1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Forum
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa_Noob123

Beiträge von Vespa_Noob123

  • 1
  • 2
  • Nach Umbau auf Membran startet Vespa pk nicht mehr

    • Vespa_Noob123
    • June 2, 2024 at 19:52

    Hallo zusammen,

    Es schien mir so, als wäre der O-Ring vom Umfang zu klein für die Nut. Er saß quasi mit einem Drittel nicht korrekt in der Nut drin.
    werde mir mal einen neuen oring bestellen +neue Zündkerze. Berichte wieder am WE wenn ich wieder schraube.


    Vielen Dank für die Diskussion und antworten.

  • Nach Umbau auf Membran startet Vespa pk nicht mehr

    • Vespa_Noob123
    • June 1, 2024 at 15:41

    Moin nochmal,


    kleines Update, habe jetzt nochmal auf den alten vergaser (16.10f) und Ass umgebaut—> Kiste lief wieder, aber nachwievor das besagte Problem mit dem hochdrehen. Habe dann mit Bremsenreiniger versucht die falschluftStellen zu finden:

    -An dem Verbindungstück zw. ASS und Vergaser ist mir beim sprühen der Motor abgesoffen. Ich vermute mal, dass hier vlt das Problem liegt ?
    Mir ist auch flüchtig aufgefallen, dass der O-Ring nicht 100% in die Nut des Vergasers passt. Werde dies mal tauschen lassen und Bescheid geben.

    Vielen Dank für die Antworten. Falls noch jmd Tipps /Anmerkungen hat, wäre ich sehr dankbar !

  • Nach Umbau auf Membran startet Vespa pk nicht mehr

    • Vespa_Noob123
    • June 1, 2024 at 14:47

    Moin nochmal,


    hab die Membran auseinander gebaut. Woran soll ich merken dass die nicht funktioniert?

    Die Plättchen bewegen lassen sich Problemlos auf und ab bewegen (mit dem Fingernagel)

    Bilder

    • CC941BBB-A410-4D8E-8C9B-F56000E9A500.jpeg
      • 2.16 MB
      • 3,024 × 4,032
      • 85
    • 52C828A0-063E-4CFE-9218-23264A8EF58C.jpeg
      • 1.94 MB
      • 3,024 × 4,032
      • 84
    • BD7FF60B-53A8-4837-B25C-AB1D3FFD2040.jpeg
      • 2.37 MB
      • 3,024 × 4,032
      • 80
    • CA5658FA-411F-4746-89EF-E8198537B6A9.jpeg
      • 2.8 MB
      • 3,024 × 4,032
      • 81
  • Nach Umbau auf Membran startet Vespa pk nicht mehr

    • Vespa_Noob123
    • May 31, 2024 at 21:36

    Menzinger

    Was könnte denn an der Membran nicht funktionieren ? Und wie kann ich das überprüfen ?

    Für Infos der Membran siehe Foto

    Bilder

    • A5D3CF3B-1F60-4F91-8249-B3E66D01A3E6.png
      • 299.38 kB
      • 750 × 1,334
      • 105
  • Nach Umbau auf Membran startet Vespa pk nicht mehr

    • Vespa_Noob123
    • May 31, 2024 at 19:52

    Menzinger

    Dazu müsste ich wieder den alten ASS + Vergaser montieren, werde ich wohl nicht drum herum kommen.

  • Nach Umbau auf Membran startet Vespa pk nicht mehr

    • Vespa_Noob123
    • May 31, 2024 at 18:41

    Moin zusammen,

    hab heute wieder etwas Zeit zum Schrauben gefunden. Habe mit jeglichen HD (von 54 bis 70 und dem SHB 16.16f + Membran versucht den Motor zu starten aber keine Chance...

    Beim Schrauben ist mir aufgefallen, dass das "Verbindungsstück zw. Zylinder und Auspuff" am Übergang zum Zylinder eine Undichtigkeit aufweist (siehe Foto + roter Pfeil).


    Jetzt habe ich ja zu Beginn erwähnt, dass die Vespe mit ori Zylinder und 16.10 Vergaser startet aber iwan anfängt hoch zu drehen. Könnte diese Undichtigkeit der Grund sein ? Mir geht es erstmal darum, dass der Motor ruhig läuft egal ob Membran oder nicht. Sonst würde ich halt eben
    mit Ori Zylinder und normalem ASS fahren.
    Ich habe noch Dichtungen auffinden können, weiß aber nicht welche ich davon nehme muss, bzw ob die überhaupt passen.

    Danke für die Antworten!

    Bilder

    • Dichtungen 2.jpg
      • 1.17 MB
      • 3,024 × 4,032
      • 92
    • Undicht.jpg
      • 1.89 MB
      • 4,032 × 3,024
      • 116
  • Nach Umbau auf Membran startet Vespa pk nicht mehr

    • Vespa_Noob123
    • May 27, 2024 at 17:31

    Ich meine den Zylinder und nicht das moped 😁😁

  • Nach Umbau auf Membran startet Vespa pk nicht mehr

    • Vespa_Noob123
    • May 27, 2024 at 13:20

    Kawitzi

    Ich habe jetzt aber meinen alten Piaggio 50er montiert, da ist alles dicht top-)


    Bei dem DR75 gibts ein paar andere Probleme, ist aber ein anderes Fass…

  • DR75 verschiedene Zylinderköpfe?

    • Vespa_Noob123
    • May 27, 2024 at 11:43

    Werde ich mal versuchen, danke !!

  • Nach Umbau auf Membran startet Vespa pk nicht mehr

    • Vespa_Noob123
    • May 27, 2024 at 10:16

    Moin !
    Danke für die schnelle Antwort. Die Zündkerze war jetzt nicht wirklich alt, aber auch nicht „frisch“ entpackt. Werde das mal mit einer neuen Zündkerze und der HD checken am kommenden WE.

    Kurze Frage, was meinst du genau mit BE, Betriebserlaubnis ? 😁

    Sorry wenn ich so blöd frage, bin nicht sonderlich erfahren was das Schrauben und die Begrifflichkeiten angeht

  • DR75 verschiedene Zylinderköpfe?

    • Vespa_Noob123
    • May 26, 2024 at 20:54
    Zitat von Menzinger

    Hast Du ihn den vorher mal auf eine Glasplatte gelegt?

    Du kaufst sonst Köpfe bis der Arzt kommt.

    ja habe ich, es schien alles gleichmäßig aufzuliegen. Ich habe alle Schraúben handfest und verkrezut angezogen. Ich hab noch einen dritten passenden Zylinderkopf, könnte ja mal checken wie es mit diesem ist!

  • Nach Umbau auf Membran startet Vespa pk nicht mehr

    • Vespa_Noob123
    • May 26, 2024 at 20:51

    Moin Leute,

    hab vor ca. einem Jahr meine Vespe pk 50s revidiert. Vespa startet nach dem 3-4 mal kicken, dennoch dreht der Motor manchmal nachwievor im Leerlauf hoch, was auch eigenlicht der Grund meiner Revision war. Habe ich laufe der Monate den Tipp bekommen, dass mein Drehschieber kaputt (siehe Fotos) sei, wovon ich eigentlich nicht ausgegangen bin, weil die Kerbe gar nicht so tief war. Habe diesen also auch nicht reparieren lassen. Nachdem ich wie gesagt alles revidiert habe, dreht der Motor immer noch hoch wie vor der Revision.


    Es scheint alles dicht zu sein, also gehe ich mal davon aus, dass es doch der kaputte Drehschieber ist. Um ein erneutes spalten des Motors zu verhindern habe ich mir einfach einen Polini Membranansaugstutzen + SHB 16.16f bestellt, in der Hoffnung, dass das Hochdrehen ein Ende hat. Den Einlass vom Drehschieber habe ich nicht gefräst (brauche das extra "plus" an Leistung nicht, möchte erstmal dass der Motor läuft).
    Jetzt habe ich am WE die neue Membran + den 16.16f (70 HD) eingebaut (mit dem Piaggio 50ccm) und der Motor startet nicht , obwohl alles dicht ist und eine Zündfunke da ist. Habe dann wieder auf den alten Vergaser (SHB 16.10, 54er HD) + ASS umgebaut und der Motor startet, hatte aber wieder das Hochdrehen.

    Ich hab das ganze auch mal mit dem 16.16f + passenden ASS (kein MembranASS) umgebaut, da ist der Motor von gefühlt 20 mal kicken 1mal für 10 Sekunden angegangen und direkt abgesoffen.
    Die Zündgrundplatte habe ich auf die "Markierung" gesetzt, die wollte ich iwan später noch abblitzen.
    Zündfunke ist da, Kerze ist nass bei allen drei Ansaugstutzen


    Könnte mir jemand sagen was evtl. hier das Problem sein könnte ? Muss ich evtl. die HD beim 16.16f verändern ?
    Danke im Voraus für die Antworten!

    Bilder

    • IMG-20230712-WA0010.jpg
      • 795.86 kB
      • 900 × 1,200
      • 160
  • DR75 verschiedene Zylinderköpfe?

    • Vespa_Noob123
    • May 26, 2024 at 20:25

    hallo nochmal,

    hab dieses WE wieder schrauben können, der "passende" Zylidnerkopf ist plötzlich auch undicht, ich glaube dass ich mir lieber einen komplett anderen montieren sollte. Vielen Dank für die Antworten.

  • DR75 verschiedene Zylinderköpfe?

    • Vespa_Noob123
    • May 20, 2024 at 14:45
    Zitat von Menzinger

    Hast Du mal einen Abdruck von Kopf und Zylinder gemacht oder gemessen?

    Ja hab’s gemessen, war beides der gleiche Durchmesser! Auch der Abstand zu den Befestigungslöchern war der selbe

  • DR75 verschiedene Zylinderköpfe?

    • Vespa_Noob123
    • May 20, 2024 at 14:30

    Moin nochmal, hab’s montiert jedoch ist es nicht dicht gewesen. (Siehe Fotos)

    Bilder

    • 8CECA70E-3E2B-46D9-8953-223F286722C2.jpeg
      • 3.06 MB
      • 3,024 × 4,032
      • 102
    • C6A6FE27-81C1-43B8-A773-19BCDE09A162.jpeg
      • 3.15 MB
      • 3,024 × 4,032
      • 100
  • DR75 verschiedene Zylinderköpfe?

    • Vespa_Noob123
    • May 19, 2024 at 18:25

    Moin Leute, ich hab mir nen gebrauchten DR75 auf eBay gekauft. läuft soweit ganz gut. Jedoch ist das Gewinde für die Zündkerze bröslig, dadurch lockert sich die Zündkerze immer. Habe nen neuen Zylinderkopf bei SIP DR75 (siehe Fotos) bestellt. Jedoch unterscheidet sich die Dichtfläche in der Breite des neuen gelieferten von meinem alten Zylinderkopf. Konnte es bisher noch nicht anbauen, aber kann mir nicht vorstellen dass es passt. Meine Frage an euch: krieg ich noch iwo den „alten“ Zylinderkopf also sprich mit der schmaleren Dichtfläche her oder gibt es nur noch die mit der breiten Dichtfläche ? Und inwiefern unterscheiden die beiden sich ?

    vielen Dank für eure Antworten !

    Tut mir leid falls das Thema evtl. schon besprochen wurde, die Suchfunktion ist defekt.

    LG

    Bilder

    • B23615BA-3543-48F1-A248-5DD37D876160.jpeg
      • 175.83 kB
      • 750 × 1,334
      • 122
    • D561F4FB-D647-4D8F-9AB1-9BD4FBE65366.jpeg
      • 939.88 kB
      • 1,576 × 2,100
      • 116
  • Metallspäne an der Kurbelwelle/Zylinder

    • Vespa_Noob123
    • July 13, 2023 at 21:30

    Fantine

    Die Gehäusenr. sind identisch (siehe Foto).

    Wie gesagt: ich glaube, dass die Riefe am Drehschieber bereits da war. Die ist auch nicht tief, gerade so 0,5 mm wenn nicht sogar weniger. Ich bleibe noch nicht einmal mit den Fingernagel hängen

    Bilder

    • 783FE7A3-71CB-4EBF-AF75-AF9BA789E0F0.jpeg
      • 682.24 kB
      • 900 × 1,200
      • 179
  • Metallspäne an der Kurbelwelle/Zylinder

    • Vespa_Noob123
    • July 13, 2023 at 11:58

    danke für die schnellen Antworten.

    Creutzfeld

    Die Rille am Drehschieber ist nicht wirklich tief. Allerdings hatte ich vor der Revision immer das Problem, dass meine Vespa im Stand immer Gas gegeben hat... führt also kein Weg drumherum. Kann natürlich auch an diversen anderen Sachen liegen, dafür mache ich ja die Motorrevision. Zum Zustand des Gehäuses: da sah auch vor dem Einbau so gebraucht aus. Die Schleifspuren waren auch schon vorher vorhanden, wenn nicht sogar die Rille am Drehschieber.

    HansOlo

    Ist das Vorgehen für Membran so simpel wie du es beschreibst ? Drehschieber einfach wegfräsen mit nem Dremel und den passenden ASS montieren dann sollte er laufen ??

    Ich habe mir einen 16/16f bestellt mit einem 3 Loch Ansaugstutzen.

    Warum ich von 20er auf 19er gewechselt habe, kann ich selber nicht sagen war wahrscheinlich Unwissenheit. Habe mich informiert und bin zu dem Schluss gekommen, dass die PK50S einen 19er Konus hat. Habe auch schon überlegt mir einfach wieder ne 20er Kurbelwelle zu kaufen samt Simmerringe. Wusste auch allerdings nicht, dass ich bei einem Wechsel der Koni ich neue Simmerringe/Zündung/Polrad brauche.... Naja ich fürchte, am Anfang muss jeder etwas Lehrgeld lassen...

  • Metallspäne an der Kurbelwelle/Zylinder

    • Vespa_Noob123
    • July 12, 2023 at 21:58

    Moin Leute HansOlo  Fantine  Menzinger  Creutzfeld

    habe heute den Motor erneut geöffnet.

    Ich habe ein länglichen Span direkt unter der Kurbelwelle gefunden. Ich habe so das Gefühl, dass es ein "Fertigungsspan" sein könnte, da ich ein weiteres noch direkt in der Kurbelwelle gefunden habe (siehe Foto). Der längliche Span war magnetisch. Desweiteren fand ich die Kurbelwelle sehr "scharfkantig". Da es meine erste Motorrevision ist, habe ich nicht so richtig auf den Zustand vor dem Einbau geachtet. Ich habe mich vlt einfach zu leichtfertig auf die Neuteile verlassen.

    Ansonsten waren weit und breit keine weiteren Abriebe zu erkennen. Auch die anderen Komponenten waren sauber. Der Simmerring (Kuluseitig) war spanfrei und intakt. Das Kugellager (Limaseitig) klemmt noch an der Kurbelwelle, ich werde es am Freitag beim Profi trennen und begutachten lassen, da ich derzeit keine Zeit habe. An meinem Finger sieht man, dass das Öl nicht grau getrübt ist und von daher spanfrei. Es kann außerdem sein, dass am Drehschieber wie vorher festgestellt, etwas abgeplatzt ist und sich das ganze in den Zylinder verschleppt hat. Allerdings habe ich auch hier den Zustand vorher nicht vor Augen, weil ich erst seit ein paar Stunden weiß was ein Drehschieber ist.

    Also mein Fazit:

    Die Kurbelwelle werde ich von jeglichen Metallresten befreien und erneut einbauen. Zylinder/Kolben am Kratzer entgraten und auch wieder verwenden. Das mit der Papierdichtung hat sich spätestens beim erneuten Spalten des Motors erledigt. Ggf. neues Lager werde ich noch zusätzlich bestellen.

    Hat jemand noch Einwände/ Verbesserungsvorschläge/Anmerkungen ?

    Bilder

    • IMG-20230712-WA0003.jpg
      • 824.51 kB
      • 900 × 1,200
      • 179
    • IMG-20230712-WA0004.jpg
      • 579.55 kB
      • 900 × 1,200
      • 172
    • IMG-20230712-WA0005.jpg
      • 776.56 kB
      • 900 × 1,200
      • 186
    • IMG-20230712-WA0006.jpg
      • 766.69 kB
      • 900 × 1,200
      • 163
    • IMG-20230712-WA0007.jpg
      • 657.27 kB
      • 900 × 1,200
      • 179
    • IMG-20230712-WA0008.jpg
      • 865.71 kB
      • 900 × 1,200
      • 174
    • IMG-20230712-WA0009.jpg
      • 784.47 kB
      • 900 × 1,200
      • 159
    • IMG-20230712-WA0010.jpg
      • 795.86 kB
      • 900 × 1,200
      • 185
    • IMG-20230712-WA0011.jpg
      • 591.8 kB
      • 900 × 1,200
      • 173
    • IMG-20230712-WA0014.jpg
      • 546.58 kB
      • 900 × 1,200
      • 169
    • IMG-20230712-WA0015.jpg
      • 783.61 kB
      • 900 × 1,200
      • 184
  • Metallspäne an der Kurbelwelle/Zylinder

    • Vespa_Noob123
    • July 9, 2023 at 17:24

    Moin, danke für die schnelle Antwort. Bevor ich die Papierdichtung neu bestelle, würde ich gerne noch wissen ob ich einen neuen Zylinder etc. bräuchte, dann kann ich den gleich mitbestellen. Oder kann man das hier noch nicht sagen ??

    Motor wird bald erneut geöffnet. Melde mich dann woher dann die Späne kommen und wie groß der Schaden ist. Meint ihr denn das diese kleine Abplatzung am letzten Foto schlimm ist ?

    Lg

  • 1
  • 2
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche