Hab dann doch heute noch umgespannt. Mich hat es einfach interessiert, wie man ran kommt und wie ich am Besten von der anderen Seite anfange.
Also die Dichtfläche des Getriebes von den paar verirrten Perlen befreit und die Schale auf den Doppeldecker montiert.
Frästisch wieder drauf und die Vorrichtung drauf genommen in einer Position, wo ich an die entsprechenden Bereiche gut ran komme mit der Spindel.
Viel hilft viel, Halleluja. Naja, dann hobeln wir das Alu mal wieder raus, was zuviel ist. Der obere Bereich, der eben gefräst ist, den habe ich von der Zylinderseite mit einem langen Fräser bündig zu dem Lüfterradkragen gefräst. Das ist jetzt praktisch null. An der Stelle haben meine Überströmertaschen 6 mm plus. Genau weiß ich es nicht mehr, muß morgen nochmal messen.
Jetzt gehen wir mal davon aus, daß ich im ersten Schritt die Taschen mit einer Wandstärke von 3 mm belasse. Dann mache ich drum rum etwas sauber und schau mal, was ich an meiner Muster-ZGP ausklinken muß. Dann müßte ich relativ schnell sagen können, wie hoch mein Adapter für die ZGP werden muß bzw wie er aussehen könnte.
Wie man sieht, komme ich in der Aufspannposition auch an die andere Seite des neuen Membrankastens ran. Dann kann ich da auch etwas egalisieren und für das Verputzen vorbereiten. Auch dort ist die bereits ebene Fläche von der anderen Seite aus von oben bereits bearbeiten und so grob bündig mit der alten Gehäusewand.
Dann sieht das da auch wieder anständiger aus. Ich habe noch einen größeren Schaftfräser mit einem 3er oder 4er Radius. Ich denke, den werde ich nehmen und etwas eben ziehen.
Jetzt kommt langsam die schönere Arbeit..., hehe,...:-)
Gruß Paddy.