1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Graue Düse

Beiträge von Graue Düse

  • PK XL auf 6V Kontaktündung umbauen?

    • Graue Düse
    • June 3, 2008 at 21:53

    Warum willst du das machen wenn man fragen darf?

  • ET3 4 Gang dreht nicht bis oben durch

    • Graue Düse
    • June 3, 2008 at 12:28

    Was den Vergaser angeht: Sagen wir es mal so,wenn die Kiste jetzt mit dem 19er anständig läuft ist es ok. Sollte aber demnächst vielleicht noch ein anderer Auspuff in Aussicht sein (ich weiß ja nicht was du jetzt drunter hast) würde ich gleich auf einen 24er aufrüsten.

    Um dir mal ein paar Anhaltspunkte zu geben rate ich dir dich mal durch diese Internetseite zu lesen --> Smallframesetup

    Dort kannst du dir Info´s holen wie andere den Motor mit diesem Zylinder aufgebaut haben in Bezug auf Vergaser,Auspuff,Bedüsung und Übersetzung.

  • Der User unter mir

    • Graue Düse
    • June 3, 2008 at 10:42

    Falsch.Sitze hier in einem wohltemperiertem Büro

    Der User unter mir macht heute Blau und legt sich lieber in die Sonne anstatt zu arbeiten

  • ET3 4 Gang dreht nicht bis oben durch

    • Graue Düse
    • June 3, 2008 at 10:08

    Das der Ganganschluss vom dritten in den vierten ein Problem sein kann ist ein alter Hut.Man kann versuchen das über eine Änderung des Setup´s auszumerzen,also durch einen anderen Auspuff zum Beispiel.

    Eine andere Lösung wäre die Primärübersetzung zu ändern,was aber eine Veränderung über alle 4 Gänge bewirkt.

    Dritte und teuerste (aber meiner Meinung nach auch einfachste und beste) Lösung wäre ein kurzer 4ter Gang von Zirri.
    Ist nur leider wie gesagt recht Teuer und teilweise auch schlecht zu bekommen.

    Evtl. könnte in deinem Fall auch eine andere Kurbelwelle helfen,auch die Motorhälften bzw. den Zylinder zu überarbeiten könnte schon was bringen falls nicht schon passiert

    Btw. den 19er Vergaser find ich etwas klein für einen 133er, ein 24er wäre ratsamer

  • Problem mit Lenkerzusammenbau

    • Graue Düse
    • June 2, 2008 at 16:06

    Mit "Aufnahme für die Bowdenzüge" meinst du nicht zufällig die Endanschläge der Zughüllen im Lenker?

    Da solltest du eine Metallplatte oder einen Kunststoffkörper haben der auf der einen Seite mit 2 Löchern und auf der anderen mit einem Loch versehen ist.Das Teil wird so in den Lenker geschraubt das die 2 Löcher(für die Schaltzüge) auf der linken Seite sind.Das Loch auf der anderen Seite ist für den Gaszug

  • Probleme mit PK 50 Motor in 50 N Rahmen

    • Graue Düse
    • June 2, 2008 at 15:53

    Ich vermute mal das der PK-Motor den du da hast eine kontaktlose Zündungankerplatte hat.
    Da brauchst du eine neue Zündspule (CDI). An diese werden dann die Kabel Rot,Grün und Weiß angeschlossen.

    Such hier im Forum mal nach einem Stromlaufplan für PK,da ist dann auch ersichtlich was mit dem übrigen beiden Kabeln passiert und in welches von ihnen der Gleichrichter eingeschliffen wird

  • v50n lenkradschloss ausgebaut

    • Graue Düse
    • June 2, 2008 at 11:51

    Was ist denn da für ein Teil drin geblieben ?(

    Das Schloss ist normalerweise ein Teil mit dem Bolzen der die Lenkung blockiert.

    Fahrgestellnummer findest du unter der Motorklappe oben links am Rahmen,dort wo die Motorklappe aufliegt

  • Xenon nachrüsten

    • Graue Düse
    • June 2, 2008 at 10:36
    Zitat von gandisgarage

    die Xenon Birnen laufen e nur mit 35 Watt wie gesagt dass müsste schon gehen mit der Lima weil ein Bilux Birnchen bei meiner XL2 hat auch gleich viel

    Die Leistung im Betrieb ist ja auch nicht das Problem.Das eigendliche Problem ist die Leistungsaufnahme beim Zündvorgang.Hierbei genehmigt sich das Steuergerät gern mal ein paar mehr Ampere um den hohen Zündstrom und die benötigte Zündspannung (~ 20000 Volt) zu erzeugen.

    Für Xenon gilt das gleiche wie für alle anderen Gasentladungslampen auch :Beim Zündvorgang hoher Strom und hohe Spannung, im Betrieb der Leistung des Leuchtmittels angepasste Stromaufnahme und (im Gegensatz zur Zündspannung) niedrige Betriebsspannung.

    Hier noch ein paar Stichpunkte,von Wikipedia entnommen

    Die Zündung der Lampe (Brenner) geschieht mit einem Hochspannungsimpuls mit bis zu 25.000 Volt (25 kV) .

    Der Druck der Xenon-Edelgasfüllung steigt im Betrieb von ca. 20 bar (2 MPa) auf bis zu 100 bar (10 MPa).

    Übliche Vorschaltgeräte sind für Bordnetze 12V/24V ausgelegt.

    Im Dauerbetrieb wird die Lampe mit etwa 85 Volt häufig bei 400 Hertz Rechteckspannung betrieben. Neuere quecksilberfreie Lampen arbeiten bei etwa 42 Volt.

    Die elektrischen Parameter sind von der Gesamtbrenndauer und Zustand der Lampe (kalt, warm, heiß) abhängig.

    Die Vorschaltgeräte generieren eine Wechselspannung aus dem KFZ-Bordnetz. Der Entladungsstrom wird - unabhängig von der Versorgungsspannung - durch sie gesteuert. Der Wirkungsgrad dieser Vorschaltgeräte liegt bei ca. 90 %.

  • Xenon nachrüsten

    • Graue Düse
    • May 31, 2008 at 21:57

    Mal davon abgesehen das dir die Lichtmaschine in die Knie gehen wird (auf jeden Fall wenn der Brenner zündet,da genehmigt sich das ganze einen Strom von ca. 13 Ampere) wird das vorrangige Problem das unterbringen des Steuergerätes werden.Die Steuergeräte haben meistens nur ein 15 bis Zentimeter langes Kabel zum Brenner.Dieses Kabel kann man nicht so ohne weiteres verlängern.Also muss es mit in den Lenkerkopf,was ne verdammt enge Angelegenheit werden wird.

  • Restaurations Tagebuch V50 Special

    • Graue Düse
    • May 27, 2008 at 22:18

    Polierte Oberflächen lassen sich nicht mit Lack versiegeln da keine Haftung auf dem Untergrund.Es gibt eine Art durchsichtige Lasur die nach dem aushärten wie eine transparente Kunststoffschicht ist, findet oft bei Alufelgen Verwendung. Wie die aber verarbeitet wird und was für Gerätschaften dafür nötig sind weiß ich aber nicht.

    Ansonsten gibts wohl nur den regelmäßigen Einsatz von Polierwatten á la Nevr Dull oder Lusterpad

  • iiiihbäh... neues aus der bucht

    • Graue Düse
    • May 26, 2008 at 14:06

    Eher Nr.5 lebt

  • Der User unter mir

    • Graue Düse
    • May 22, 2008 at 19:33

    Japp ,machen wir so

    Der User unter mir geht jetzt offline

  • Zeigt her eure Frauchen-Topic

    • Graue Düse
    • May 22, 2008 at 19:19

    Was ein Thema :pinch:

  • Der User unter mir

    • Graue Düse
    • May 22, 2008 at 19:16

    Nicht wirklich, werd mir gleich ne Portion Chickenwings reinziehen

    Der User unter mir wird die Sitzbank dann auch endlich dort deponieren wo er es schon letztes Wochenende machen wollte :D

  • Der User unter mir

    • Graue Düse
    • May 22, 2008 at 18:03

    Nein

    Der User unter mir wohnt aber in Bremen

  • Der User unter mir

    • Graue Düse
    • May 21, 2008 at 16:08

    Ne,war beim anrollern :D

    Weiß aber wer gemeint ist und läßt das mal so stehen

    Zitat

    Der User unter mir versucht seit 3 oder 4 Jahren zum Lübecker Anrollern zu kommen. Vielleicht wird´s ja nächstes Jahr was mit der Pfümpf...

  • Der User unter mir

    • Graue Düse
    • May 21, 2008 at 09:46

    Woher er das nur immer weiß........ :huh:

    Der User unter mir kommt erst nach grob geschätzt zwei Kannen Kaffee in die Gänge

  • Restaurations Tagebuch V50 Special

    • Graue Düse
    • May 20, 2008 at 21:12

    Sich am besten eine Königin im Originallack ansehen würde ich meinen :D

  • Der User unter mir

    • Graue Düse
    • May 20, 2008 at 15:16

    Nö, so eine Schicki-Micki-Kaffeekochapparatur brauch ich nicht. Wozu auch,ich trink keinen Kaffee


    Der User unter mir trinkt gerne Tee

  • Restaurations Tagebuch V50 Special

    • Graue Düse
    • May 20, 2008 at 11:13

    Ihr müsst eine Zinnpaste nehmen. Vermutlich habt ihr nur reines Flußmittel bzw. Lötwasser genommen.

    Weichlöt-und Verzinnungspaste

    DIN EN 29453
    DIN EN 29454.1, 3.1.1.C
    (F-SW 21)


    S-Pb74Sn25Sb1
    Speziell für die Verzinnung von Karrosserieblechen

    Technische Daten:
    Schmelzbereich : 186 - 260 °C
    Metallanteil : 60 - 70 %


    Beim verzinnen das Blech nicht bis zum glühen erhitzen,dann verbrennt das Flußmittel bzw. die Zinnpaste. Grade so eben erhitzen das das Zinn (Zäh-)flüssig wird.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™