1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Scharnhorst

Beiträge von Scharnhorst

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • January 18, 2021 at 21:42

    Danke, lieber Kollege...:-)

    Du vergißt eine weitere Kombination: Wissen, Können und Möglichkeiten vorhanden, aber "Besseres zu tun" als in ein Mauerblümchen aus Pontedera soviel Aufwand zu stecken, harhar...:-)

    Gerade ist es schleppend. Wandler ist noch nicht da, heißt, ich kann die Variovorrichtung nicht auf den finalen Stand bringen, der die genauen Abmaße des Varioadapters definieren wird.

    Dafür ist Material gesägt für die Hülse (die auf den umgearbeiteten Konus befestigt werden wird) mit mit den zwei Lochkreisen für Polrad und Varioadapter.

    Jetzt braucht es nur noch eine Lücke auf der Maschine. Material habe ich einen höher legierten Vergütungsstahl ausgesucht, der aber nicht vergütet wird.

    Ich bediene mich der relativ hohen Festigkeit und Zähigkeit des unvergüteten Grundmaterials.

    Härten und Anlassen wäre keine Option, weil ich soviele Geometrien habe an dem Ding, die dann geschliffen werden müßten, das wäre ein gigantischer Aufwand und unbezahlbar als Einzelstück.

    Dann könnte ich das Ding gleich aus einem Stück machen inklusive Konus.

    Aber richtig hart ist ja weder Konus, noch die KW selber, also sollte das passen. Ich habe mit den Wandstärken nicht so gegeizt, weil das leichte Polrad mir ja einen Gewichtsvorsprung gibt.

    Auf allen Geometrien (Durchmesser und Planflächen), die relevant sind, habe ich 0,5 mm Aufmaß drauf, die ich dann nach dem Verbinden mit dem Konus auf dem konischen Dorn dann fertig drehe.

    So ist der Plan, dann sollte ich die geringsten Rund- und Planlaufabweichungen haben.

    Wenn das dann mal fertig überdreht ist, kommt der letzte Auftritt des Ape-Motorgehäuses und des Ape-Polrads, beides zur Verfügung gestellt zum Abmessen von einem Ape-Kollegen.

    Ich werde erst eine ZGP in den Apemotor montieren mit meiner alten Kurbelwelle, den Malossi drauf mit Kolbenstopper und dann irgendwie eine geeignete Position suchen, mit der ich sinnhaft die richtige Position von dem Polradtopf zum neuen Konus mit Varioaufnahme übertrage.

    Ich weiß noch nicht genau wie, aber die Details werden mir dann schon einfallen.

    Der Polradtopf und die Hülse mit den Befestigungsbohrungen müssen ja richtig positioniert zueinander verbohrt werden.

    Weiter muß ich sowohl an meinem ZGP-Adapter, als auch an der neuen ZGP irgendwie neue Markierungen machen, die für die Werksmarkierungen stehen. Die Markierungen an der ZGP werden ja weggefräst, weil sie in der notwendigen Aussparung für die Übertrömertaschen sitzen und im Gehäuse der Automatik gibt es ja nichts derzeit.

    Eine grobe Orientierung sollte ich schon haben.

    Ich habe aber ohnehin beschlossen, einen Halter für den Motor zu bauen, damit ich ihn komplett außerhalb der Wespe in Betrieb nehmen kann. Sowohl fürs Abblitzen, als auch vor allem, um die Funktion der Vario zu beurteilen.

    Der Motor wird erst eingebaut, wenn er außerhalb mal gelaufen ist und die Vario plausibel durch ihre Spreizung läuft.

    Bei dem Bastelobjekt liegt ja alles drin. Von Funktion nach "Plug and Play" bis hinzu "tut noch nicht und ich habe keinen blassen Schimmer warum".

    Das wird doch letztlich eine ganz schöne Melange an Teilen, die da zusammen arbeiten müssen...

    Ich melde mich wieder, wenn es etwas Neues gibt, liebe Kollegen.

    Viele Grüße,

    Paddy.

  • moderner Vergaser in alter Vespa

    • Scharnhorst
    • January 17, 2021 at 02:09

    nick:

    Wenn ich Bohrungen verschließe, drehe ich mir gerne einen Kern und klebe ihn dann mit Loctite Welle-Nabe rein.

    Das ist meist eine saubere und haltbare Lösung. Hält bei Metall auf Metall bombenfest, wenn der Klebespalt nicht zu groß ist.

    Aber ansonsten wie Volker es schon geschrieben hat, einfach irgendwie zu, Hauptsache, der Gaser zieht an der Stelle keine Luft oder Dreck. Zumachen irgendwie.

    Gruß Paddy.

  • moderner Vergaser in alter Vespa

    • Scharnhorst
    • January 17, 2021 at 01:25

    Sorry, fast hätte ich den Beitrag okkupiert.

    Natürlich steht der TE im Vordergrund, tut mir leid.

    Aber er hat ja noch eine Antwort auf meine Frage anhängig, warum er ausgerechnet auf einen 17,5er Scootergaser wechseln will. Das würde mich schon noch interessieren, irgendeinen Grund wird es ja schon geben. Ich hoffe mal nicht, nur weil er den rumliegen hat und keinen anderen größeren hat.

    Dann sollte er es nämlich lassen, auf den umzubauen, nur weil man nix anderes sinnhaftes größer als 14 oder so hat, macht wenig Sinn bei dem ganzen Aufwand.

    Geklärt ist nämlich auch noch nicht, wie er mit dem Gaseranschluß eines Scooters an den flexiblen ASS eines Scooters auf einen ASS einer Smallframe will.

    Wenn nämlich die Verschließung des Ölpumpenanschluß' bereits Fragen aufwirft, könnte das noch eine weitere Hürde werden.

    Gruß Paddy.

    P.S.: mein Motor wird keine Ölpumpe haben, ergo bin ich völlig frei....

  • moderner Vergaser in alter Vespa

    • Scharnhorst
    • January 17, 2021 at 00:56

    Lelox!

    Ich bin leidenschaftlicher Bing-Fan, aber ich weiß nicht, ob du meinen Beitrag kennst, in dem ich den Umbau eines PK 50 Automatikmotors auf Komponenten schildere, der künftig nur mit aktueller Massenware auskommt.

    Mein Herz schlägt für alte Bing aus Nürnberg, aber es wäre absolut contra zu meinem Vorhaben. Ich will Massenware verwenden, die es in jedem Shop für Roller, Vespa und Ape zu bestellen gibt.

    Und glaub mir, ich würde gerne einen alten Männervergaser verwenden...:-)

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • January 17, 2021 at 00:37

    Hmmh,

    grad gruschdel ich so ein bißchen im Netz, einfach so für die nächsten Schritte.

    Ich habe mal vor geraumer Zeit ein paar Bilder runter geladen von einer Zylinderhaube der PK 125 Automatik.

    Da ist das Kerzenloch an einer vollig anderen Stelle...

    Am liebsten hätte ich ja so eine Abdeckung drauf gemacht, aber das muß ich vielleicht nochmal überdenken. So ein Ding wird ja recht teuer sein, womit ich ja kein Problem per se hätte, aber wenn ich da dran rumschnitzen muß und das Ding dann unansehnlich wird.

    Vielleicht lege ich doch mal bei der nächsten Bestellung eine ETS-Haube in den Warenkorb, die kosten ja nicht viel (15 Euro oder so) und ich schau mal, ob man die anpassen könnte mit warm machen, dran rumschweißen oder wie auch immer.

    Das sind so die Details bei so einem Umbau...An sowas denkt man zunächst garnicht, das wird mir immer mehr bewußt.

    Naja, die ganzen Extremtuner bei den normalen Smallframe müssen sich ja wahrscheinlich auch ihre Zylinderhauben für ihre Falc und Konsorten schnitzen wahrscheinlich, also sollte das mal kein Problem werden.

    Vielleicht kann man auch aus einer 50er Automatikhaube und einer ETS-Haube was zusammennageln, das muß man mal sehen. Der Werkstoff meiner Automatikhaube und der Haube meiner Ape bzw. der ETS-Haube, die ich jetzt auf der Ape habe, wirken unterschiedlich. Aber das kann auch täuschen. Wenn nicht, ist Kunststoffschweißen sicher nicht gerade einfach.

    Aber ich verschwende lieber bei Zeit Gedanken an solche Details, als später dann auf dem Schlauch zu stehen.

    Gruß Paddy.

    P.S.: Ich kriege einen Holzdübel von der Kurbelgehäuseseite in das Messingrohr gesteckt, also sollte ich das mit dem Alulot löten können und die Bohrung dabei frei halten...Hehe...

    Was ein Scheiß....Ich ergänze meine Autosignatur durch: "NICHT NACHMACHEN!!" :)

  • moderner Vergaser in alter Vespa

    • Scharnhorst
    • January 16, 2021 at 23:41

    Einfach vom Prinzip her sind mir Gaser mit Zylinderschieber und Nadel schon lieber als die komischen SHB mit Flachschieber ohne Nadel und ihrer seltsamen Gemischaufbereitung.

    Also grundsätzlich mal doch eine Überlegung wert, vom 19.19 abzurücken. Den hätte ich halt fast nagelneu rumliegen, aber das muß mich jetzt nicht dazu zwingen, ihn einzusetzen.

    Und da bei mir ohnehin ein Eigenbaustutzen notwendig wird, ist der Anschluß daran praktisch egal, den gestalte ich, wie ich es brauche.

    Ich glaube, ich schau so nebenher mal nach anderen Gasern, was es da sonst noch gibt. Ich muß auch nochmal schauen, woher mein Gaszug letztlich genau herkommt und in welchem Bogen ich den zum Gaser kriege. Bei mir ist das ja alles etwas anders und der SHB mit seinem Umlenkhebel wäre am einfachsten gewesen. Nur ein Umlenkröhrchen auf dem Schieberdeckel wird da nicht reichen vermutlich...

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • January 16, 2021 at 23:15

    Jetzt habe ich mal meine Messingnieten durchgekramt und mal eine zurecht gefitschelt und das Loch auch etwas größer gemacht:

    Also irgendwie so, hätte ich gesagt. Ich muß das aber nochmal und etwas mit mehr Liebe machen. Ich kann halt jetzt nicht mehr unendlich rumdremeln, weil meine Tochter im Bett ist.

    Mir war nur wichtig, ob ich mit einem angeschrägten Röhrchen dort reinkomme, um die beiden Bohrungen zu verbinden.

    Das Rörchen steht jetzt zwar etwas über den ausgedrehten Bereich, aber dann muß ich halt am ZGP-Adapter etwas wegmachen. Der ist ja ohnehin statisch verbaut und muß nicht verdreht werden wie die ZGP selber, also egal.

    Aber ob ich das jetzt mit dem Alulot mach oder mit Kleber, weiß ich immer noch nicht.

    Alulot wäre chic, aber laut Bedienungsanleitung für das Lot ist das recht kapillar. Ich habe keine Ahnung, wo das überall hinfließt, wenn ich das da drüberlaufen lasse. Nachher sind beide Bohrungen zu und dann komme ich nicht ran zum wieder aufbohren.

    Da schlaf ich nochmal drüber und probiere das Lot vorher an einer anderen Stelle aus, es gibt ja genug Stellen an den Gehäusen.

    Mit etwas Glück kann ich vielleicht auch einen dünnen Holzdübel vom Kurbelgehäusekanal in das Röhrchen schieben, damit das Lot nicht reinlaufen kann und im Anschluß von oben herausdrücken.

    Also, daß ich bei dem Umbau noch Stunden mit der beknackten Sickerbohrung zubringe, hätte ich auch nicht gedacht...

    Und in der Lagerhülse geht es ja grad weiter, da brauche ich ja auch noch einen Kanal...

    Naja....

    Ich muß manchmal an Volker denken. Der hat doch ein paar Beiträge vorher gemeint, ob ich mir die Koordinaten meiner Bearbeitung notiere, damit man das nachvollziehen kann, was ich mache...:-).

    Gut, ich hatte da gerade Bilder gepostet, auf denen ich tatsächlich nach Koordinaten gefräst hatte, aber langsam wird es schwierig mit der Reproduzierbarkeit...

    Also Kollegen, nicht nachmachen, diesen Umbau!

    Ist ein voller Scheiß und abartig aufwendig... lmao lmao lmao

    Gruß Paddy.

    P.S.: Wahrscheinlich könnte ich mir das sparen, weil ich kämpfe ja gerade mit der Rekonstruktion der Bohrung rum, die von der Überströmertasche in den Kanal läuft, der eigentlich schon von der Kurbelwange mit Öl vollgeschaufelt wird. Wahrscheinlich reicht das schon für die Schmierung des Lagers, aber ich habe absolut keinen Schimmer, durch welche Geometrie mehr Öl reinkommt. Vom Überströmer oder von der Kurbelwange.

    Deshalb sicher ist sicher und ich rekonstruiere das lieber mal...

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • January 16, 2021 at 21:55

    Ja, so ist das.

    Einfach nur verputzen war geplant, fertig ist das noch lange nicht.

    Als erstes habe ich mal den zugeschweißten Bereich am kleinen Deckel mal grob ausgeräumt, das war ja noch anhängig:

    Dann sah das schonmal anständiger aus. In der Aufspannlage habe ich dann geich noch den Bolzen aus dem Getriebebereich gebohrt. Ich weiß garnicht mehr, für was der eigentlich genau ist. Irgendwas mit dem Kickstart.

    Auf jeden Fall ist der im Weg, wenn ich den Platz für die Kupplung ausspindeln muß. Und da kann ich ihn nicht brauchen.

    Dann habe ich umgespannt und habe die Sickerbohrung neu gesetzt in der Überströmertasche. Zuerst mit einem Zentrierbohrer und dann frei Hand, weil die Bohrung schräg sein muß.

    Ich wußte, das es knapp werden wird, aber die Sickerbohrung zum Lager sitzt ja weiter zur Kurbelwelle als bei einer normalen Smallframe.

    Dann ist es halt passiert, ich kam dort raus, wo ich bereits in den alten Teil der Sickerbohrung gekommen bin, als ich den ZGP Adapter freigespindelt hatte.

    Ich konnte nicht noch schräger bohren, weil die Taschenwand da kommt und meine Startbohrung hätte ich auch nicht viel weiter in Richtung Kurbelwelle setzen können, sonst wäre der Trichter kein Trichter mehr. Am Bild sieht man es vielleicht, daß es verdammt knapp ist.

    Naja, kurz geschüttelt und abgespannt. Dann habe ich mal etwas freigelegt. Ich muß die beiden Kanäle ja verbinden und danach zu machen. Bißchen Kacke ist das jetzt schon.

    Ich tendiere gerade dazu, ein kleines Messingröhrchen einzusetzen, das die beiden Kanäle verbindet und dann zu machen. Ob nun mit dem Alulot oder mit einem 2K-Metallkleber, mal sehen.

    Dann halt noch etwas lustlos mit dem aggressivsten Fräser in der ZGP-Seite rumgeholzt und dann die beiden Hälften im KW- und Membranbereich etwas verputzt. Jetzt sieht das schon etwas anständiger aus.

    Außen habe ich auch noch etwas rumgefräst, im Prinzip bereit zum Schleifen.

    Im Prinzip war das heute nicht so schlecht. Das Verputzen und so ein Scheiß wie die Sickerbohrung sind eigentlich ganz gute Lückenfüller für den Samstag, wenn an den eigentlichen Dingen wie der Vario oder dem Getriebe es nicht weitergeht.

    Da ich jetzt noch verschleifen muß, habe ich wieder einen Lückenfüller. Ähnlich wie mal das Alu-Löten für die Lunker und Löcher. Danach muß man auch wieder schleifen.

    Vielleicht schau ich nachher mal noch nach meinen Messingnieten, wie und ob da was passend gemacht werden kann. Hab gerade einen Espresso getrunken, also bin ich jetzt eh noch eine Weile wach.... :)

    Gruß Paddy.

  • moderner Vergaser in alter Vespa

    • Scharnhorst
    • January 15, 2021 at 19:51

    Was ich noch fragen wollte,

    warum willst du explizit eine Automatenvergaser auf die Wespe machen?

    Für mein Spezialprojekt habe ich geistig mich schon für den SHBB 19.19 entschieden, weil ich den am einfachsten anlenken könnte, bin aber theoretisch völlig offen.

    Siehst du einen besonderen Vorteil?

    Vielleicht ändere ich noch meine bisherige Intention mit dem 19.19, da bei meinem Umbau auch ein anderer Massenvergaser in Frage kommen könnte.

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • January 15, 2021 at 17:41

    Sooo,

    bis auf die Vario ist leider noch nix gekommen. Also konnte ich heute nach einem Sitzungsmarathon nach Feierabend dann lediglich die Vario anpassen auf meine Vorrichtung.

    Zwei Hülsen gedreht (eine zentriert die Variohülse auf meiner Vorrichtung und die andere hält die Vario auf der Position, die dem maximal zusammengefahrenen Zustand, also längste Übersetzung entspricht).

    Zuvor natürlich die nagelneue 70 Euro Malossi Multivar 2000 auf die Drehbank in ausgedrehte Backen genommen und abgedreht, damit sie dem 15,2er Riemen entsprehend weiter mit der Riemenscheibe zusammenfahren kann, aber noch etwas Luft gelassen:

    So steht sie jetzt (mit noch etwas Luft nach oben) bei 0,81. Größer ist die Vario nicht (vermutlich den Verhältnissen in dem ATU-Roller irgendwie geschuldet), aber ich komme auf das Gleiche, was ja eigentlich das Ziel war.

    Die restlichen Anpassungen mache ich dann auf dem Varioadapter.

    Zeichnung für das erste Drehteil zur Aufnahme des Polrads und des Varioadapters ist auch fertig seit gestern, jetzt mal sehen, wann mir da der Kollege das 18x1 Gewinde drehen kann.

    Der zweite Riemen ist auch noch nicht da. Morgen könnte eine Ladung Schleifkappen kommen.

    Aus Ermangelung an alternativen Arbeiten werde ich morgen mal die Gehäuse anfangen, zu verputzen.

    Wenn die Schleifkappen morgen kommen, wäre das toll, wenn nicht, ich habe noch welche.

    Kleine Fräser hat es genung und eine Kleinigkeit am kleinen Deckel muß ich noch auf der Fräsmaschine machen.

    Also wäre der Tag morgen gesichtert mal soweit und ich habe Arbeit.

    Die nächsten beiden Freitage habe ich Urlaub, weil ich bei meiner Kleinen bleiben muß. Das ist etwas schade, weil am Freitagnachmittag immer etwas Zeit ist, um da noch etwas für daheim im Geschäft zu machen auf der Drehbank.

    Aber in Summe bin ich schon viel weiter, als ich dachte. Wir haben ja erst KW 2. Wenn alles paßt, könnte Anfang Februar das Polrad und die Variatoraufnahme fertig sein. Das wäre traumhaft und ich könnte in Richtung Getriebe gehen.

    Das Getriebe gibt noch eine sehr knifflige Angelegenheit, danach kommt eher wieder Fleißarbeit, die halt auch ihre Zeit kostet.

    Dann sollte es ja schon in Richtung Motor gehen und die nächsten größeren Investitionen stehen an Wie Zylinder und Kurbelwelle und Mario muß mir noch ein paar Anbauteile organisieren wie neue Zylinderhaube für eine 125er Automatik und sonst noch ein paar Dinge. Da hat er sicher entweder selber etwas oder gute Quellen.

    Die Haube hat er ja schon angedeutet, wird wohl nicht ganz billig, was absolut verständlich ist, weil selten.

    Billig wird der Umbau zum Schluß in Summe so oder so nicht sein....

    Ansausstutzen machen, Krümmer anfertigen, etc. wird dann wohl so das Finale darstellen aus heutiger Sicht.

    Wie ihr seht, bin ich jetzt immer hoffnungsvoller, daß die Stolpersteine weniger werden...:-).

    Die doch recht kurze Vario von Malossi für diesen ATU-Scooter hat die Konstruktion der Varioaufnahme ziemlich vereinfacht und ich muß nicht um jeden halben Millimeter Wandstärke feilen im CAD. Und nebenbei durchdringt die Kupplung das Getriebegehäuse weniger.

    Wenn morgen der Motor etwas verputzt ist, stelle ich mal Bilder ein.

    Viele Grüße,

    Paddy.

    P.S.: Irgendwo im Geschäft haben wir noch eine uralte Kiste mit Modulfräsern. Damit könnte ich auf dem Teilapparat die Verzahnung für die Steigscheibe fräsen, wenn ich das Profil einigermaßen treffe. Ich muß die Verzahnung nächste Woche abends mal vermessen.

    Das wäre chic. Sind 15 Zähne, also alle 24° eine kleine Nut. Das hält sich im Rahmen vom Aufwand her.

    Übrigens hat die Variohülse der Malossi stolze 16 mm Innendurchmesser, was meine Varioaufnahme sehr solide werden läßt. Andere gehen bis 14 mm runter.

    Insofern war der Kauf nach Bildern genau richtig.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • January 14, 2021 at 19:12

    Männer,

    vergeßt alles, was ich geschrieben habe. Heute ist die Multivar für diesen ATU-Roller gekommen.

    Irgendwie bin ich davo ausgegangen, daß alle Rollerhersteller so ungefähr die gleichen axialen Längenverhältnisse haben.

    Der ATU-Roller hat wohl einen recht kurzen Kurbelwellenstumpf und Malossi hat seine Multivar darauf angepaßt:

    Jetzt gehe ich mal davon aus, daß der Verstellweg der gleiche bleibt. Besser, ich hoffe es. Ich hau das Ding nachher mal auf die Variovorrichtung bzw. klemme mal den Riemen dazwischen.

    Auf jeden Fall ist die knapp über 11 mm in axialer Richtung kürzer und die 1,25 mm an der Innenseite der Riemenscheibe sind noch nichtmal gekürzt.

    Erkauft ist das Ganze natürlich mit einer kürzeren Lagerlänge.

    Wenn der Verstellweg für die 0,8 als längste Übersetzung ausreicht, ist mir das herzlich wurscht.

    Wenn nicht, war es ein Fehlkauf, aber das werden wir sehen.

    Und falls der Verstellweg ausreicht kommt mir das entgegen. Die Lebensdauer der Lagerung ist sicher kürzer als bei einer längeren Lagerungslänge, aber für meine Ansprüche an Laufleistung praktisch zweitrangig.

    Da ich den Verstellweg durch die Abdreherei ohnehin nicht komplett brauche, erwarte ich mal keine Überraschung.

    Ich denke mal, daß ich von dem Varioadapter selber vielleicht gleich noch zwei Ersatz drehe mit etwas längerem Aufnahmedurchmesser für eine Vario, dann kann ich auch mal eine andere drauf machen und muß nur entsprechend kürzen und das Gewinde drauf schneiden.

    Soweit mal zufrieden.

    Ich berichte.

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • January 12, 2021 at 21:55

    Nee, ich bin Ingenieur und arbeite in der Entwicklung und stelle mich nebenbei nicht ganz blöd an Maschinen an...:-)

    Und habe halt immer Lust auf Sachen, die noch keiner gemacht hat...:-).

    Sooo, da ich jetzt langsam dann doch maßlich konkret werden muß, muß ich von den Teilen, die ich von Mario und aus Ebay-Kleinanzeigen langsam mal weg und hin zu den Teilen, die ich verbauen möchte.

    Dadurch wird sich das ganze ja ein paar Millimeter hin oder her schieben.

    Viel wird es nicht sein, die Riemenscheiben haben alle den gleichen Winkel, Malossi protzt bei allen Varianten der Multivar mit den gleichen Errungenschaften und die Kombi an der Sekündärwelle war ja langsam auch klar. Also gerade bestellt:

    -Wandler mit Kupplung für Piaggio mit 135er Wandler und Kupplung 107 mm

    -Malossi Multivar für einen ATU-Roller

    Die Kombi großer Wandler und kleine Kupplung ergibt sich aus dem Achsabstand und der benötigten Spreizung und der ATU-Roller hat serienmäßig einen 17er Riemen (je schmäler und näher an meinem 15,2er Riemen dran, desto besser) und gleichzeitig einen relativ großen Innendurchmesser an der Variatorhülse, was meinen Varioadapter größer werden läßt.

    Letztlich habe ich die Auswahl anhand der Geometrie getroffen. Der Käse kostet inklusive einem zweiten Riemen in meinen neuen Favoritenmaßen zusammen runde 180 Euro.

    Bei dem Wandlerkit ist die Kupplungsglocke dabei und die Riemenscheibe an der Vario werde ich aus Konstruktionsgründen wahrscheinlich selber drehen und polieren.

    Dann kann ich sie mir gestalten, wie ich will. Von der Stange wäre mir lieber, aber es ist wahrscheinlich einfach technisch besser so.

    180 Euro klingt jetzt viel, aber für die Kohle habe ich schon eine 30 Jahre alte Ori-Vario für die PK-Automatik im Netz gesehen, nur die Vario, also scheiß drauf....:-)

    Mit meiner heutigen Erkenntnis ist das Gelingen des Projekts ja wieder ein Stück näher gerückt und weiter komme ich ohne die Ausgaben so oder so nicht.

    Alles wie geplant, je nach Projektfortschritt muß ich weiter in die Tasche greifen.

    Wenn der scheiß mal fertig ist, habe ich einfach vergessen, was es in Summe gekostet hat, harhar...:-)

    Jetzt freue ich mich drauf, die neuen Teile auf meine Variovorrichtung zu adaptieren und entsprechend umzuarbeiten, damit ich wieder auf meine Spreizung 0,8-2,2 komme. Vielleicht gibt die Malossi Multivar ja noch eine 0,75 her, wäre auch cool.

    Aber das werden wir sehen.

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • January 12, 2021 at 19:52

    Hah, Mädels!

    Jetzt habe ich es praktisch zum ersten Mal "schwarz auf weiß" !!!

    Zum allerersten Mal habe ich mehr als Schätzdaten und gute Hoffnung, sondern fundierte Maße!

    Meine Dummy-Riemenscheibe mit drei ausrangierten Endmaßen positioniert, die 50er-Vario aus der Vario-Simulationsvorrichtung genommen, exakt so wie sie eingestellt war (Bolzenkürzung mit Auskesselung und Scheiben simuliert) und auf das Polrad mit meinem heute gefertigten Kunststoffteil, das den Polradtopf exakt positioniert, gestellt.

    Es ist also die Vario mit den geometrischen Verhältnissen von meiner Wunschspreizung 0,8-2,2.

    Der ganze Spaß ist etwas über 70 mm hoch. So, dann habe ich mal an der Wespe gemessen:

    Die Vorderkante der Ori-Riemenabdeckung kommt bei ca. 65 mm ab Polradtopf zum Liegen.

    Da ich es geschafft habe, die Polradposition ja unverändert zu lassen, entspricht das jetzt 1:1 dem, was mein Spezialmotor in der Wespe bedeuten würde.

    So, jetzt muß man wissen, daß die Wölbung am Boden der Steigscheibe (ich nenne das Blechding immer so, weil ich den Begriff mal irgendwo gelesen habe, ob das der richtige Begriff ist, keinen blassen Schimmer...:-) ) ca. 10 mm ausmacht.

    Nun ist es so, daß ich mir eine Vario ohne diese Wölbung kaufen kann, weil diese Wölbung lediglich einen Abstandring in den alten Piaggio-Rollern ersetzt und für die Funktion irrelevant ist.

    Meine Vario wird also so eine "Steigscheibe" haben:

    Ergo schließt meine moderne Scootervario in der alten Wespe irgendwas zwischen 0 und 5 mm hinter der vordersten Kante der Riemenabdeckung ab.

    Überstehen wird dann nur die Mutter, was völlig egal ist.

    Der Riemen läuft näher am Motor als im Original, also gibt es keine Kollision mit der Ori-Abdeckung!

    Haha, jetzt habe ich endlich den realen Nachwei, daß der Scheiß gehen kann, zumindest mal theoretisch! Der ganze Scheiß muß ja auch noch mechanisch funktionieren...

    So, jetzt habe ich mal wieder einen kleinen, für mich wichtigen Meilenstein erreicht. Das macht mich glücklich!

    Also, was machen wir jetzt. Wir tüfteln das Ganze noch vernünftig im CAD aus und fertigen Teile. ich weiß jetzt, daß zwei drei Millimeter zusätzlicher axialer Aufbau kein Beinbruch wäre, sollte es der Konstruktion gut tun ich kann jetzt alles ziemlich genau festlegen!

    Hat sich schon gelohnt, meine Arbeit heute im CAD und für diesen Kunststoffring, der den Topf positioniert.

    Puh...

    Ich berichte...

    klatschen-)

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • January 12, 2021 at 19:11

    So, heute habe ich mal ein bißchen im CAD rumgeklopft.

    Das eine oder Maß hat mir gefehlt, aber soweit mal der Entwurf, der meine Basis ist:

    Im Prinzip habe ich hier die KW, und der alte Konus. Vom Konus schneide ich das weg, was ich überdrehen muß und dann mache ich den Adapter für Polradtopf und Varioaufnahme.

    So kann ich immer rausmessen und/oder einen Schnitt druchlegen.

    Ziel bleibt ja, axial wenig aufzubauen. Mit dem eingeblendeten Maß (in der Tabelle sind die Koordinaten) kann ich jetzt mal meine Dummyriemenscheibe an das Polrad halten, dann kann ich sagen, wo ich mit dem Variator letztlich lande.

    Der große Lochkreis mit den 5er Gewinden ist die Befestigung für den Polradtopf, der kleine in M6 für die Vario-Aufnahme.

    Ich lasse mir hierfür Zeit und tüftel das in aller Ruhe aus. Ist ja ein nicht unwesentliches Element, die Vario mit dem selbstgestricktem Polrad.

    Dann habe ich mir noch ein Hilfelement gereht und gefräst, damit das Polrad an der richtigen Stelle sitzt, solange es mit dem Konus noch nicht verbunden ist.

    So ein Hilfsmittel ist gold wert. Jetzt müssen wir mal schauen, wie die Maße genau sind. Vorher konnte man das nicht so richtig messen.

    Mit dem M28x1 Gewinde des Abziehers muß ich wohl ein kleines Zeitfenster auf der CNC-Drehmaschine abwarten, ohne Gewindebohrer ist das schwierig. Dann muß ich mich halt noch etwas gedulden.

    Mit dem Käse hier lege ich halt ab jetzt alles fest, deshalb keine Eile.

    Das Gewinde der KW dürfte gerne kürzer sein, aber die ist halt, wie sie ist und wie ich es haben wollt.

    Das Drehteil mit dem Flansch werde ich wohl auf dem abgedrehten Konus positionieren und festschweißen lassen. Lassen, weil ich auf diesem Konus nicht mit meinem Schweißgerät unnötig rumbraten will.

    Nachher halte ich mal die Riemenscheibe und die Vario dran, dann weiß ich bescheid, wie weit ich rauskomme.

    Aktuell tendiere ich dazu, die Riemenscheibe selber anzufertigen, dann kann ich Platz sparen vielleicht.

    Die sollte ja so nahe wie möglich in Richtung Polrad zum Liegen zu kommen.

    Jetzt kucken wir mal...

    Gruß Paddy.

  • moderner Vergaser in alter Vespa

    • Scharnhorst
    • January 12, 2021 at 16:12

    Geht bei den Gasern von den moderne Automaten der Gaszug nicht nach oben weg wie bei meiner Ape?

    So kenne ich es noch von meiner Sfera.

    Das ist wahrscheinlich etwas blöd wegen der Gaszugverlegung in einer Schaltwespe.

    Naja, dann halt die Ölbohrung verschließen und Strom zum Choke. Und dann halt irgendwie adaptieren.

    So spontan halte ich den Gaszug für das größte Thema, wobei für die Umlenkung in einer Schaltwespe vielleicht etwas mehr Platz ist wie bei meiner Automatik in dem Bereich.

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • January 11, 2021 at 20:11

    Kollegen,

    gestern habe ich mal die Komponenten für die Variomatik vorab rausgesucht. Es wird eine ältere Wandlereinheit für 50er mit 135er Wandler und Kupplung mit 107mm und die Malossi Multivar. So mal geplant. Die Multivar geht mit dem Riemen einen Tick weiter raus, was die Sache eventuell noch etwas länger macht bei Bedarf. Wenn ich auf einen zu kleinen Wandlerdurchmesser damit komme, fange ich die halt mit einem Anschlag ein.

    So mal der Plan. Jetzt muß ich noch eine Riemenscheibe raussuchen zur Multivar und dann bestelle ich.

    Sonst kann ich schlecht die Details am Polrad auskonstruieren im CAD.

    Aber ich bin ja gut in der Zeit, ist ja gerade mal KW2 2021.

    Damit es am Polrad selber weiter geht, habe ich das HP4-Polrad mal von seinem Konus befreit und ins CAD geklopft.

    Was ich noch gemacht habe, ich habe dann den Konus auf meinen Dorn genommen, den ich am letzten Arbeitstag noch schnell gedreht habe.

    Da habe ich dann gemerkt, daß der Konus nicht läuft. Und zwar immer anders. Ein Indiz für eine Abweichung zwischen Konuswinkeln.

    Also noch ein bißchen rumtuschiert, paar Schleifen gedreht, jetzt läuft der Konus auf 2 Hundertstel, egal, wie oft ich ihn abziehe und wieder festmache.

    Das ist ja die Basis für die weitere Bearbeitung.

    Dann habe ich noch angefangen, einen Kunststoffricg zu drehen, der das Polrad axial an der richtigen Position hält für exakte Messungen.

    Mir fehlte noch ein Maß, deshalb kann ich erst morgen fertig machen.

    Aber die beiden Teile mal grob positioniert:

    Die Lücke zwischen dem Flansch am Konus und dem Blechtopf des Polrads sind ca. 8,6 mm. An diese Stelle muß ein neuer Flansch und der alte muß weg.

    Weiter ist das Abzugsgewinde sehr weit axial außen, obwohl die Stirnfläche des Konusendes (Anlage Polradmutter) 15 mm zurücksteht.

    Ich werde den ganzen Konus vermutlich auf 27 überdrehen und dann darüber ein neues Drehteil stecken und verschweißen, das ein neues 28x1 Gewinde für den Abzieher enthält (axial deutlich näher Richtung ZGP) und einen neuen Flansch. So grob hätte ich das mal im Kopf, Details ergeben sich dann im CAD.

    Ich liebäugel gerade damit, den Flansch zweistufig zu machen. Der Zentrierdurchmesser des Polradtopfs bleibt, der Lochkreis für die Polradbefestigung würde aber größer werden und ich würde mehr Schrauben nehmen, dafür M5 Flanschkopf gesichert mit Loctite. Verschraubt von der Innenseite des Topfes.

    Ein kleinerer Lochkreisdurchmesser soll dann den Varioadapter aufnehmen, der in der Mitte ebenfalls einen Zentrierdurchmesser bekommt.

    Gewindelänge für Polrad 5 mm, für Adapter 8-10. So irgendwie, mal sehen.

    Als Vario habe ich eine Multivar für einen anderen Roller rausgesucht, weil bei dem die Variohülse einen größeren Innendurchmesser hat. Das kommt mir gelegen. Die Variogeometrie ist völlig gleich zu Piaggio.

    Aber für die Details des Varioadapters braucht es jetzt halt die Teile, mal sehen, vielleicht bestelle ich das Zeug morgen mal. Und dann vielleicht gleich nochmal so einen Derby-Riemen, der den ich jetzt habe, ist glaub 15 Jahre als und glashart.

    Jetzt kommen die interessanten Sachen, jetzt entscheidet sich tatsächlich, ob ich mit der Ori-Riemenabdeckung klarkomme.

    Das Polrad ist ja schonmal abgehakt, um das kann ich alles originale drum herumbauen wie dieses Luftleitblech, an dem die CDI hängt und sonst noch ein paar Dinge.

    Vielleicht kann ich die Riemenscheibe zum Polrad hin etwas auskesseln, damit die Varioadapterverschraubung dort etwas darin verschwindet und nicht 1:1 axial aufbaut. Das wäre nett.

    Für die Riemenabdeckung kann ich axial etwas weiter raus kommen, weil mein Riemen ja im Gegensatz zum Original beim Verstellen in Richtung Polrad läuft und nicht umgekehrt aktuell.

    Heißt, wenn er im Ruhezustand nicht streift, passiert beim "Hochschalten" auch nix mehr.

    Das ist ein Unterschied, der mir zu Gute kommt.

    Wenn im CAD alles paßt, dann sollte es später auch in der Wespe passen.

    Ich berichte.

    Gruß Paddy.

    P.S.: Auf den Bildern steht halt Malossi auf der Steigscheibe. In einem Scooter sieht das kein Mensch, weil es zur KW zeigt, bei mir halt nach außen und blinzelt den Betrachter an, wenn die Backe offen ist.

    Das werde ich wohl übermalen...:-)

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • January 9, 2021 at 22:49

    Mädels,

    ich hau mich weg!

    Ich habe mein heimliches Ziel, das ich hier nie ausformuliert habe, tatsächlich mit meinem letzten Austüfteln am vergangenen Mittwoch (da habe ich den ZGP-Adapter konstruiert), erreicht:

    Ich bin mit dem Polrad an der gleichen Position wie die Original-Automatik!!!!!

    Der Blechtopf taucht in den Polradkragen um einen halben Millimeter ein, dann kommen die Zungen im Polrad und die Zungen des Pickup mit jeweils ihrer Mitte genau in Überdeckung!

    Der Hammer ist, theoretisch könnte man den Motor jetzt wieder zusammenbauen und mit einer Ori-Automatik-Kurbelwelle fahren, alles inklusive Variomatik original lassen, nur Zylinder wäre von der Smallframe.

    Ich kenne jetzt die Pleuellängen der verschiedenen Automatik KWs nicht wirklich, man bräuchte einen Spacer vielleicht, keine Ahnung.

    Das heißt, man könnte, wenn man will und es sorgsam optimiert macht, eine Automatik so umbauen, daß SF-Motoren draufpassen, ohne den Rest der Automatik zu ändern.

    Nun, das war ja nicht das Ziel, ich mache natürlich weiter wie geplant.

    Dieses Ergebnis ist aber unheimlich wichtig, ich erkläre warum:

    1. habe ich axial nach außen nicht unendlich Platz, wenn ich die Original-Riemenabdeckung drauf machen will. Außerdem kommt da auch irgendwann die Backe der Wespe, die ist nicht ewig weit weg.

    2. ist jeder Millimeter, der die Vario mit ihrem Riemen näher am KW-Lager ist, gold wert wegen der Kräfte.

    So, nun ist es so, daß ich durch mein selber gestecktes Ziel Smallframe-KW und Standard-Vario eine Schraubverbindung von der Varioaufnahme zu dem umgestalteten Konus des Polrads machen muß.

    Dazu brauche ich selbst bei 12.9er Schrauben doch eine gewisse Schraublänge.

    Jeder Millimeter, der mir axial durch ein nach außen gerücktes Polrad verloren geht, geht mir auch an Schraub und Führungslänge für diesen Vario-Adapter verloren.

    Ich habe nun also beste Karten, diese Verbindung so solide und genau als möglich zu gestalten.

    Deshalb war es mein heimliches Ziel, nichts zu verlieren. Und das habe ich erreicht. Ich muß nicht mal den Anlasser versetzen, voll geil!

    Der Wermutstropfen dabei ist, um jeden gewonnen Millimeter taucht auch meine Fliehkraftkupplung tiefer ins Getriebegehäuse, aber das drin wird ohnehin einiges umzugestalten sein, deshalb nicht sooo schlimm.

    Was ich jetzt mal schauen muß, am Zylinder werde ich unter Umständen seitlich etwas wegfräsen müssen, damit der doch recht eng anliegende Anlasserkranz frei läuft.

    Bei meinem Malossi mit seinen ausladenden Überströmern wäre das etwas doof.

    Der DR ist da recht konseravtiv unterwegs, wenn ich mich recht entsinnen kann. Ist aber letztlich nicht so schlimm, weil ich kann ja immer noch die ZGP etwas unterlegen.

    Aber dann ist nur meine Entscheidung, wieviel und ich habe es selber in der Hand. Das ist ja das Schöne daran.

    Alles liegt jetzt in meiner Hand, genau so wollte ich es! Harhar, jetzt kann ich wunderbar schlafen heute, Ziel absolut erreicht!

    Voll geil habe ich glaub schonmal geschrieben, egal, dann halt nochmal: VOLL GEIL!!!!!

    So, jetzt schaue ich mal im Netz nach Bildern vom DR, ob ich da beim Eben fräsen in die Überströmer kommen würde. Wenn nicht, dann zerlege ich dann mal nächste Woche das HP4 Polrad, überdrehe den Konus und schau mal, wo ich einen neuen Flansch auf dem Konus positionieren Muß, an den dann von der einen Seite das Polrad selber angeschraubt wird, und von außen kommt dann der Varioadapter gegen den Flansch.

    Der muß natürlich peinlich genau überdreht werden, da die beiden Planflächen top stimmen und ebenso die Zentrierdurchmesser von Polrad und Varioadapter.

    Ich berichte,

    Viele Grüße,

    Paddy.

    top-) top-) top-)

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • January 9, 2021 at 20:44

    Naja,

    ich muß realistisch bleiben. Ich kann vielleicht ganz gut schlafen, wenn es nicht gereicht hat, das Polrad zu zerlegen oder was weiß ich, aber ich könnte sicher nicht schlafen, wenn ich den Adapter nicht umgearbeitet hätte.

    Also nochmal auf die Fräsmaschine, aus dem CAD die Koordinaten für neue Gewinde ermittelt und zwei neue Gewinde gesetzt und dann konnte ich die Schlüssellöcher, die jetzt keine mehr sind, umfräsen.

    Jetzt sieht das schon anders aus. Ich will ja eigentlich später die Adapterplatte etwas solider einbringen und die Schrauben entsprechend sichern. Das beißt sich etwas mit der Montage, wenn ich beim Einbau der ZGP den Adapter auch lösen muß.

    Jetzt hat es genug Platz zum Montieren und ich kann heute schlafen, hehe.

    Für was habe ich die ganzen Vorrichtungen, wenn ich so ein Detail umschiffe. Jetzt bin ich zufrieden.

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • January 9, 2021 at 18:50

    Puh, Männer,

    der Scheiß hat viel länger gedauert, als ich gedacht habe. Erstens konnte ich erst gegen 13:30 Uhr anfangen, zweitens war es verdammt eng indem Bereich, wo ich den neuen Zentrierdurchmesser bearbeiten mußte.

    Ich mußte im Linkslauf den Außendurchmesser bearbeiten und radial außerhalb ebenfalls, aber im Rechtslauf, weil das ja ein Innendurchmesser ist.

    Und die lagen so nahe beeinander, daß ich nur Schrittweise runter gehen konnte, mal innen, mal außen, weil sonst der Meißel mit seinem Rücken angeeckt hätte.

    Bei dem ganzen Scheiß bin ich dann noch etwas in die Sickerbohrung durchgebrochen. Das löte ich aber erst zu, wenn ich die komplett fertig mache mit der Lagerhülse für das ETS-Lager.

    Im Zylinderfußbereich muß sie ja auch wieder geöffnet werden. Wer weiß, vielleicht kommt mir das Löchlein bei der Gestaltung noch zu Gute.

    Eigentlich wollte ich ja noch die Lager rausmachen, aber ich esse jetzt erstmal und dann schauen wir weiter.

    Naja, dann mal das Gehäuse runtergenommen und montiert. Dann war schnell klar, daß ich die "Schlüssellöcher" größer machen muß.

    Also wieder auf die Maschine, neu zentriert und noch etwas bearbeitet. So sieht das jetzt aus:

    Rechts müßte es noch etwas größer werden, wenn ich bei verschraubtem Adapter den Rundstecker durchkriegen will. Das kann ich mir jetzt überlegen, ob ich das noch mache. Dazu müßte ich ein Gewinde versetzen. Schöner wäre es natürlich, gehen würde es auch so, wenn ich bei gelöstem Adapter den Rundstecker durchfummel und dann den Adapter festschraube und im Anschluß die ZGP.

    Mal sehen, heute eher nicht mehr.

    Soweit mal der Stand.

    Gruß Paddy.

  • Spiel Vorgelegezahnrad Nadellager

    • Scharnhorst
    • January 8, 2021 at 22:31

    Dann merke ich mir den Kula-Expess auch mal...

    Danke, Bernd.

    Gruß Paddy.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™