1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Automatik: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

PK 50 XL - VA52T - stottern bei Fahrt mit Licht

  • MiraI
  • December 29, 2020 at 16:43
  • MiraI
    Anfänger
    Punkte
    55
    Beiträge
    8
    • December 29, 2020 at 16:43
    • #1

    Hallo,

    ich habe ein Problem mit meiner Vespa. Und zwar fängt sie nach einigen Kilometern Fahrt an zu stottern / ruckeln, allerdings nur wenn das Licht an ist.

    Ich habe jetzt mal die Zündgrundplatte angeschaut, die schaut meiner Ansicht nach noch sehr gut aus. Lötstellen und Durchführungen sauber und nicht vergammelt. Oder sicher ihr das anders?

    Woran könnte es denn noch liegen? Ich bin etwas ratlos.

    Danke für eure Hilfe im Voraus!

    LG

  • Rojoko
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    196
    Punkte
    2,396
    Beiträge
    424
    Wohnort
    Oberallgäu
    Vespa Typ
    PX 135DR, APE703 TM
    • December 29, 2020 at 17:58
    • #2

    Standlicht, Abblendlicht? Stottert sie auch bei Bremslicht, Hupe?

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • December 29, 2020 at 18:25
    • #3

    Ich hatte in meiner Ape mal eine ZGP drin, bei der das Pickup in axialer Richtungetwas zu niedrig saß.

    Im Prinzip war die Zündgrundplatte mit dem Pickup axial nicht sauber in Position zu den beiden Stahlzungen im Polrad.

    Da war es ähnlich. Wenn ich einen Verbraucher dazu oder weggeschalten habe, wurde das Signal für die CDI immer gestört.

    Vielleicht liegt es daran.

    Ich habe dann mal einen Knet-Bobbel ind Polrad gedrückt im Bereich der Zungen, das Polrad gefügt und wieder abgenommen, dann hat man deutlich gesehen, daß die Zugenmitte des Polrads nicht zu der Zungenmitte des Pickups stand.

    Zuerst dachte ich nur an eine defektes Pickup, ein neues brachte aber keine Besserung.

    Ein Pickup in der richtigen Position und dann ging es.

    Mittlerweile glaube ich auch, daß viele vermeindlich defekte Pickups garnicht defekt sind, sondern nur falsch sitzen.

    Wenn keiner noch eine zündende Idee hat oder es nicht besser wird, versuche mal rauszufinden, ob die Positions paßt.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • MiraI
    Anfänger
    Punkte
    55
    Beiträge
    8
    • December 29, 2020 at 19:08
    • #4

    Rojoko Nur bei Abblendlicht, alles andere wäre mir nicht aufgefallen.

    Scharnhorst Danke! Das versuche ich mal!

  • Rojoko
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    196
    Punkte
    2,396
    Beiträge
    424
    Wohnort
    Oberallgäu
    Vespa Typ
    PX 135DR, APE703 TM
    • December 29, 2020 at 22:09
    • #5

    Wenns ums Pickup gehen sollte: die obere Lötstelle auf dem 2. Bild oberhalb der unteren Spule überzeugt mich nicht.

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • December 29, 2020 at 22:25
    • #6

    Habe ich nicht so genau angeschaut, aber du hast recht, da dran hat schonmal jemand rumgelötet.

    Vielleicht eben wegen dem Problem.

    Ich bleibe dabei, Position Zungen Polrad zu Zungen Pickup trotzdem mal kontrollieren und natürlich auch die Lötstellen, die vielleicht zuerst.

    In jedem Falle werde ich nach meinem Erlebnis niemals mehr ein vermeindlich defektes Pickup auslöten, wenn ich nicht vorher sichergestellt habe, daß die Position exakt stimmt.

    Auch hier im Automatikforum habe ich schon früher von Kollegen gelesen, die bei der Automatik durchaus Pickups getauscht hatten und das erste neue auch schon "defekt" war.

    Ich dachte dann, oje, das ist ja eine heikle Geschichte.

    Und dann ist mir das bei meiner Ape passiert. Auch neues Pickup, gleicher Fehler wieder.

    Letztlich war es halt nicht das Pickup, sonder nur die Position.

    Und wenn das nicht mittig läuft, reichen kleine Änderungen bei den wechselnden Feldern innerhalb des Systems, dann spinnt das Ganze. Da reichen Temperatur- und oder Induktionsänderungen durch geänderte Entnahme an Leistung.

    Das ganze ist halt ein hochdynamisches wechselwirkendes elektromagnetisches System.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • MiraI
    Anfänger
    Punkte
    55
    Beiträge
    8
    • December 29, 2020 at 23:25
    • #7

    Scharnhorst ich verstehe nicht ganz von welchen Zungen im polrad du redest, mein polrad sieht von innen so aus:

    Rojoko ich habe mir das jetzt nochmal life angeschaut und die Lötstelle die du meinst (glaube ich) sieht so aus, das finde ich eigentlich ok. Oder nicht?

    Bei genauerem hinsehen könnte das hier das Problem sein, was meinst du/ ihr?

    Danke für eure Hilfe!

    Liebe Grüße!!

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • December 29, 2020 at 23:43
    • #8

    Ich weiß nicht, welches Problem du meinst, aber du solltest tatsächlich vielleicht die Zündgrundplatte doch mal wirklich komplett unter die Lupe nehmen.

    Alle Lötstellen, etwaige Drahtbrüche, sind alle Windungspakete wirklich noch fest auf ihrem Anker, etc.

    Die Zungen, die ich meine, siehst du doch im Polrad. Da liegen sich zwei so schmale Blechzungen gegenüber auf der Innenseite.

    Dei Pickup hat auch zwei so Metallstreifen auch in tangentialer Richten.

    Jeweils die Mitte davon muß übereinander liegen, auf der selben Kreisbahn laufen.

    Aber als der Kollege auf Lötstellen hingewiesen hat und ich dann auch geshen habe, daß dort schon gelötet wurde, kuck dir das alles genau an.

    Es ist auch ein Drahtbruch innerhalb einer Spule möglich, der kalt noch stumpf kontaktiert. Wenn der Spulenkörper dann warm wird und sich ausdehnt, kommt es zum Abriß.

    Alles ankucken, meine Pickupposition erst ganz zum Schluß, wenn Konraktfehler an der ZGP ausgeschlossen werden können.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • December 29, 2020 at 23:46
    • #9

    Nachtrag,

    da hat ja einer im Polrad schon rumgebruzzelt! Vermutlich ist ein Niet gestorben oder hat sich gelockert und er hat das damit gelöst.

    Lose Nietköpfe haben Spulen auch schon angenagt, bzw dem Pickup mechanisch den Rest gegeben.

    Vielleicht ging mit dem Schaden das ganze los.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Rojoko
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    196
    Punkte
    2,396
    Beiträge
    424
    Wohnort
    Oberallgäu
    Vespa Typ
    PX 135DR, APE703 TM
    • December 30, 2020 at 10:01
    • #10

    Guten Morgen,

    Zitat von MiraI

    ich habe mir das jetzt nochmal life angeschaut und die Lötstelle die du meinst (glaube ich) sieht so aus, das finde ich eigentlich ok. Oder nicht?

    Ja, das mag sein. Aber vom Anschauen erhältst Du keine Gewißheit. Ich löte seit Jahren an alten Radios rum und habe da mit kalten Lötstellen schon allerhand erlebt...

    Außerdem hat Paddy recht, wenn er drauf hinweist, daß bereits am Polrad "rumgebrutzelt" wurde. insofern habe ich seinen Ratschlägen nicht hinzuzufügen, Du wirst das aufdröseln müssen.

    Noch was: Dass das Stottern nur nach einigen Kilometern bei Abblendlicht auftritt, legt die Vermutung nahe, daß dann die Versorgungsspannung einbricht. Nun habe ich keine Erfahrung mit der PK und weiß nicht, ob Lichtstrom und Zündstrom dort zusammenhängen. Muß man im Schaltplan gucken. Wenn die zusammenhängen, dann spricht viel dafür, daß eine Erzeugerspule -Licht oder Zündung- wärmeabhängigen Isolationsschaden hat. Mit Messen kommst Du da nicht weiter, sofern Du kein Spezialmeßzeug hast. Also runter damit und tauschen. Und die alten Teile nicht wegschmeißen, man weiß nie, ob man sowas nicht nochmal braucht - und wenns nur der Spulenträger ist.

    Gruß Robert

Ähnliche Themen

  • Verschlechterung nach Pick Up Wechsel Pk 50 XL2 Automatik; Stottern und keine Gasannahme

    • vespaHH
    • May 7, 2011 at 20:23
    • Smallframe: Technik und Allgemeines

Tags

  • Automatik
  • PK 50 XL
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™