1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. CosaTom

Beiträge von CosaTom

  • Cosa: Wie E-choke & Benzinhahn prüfen?

    • CosaTom
    • July 6, 2024 at 20:42

    Nein, der Vergaser muss nicht raus. Nur die Schraube rausdrehen und den Benzinhahn vom Vergaser abnehmen. Auf den Dichtring achten. Wenn der Hahn undicht ist, dann läuft möglicherweise schon Benzin aus. Dann kannst du am Benzinhahn ziehen, so dass du "mehr Benzinschlauch" hast. Dann geht es mit der Schelle und den Hahn vom Schlauch herunterfummeln einfacher

    Mit dem Benzinhahn hatte ich auch schon gekämpft. Es gibt ein Dichtungsset. Das wäre die billigste Lösung. Bei mir hat damals nichts geholfen. Ich brauchte ein neuen elektrischen Hahn (Aktuator) und das mechanische Gehäuse. Erst dann war er wieder dicht. Und das wird teuer.

    Grüße, Tom

  • Cosa 200 geht während der Fahrt aus

    • CosaTom
    • June 24, 2024 at 22:43
    Zitat von Veet4

    ......Vollgetankt habe ich vorher auch noch mal bis oben hin, das war es also auch nicht. Allerdings habe ich mich beim Tanken gewundert, dass ich 4,5 Liter reinkriege, obwohl ich seit dem letzten volltanken maximal 30km gefahren bin, mehr auf keinen Fall... eigentlich seltsam, als hätte sich der Sprit in Luft aufgelöst...? Man sieht jedenfalls nirgendwo, das etwas rausläuft oder so, auch nach ein paar Tagen gibt es keine Pfützen. Gestern dachte ich mir aber schon, dass sie insgesamt schon ziemlich nach Sprit riecht.....

    Nach langer Fahrt plötzlich keine Leistung, stottern uund Motor aus! :rolleyes: :huh: :/ :-5

    Rechts ra, rechte Backe ab, und mmmmhhhhhh.

    Nichts offensichtliches gesehen, an allem eruckelt und siehe da, Anschluss Benzinschlauch zu Bernzinwanne locker... daher Benzinverlust und Motoraus.....

    Provisorisch Schraube angezogen und weiter....

    Zuhause festgestellt, dass das Gewinde def ist... Schwimmerkammer ersetzt und wieder gut.....

    Alles anzeigen

    Geht noch einfacher zu reparieren. Nimm eine längere Schraube und drehe sie rein. Die Schraube schneidet ihr Gewinde selbst in dem weichen Material. Dann hält sie wieder bombig.

  • Lenkerendenblinker

    • CosaTom
    • June 10, 2024 at 22:17

    Hmmm, kommt auf die Kapazität deines Akkus an. Mach eine Kontrollleuchte oder ein Voltmeter dran, damit du siehst wann der Akku zur Neige geht.

    Ich hatte zuerst einen Bleigel 12V/0.8Ah verwendet. Die Akkus werden z.B. als Puffer für Alarmanlagen verwendet. Sind billig, klein und fallen nicht unter die Pfandpflicht für Starterakkus. Ich war nicht so zufrieden. Der Akku wurde vermutlich von den Vibrationen getötet. Hielt aber fast 2 Jahre. Ich verwende jetzt einen gewöhnlichen Starterakku.

    Viele Grüße, Tom

  • Lenkerendenblinker

    • CosaTom
    • June 10, 2024 at 19:49
    Zitat von old N°7

    Widerspreche ja nicht..also ungern..obwohl ich das echt zu gern tue... :D Gleichstrom ohne Schwankung,..Funktioniert am besten mit Speicher (Batterie) jeder kann mich des Lügen Strafen^^....einAdequater Puffer AKA Batterie/Akku...waere in meinen Augen..für den Betrieb schon sinnvoll.... ich hoffe jetzt auf Wiederspruch..wasweisdenichauchschon^^

    Ich widerspreche nicht. Zumindest nicht ganz.

    Gleichspannung ohne Schwankung bekommst du besten hin mit Batterie. Korrekt. Das macht das beste Licht - auch im Standgas. Aber du darfst Wechselspannung von der Lichtspule nicht an eine Batterie/Akku anschließen. Das gibt einen heißen und aufgeblähte Akku bis er platzt. Erst muss die Wechselspannung gleichgerichtet werden, dann mittels Laderegler an den Akku. Von dort dann in die Lichtanlage. Und die Sicherung nicht vergessen. Das ergibt dann eine gleichmäßige Helligkeit in allen Fahrsituationen.

    Ich habe meine Cosa derart umgebaut. Fantastisch.

    Viele Grüße, Tom

  • Lenkerendenblinker

    • CosaTom
    • June 9, 2024 at 19:23
    Zitat von old N°7

    Hy,...das Led Gleichstrom brauchen ist klar...und verpolen mögen sie auch nicht. Am besten funktionieren sie über Batterie.... 12V Ja....Gleichstrom...

    In der Regel hat old N°7 Recht. Hier steht jedoch explizit in der Produktbeschreibung:

    GLEICHSTROM/WECHSELSTROM
    Die Blinker sind für alle 12Volt Stromquellen, egal ob Gleichstrom (DC) oder Wechselstrom (AC), geeignet!

    Bei diesem Artikel geht also beides.

  • COSA 200 FL Elestart `93

    • CosaTom
    • May 27, 2024 at 22:56

    Hallo

    Ich fahre eine Cosa I. Mit der Coda FL ist die Ersatzteillager ja eh etwas besser.

    Alles, was von der PX kommt ist überhaupt kein Problem. Alle Cosa spezifischen Teile sind kaum neu zu bekommen. Es gibt jedoch haufenweise Gebrauchtteile.

    Es gibt einige Leute, die schimpfen sehr über die Cosa. Ich halte den schlechten Ruf für nicht gerechtfertigt. Meine '89er läuft sehr zuverlässig. Es hatte jedoch etwas gedauert bis ich sie soweit hatte. Reinige den Vergaser, erneuere alle Vergaserdüsen und ersetze alle Dichtungen am Vergaser und unter der Vergaserwanne. Und dann noch neue Seilzüge und du hast Ruhe.

    Viel Freude mit deiner Cosa

    Tom

  • Vorstell-Thread: Wer neu ist, stellt sich hier vor!

    • CosaTom
    • May 12, 2024 at 23:19

    Hallo

    Ich habe schon ein paar Posts hier im Forum geschrieben und nun möchte ich mich auch vorstellen.

    Ich bin schon etwas älter, leicht ergraut und bringe einige Erfahrungen mit. Beruflich entwickelt ich Elektronik für industrielle Anwendungen. Privat bastel ich an allem, was mir in die Finger kommt.

    Ich habe vor gut 40 Jahren mit einer PX80E das motorisierte Zweiradfahren begonnen. Heute fahre ich eine Cosa 200 CL für den täglichen Bedarf. Für's Motorradfahrern habe ich eine Honda VFR750F.

    Zusammen mit meinem Sohn habe ich letzten Herbst eine Ciao P Bj. 81 als Winterprojekt gekauft. Die Ciao haben wir völlig zerlegt, geputzt, überholt und wieder zusammen gebaut. Ist noch nicht fertig, aber heute haben wir sie das erste Mal gestartet - erfolgreich!

    Habe hier im Forum schon gute Tipps gefunden, die mir weiter geholfen haben. Daher möchte ich auch gerne mit meinem Wissen weiterhelfen. Es ist ein Geben und Nehmen. Daher bin ich hier.

    Viele Grüße von Tom.

  • 6V LED Birne brennt durch-Widerstand?

    • CosaTom
    • April 11, 2024 at 11:41

    Ja, das Teil sieht gut aus. Mit diesem Regler würde ich es versuchen.

    Und beachte, dass der DC Ausgang nur eine begrenzte Leistung zur Verfügung stellen kann. Für eine LED Lampe vorne und ein LED Rücklicht sollte es ausreichen.

    Noch eine Bemerkung zur rechtlichen Situation. Dir ist bewusst, dass mit dem Austausch einer Glühlampe gegen eine LED Lampe der Scheinwerfer seine Zulassung verliert? Der Scheinwerfer macht dann ein tolles Licht - ist aber verboten im öffentlichen Straßenverkehr.

  • 6V LED Birne brennt durch-Widerstand?

    • CosaTom
    • April 10, 2024 at 23:34

    Noch zur Ergänzung

    Ohne elektrotechnische Kenntnisse kommst du wahrscheinlich mit der Vape ans Ziel. Ansonsten nimm einen AC Regler mit zusätzlichem DC Ausgang für eine Batterie. Für Vespas mit Anlasser (PX, Cosa) gibt es solche Regler. Ob es die Regler auch in 6V gibt - keine Ahnung. Alternativ einen 6V AC Regler und dazu den AC nach DC Gleichrichter.

  • 6V LED Birne brennt durch-Widerstand?

    • CosaTom
    • April 10, 2024 at 22:06
    Zitat von chup4

    du willst mehr licht und weniger stress? bau ne passende sip vape ein und schon hast du keinen stress mehr.

    12 volt, am besten DC version mit spannungsregler.

    alles andere ist doch bullshit.

    Die SIP vape ist sozusagen die Goldlösung. Für das Geld könnte man sich auch einen 5gr Goldbarren kaufen. Wer es mag - es führt sicher zum Ziel.

    Es geht aber auch für weniger Geld.

  • 6V LED Birne brennt durch-Widerstand?

    • CosaTom
    • April 10, 2024 at 21:36

    Hi. Ich habe mich vor einiger Zeit auch mit dem Thema LEDs an meiner Vespa beschäftigt. Daher habe ich dahingehend etwas know-how. Und beruflich habe ich auch eine Elektronik-Ausbildung genossen.

    Die LED von eBay hat in der Beschreibung zu stehen, dass sie DC benötigt. Also Gleichspannung, wie sie z.B. aus einer Batterie kommt. Meine Erfahrung ist, dass diese LED Lampen mit AC Spannung sofort kaputt gehen. Dies liegt an der sehr niedrige zulässigen Sperrspannung der LEDs. Daher: Betreibe DC LED Lampen niemals nie mit AC Spannung. Hier im Forum gibt es noch andere Mitglieder, die die gleichen Probleme haben.

    Der Gleichrichter von dem amerikanischen Logistikunternehmen hat nur 2 Anschlüsse. Vermutlich gibt es noch GND über das Gehäuse als dritten Anschluss. 2 Anschlüsse , d.h. ein Eingang und ein Ausgang, erlauben elektrisch keinen Brückengleichrichter sondern lediglich eine Halbwellengleichrichtung mit einer Diode in Reihe. Die resultierende Spannung am Ausgang des Gleichrichter ist einfach Murks. Siehe hier: https://www.redcrab-software.com/de/Rechner/Ele…eggleichrichter

    Du solltest hinter den Gleichrichter einen Kondensator schalten. Dann wird es schon besser.

    Einweggleichrichter Brummspannung und Ladespannung berechnen

    Die erforderliche Größe des Kondensators ist jedoch schwer zu berechnen, da du den Innenwiderstand und die Leerlaufspannung des Generators nicht kennst. Abhilfe: Nimm einen 6V Bleigel Akku.

    Mit dem Generator und dem Gleichrichter lädst du den Akku. Mit dem Akku betreibst du die LED Lampe. Da kannst du auch ein Rücklicht, eine gescheite Hupe, Tacho und sonst etwas (LED Lichterkette) ranhängen. Und vergiss nicht, eine Sicherung in den neuen DC Kabelbaum zu verbauen.

    Und wenn nun nicht einmal ein Regler vorhanden ist, dann solltest Du in jedem Fall mal nachmessen, mit welcher Spannung der Akku geladen wird. Nicht, dass er dir abraucht, wegen Überspannung. Ein dicker Lastwiderstand oder eine Lampe mit Glühdraht würde die Spannung dann in den grünen Bereich bringen. Aber wo liegt dann der Sinn der LED Lampe???

  • Mehr Strom produzieren

    • CosaTom
    • March 14, 2024 at 21:28
    Zitat von Scharnhorst

    Jetzt müssen wir eh mal schauen, Fantine, ob der Fragesteller eigentlich noch Lust hat, sein Problem gelöst zu bekommen.

    Wenn ich das richtig sehe, wirkt er seit Sonntag nicht mehr mit...


    Gruß Paddy.

    Habe den gleichen Eindruck. Der Fehler scheint ihm nicht so wichtig zu sein.

  • Mehr Strom produzieren

    • CosaTom
    • March 11, 2024 at 21:54

    Beschreibe doch mal bitte deinen Fehler exakt.

    "... produziert sie zu wenig Strom um mit eingeschalteten fernlich genug strom für die zündung zu erzeugen."

    Woher kommt deine Erkenntnis, dass zu wenig Strom für die Zündung vorhanden ist? Was ist das Fehlerbild?

    Und wie Fantine schon schrieb: Fernlicht hat mit Zündung nichts zu tun - sofern alles korrekt angeschlossen ist.

  • Cosa 200 II: Umbau Lichtschalter - Frontscheinwerfer geht nicht

    • CosaTom
    • March 5, 2024 at 21:26

    Hier der Schaltplan.

  • Cosa 200 II: Umbau Lichtschalter - Frontscheinwerfer geht nicht

    • CosaTom
    • March 5, 2024 at 21:06

    Ich denke, dass ich dir helfen kann.

    Ich bin ganz offen zu dir: Ich habe solch einen Umbau noch nicht durchgeführt. Im Schaltplan steht eigentlich fast alles drinnen, was man wissen muss. Meine Bedingung an dich ist, dass ich an meiner Cosa nicht herum messen werde, wenn etwas bei deinem Umbau nicht klappt. Daher meine Frage an Dich: Hast du ein Multimeter und kannst damit Spannung (AC und DC) sowie Widerstand messen?

    Der Lichtschalter Block am Lenker der Cosa besteht aus folgenden Teilfunktionen:

    1. Ein Schalter für Standlicht vorne mit Rücklicht
    2. Ein Schalter für Hauptscheinwerfer
    3. Ein Umschalter für Fernlicht/Abblendlicht
    4. Ein Taster für Lichthupe (Fernlicht)

    Ich fände es blöd 4 verschiedene Taster und Schalter dort zu montieren und dann bei Dunkelheit mit Handschuh den richtigen Schalter bedienen zu müssen. Daher schlage ich vor, dass Du nur die Funktionen 3 Umschalter für Fernlicht/Abblendlicht sowie 4 Lichthupe einbaust. Das Licht muss ja heutzutage eh immer eingeschaltet sein. Also lassen wir die beiden Schalter 1 und 2 einfach weg.

    Wäre das okay für dich?

  • 50r mit 12V Lichtmaschine: BGM-Spannungsregler regelt nicht

    • CosaTom
    • March 4, 2024 at 23:08

    Deine Aussage möchte ich so nicht unkommentiert lassen.

    Ein LED Blinker für Gleichspannung darf nicht an Wechselspannung betrieben werden.

    Korrekt ist deine Aussage, dass es LED Leuchtmittel gibt, die mit Wechselspannung betrieben werden können. Dies sind z.B. die kleinen sockellosen Lämpchen für die Kontrolleuchten. Aber nicht die Blinker.

    Dem Vorschlag mit dem LM7812 würde keine großen Chancen auf Erfolg einräumen. Er müsste die AC gleichrichten, glätten und dann mit dem LM7812 stabilisieren. Der LM benötigt mindestens 2V dropout Spannung, damit er arbeitet. Dazu kommen noch 2 Diodenstrecken vom Gleichrichter. Das ganze muss in ein wasserdichtes Gehäuse verpackt werden. Die Verlustleistung muss aber auch sicher abgeführt werden. Naja, jedenfalls ist das nicht geeignet für einen nicht-Elektroniker.

  • Licht dunkel – 11 Volt Bordspannung auch mit neuem Regler. PK XL 2

    • CosaTom
    • March 4, 2024 at 22:41

    Bestätige tonitest. Batterie B+ ist optional.

  • Rundlicht LED Bremslicht nachrüsten Italienisches Modell

    • CosaTom
    • March 4, 2024 at 22:35

    Das Teil wäre ein Versuch wert. Offene Fragen bleiben jedoch:

    1. Es ist keine Leistung angegeben. Für das LED Bremslicht brauchst du ja nicht viel. Und wenn das Teil in eines der aufgelisteten Mopeds passt, dann reicht der dicke.

    2. Funktioniert der Gleichrichter/Regler ohne Akku? Da müsstest du mal beim Hersteller nach weiteren Infos zur Beschaltung suchen., z.B. Schaltplan, Einbauanweisung oder so etwas.

    Bevor du das LED Licht da anschließt messe vorher die Ausgangsspannung. Hänge eine kleine Lampe als Last dran. Im Bereich DC sollten die 6V stabil rauskommen. Im Bereich AC sollte nahezu 0V rauskommen. wenn das passt, dann kannst du das Bremslicht verkabeln.

  • Cosa 200 geht aus

    • CosaTom
    • March 4, 2024 at 22:16

    Hallo Ralf. Bitte beschreibe das "geht nach ein paar Minuten schlagartig aus". Was ist schlagartig? Und sind die ein paar Minuten im Leerlauf oder bei voller Fahrt?

    Hast du mal probiert, ob sich die Cosa mit Vollgas wieder starten lässt?

  • 50r mit 12V Lichtmaschine: BGM-Spannungsregler regelt nicht

    • CosaTom
    • March 4, 2024 at 00:21

    LED Beleuchtung braucht immer Gleichspannung. Ein anderes Relais nutzt nichts. LED an AC Wechselspannungsnetz angeschlossen zerstört sofort die LED Beleuchtung.

    Ja, hänge einen Akku dran. Es gibt 12V 0,8Ah Bleigel Akkus, die z.B. für Alarmanlagen verwendet werden. Kostet rund einen Zehner.

    Ich habe aber schlechte Erfahrungen damit gemacht. Hat bei mir nur gut 2 Jahre gehalten. Dann war der Akku hin und die LED Lampen auch.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™