Ist absolut simpel, Zylinderabdeckung runter (2 Schrauben) dann die vier Schrauben am Kopf lösen und Kopf runter.
Dann kannst Du den Zylinder vom Kolben ziehen.
Evtl. musst Du die Stehbolzen mit zwei Muttern, gekontert, vorsichtig rausdrehen.
Dann machst Du uns schöne Fotos uns gut.
Beiträge von Diabolo
-
-
Du hast nur den Kopf abgemacht, oder. ts ts ts
Da musst du schon den kompletten Zylinder runter holen, sonst kannst du nicht beurteilen, in welchem Zustand deine Kolbenringe sind.
Wenn dir das zu heikel ist, dann rufe um Hilfe. Ist keine Schande...... Hab ich auch machen müssen. Dabei kann man nur lernen.Ist ja jetzt wohl auch die letzte Lösung. das liegt aber nicht am umfallen, absolut nicht.
Kopf und Zylinder runter, Du hast jetzt schon so viel geschafft. Jetzt brauchst Du über Werkstatt auch nicht mehr nachdenken. -
Ich find die Idee absolut genial. Wichtig sollte für Dich nur sein, die Vespe jetzt schon zu kaufen und Dich mit ihr vertraut zu machen.
Dann kennst Du auch ihre Stärken, Schwächen und Probleme. Selber Schrauben wirst Du auf jeden Fall müssen, zumindest si Dinge wie Züge wechseln, Rad- und Schlauchwechsel, Vergasereinstllung, weil die Alpen liegen in Europa und mit düner werdenderer Luft wirst Du da nacharbeiten müssen, Vergaser reinigen und eben die normalen Wartungsarbeiten.
Vor so einer Tour macht man sich die Vespe dann noch einmal richtig fitt und los geht das.
Nur mit nem originalen Zylinder würd ich so eine Tour nicht anfangen wollen. -
und so wie ich das hier raus höre polini drehschibär
und malossi membran!?
Kann mna so als Basis stehen lassen, denke ich.
Natürlich kannst den Polini auch auf Membran fahren, gut sogar, aber ich denke mal dass der Malle da doch nen gewissen Vorsprung hat. -
so hab mich nun für den malossi entschieden!
hat jemand erfahrungen mit den pinasco?
Ich denke mal ne gute Entscheidung. Pinasco ist wohl ein Thema für sich. Ich hab mir aus Interesse den 213er zugelegt, einfach mal um auch wal was anderes zu haben. Bin eigentlich recht angetan. Der Pinasco ist ja auch von den Herren Ingenieuren überdacht und dementsprechend überarbeitet worden.
Kolben hat sich schon sehr verändert. Keine weitere Bearbeitung erforderlich, außer entgraten.
Zylinder hat, so wie original, nur einen Kanal, die beiden anderen müssen geöffnet werden. hab da noch ein wenig Panik vor, von wegen der Beschichtung. Geht wohl nur mit sehr feinen Frässtiften und mit feiner Dremelflexscheibe.
Werd die Tage mal allen Mut zusammennehmen und mir die Biester vornehmen.
Ist aber natürlich wieder etwas anderes, weil für 200ter.
Da Du aber eh vor hast, das ganze Ding Membranen-gesteuert aufzubauen, sollte der Malle schon erste Wahl sein.
Zum Thema Quattrini ist wohl in erster Linie das Preis/Leistungsverhältnis als Kaufentscheidung zu betrachten.
"Und ich dachte der 213er Pinasco wär sch... teuer" -
Für das Bearbeiten / öffnen der Überströme musst Du Dich noch nicht mit den Steuerzeiten auseinandersetzen.
Für die Bearbeitung des Auslasses ist dies, wenn Du nicht nur breiter werden willst, sondern auch nach oben und unter erweitern willst, dringend erforderlich.
Ich weiß zwar nicht, wie der Kolben vom 166iger Malle genau aussieht, aber das Grundprinzip sollte ja ähnlich sein, wie beim 210er. -
OT aber warum sollte man nicht Polieren, müsste doch eigentlich positiv sein, wegen weniger reibung oder?
Und Klemmer wegen abreißenden Ölfilm - Sieh Dir doch mal nen Zylinder an, da sieht man deutlich den Kreuzschlff => gehohnter Zylinder
-
Zylinder und Kolben sollten eigentlich mit fein schleifen & polieren noch zu retten sein
Das meinst Du nicht so, wie Du es schreibst, oder? Nicht polieren, schleifen mit dem Schliff.
-
Erstens einmal sind hier genug Leute aus Ösiland im Forum, zweitens gibt's in Wien doch ne wirklich funktionierende Rollerscene und drittens mal musst Du Dich nicht wirklich entschuldigen. So schlimm ist das nicht, wenn man aus Österreich kommt
Rally und Konsorten werden mich jetzt wohl virtuell steinigen
-
Hier gibt's bislang noch nicht mal richtigen Herbst, mal abgesehen von den gltschigen Blättern auf der Straße.
Warm genug zum Fahren ist es auf jeden Fall noch, nur die Kleidung hat sich halt etwas verändert. -
ich zitiere mal diabolos signatur:
Vielen herzlichen Dank, ich hab schon keinen Bock mehr ständich darauf hinzuweisen.
merk dir: wir sind eine große familie. und was macht man bei familien. man hilft sich...
Das ist richtig, aber ...
Zitat von Maxi66Hier kannst du gucken wer bei dir in der Ehe wohnt.
... aber so weit geht das mit der Familie doch wohl auch nicht.

-
Das nenn ich doch mal ne plausieble Erklärung. Dem ist absolut nix hinzuzufügen.
Zur Verständnis eben: es handelt sich um zwei recht unterschiedliche Einlasssteuerungssystheme. -
Sieht zumindest nach ne guten Basis aus. Wie sieht denn das Gesamtkonzept aus?
Und Edith fragt noch wo zum Teugfel Monte ist.
-
Leg denen von der DEKRA auf jeden Fall mal Preise von Mobile, etc. vor, damit die zumindest mal nen realistischen Wiederbeschaffungswert haben.
Und wenn Du KFZ Rechtsschutzversicherung hast, nutze diese und nimm Dir nen Anwalt. Alleine der Anruf der Guten bei der DEKRA ist ne Unverschämtheit. -
freakmoped.at da steht eigentlich alles brauchbare drin. Kann man eben auch auf Dein Moped anwenden.
Zumindest weißt Du dann was und wo die Überströme sitzen und wie ein Kolben konstruiert ist. -
Dann mag ich Dich auch, weil Du aus Hesse kommst.

-
Bei Dir weiß ich ja nicht mal, wo Du genau herkommst, aber Du bist zumindest noch nicht negativ aufgefallen

Bitte bitte macht jetzt keinen Thread auf mit den meist gehassten Forumsmitgliedern oder so.

-
Ich hab noch nie nen neuen Roller gekauft.
-
Ich hab mit dem Malossi zwar keine eigenen Efahrungen, weiß jedoch, dass, wenn Du eh auf Membran willst, der Malossi wohl die bessere Lösung ist. Malossi eben.
-
Also zu Kaba's Wellen gibt's nur eins zu sagen: absolut hochwertige Arbeit bis ins kleinste Detail.
Hab zwar noch nicht viele gesehen, aber ich würd meine auch machen lassen.
Ist schon ein Unterschied, ob man ne O-Welle ein wenig lippt, oder ob man sich an Rennwellen ran wagt.