1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Forum
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. deadncool

Beiträge von deadncool

  • 1
  • 2
  • 3
  • PK 50 V5X3T springt nicht an

    • deadncool
    • August 8, 2024 at 12:43

    Hallo!

    Habe win Problem mit einer PK 50.

    Anlasser dreht. Vergaser ist gereinigt. Gasfeder neu.

    Kompression 8 bar.

    Ansaugstutzen und Dichtung am Zylinder neu.


    Roller springt nicht an.


    Ich nehme an, es liegt an Falschluft.

    Ich verstehe das Ansaugsystem nicht.

    Einiges wackelt herum, das Gummi am Übergang Motorraum zum Vergaserraum sitzt, soweit ich sagen kann, gut.

    Aber die ganze Einheit die am Vergaser hängt, ist locker.


    Hat jemand eine vernünftige Zeichnung/ Beschreibung oder mag, südlich München, helfen?

    Danke und Grüße!

  • Vorstellung + Frage zum Kauf einer V125

    • deadncool
    • January 12, 2024 at 16:54

    Eine PK willst du wohl nicht?

    Im Frühjahr haben wir eine in wirklich gutem Originalzustand zu verkaufen.

    Aus der Autowelt kenne ich die "italienischen Restaurationen" ganz gut. Meist ist das optisch nett, technisch aber nicht perfekt.

    Was Du vorhast, würde ich bei einer renommierten Werkstatt in Auftrag geben. Vesbar finde ich ist eine Apotheke. Ich empfehle, mit den Jungs von der Rollerzentrale in München zu sprechen.

  • Vespa PK 50 XL2 , ca 30 Jahre Standzeit. Was ist zu tun ?

    • deadncool
    • January 10, 2024 at 12:45

    HansOlo, das Teil nach 30 Jahren einfach so anzutreten, finde ich nicht sinnvoll.

    Ein Ölwechsel vorher, vielleicht auch ein Tropfen Öl in den Brennraum, schadet nichts.

    Aber dieser komische Trend, die Roller prophylaktisch auseinanderzureißen, erschließt sich mir wirklich nicht.

    Den PX 80 habe ich irgendwann mit 60.000 Km mal mit einem 135er versehen. Davor 1 x Kupplung. Erst das Pfuschtuning auf 177 hat ihn dann gekillt. Wer die Vespas vernünftig schaltet, braucht auch nicht ständig Schaltkreuze.

  • PK 50 V5X3T Vergaser Problem

    • deadncool
    • January 10, 2024 at 07:25

    Ich hätte es jetzt mit Bremsenreiniger versucht und dann nochmal Ultraschallbad.

    Meine Frau hat einen Golf 4 im hübschen Retrokleid mit 1.6 16V 102 PS-Motor. Da war noch nix dran, aber gehört habe ich davon. Automotoren fasse ich aber nicht an. Das nervt mich nur und raubt Zeit für die wichtigen Fahrzeuge.

    Allein schon der Wechsel der Luftfilter bei dieser Kiste ist die Pest. 11 Schrauben. 9 für den Innenraumfilter, 2 für den Luftfilter. Und stapelweise Plastikschrott der ab- und ausgebaut werden will. Alles knapp, alles scharkantig. Ätzend!

    Zahnriemen und Kerzen soll der Mechaniker machen...

  • Vespa PK 50 XL2 , ca 30 Jahre Standzeit. Was ist zu tun ?

    • deadncool
    • January 10, 2024 at 07:05

    Die PK, wie ich inzwischen weiß, nachdem ich nach 35 Jahren erfolgreicher Vermeidung nun einen Smallframe in Arbeit habe, unterscheidet sich grundsätzlich nicht groß von der PX, was Solidität und Basiskonstruktion betrifft.

    Bei einer PX mit nachvollziehbar moderater Laufleistung würde ich nach 30 Jahren trockener Standzeit das Öl ablassen, die Kupplung herausnehmen und mit neuen Belägen versehen, Reifen, Bremsbeläge erneuern und dann erst mal sehen, was passiert.

    Ich weiß, dass der Trend bei den Vespas inzwischen dahingeht, die Dinger generell auseinanderzureißen und alles neu zu machen.

    Aber das ist sehr häufig völlig überflüssig.

    Ich hatte seit ich 1988 meine erste PX kaufte (die ich immer noch habe) einige Vespas in der Hand und mag daher die Behauptung aufstellen, dass man ganz grob bis 40.000 Km Laufleistung das oben Genannte macht.

    Darüber hinaus könnte man spalten, aber ich habe auch eine PX 80 E Lusso von 1985 hier, die mit 65.000 Km ungeöffnet bestens läuft, seither auch mal 20 Jahre stand und zur Wiedererweckung noch nicht einmal eine neue Kupplung bekommen hatte.

    Wie gesagt wurde, sind diese Dinger simpel und solide. besonders die 50er haben kaum Kraft im Block wegzustecken. Was soll denn da passieren, wenn das Gefährt nicht 40.000 Km lang extrem vergewaltigt und vernachlässigt worden ist?

    Die ganzen Bowdenzüge würde ich zunächst mit Sprühöl versehen. Die Elektrik prüfen. Da könnten einige Kabelisolierungen bröseln.

    Und dann fahren. Die meisten fahren eh kaum mit den Dingern. Sollte man im Alltag damit pendeln wollen, sieht das evtl. anders aus, aber das dürfte wohl selten sein.

    Wenn dann der Motor irgendwann stirbt, kann man ihn immer noch überholen.

  • PK 50 V5X3T Vergaser Problem

    • deadncool
    • January 8, 2024 at 05:08

    Alles klar, mache ich so.

    Grüße!

  • PK 50 V5X3T Vergaser Problem

    • deadncool
    • January 7, 2024 at 11:52

    Hi!

    Erst mal danke!


    Es handelt sich um einen Dellorto SHB 16 15 F.


    Der Schwimmer scheint mir etwas schwergängig zu sein. Es ist schwer zu beschreiben. Er flutscht einfach nicht so super flockig wie ich das von anderen Fabrikaten her kenne. Trotzdem bewegt er sich leicht und blockiert nicht.

    Mir fehlt hier der Vergleich.

    Vermutlich höre ich das Gras wachsen und das ist ok so.


    Die Düsen habe ich ultraschallgereinigt.

    Die Dichtung der Kammer sah mir schon etwas mitgenommen aus.


    Kann es sein, dass nach 12.000 Km die Nadel oder, noch schlimmer, deren Sitz beschädigt sind? Verschleißt so etwas schnell bei einem solchen Vergaser? Kann ich mir kaum vorstellen.

    Groß verbastelt ist die Vespa eigentlich nicht.


    Ich bestelle nun den Dichtsatz, die Schwimmernadel und frage mich, ob ich auch Schwimmer und Stift tauschen soll. So teuer ist das Zeugs ja nicht.

    Wie wird der Stift demontiert? Einfach mit etwas Spitzem rausgedrückt?

  • PK 50 V5X3T Vergaser Problem

    • deadncool
    • January 5, 2024 at 19:28

    Hallo,

    habe eine Vespa PK 50 V5X3T (4-Gang Handschalter, Elestart, 50cc) hier, die am Vergaser ordentlich Benzin verliert.

    Sie sprang an, lief kurz, nahm recht träge Gas an.

    Dabei lief recht viel Benzin aus.

    Denke dass der Vergaser korrekt auf dem Ansaugstutzen sitzt.

    Der Benzinschlauch-Anschluß scheint auch dicht zu sein.

    Der Scheimmer scheint schwergängig.

    Die Schwimmerkammer-Dichtung ist uralt.

    Nun möchte ich den vergaser sinnvoll überholen.


    Was brauche ich dafür? Dichtsatz ist klar. Welchen, optimalerweise bei SIP?

    Schwingernadelventil? Schwimmer?

    Vergaser ist original.


    LuFi habe ich schon neu.


    Habe wenig Ahnung von diesen Vergasern.


    Freue mich auf Eure Hilfe.


    Danke & Grüße!

  • Vespa PK 50 aus 1989 ?

    • deadncool
    • November 17, 2023 at 07:07

    Dann wäre es besser gewesen, nichts zu sagen.

  • Vespa PK 50 aus 1989 ?

    • deadncool
    • November 16, 2023 at 06:50

    Ist das Euer Ernst?

    Wir sprechen von einer 50er im Oldtimeralter, nicht von einer 200 PS Rennmaschine mit 150.000 Km auf der Uhr, mit der ich 300 fahren möchte.

    Einen Motor zu überholen der einwandfrei funktioniert, ist schlichtweg überflüssig.

    Der ja durchaus technsich vergleichbare Motor in meiner PX hat sicher 50.000 Km auf der Uhr und läuft wie eine 1.

    Warum auch nicht?

    Die Reifen haben vielleicht 1.000 Km gelaufen und sind keine 6 Jahre alt (muss nochmal genau nachsehen). Heutzutage kann man auch Motorradreifen 10 Jahre nutzen.

    Auf meiner Harley sind die Reifen von 2011, haben Grip und werden Ende ´14 getauscht, wenn sie abgefahren sind.

    Aber von mir aus würde ich beim richtigen Kaufpreis die 60 Euro für 2 neue Reifen investieren. SInd ja gleich gewechselt.

    Welcher "Ärger" wäre denn hier zu erwarten?

    Beschweren sich die Käufer von Vespa PK üblicherweise ernsthaft darüber, dass ein 34 Jahre alter Roller keinen werksneuen Motor eingebaut hat? Ich glaube nicht.

    Bilder habe ich bislang keine gemacht, der Roller steht bei der Eigentümerin.

    Eine weiße PK halt.

    Nicht böse sein, aber diese PK ist in weit überdurchschnittlich gutem Zustand und ich hätte gerne eine realistische Preiseinschätzung dahingehend, was ein vernünftiger Kaufinteressent für ein solches Gefährt fairerweise zahlen sollte.

    Wer einen neuen Motor erwartet, fällt hier klar aus dem Raster.

    Freue mich auf weitere Einschätzungen.

    Danke schon mal und Grüße!

  • Vespa PK 50 aus 1989 ?

    • deadncool
    • November 16, 2023 at 05:56

    Hallo!

    Wie kann ich eine Vespa PK 50 aus 1989 mit 10.000 Km in wirklich schönem, sauberen Zustand ansetzen?

    Die linke Seitenhaube hat Kratzer, ansonsten präsentiert sich der originale weiße Lack in einem super Zustand.

    Untenrum ist die Vespa sauber. Kein verölter Motor o.ä.

    Reifen sind einigermaßen aktuell.

    Bremsen ok.

    Alles funktioniert.

    Nicht der übliche verbrauchte Schrotthaufen.

    Jahrelang in Damenhand, nun erwecke ich sie (die Vespa) nach einem Jahr Standzeit und sie soll nun verkauft werden.

    Einziges Manko ist die Siotzbank mit rotem Rahmen. Aus irgendeinem Grund wurde sie mal erneuert.

    Was denkt Ihr, ist realistisch?

  • PX läuft nicht richtig und hat Aussetzer

    • deadncool
    • November 14, 2023 at 22:18

    Ein Motor sollte auf einer kleinen Palette verschickt werden.

    Sobald man ihn irgendwie tragen muss (in Folie oder Karton), wird er herumgeworfen.

  • PX läuft nicht richtig und hat Aussetzer

    • deadncool
    • November 14, 2023 at 05:54

    ...

  • Sip Performer 2.0 3.50 10 schleift am Stoßdämpfer und Hinterradbremse schleift bei 2-Mann-Betrieb...

    • deadncool
    • November 13, 2023 at 16:41

    Update: habe inzwischen den Stoßdämpfer erneuert. Nun sieht das besser aus, der der SIP Performer bleibt vorne.

    Der Bremsadapter wurde erneuert. In den letzten 1,5 Jahren fuhr ich mit dem Roller gut 1.000 Km, die 3 Kreuze sind geschlagen...

    Jetzt scheint alles wieder ok zu sein.

    Aber mit 2 Erwachsenen war ich nicht mehr unterwegs.

    Muss ja auch nicht sein, dafür habe ich kurz nach meinem letzten Post noch eine Evo-Harley dazugestellt.

    Aber meine große Liebe wird die PX bleiben. Wir sind inzwischen im 36. Jahr unserer Beziehung.

  • PX läuft nicht richtig und hat Aussetzer

    • deadncool
    • November 13, 2023 at 16:33

    Ganz ehrlich, du hast nach der Misere hier mit Volker den Jackpot gezogen!

    Baue den Motor aus und schicke ihn ihm.

    Habe letztens mal den SIP 125er Kit in der Hand gehabt und fand ihn ok.

    Dein Roller ist ja eine PX 80 E Lusso wenn ich das richtig sehe, da passt sowieso kein Piaggio Original 125er drauf.

    Also: SIP kaufen und mit dem Motor an Volker schicken.

    In der Werkstatt kostet das ganz grob 600 Euro zzgl. Zylinder.

    Viel Glück und nicht aufgeben!

    Ich habe meine 80er Lusso seit 1988. Inzwischen mit einem 200er Motovespa-Gemischschmierungsmotor. Alles draumherum, Autos, Motorräder, Fahrräder, Frauen, wechselte über die Jahre. Die Vespa blieb und ich fahre sie nach wie vor gerne.

    Was du jetzt tun solltest: das Teil mit vernünftigen Maßnahmen auf die Straße bringen.

    Nicht mehr selbst herumpfuschen, offenbar bringt das nichts.

  • PX läuft nicht richtig und hat Aussetzer

    • deadncool
    • September 6, 2023 at 06:52

    Der 135er DR Zylinder passt auf den PX 80er-Block.

    Der originale Piaggio-125er passt nicht auf den PX 80er Block! Kurbelwelle und Motoröffnung für den Fuß sind anders!

    Beide kommen mit dem 20er SI Vergaser der 80er klar.

    Ich würde auch den günstigen 125er ohne Gutachten einbauen. Ist ja fast so eingetragen und höchstwahrscheinlich merkt das keiner.

    Bei mir war 25 Jahre lang ein 135er eingetragen und ein 177er verbaut. Beides von DR. Hat nie jemanden gejuckt.

    Aber: IANAL und ohne Gewähr!

    Vom Rechtsstreit mit dem Verkäufer würde ich absehen. Das lohnt sich bei unter 1.000 Euro Streitwert und noch dazu der unklaren beweislage da bereits gebastelt worden ist, sowieso nicht. Hornberger Schießen ist wahrscheinlich. Vergiß´ es.

    Weshalb wollt Ihr denn den Motor spalten?

    Das wird eine riesen OP, vermutlich ohne Not.

    Ich würde erst mal Zylinder und Bedüsung machen, dann einen neuen SIP Auspuff spendieren und fertig. Vermutlich läuft das Gefährt dann.

  • Wie viel 2T Öl schluckt eure Vespa?

    • deadncool
    • September 4, 2023 at 10:20

    Sorry, im 2. Absatz meine ich natürlich die "Gemischschmierer".

  • Wie viel 2T Öl schluckt eure Vespa?

    • deadncool
    • September 4, 2023 at 08:46

    Das Mischverhältnis bei Getrenntschmierung ist variabel von der Gasstellung abhängig?

    Das wäre mir neu. Meine 1986er Lusso habe ich seit ´88 und ich erinnere mich,d ass ich, bevor die Getrenntschmierung wegen inaktiver Pumpe rausflog, immer so alle 800-1.000 Km mal einen Liter 2-T-Öl eingefüllt hatte. Der Ölverbrauch steigt natürlich mit dem Benzin- bzw. Gemischverbrauch, abhängig von der Fahrweise, Aber das Mischhverhältnis sollte immer um 1:50 sein.

    Die Getrenntschmierer fährt man ja, natürlich, auch mit 1:50. Egal wieviel Gas man gibt...

    Ich nehme an, hier passieren auch immer mal wieder Rechenfehler.

    Die Ölsorte ist egal. Schlicht und ergreifend. Das mag 1988, als es auch noch das leckere Castrol-Fichtengeruch-Öl gab, anders gewesen sein. Heute verbrennen alle 2-T-Öle die man über einigermaßen seriöse Quellen erwerben kann, rußarm und bevor schlechtes Öl sich auswirken kann, ist der Zylinder, nach locker 50.000 Km, verschlissen. So viel dürfte kaum eine Vespa in 40 Jahren zurücklegen. Da kann man dann auch mal den Motor überholen...

    Wenn die Pumpe nicht mehr fördert bei den Lussos, bekommt man relativ bald einen Klemmer und das Hinterrad blockiert.

    Dann kann man handeln.

    Ich habe dann einen Motovespa-200-Lusso-Gemischschmierermotor eingebaut und bin seither happy damit.

    Getankt wird bei meiner extrem geringen Fahrleistung fast immer daheim aus dem Kanister.

    Für unterwegs habe ich so eine BequemmischenfürFaule-Flasche von SIP.

    Das geht wunderbar.

    Noch etwas zu den 2008er Kommentaren zur Benzinqualität: mit dem originalen Benzinschlauch wäre ich mit e10 vielleicht etwas zurückhaltend. Ich nehme Super e5. Normal gibt es ja nun nicht mehr und als es das in den 80er noch gab, lief meine Vespa, nach wie vor ein und dieselbe, damit schlechter als mit Super. Ist heute eh wurscht, aber ich wollte es erwähnt haben.

  • PK 50 von 1991, Elestart, beschleunigt lahm

    • deadncool
    • September 4, 2023 at 08:26

    Die Frage sei Dir gerne erlaubt, passt schon.

    Ich fummle seit 35 Jahren an meiner PX herum. Außerdem habe ich in den letzten Jahren einiges an alten Motorrädern gemacht. Das kriege ich schon hin.

    Da hier aber noch einige weitere Projekte herumstehen, suche ich nach der effizientesten Lösung.

    Mit Smallframe habe ich bislang kaum Erfahrung. Und werde nach Fertigstellung dieser PK definitiv auch wieder die Finger davon lassen, denn sie sind zu dick für dieses Gefummel... ;)

    DIe nächsten 2 Tage mache ich weiter und werde Euch auf dem Laufenden halten.

    Grüße!

  • PK 50 von 1991, Elestart, beschleunigt lahm

    • deadncool
    • September 1, 2023 at 19:22

    So müsste ich halt nicht die Kupplung neu einstellen.

    Also alles ab und raus, richtig?

    Zum Benzinschlauch kommt man bei dem Ding von oben durch das Loch neben dem Tank wo die Werkzeugbox sitzt, richtig?

  • 1
  • 2
  • 3
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche