1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Forum
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Ralf S.

Beiträge von Ralf S.

  • 1
  • 2
  • cosa 200 tankeinbau?

    • Ralf S.
    • May 26, 2007 at 23:17

    Hallo,

    bei meiner Cosa 200 muß ich den elektrischen Benzinhahn mit einer Sechskantschraube SW 8 lösen, daran ist der kleine Schlauchstutzen befestigt. Schraube raus Benzinhahn ein wenig nach oben ziehen, Schlauch abziehen (habe ich mit Kabelratsche gesichert) und aus dem Blechvergasergehäuse rausziehen. Müßte dann aber klappen.

    Gruß
    Ralf S.

  • Kupplung macht ratternde Geräusch?

    • Ralf S.
    • May 26, 2007 at 23:04

    Hallo,
    jetzt gebt mir noch einen Tipp wie ich ohne große Sauerei den Sprit aus dem Tank bekomme. Beim letzten Vergaser ausbauen, habe ich mit einem Schlauch einen Großteil abgesaugt. Beim abziehen des Schlauches vom Vergaser ist mir aber trotzdem noch eine größere Menge ausgelaufen, bevor ich den Schlauch in einen Behälter stecken konnte. Hatte mir nach der Sauerei schon überlegt ein T- Stück mit Schlauch und Stopfen in Richtung Hauptständer zuverlegen um beim nächsten mal auch wirklich alles raus zu kriegen.

    Gruß
    Ralf S.

  • Kupplung macht ratternde Geräusch?

    • Ralf S.
    • May 25, 2007 at 19:17

    Hallo,

    ich habe jetzt schon so oft gelesen, das ihr empfehlt den Roller auf die Seite zu legen. Kann dann nicht das Benzin / Öl auslaufen zB. aus dem Überlauf vom Tank.
    Müste doch ziemlich leergefahren werden oder?
    Klärt mich mal auf, legt ihr die Vespa wirklich komplett auf die Seite?

    Gruß Ralf S.

  • stark verölter Motor

    • Ralf S.
    • May 22, 2007 at 19:02

    Hallo,

    mein Motor sah genauso verölt aus. Bei der Cosa trat das Öl zum einen zwischen Vergaserwanne/Motorgehäuse (Dichtung) und zum zweiten zwischen Zylinderkopf und Zylinder aus. Die Schicht aus Öl und Dreck war bei mir teilweise 2cm dick auf dem Gehäuse .

    Gruß Ralf

  • Fußrasten für die Cosa 200?

    • Ralf S.
    • May 20, 2007 at 14:38

    Hallo,

    wenn ich meinen 10 jährigen Sohn auf dem Roller mitnehme, muß er seine Füße auf den Sturzbügeln seitlich an den Backen aufsetzen, da sonst nicht weiß wohin mit den Füßen.
    Ruiniert auf die Dauer die Beschichtung der Backen und der Sturzbügel.

    Hat jemand zusätzlich Fußrasten montiert oder eine andere Idee wie man das Problem lösen könnte.

    Gruß Ralf S.

  • Cosa 200: Drehzahl / Drehzahl Anzeige / wo wird gemessen?/ Drehzahl einstellen

    • Ralf S.
    • May 18, 2007 at 14:14

    Hallo,
    kurze Info zum unruhigen Lauf des Motors.

    Beim Zusammnebau des Motors habe ich die alten Dichtungen von der Vergaserwanne und des Vergasers wieder verwendet. Nach dem Öl zwischen Vergaserwanne und Motor ausgetreten ist und ich immer größere Ölflecken auf meiner Einfahrt gefunden habe, hat meine Frau mich überredet doch was dagegen zu tun. ;-))

    Ich habe die Dichtung zwischen Blechwanne und Motor gewechselt, und als der Vergaser so da lag, habe ich die restlichen Dichtungen gleich mit gewechselt (Danke Rita, hätte ich gleich beim Zusammenbau machen sollen, das Dichtungs Set kostet nur ein paar Euro).
    Die Cosa läuft jetzt wesentlich ruhiger, die Drehzahl im Leerlauf konstant und das wichtigste mit einer neuen Dichtung läuft kein Öl mehr.

    Also beim nächsten Motor spalten kann also nur empfehlen die knapp 7 Euro und die Stunde Arbeit zu investieren.

    Gruß Ralf S.

  • Cosa 200: Drehzahl / Drehzahl Anzeige / wo wird gemessen?/ Drehzahl einstellen

    • Ralf S.
    • May 15, 2007 at 20:43

    Hallo Rita,

    danke für die Info mit den Kleinteilen.

    Was hat das zu bedeuten wenn die Frequenz sich verdoppelt?

    Gruß Ralf

  • Cosa 200: Drehzahl / Drehzahl Anzeige / wo wird gemessen?/ Drehzahl einstellen

    • Ralf S.
    • May 15, 2007 at 20:25

    Hallo,

    ich habe das Gefühl das meine Drehzahlanzeige mir falsche Drehzahlen anzeigt. Laut Schrauberbuch sollte die Drehzahl 800 Umdrehungen betragen. Die Anzeige zeigt einen Wert zwischen 1500 und 2000 Umdrehungen an. Nach Gehör dreht meine Cosa etwas mehr als sie sollte, pendelt aber, sprich läuft ein wenig unruhig im Stand. Die Leerlaufgemischregulierschraube (SW8) habe ich schon so weit wie möglich rein gedreht und dann ca. 1 1/2 Umdrehungen wieder rausgedreht (schaut seitlich aus dem Luftfiltergehäuse raus).

    Die Leerlaufzahl habe ich schon so weit mit der Schraube die aus dem Luftfilter schaut (Gasschieberanschlagschraube?), runtergeregelt das der Motor im Stand eine geringe Drehzahl aufzeigt. Läuft aber unruhig.
    Neue Zündkerze ist schon verbaut.

    Woran könnte das liegen?
    Wo wird die Drehzahl gemessen?
    Wie kann ich feststellen ob der Drehzahlmesser richtig funktioniert?

    Gruß Ralf

  • Cosa 200: zuviel Spiel im Schaltgriff

    • Ralf S.
    • May 13, 2007 at 19:45

    Hallo Rita,

    habe gerade das Spiel geringer eingestellt , bekomme aber nun nicht mehr den 1. Gang rein, zweiter Gang kein Problem.
    Woran liegt es, Spiel wieder größer stellen ist auch nicht zufriedenstellend. Übrigens ist eine neue Kupplung eingebaut.

    Gruß Ralf

  • Cosa 200: zuviel Spiel im Schaltgriff

    • Ralf S.
    • May 13, 2007 at 18:58

    Hallo,

    kann mi jemand einen Tipp geben wie ich das Spiel aus dem Schaltgriff kriege. Vor allem wie ich die Schraube im Schaltsegment los bekomme ohne das Schaltgestänge zu verbiegen. Sobald ich die Schraube lösen will gibt der Schaltdraht nach und verbiegt. Vermute an dem Spiel liegt auch das laute Klacken beim Gang einlegen. Für Tipps wäre ich euch Dankbar.

    Gruß Ralf

    Bilder

    • Cosa 05_2007 011 fürs Forum.jpg
      • 124.86 kB
      • 1,036 × 777
      • 1,591
    • Cosa 05_2007 027 Forum.jpg
      • 140.09 kB
      • 1,295 × 966
      • 876
  • Tacho funktioniert nicht

    • Ralf S.
    • May 8, 2007 at 19:39

    Hallo,

    das Problem hatte ich auch, bei mir war das Endstück (Hülse) vom Bouwtenzug beim herausziehen unbemerkt in der Bohrung geblieben.
    Ich konnte machen was ich wollte der Tacho wollte nicht funktionieren.
    Durch Zufall habe ich das Teil mit ordentlich Fett an dem Bouwten plötzlich mit herausgezogen.
    Habe dann die Tachowelle am Tacho eingehängt, die Lenkrad verkleidung soweit festgeschraubt und dann die Tachowelle mit einer Zange soweit wie möglich herausgezogen und dann am Vorderrad hineingeschoben, hat danach sofort funktioniert.

    Gruß Ralf

  • Meine neue Lady

    • Ralf S.
    • May 6, 2007 at 19:56

    Hallo,

    noch ein Cosa Besitzer, das Forum entwickelt sich langsam zum Cosa Forum. Wir werden immer mehr ;-))

    Gruß Ralf

  • Getriebeöl: Wieviel ml?

    • Ralf S.
    • May 6, 2007 at 16:49

    Hallo,

    bei meiner Cosa 200 kommen 250cm³ (müßten 250ml sein) Getriebeöl SAE 30 rein.
    Kontrolle soll alle 4000km sein. Kontrollschraube unterm Schaltsegment soll dann geöffnet werden und der Oelstand soll bei geradem Stand des Rollers bis zum unteren Rand der Schraubenöffnung sein.

    Gruß Ralf

  • Cosa 200 Motorleistung

    • Ralf S.
    • May 1, 2007 at 22:10

    Hallo,

    ich habe im Schrauberbuch auch keinen Hinweis gefunden. In einem altem Vespa Prospekt findet sich nur der Unterschied in der Drehzahl.
    Vespa Cosa 196 ccm, 7KW, 5000U/Min, 94Km/H
    Vespa Cosa 196 ccm, 9KW, 6000U/Min, 100Km/H

    Da ich selber eine Cosa habe die mit 9KW eingetragen ist, würde mich das Thema auch interressieren.


    Gruß Ralf

  • Cosa 200:Hupe funktioniert, alles andere ohne Funktion oder Anzeige

    • Ralf S.
    • May 1, 2007 at 12:19

    Hallo Rita,

    Danke für den Tipp der Motor muß laufen damit die Elektrik funktioniert.

    Habe gerade nach dem Zylinder- und Kolbenwechsel das erste mal den Motor mit Kickstarter angeschmissen, läuft zumindest im Stand einwandfrei.
    Und wenn der Motor läuft funktioniert auch die Elektrik, da hätte ich noch lange nach dem Fehler suchen können. Der Roller mußte halt erst wieder zusammen gebaut werden.

    Gruß Ralf

  • Cosa 200:Hupe funktioniert, alles andere ohne Funktion oder Anzeige

    • Ralf S.
    • April 26, 2007 at 20:09

    Danke für den Hinweis. Habe die beiden abgeklemmten Masseanschlüsse kontrolliert, beide mal abgeklemmt, danach hatte ich überhaupt keine Funktion. Erst nach Montage beider Massekabel hatte ich überhaupt eine Reaktion..wie bereits beschrieben.
    Werde mal am Wochenende alle Kabel auf Spannung messen.

    Vermute auch einen fehlenden Masseanschluß, werde einfach mal ein provisorisches Massekabel von der Batterie zu den einzelnen Verbrauchern ziehen und dann messen und die Funktion mit seperaten Masseanschluß auf Funktion prüfen, vielleicht klappt es dann.

    Gruß Ralf

  • Cosa 200:Hupe funktioniert, alles andere ohne Funktion oder Anzeige

    • Ralf S.
    • April 24, 2007 at 21:22

    Hallo,

    hatte meine Cosa Motormäßig zerlegt, Batterie war abgeklemmt, Zündschloß war demontiert, E.-Starter demontiert, Blinker waren demontiert um Lampen zu prüfen. Nach der Montage habe ich jetzt folgendes Problem: Batterie angeklemmt, Zündung eingeschaltet, EBC Anzeige leuchtet kurz auf, geht dann korrekt aus. Hupe funktioniert beim betätigen des Knopfes. Soweit die Teile die funktionieren.

    Beim Betätigen von Licht und Blinker tut sich nichts, keine Anzeige , kein Lampe leuchtet. Beim betätigen des E-Starter Tasters leuchten die Anzeige für Oil und Bremse auf, sonst tut sich nichts.
    Die beiden Sicherungen neben der Batterie habe ich schon gewechselt.

    Die Kabelverbindungen an und hinter der Lenksäule habe ich nicht angerührt, lediglich die Lenkerabdeckung hatte ich ab. Habe gerade nochmal kontrolliert ob ich die Steckverbindungen am Tacho mit den Anzeigelampen richtig montiert habe, ist korrekt angeschlossen.

    Hat jemand noch eine Idee?

    Gruß Ralf

  • Cosa 200: Stand am Bremsflüssigkeitsbehälter

    • Ralf S.
    • April 21, 2007 at 13:15

    Hallo,
    nochmal eine Frage zum Bremsflüssigkeitsstand im Bremsflüssigkeitsbehälter. Überall steht : Bei Bedarf Bremsflüssigkeit bis zur oberen Max. Markierungslinie.

    Ich finde nur keine Linien. Einzigste Anhaltspunkt eine rechteckige Ausfräsung außen.
    Ist die untere Kante die Min und die obere Kante der Max Stand?
    Gruß Ralf

  • Cosa 200: Bremsflüssigkeit DOT 3 / DOT 4

    • Ralf S.
    • April 21, 2007 at 12:37

    Hallo,

    welche Bremsflüssigkeit ist bei der Cosa vorgesehen.
    Im Schrauberbuch steht DOT 3.

    Soviel ich weiß unterscheiden sich DOT3 und DOT4 in der Siedetemperatur.

    Bremsflüssigkeiten haben Siedetemperaturen von 205 °C (DOT 3), 230 °C (DOT 4) oder 260 °C (DOT 5.1). Nasssiedepunkte gem. DOT Spezifikation: DOT 3 - 155 °C, DOT 4 - 170 °C und DOT 5.1 - 180 °C.

    Nun habe ich gerade folgendes gelesen:

    Die Bremsflüssigkeitstypen ´DOT 3´ und ´DOT 4´ (beide auf Glykolbasis) können miteinander gemischt werden. Das Mischen von DOT-3- und DOT-4-Bremsflüssigkeit ist aber nicht zu empfehlen, da DOT 4 aggressiver ist. Nicht alle Gummidichtungen im DOT-3-Bremssystem sind auf DOT 4 ausgelegt, das heißt sie können aufquellen, was zum Ausfall des Bremssystems führen kann.

    Ist die Cosa für DOT 4 zugelassen oder versaue ich mir mein Bremssystem damit?

    Gruß Ralf

  • suche Infos zur COSA

    • Ralf S.
    • April 20, 2007 at 18:50

    Hallo,

    endlich weis ich wie eine gut gepflegte Cosa aussehen muß.
    Meine gebraucht gekaufte sieht um Welten schlechter aus, arbeite aber momentan daran.


    Gruß
    Ralf

  • 1
  • 2
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche