1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Forum
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Frank_SG

Beiträge von Frank_SG

  • PX125 läuft nicht unter Last

    • Frank_SG
    • June 30, 2024 at 14:41

    Ist zwar schon etwas her, aber dennoch eine Rückmeldung:
    Der (neue) Benzinschlauch war ca. 10cm zu lang. Damit war es weniger fummelig, den Tank einzubauen.
    Bei vollem Tank kam genug Kraftstoff, um den Motor auch unter Last zu versorgen. Sinkt der Benzinstand, reicht es nur noch für Leerlauf / niedrige Drehzahl- an die Rückfahrt erinnere ich mich nur ungern.

    Ich ging davon aus, dass solange der Auslauf eines Schlauchs tiefer als der Stand der Flüssigkeit liegt, das Gewicht der Flüssigkeit im Schlauch für Durchfluss sorgt. Und der Vergasereinlauf liegt weit unter dem Auslauf des Tanks.


    Beim Umfüllen von einer Wassertonne in die andere funktioniert es ja. Benzin ist allerdings leichter als Wasser.

  • Wasser im Getriebe und Kickstarter rutscht durch

    • Frank_SG
    • June 30, 2024 at 11:00

    Beim Wechsel der Kupplung in der Werkstatt wurde angeblich Rost im Motor festgestellt, weil die Entlüftung verstopft war. Ich habe nicht schnell genug geschaltet und und war bei Entlüftung gedanklich beim Viertakter, der zwangsweise eine Kurbelgehäuseentlüftung braucht. Darum habe ich nicht nachgehakt.
    Bei Zweitaktern, zumindest bei den in unseren Vespe verbauten, muss das Kurbelgehäuse prinzipbedingt absolut dicht sein.

    Zwischen Motor und Getriebe gibt es ja keine Verbindung, solange der Simmerring nicht defekt ist. Bei defektem Simmerring dürfte im Getriebeöl auch Kraftstoff sein, war aber nicht. Vor dem Werkstattbesuch habe ich mehrfach das Getriebeöl (aus verschlossenem Gebinde) gewechselt, siehe oben. Irgendwann emulgierte das Öl nicht mehr sofort, aber nach einiger Zeit erneut. Der Entlüfter am Getriebe war wohl verstopft.

    Kann jemand erklären, wie das Wasser in den Motor gekommen sein könnte?

    Ungewöhnliche Geräusche höre ich weder vom Getriebe noch vom Motor. Misstrauisch macht mich, dass es sofort ein Kaufangebot für die PX gab.

  • Wasser im Getriebe und Kickstarter rutscht durch

    • Frank_SG
    • July 1, 2023 at 10:29

    Letztes Jahr hat eine Werkstatt bei meiner PX125 E synthetisches Mehrbereichs- Getriebeöl eingefüllt. Ab und an rutschte der Kickstarter durch, habe dem keine große Bedeutung beigemessen. Das Problem hat sich jetzt verstärkt.

    Ich habe gelesen, dass Mehrbereichsöle das Durchrutschen verursachen können. Also Ölwechsel.

    Das Altöl sieht aus wie Kakao, hellbraun. Im durchsichtigen Behälter, in den ich das Altöl gefüllt habe, schwimmt nach ein paar Tagen Standzeit oben auf dem „Kakao“ eine dünne Schicht Öl, wie es sein soll, dunkel, aber nicht trüb. Darunter braune Brühe. Es scheint sich um eine Wasser – Öl- Emulsion zu handeln. Es riecht nicht nach Benzin, nur etwas schwefelig, wie Getriebeöl nun mal riecht.

    Frisches SAE 30 eingefüllt, ca. 50 km gefahren, Ölstand geprüft – wieder tropft eine Emulsion aus dem Einfüllloch. Erneuter Ölwechsel, seitdem nicht mehr gefahren. Der Kicker rutscht immer noch.

    Die Kupplung trennt sauber und rutscht nicht durch, Schaltung ist leichtgängig..

    Kann der Fehler durch die Emulsion verursacht worden sein? Und wie kommt Wasser ins Getriebe? Ich bin nur bei trockenem Wetter gefahren und habe den Motor nicht mit Hochdruckreinigern abgespritzt.

    Hat jemand eine Idee?

    Frank

  • Spiegelbefestigungen

    • Frank_SG
    • August 9, 2022 at 17:52

    Ein ähnliches Problem hat meine PX. Ein Unhold hat des nachts einen Spiegel abgedreht, aber so, dass das Gewinde im Unterteil ausgebrochen ist. Mit genug Promille kann man Rechts- und Linksgewinde schonmal verwechseln. Ausbohren und einen Gewindeeinsatz einbauen scheint schwierig, da wenig Material übrig bleibt.

    Nun ist da, wo das Gewinde war, ein Durchgangsloch. Gibt es womöglich längere Spiegelaufnahmen, die auf der Lenkerunterseite gekontert werden?

    Die Aufnahme anbohren und ein Gewinde schneiden um mit einer Gewindestange nach unten zu kommen, scheint mir waghalsig. Mehr als M4 darf die Gewindestange kaum sein, wohingegen eine industriell hergestellte Aufnahme M6 sein dürfte.

  • Der ultimative welche Farbe hat meine Vespa Thread

    • Frank_SG
    • July 30, 2022 at 15:34

    Es gibt Händler, die haben eine ganze Wand mit Sprühdosen in fein abgestimmten Nuancen. Das sind keine Originalfarben, kommen denen aber sehr nahe. Das Fahrzeug, oder wenn es handlich genug ist, ein Karosserieteil mitnehmen und so den passenden Farbton -am besten bei Tageslicht- auswählen.

    Ich habe so bei Motip eine Farbe gefunden, die vom Original nicht zu unterscheiden ist. Besonders wenn es ein Teil wie bei mir die hintere Hauben sind, paßt das. Besonders weil das neu lackierte Teil noch durch den Gummikeder vom Rahmen abgesetzt ist, fällt es nicht auf.

    Noch ein Tip zum dosenlackieren: Die Sprühdosen eine gute halbe Stunde vor Arbeitsbeginn in einen Eimer mit heißem Wasser stellen, max 50°C. Dadurch wird der Druck in der Dose erhöht, was einen feineren Sprühnebel ergibt. Weiterhin verdunstet das Treibgas schneller aus dem Sprühstrahl, was Tröpfchen im frischen, noch flüssigen Lack verhindert. Ein weiterer positiver Effekt ist, dass der warme Lack dünnflüssiger ist und so besser zu einer glatten und glänzenden Oberfläche verläuft.

    Man muß keine Angst haben, dass die Spraydose platzt. Die Hersteller geben an, dass erst eine Lagerung über 50°C vermieden werden soll.

    Bei meiner PX ist der Aufkleber mit der Farbnummer in der Nähe des Zapfens für die Sitzbank. Allerdings von der Halterung für den Heckgepäckträger verdeckt – habe den Aufkleber darum zunächst nicht gefunden.

  • Meine PX 135 bleibt nach ca. 50 m stehen, und fährt nach Wartezeit wieder weiter. Dann wiederholt sich alles!!!

    • Frank_SG
    • July 25, 2022 at 16:05

    Die Länge des Schlauchs ist kritisch. Etwas zu lang und der Nachschub an Sprit bleibt aus.

    Möglichst an der Länge des originalen Schlauchs orientieren.

  • Zweiter "Luftfilter" unter der Sitzbank

    • Frank_SG
    • July 23, 2022 at 17:52

    Die „Ziehharmonika“ bzw. Faltenbalg ist natürlich noch am vorgesehenen Platz, auch ringsum fest und dicht. Ohne das Teil sind die Ansauggeräusche noch dominanter. Mir geht es nur darum, dass die Luft rein ist, um verschmutzte Vergaser und Verschleiß zu reduzieren.

  • Zweiter "Luftfilter" unter der Sitzbank

    • Frank_SG
    • July 23, 2022 at 13:07

    Nicht nur bei der PX ist der Luftfilter bekanntlich ein recht grobes Drahtgeflecht. Das Geflecht bestreiche ich mit 80er Getriebeöl, da es zäher als Motoröl ist. Es bleibt jede Menge Schmutz und Staub daran hängen. So soll es ja auch sein.

    Allerdings scheint ja zwischen den Maschen noch reichlich Staub in den Vergaser und im weiteren Verlauf in den Motor zu gelangen. Darum habe ich die Idee, das Loch unter der Sitzbank mit einem feinmaschigen Stoff abzudecken, um schon vor dem serienmäßigen Luftfilter Staub aus der Luft abzuscheiden.

    Gute Idee, nutzlos oder gar schädlich?

  • Meine PX 135 bleibt nach ca. 50 m stehen, und fährt nach Wartezeit wieder weiter. Dann wiederholt sich alles!!!

    • Frank_SG
    • July 23, 2022 at 12:39

    Ein ähnliches Problem hatte ich auch - nach Tausch des Benzinschlauchs und wenn der Tank halb leer war.

    Er war etwas zu lang, nach kürzen war alles gut.

    PS Blaue 200er, Wohnort Solingen. Sind wir uns kürzlich am Obenrüdener Kotten begenet?

  • Frage zur Leerlaufdüse SI2020 / PX125

    • Frank_SG
    • June 29, 2022 at 14:43

    Leider hat weder stochern, Bremsenreiniger oder Ultraschall etwas gebracht.

    Eine neue Düse habe ohnehin bestellt, heute ist sie eingetroffen. Und, was sehen meine alten Augen: Die Öffnung ist verschlossen! Natürlich alles schön sauber und neu, aber zu. Eine Lupe hatte ich nicht zur Hand, aber es sieht so aus, als wäre in der Bohrung ein kleiner Zapfen.

    Aber, und darauf kommt es an, nach Einbau sprang die angejahrte Ragazza sofort an, auch den Leerlauf konnte ich einstellen. Die Probefahrt verlief ohne Probleme, das seltsame Geräusch ist auch weg.

    Es scheint an der Düse gelegen zu haben, denn mit der alten Düse und komplett zerlegtem und gereinigtem (und zusammengebautem)Vergaser war an stabilen Leerlauf nicht zudenken.

    Dank an alle, die hier geantwortet haben.

    Frank

  • Woktank oder zweien ist langweilig

    • Frank_SG
    • June 19, 2022 at 18:06

    Ein Bekannter von mir hat sich einen Tank für sein Motorrad gebaut. Industriemeister Schlosser, Schweißerscheine für so ziemliche alles. Von sachgerechter Arbeit kann also ausgegangen werden.

    Bei der HU hat ein ganz genauer Graukittel den Tank bemängelt. Der Tank sollte allen Ernstes zu einem Prüfinstitut geschickt werden, wo man allerhand Tests z. B. auf Druck- und Explosionssicherheit machen müsse und dann die Prüfnummer zuteilen würde.

    Wenn man nicht bestimmt weiß, dass der HU- Prüfer sehr tolerant ist, sollte man vor der HU den Woktank besser abbauen. Von und zur Prüfstelle geht es sicher auch mit dem Serientank.

    Frank

  • Frage zur Leerlaufdüse SI2020 / PX125

    • Frank_SG
    • June 19, 2022 at 17:18

    Vielen Dank Menzinger,

    damit hat Du mir sehr geholfen. Ich habe es mir schon gedacht, ein Sackloch wäre recht sinnlos.Ich werde mir ungeachtet einer möglichen Reinigung eine neue Düse besorgen

    Der Vollständigkeit halber noch ein Foto.

    Frank

    Bilder

    • Nebendüse.jpg
      • 44.41 kB
      • 283 × 283
      • 237
  • Frage zur Leerlaufdüse SI2020 / PX125

    • Frank_SG
    • June 19, 2022 at 14:46

    Nachdem ich wegen Undichtigkeit bei meiner Vespa PX125 Lusso VNX2T den Kraftstoffschlauch wechseln mußte, bin ich fröhlich ca. 70 km herumgefahren. Dann merkte ich im Teillastbereich ruckeln und eine Art schlürfendes Geräusch. Bei Vollast war das Verhalten normal. An der nächsten Ampel ging sie dann aus und war nur mit leichtem Drehen am Gasgriff am laufen zu halten. Alternativ den Choke etwas ziehen.

    Also Vergaser saubermachen, bei der oben beschriebenen Arbeit könnte ja Schmutz ins Kraftstoffsystem gelangt sein. Bei der Leerlaufdüse 45/140 ist am unteren Ende, wo die Düse etwas konisch ist, eine (verstopfte?) Bohrung längs zur Mittelachse.

    Ist das ein Sack- oder Durchgangsloch?

    Diese Frage habe ich zunächst dem örtlichen Vespa- Händler gestellt. Der hochkompetente Mann am Telefon erkannte an der Frage sogleich, dass man dem Problem nur mit einer Totalüberholung des Motors beikommen könne. Ohne nach Alter und Laufleistung zu fragen. Letzte liegt bei 25.000km. Soweit mir bekannt ist die Maschine noch original, ich habe in den 12 Jahren, die ich sie besitze nichts geändert, außer Inspektionen bestand kein Bedarf.

    Jedenfalls bekomme ich diese Bohrung nicht auf, auch nicht wenn ich mit einem Messingdraht darin stochere. Ich hoffe nun, da hier offenbar etliche Vespa- Spezialisten versammelt sind, eine sachkundige Antwort zu bekommen.

    Gruß,

    Frank

  • PX125 läuft nicht unter Last

    • Frank_SG
    • April 13, 2020 at 18:14

    Danke für die Hinweise.

    Die Tankentlüftung scheidet aus. Den Deckel habe ich durchgepustet, und bin sicherheitshalber auch ein paar Meter ohne Tankdeckel zu fahren. Keine Änderung.

    Benzinleitung... hm. Zwar habe ich seinerzeit den Tank ausgebaut, weil das Schauglas am Öltank leckte. Der Schlauch läuft in einem Bogen unter dem Schauglas in Richtung Vergaser. Aber danach lief die Vespa ja noch mit Höchstleistung, oder das was ich dafür halte.

    Die Öffnung in der Karosserie unter der Sitzbank ist frei, auch das Stück Gummischlauch zum Vergaser.

    Getankt habe ich Super+, weil da am wenigsten Alkohol drin ist. Was vorher reinkam weiß ich nicht. Darum werde ich den Tip mit dem Schwimmernadelventil weiterverfolgen. Auf die Farbe der Spitze habe ich nicht geachtet.

    Hoffentlich hat der örtliche Vespa- Händler nicht coronabedingt den Laden vorübergehend geschlossen.

  • PX125 läuft nicht unter Last

    • Frank_SG
    • April 13, 2020 at 16:48

    Hallo an alle,

    nachdem ich in diesem Forum keine Suchfunktion gefunden habe, schreibe ich gleich einen Betrag über mein Problem.

    Im letzten Jahr habe ich eine PX125 mit km- Stand 25.000 geschenkt bekommen. Die Vorbesitzerin hat offenbar ein paarmal Schräglagen von 90° ausprobiert, und so sah das gute Stück dann auch aus.

    Die Sturzschäden habe ich weitestgehend behoben, neue Reifen montiert und frisches Öl wo nötig eingefüllt, alles geprüft und bin dieses Jahr frohgemut zu Ausfahrten gestartet.

    Das ging auch eine ganze Zeit gut, das Maschinchen bringt gute Leistung und rennt in der Spitze laut Tacho etwas über 90 km/h. Doch plötzlich ging während der Fahrt zwischen Äckern und Wiesen der Motor aus. Das Geräusch, wenn Benzin fehlt, hat sicher jeder schon gehört. Der Tank war aber noch bis oben voll, hatte ich doch erst vor ein paar Kilometern getankt, auch Öl war reichlich vorhanden.

    Neu gestartet, Motor springt an. Leerlauf gut, auch bei hoher Drehzahl. Weiter gehts, die Vespa rennt. Aber nur ein paar Meter, kaum schalte ich in den zweiten Gang, wieder kein Sprit. Nach Pause Neustart, Leerlauf wie oben.

    Mit Müh´und Not bin ich mit Drehzahlen knapp über Leerlauf und häufigen Zwangsstopps in die Garage gekommen.

    Hier habe ich die Benzinleitung am Vergaser abgemacht, der Kraftstoff sprudelt munter heraus. Düsen ausgebaut und durchgeblasen, sicherheitshalber mit Bremsenreinger gespült, aber keine Verstopfung erkennbar. Schwimmerkammer geöfnet, Sieb sauber, Schwimmer geht frei, Ventil scheint auch zu funktionieren. Das Buch von H.-J. Schneider war dabei hilfreich.

    Alles wieder zusammengebaut, auf zur Probefahrt. Das gleiche Spiel wie zuvor, der Leerlauf ist einwandfrei, Motor läßt sich auch sehr hoch drehen ohne Aussetzter zu haben. Aber sobald er unter Last -also bei der Fahrt oberhalb Schrittgeschwindigkeit- arbeiten soll, geht er nach kurzer Zeit mit unverkennbaren Anzeichen des Benzinmangels aus.

    Da ja alles schon einmal dagewesen ist, hoffe ich dass jemand mit ähnlichen Problemen zu kämpfen hatte und eine Rat für mich hat. Ich bin jedenfalls ratlos...

    Frank

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche