1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Stewie

Beiträge von Stewie

  • PK 50 XL: Montagehilfsständer auch mit Getriebeabdeckung?

    • Stewie
    • September 23, 2006 at 04:41

    Habe letztens mal wieder den Hinterreifen gewechselt. War an sich kein Problem, allerdings wurde mir klar, dass ich ohne einen Holzklotz bzw. Wagenheber nur sehr schwer den Hinterreifen bei einer Panne gegen das Ersatzrad tauschen könnte. Wer hat auch schon einen Holzklotz mit dabei?

    Da kam mir mal wieder die Idee, nun endlich einen Montageständer anzuschaffen. Gefunden hab´ ich einen, nur sieht man auf dem Bild des Links (anklicken zum vergrößern), dass die Getriebeabdeckung nicht zu sehen ist.
    Mir ist durchaus bewusst, dass diese Abdeckung zuerst runter muss, um ihn zu montieren und später auch auszuklappen (ist ja schnell erledigt).

    Aber kann ich diese Abdeckung dann immer dran lassen, wenn er montiert ist?

  • 50er special

    • Stewie
    • September 23, 2006 at 03:49

    Unbedingt darauf achten, 2 Takt Öl zu verwenden!!!

  • registriernummer

    • Stewie
    • September 23, 2006 at 03:24

    Am besten mit weißem Wachsstift nachfahren (alte Verbandskästen haben das noch). Dann rostets nicht und ist gut lesbar.

  • Licht Vespa 50N

    • Stewie
    • September 22, 2006 at 15:31

    Bitteschön :D

  • Licht Vespa 50N

    • Stewie
    • September 22, 2006 at 13:30

    Uhh, da bist du im falschen Forum gelandet. Sollte eigentlich unter "Elektrik" stehen.

    Aber zu deinem Problem. Schau mal nach, ob denn die Birnen selbst durchgebrannt oder noch intakt sind. Und dann benutz im Elektrik-Forum die Such Funktion. Das ist eine Krankheit bei den Vespas, da wirst du bestimmt fündig.

  • SITO Plus Auspuff: Toll oder Mist?

    • Stewie
    • September 22, 2006 at 08:36

    Wenn Du schon so genau fragst: die neuen 4 Takter verbrennen kein Öl. Haben die neuen Vespas eigentlich einen Kat?
    Also so unmöglich ist die Kombination Ökos und Vespas auch wieder nicht.

  • Hat jemand Erfahrung mit einer Schutzwachsbehandlung?

    • Stewie
    • September 21, 2006 at 22:40

    Er ist fertig! Wie gesagt, wer Schutzwachs verwenden will, macht mit dem Zeug keinen Fehler. Hier mein frischer Bericht:

  • Habe mir neue Vespa gekauft und bräuchte Tipps!

    • Stewie
    • September 21, 2006 at 20:07

    Also Tipps und Links gibt´s hier genug. Sieh dir die Seiten mal in Ruhe an. Wenn Du ein Forum anwählst, idealerweise "Allgemeines", kannst du unten im Fenster die Suchfunktion benutzen.
    Im Bereich "Tipps und Tricks" auf der Startseite kannst Du auch mal nachschaun.

    Vespa-Bibel als .pdf

  • SITO Plus Auspuff: Toll oder Mist?

    • Stewie
    • September 21, 2006 at 18:13

    Denn alten kann man doch putzen. Hab´ mal gelesen (alle Ökos nicht weiterlesen), dass man die Dinger mit einem Schweißgerät erhitzen soll und gleichzeit Druckluft reinbläst. Gibt ne gigantische, hochgiftige Rauchwolke - soll aber funktionieren.

  • Hat jemand Erfahrung mit einer Schutzwachsbehandlung?

    • Stewie
    • September 21, 2006 at 17:44

    Abschleifen wär nicht schlecht. Ob man dazu nun Schleifpapier oder einen Schleifaufsatz für nen Dremel oder Bohrmaschine nimmt ist wurscht, hauptsache weg mit dem Zeug. Am Schluss sollte nur noch blankes Blech zu sehen sein. Es kann aber sein, dass sich der Rost tief ins gesunde Blech gefressen hat. Rostumwandler wäre eine Lösung, hat aber den Nachteil, dass auch gesundes Blech zerstört wird. Allzu dünn sollte das Blech an dieser Stelle also nicht sein. Hinterher nicht vergessen, das Zeug wieder abzuwaschen. Auf die Anleitung achten.
    An Schweißnähten und überlappenden Blechen oder an gefährdeten Bereichen Zink aufs nackte Blech anbringen, nicht auf den Lack.
    Dann Lack anschleifen, eventuell Grundieren bzw. Füller aufbringen, schle0lich lackieren.

  • Verschiedene Mischöle

    • Stewie
    • September 21, 2006 at 15:47

    Was waren die Folgen bzw. wie hieß der Thread?

  • Vespa vor 1990

    • Stewie
    • September 21, 2006 at 14:46
    Zitat

    Original von zuerigirl
    Vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich bin ja hier in Zürich (good old switzerland) und daher haben wir sowas wie MFK. Das heisst das Teil ging durch eine sehr rigoröse Prüfung und wurde als Strassentauglich deklariert. Die Vespa 125 pk die ich will wäre ab MFK. Es stehen aber doch noch ein paar Fragen zur Unfallfreiheit. Der Typ meinte er findet keine Schweissspuren ider Rahmen probleme (betitelt sich als Fachmann... also nehmen wir ihm das ab). Mit so wenig Km finde ich sie schon sehr interessant. Wie lang kann man mit so einem Tiel fahren wenn es gut gepflegt wird?

    Alla, wie dr Beta Erpel schu gsait het, des hebt ewich. Alle paar tusend Kilometr muss halt emol dr Zylinder samt´m Kolbe usgetuscht werre. Koscht aber nidd d´Welt. Viellicht hesch minr Beitra üwer Hohlraumkonservierung un Unterbodenschutz glese. Des isch natürlich Pflicht. Uhne Pflege geht halt emol nix. Au dr Vergaser muss ab un zu greinigt werre. Ansunschde alles tusche was so anfällt.

    Userdem: Untr de eBay Werbung kansch dinner Nomme un din Model uff dr Mitglieder-Kart introge. Abba erscht, wenn de sie hesch, gell.

    P.S. Sag emol dinne Lit, dass sie durch Zürich endli mol ä Autobahn baue. Des isch so furchbar, imma durch d´Stadt z´fahre.

  • Im 4ten Gang kommt keine Beschleunigung

    • Stewie
    • September 21, 2006 at 13:33

    Ich kann mich elbochos nur anschließen. Zu 100% die Kupplung.
    Das Einstellen ist relative einfach. Unterm Roller verläuft der Kupplungszug - nicht zu verwechseln mit dem Schaltzug. In der Nähe des Auspuffs läßt sich dieser einstellen. Wenn´s nix nützt, am besten eine komplette Kupplung kaufen, das mit den Reibscheiben wechseln ist zwar sehr billig, man kann aber viel falsch machen. Die komplette Kupplung zu wechseln sollte kein Problem sein, gutes Werkzeug vorausgesetzt.

  • Vespa vor 1990

    • Stewie
    • September 21, 2006 at 10:52
    Zitat

    Original von zuerigirl
    Ich will auch endlich eine Vespa haben. Ich habe allerdings keine Ahnung auf was dass man achten soll. Vorallem bei älteren Modelle, bin ich unsicher. Ich interessiere mich für eine 1988-90 vespa 125 pk. Gibt es da jemand der mehr Erfahrung hat der mir sagen kann auf was ich so unbedingt achten muss? Habe einen gefunden mit sehr wenig km (11,000) die Unfallfrei sein sollte. Was für Teile sind da am anfälligsten, und wie schwierig ist es so kleinigkeiten zu reparieren auf so einer ältere Vespa. Sie ist Handgeschalten... ist das besser oder schlechter? Jede Antwort würde mich freuen :D

    Glückwunsch! Eine Vespa ist immer eine gute Wahl. Generell auf Rost achten. Besonders der Unterboden und die Trittbretter scheinen häufig befallen zu sein. Dazu unter das Fahrzeug schauen und die Fußmatten anheben. Der Motor muss vor der Probefahrt kalt sein. Anspringen sollte sie nach spätestens 2-3 Tritten. Der Tank sollte nicht verrostet bzw. verdreckt sein. Alle Funktionen (Hupe, Blinker, Licht, Anlasser wenn vorhanden) prüfen. Haben die Reifen noch Profil? Die Kupplung muss im Stand in der Lage sein, den hochdrehenden Motor abzuwürgen - das BREMSEN nicht vergessen. Die sollten zudem bei einer Probefahrt geprüft werden. Die Schlatung darf hackelig sein, Ungeübte haben anfangs Probleme damit. Durch leichtes Gasgeben und kurzes Einkuppeln bekommt man aber jeden Gang rein - ist nunmal so, mit etwas Übung macht das keine Probleme mehr. Automatik gibt´s nur für 50ccm und macht da enorme Probleme (keine Ersatzteile).
    Generell würde ich mir erklären lassen, welche Reparaturen durchgeführt wurden. Rechnungen immer zeigen lassen - besser mitgeben lassen. Wurde immer eine Inspektion gemacht? Wann war der letzte Getriebeölwechsel (kostet 3 Euro, sollte spätestens alle 2-3 Jahre gemacht werden)?

    Für mehr Infos zur PK, lies Dir mal meinen Erfahrungsbericht durch. Ist zwar nur eine 50er, aber das macht ja nix.

  • Verschiedene Mischöle

    • Stewie
    • September 21, 2006 at 09:49

    Mein Vespamensch meinte, durch die Ablagerungen im Zylinder könnte der Motor im ungünstigsten Fall anfangen zu "dieseln". Wenn die Kohle zu heiß wird kann sich dadurch das Gemisch frühzeitig selbst entzünden (Diesel-Prinzip).
    Da dies aber vor dem OT passiert, ist es entsprehend schädlich für den Motor.
    Er empfahl mir allerdings vom "zu teuren" Castrol Scooting 2T auf ein günstigeres Mineralöl umzusteigen, dass aber deutlich mehr Ruß entwickelt.
    Verstehe das wer will.
    Kann den sonst noch irgendwie Ölkohle entstehen? Durch falsch eingestelltes Gemisch vielleicht?

  • Vespa mit italienischer Kaufvertrag in Deutschland zulassen

    • Stewie
    • September 20, 2006 at 17:16
    Zitat

    Original von speedaholic
    Kann ich eine vespa mit italienischem Kaufvertrag in Deutschland zulassen? Falls ja sollte ich da irgendwelche Probleme kriegen? Und die letzte Frage: ist sowas (falls man es kann) teuer?

    Danke im voraus für die hilfe!

    Das ist leider nicht möglich. Aber such mal unter "italienische Papiere" hier im Forum, da müsste was stehen. Ich denke, das hast du auch gemeint.

  • vespa Typologie 50ccm

    • Stewie
    • September 20, 2006 at 00:44

    Das Steuerrohr ist unter der Kaskade. Die Kaskade ist an das Beinschild geschraubt.

    Zuallererst muss man wissen, dass es Smallframes und Largeframes gibt, also kleine und große Karosserien. Die Smallframes gibt es immer mit 50ccm, die PKs gibt es zudem als 80ccm und 125 ccm. Sind aber sehr selten, denn es gibt noch die großen Modelle. Die 50 N zählt zu den Smallframes, genau wie die PK.

    Der Klassiker ist die PX, die seit 29 Jahren gebaut wird. Die gibt es leider nicht als 50ccm Version, aber mit 80, 125 und 200ccm, also PX 80, PX 125 oder P200E. Dann gibt es noch Experimente wie die Cosa oder die T5, die auf der PX basieren, sie aber nicht überlebt haben. Nächstes Jahr feiert die PX ihr 30stes Produktionsjahr.

  • Zeigt mal Eure "Schätzchen"

    • Stewie
    • September 20, 2006 at 00:29

    Meine

    Piaggio Vespa PK 50 XL Elestart Fox Bj. 1986

    Lack ist original anthrazit metallic.

    Bilder

    • PK50b.jpg
      • 309.97 kB
      • 1,200 × 1,200
      • 1,249
  • vespa Typologie 50ccm

    • Stewie
    • September 20, 2006 at 00:14
    Zitat

    Original von PEA
    Vielen Dank die Seite ist sehr gut abe auch voele Details die mich noch nicht Interssieren. Mir gehts erstmal um die Optik
    !
    Ich konnte bei der kurzen übersicht nicht herausfinden welche Vespa welchen-- keine Ahnung wie das Teil heißt--Mittelholmen? Das Ding auf wo die Hupe drunter ist eben-- hat. Es gibt welche mit ner kleinen runden Metalscheibe und einem unauffälligem Holm in der Rollerfarbe. Dann eben noch die die aussehen wie ein umgedrehtes 60wer Jahre Mikrophon und die schätze ich mal neuesten mit der "Abfahrtsski-schanze" Ich hab einfach keinen Zeitliche Vorstellung wann was verbaut wurde.

    Beinschild? Achso nein, die Kaskade! Die Verkleidung des Steuerrohrs, ich denke das meinst Du.

    Guck doch mal hier rein:

    zeigt mal eure "schätzchen"

    es muss "kaskade" heißen.

  • Hat jemand Erfahrung mit einer Schutzwachsbehandlung?

    • Stewie
    • September 19, 2006 at 23:28

    Dann mach mal schleunigst das H-Kennzeichen dran. Mit der ersparten Steuer kannst Du zwei Wochen schönen Urlaub in Südfrankreich genießen :D.

    Also ich zahl für mein (derzeit abgemeldetes) ´75er "Opel Kadett Coupé 1200 S Automatic" mit "Luxus"-Ausstattung so um die 300 Euro im Jahr. Mit H-Kennzeichen, das eigentlich schon dieses Jahr drankommen sollte, wären es noch ca. 190 Euro (Pauschale) Steuer.
    Leider ist der Verbrauch trotz magerer 60 PS gigantisch. Liegt an der Drei-Gang Automatik. Die verlangt mindestens einen Liter Schaltfaulheits-Aufschlag. Im Vergleich zum Erzfeind Käfer sind aber auch die 9-10 Liter ganz okay, schließlich hat meiner eine Heizung :D :D :D :D :D :D :D und fast dppelt soviel Leistung :D :D :D :D :D :D :D.

    Schneller als 100 kann man aber nicht damit fahren. Der Auspuff hat eine dickes, großes Loch. Der Sound ist umwerfend, macht aber Gespräche im Auto bei über 100 unmöglich.

    Ach übrigens, man kann jetzt Autos länger als 18 Monate abgemeldet lassen, ohne gleich eine Vollabnahme machen zu lassen. Ich meine es sind jetzt 6 oder 7 Jahre, erst dann verfällt die Zulassung.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™