Bei 50ccm gibt´s nur Vollgas oder Vollbremsung.
Beiträge von Stewie
-
-
So hab´ ich´s nicht ganz gemeint. Es schadet nicht, wenn man nachhilft.
-
Also Kerzenwachs ist es keines. Eine Hohlraumkonservierung muss immer kriechfähig sein, damit es möglichst viele Stellen erreicht, gerade an überlappenden Blechen. Meine ist jetzt seit ein paar Tagen aufgebracht und es fühlt sich eher fettig an, aber nicht glitschig. Aushärten wird das Zeug wohl erst nach Jahrzehnten. Es dürfte also kein Prblem sein, die Züge mal zu entfernen.
Für den Fall, dass in den Hohlräumen tatsächlich Rost sitzt - lass ihn da. Die Hohlraumversiegelung kann den zwar nicht entfernen, du aber auch nicht. Beim Auto werden gefährdete Hohlräume seit Jahrzehnten konserviert, wenn sie gebaut werden. Wenn Vespa das nicht als nötig ansieht, schadet es auch nicht.Achja, beim Lenker wär ich vorsichtig mit dem Zeug. Rost entseht nur, wenn Lack fehlt bzw. wenn Wasser über einen längeren Zeitraum in den Lack eindringen kann, z.B. über nassen Schmutz. Kann mir nicht vorstellen, dass auch das Steuerrohr rosten kann. Das Problem mit dem Wachs ist nämlich, das es Schmutz anzieht. Der bringt dann zwar nicht das Blech zum Rosten, an beweglichen Teilen kann aber eine Scheuerwirkung eintreten, ausgelöst durch Schmutzpartikel (Sand, Staub).
-
Zitat
Original von shova50
Muss man das Zink dann zum Grundieren/Lackieren noch anschleifen?Bekommt man den Hohlraum bei den Seilzügen auf?
Denn beim Reinsprühen durch die Sonde verklebt man doch die Seilzughüllen, und kommt doch auch nicht überall hin, oder?Das wird wohl auf der Dose draufstehen. Ich würd´s aber nicht unbedingt da anbringen, wo man den Lack später sieht. Diese Stellen sind eh weniger gefährdet.
Keine Ahnung, ob man den Hohlraum aufbekommt, mit Gewalt bestimmt. Ich hab´ beim Konservieren der Trittbretter alle Matten abgemacht. Durch die beiden Bohrungen in der Mitte hab´ ich dann die Sonde eingeführt und mal ordentlich was reingepumpt. Und ja, das gibt ne schöne Sauerei. Aber die sieht man ja nie.
-
"Teroson - Multi Wax Spray" - sehr gutes Mittelchen. Kostet um die 8 Euro, 500 ml Inhalt, flacher Sprühstrahl (!) und Hohlraumsonde. Das Wachs ist transparent, macht also nix, wenn was daneben geht.
Beim Zink darauf achten, wieviel Prozent drin sind. Das mit der höchsten Prozentzahl würde ich dann nehmen. Es wird natürlich sehr sparsam aufgetragen, muss aber mit Lack oder sonstwas überdeckt werden, da es sonst oxidiert.
-
Danke für den Tipp! Da hätte ich bestimmt nicht nachgesehen.
Solangsam glaube ich, dass alles an einer Vespa rosten kann. Ist eben der Tribut an die Blechkarosserie. -
Zitat:
"Zink ist also sowohl "Erste Hilfe" (ähnlich wie Rostumwandler), bzw. Zwischenschicht zwischen gefährdetem, "nahezu" rostfreiem Blech und Rostschutz-Grund, right?"Das Zink muss direkt auf´s Blech, anderswo ist es nutzlos und kostet nur Geld. Wenn noch ein paar rotbraune Flecken Rost zu sehen sind, diese nicht entfernt werden können und sich wie das gesunde Blech anfühlen, ist Zink angesagt. Ob auf das Zink noch eine Grundierung muss, weiß ich nicht, wird wohl wie gesagt vom Zink selbst abhängen.
Geh´ doch mal zu einem Lackierfachbetrieb, die geben dir für eine kleine Spende ins Kaffeekässchen betimmt gerne Rat - und der ist dann wirklich gut."Ich benutzte den Rostumwandler "Terosol" an vielen Stellen und muss sagen, dass es an meinem PKW ganz gut funktioniert hat, jedoch das Resultat an der Vespa nicht so zufriedenstellend ist.
Der Rost frisst sich bereits nach einigen Wochen wieder durch. Da hilft eigentlich nur Schleifen und Bürsten, oder Sandstrahlen.
Ich werde den Terosol wohl erst einmal nicht mehr verwenden."Sandstrahlen ist die allerletzte Option vor einem neuen Teil. Wie gesagt, der Rostumwandler ist nicht ganz ohne. Enorm wichtig ist auch, dass exakt nach Vorschrift gehandelt wird, eventuell muss der Rest des Umwandlers mit viel Wasser abgespült werden. Wenn dann mal alles fertig ist, nicht vergessen die Hohlräume gerade auch beim Hauptständer zu konservieren.
---> Schutzwachs: auch oder gerade für Hohlräume.
-
Wenn der Rost weg war, reichts natürlich aus. Zink bietet aber noch mehr Schutz. Seit ein paar Jahren werden ja auch Autos verzinkt.
-
Bei meiner PK reduziert sich der Rost auf allerkleinste Stellen, meist an Kanten. Der Rost kann da maximal bis zu 1 cm lang (ganz selten) sein und hat allerhöchstens eine Tiefe von 1 mm. Es lohnt sich einfach nicht, das Schmiergelpapier oder die Drahtbürste auszupacken.
Wenn nun aber eine ganze Kante befallen ist, oder gar ganze Flächen muss gehandelt werden. Den Gammel solltest du bis aufs nackte Blech bekämpfen. Ist der Rost bereits bis in einen Spalt vorgedrungen, muss er da wieder raus. Rostumwandler wäre eine Lösung, hat aber den Nachteil, dass er auch gesundes Blech angreift, giftig ist er auch noch - also Hände gründlich waschen.
Nichts zu tun ist am Schlimmsten, irgendwas draufschmieren kann ebenfalls fatal sein. Hammerite ist ganz schlecht - von wegen direkt auf den Rost.
Sollte sich der Rost schon so tief ins Blech gefressen haben, dass man keine absolut blanke Fläche mehr bekommt, hilft Zink weiter. Da es schneller rostet als Eisen, opfert es sich quasi für das Eisen.Um deine Vespa dauerhaft zu schützen kann ich dir also nur raten, soviel wie möglich von dem Rost zu entfernen. Dann Zink draufpinseln bzw. sprühen - manche Sorten eignen sich als Grundierung - dann lackieren und nachkonservieren - egal ob mit Unterbodenschutz oder Wachs.
-
NEID!
Sehr schönes Gerät. Mach doch anstelle des Sterns eine Plakette dran, oder gleich einen neuen Kühler. Was ist es denn für einer? 200 D, 240 D oder gar ein 230 oder 280er?
Nur bei schönem Wetter zu fahren ist natürlich die beste Lösung, sich den Rost fern zu halten. Gilt auch für deinen Stern.
Bin mal in einem 200 D mitgefahren. Das einzige, das gefehlt hat, war der Kamin in der guten Stube.
Einzig die 230 CE bzw. 280 CE übertreffen deinen.
-
Hallo, deine Überlegung, zweigleisig vorzusorgen ist nicht schlecht. Dass das Wachs nach einiger Zeit abgewaschen wird, stört mich nicht. Ich will ja eh von Zeit zu Zeit nachschauen, ob der Rost trotz Konservierung Erfolg hatte.
Nochwas zum Bitumen:
Bei den uralten Mercedes-Benz W123 (wunderschön) rostet der Unterboden trotz Unterbodenschutz sehr gerne durch. Fatal ist, dass man das nicht sieht, da ja soviel Bitumen drauf ist. Erst bei einer Restauration bemerkten viele Besitzer, dass das Auto nur noch von der Schutzschicht zusammengehalten wird. Das Wachs jedocht ist transparent. Zudem ist es eine Sysiphusarbeit, das Bitumen zu entfernen. Aber es ist immer noch tausendmal besser, als überhauptnichts zu machen.Kleiner Tip an die, die ihre Vespa gerade am Restaurieren sind:
Vor dem Lackieren die Stellen, die nicht sichtbar (also Unterboden, Spritzwasserbereich usw.) und ständig dem Wasser ausgesetzt sind, vorher mit Zink behandeln. Das hält auch ewig.
-
Ich bin mir nicht sicher, aber die italienischen Modelle hießen nicht Lusso, sondern hatten ein paar bunte Streifen (Regenbogenfarben) als Erkennungsmerkmal. Das hieß dann "Arcobaleno", also Regenbogen.
Hat deine denn einen Anlasser? -
Hat sich sonst keiner mit dem Thema Rostvorsorge befasst? Künftige Generationen würden es euch danken.
-
Schnee im Winter? Wo wohnt ihr denn alle? Letzten Winter bin ich vielleicht an drei Tagen über Schnee gefahren (es schneit zwar ein paar mal - der Schnee bleibt aber so gut wie nie liegen) , mehr als 20 cm sind eine Seltenheit.
-
Welche Teile schützt Du mit Korrosionsschutz?
-
-
Gratuliere zum "Doppel-Ass"! Das war eben dein 100ster Beitrag
-
Zitat
Original von r |
bei meiner PK war beim hauptständer alles durchgerostet, und an den trittleisten.
nachdem alles verzinnt und zugeschweisst ist, habe ich es mit unterbodenschutz (bitumen) eingestrichen. hoffen wir mal das es für die nächsten 20 jahre hältHätte ich nix gemacht, wär´s bei meiner in ein paar Jahren auch so gewesen, erste Rostansätze hat meine da auch, aber nix dramatisches. Ob Bitumen aber so toll ist, weiß ich nicht. Sicherlich hält das viele Jahre, aber wehe Du musst mal was ausbessern (kleiner Unfall oder so). Wollte zuerst auch das Zeug dranschmieren. Ist mir aber zuviel des Guten. Da ich auch schwer erreichbare Stellen behandeln wollte und nicht die gesamte Kiste zerlegen wollte, reicht mir das Sprühwachs aus.
Wo hatte deine denn sonst noch Rost/ Flugrost?Achja, dass Wachs ist natürlich transparent. Es macht also nix, wenn mal was daneben geht.
-
Hab´ heute mal meine Vespa PK geputzt, und zwar innen. Nachdem ich schon den Unterboden und das Trittbrett mit Schutzwachs eingesprüht habe, dache ich mir, es wäre keine schlechte Idee, auch andere Bereiche der Vespa für die Ewigkeit zu erhalten.
Also Reserverad ausgebaut, Bürste und Lappen in die Hand genommen und los gings. Von Zeit zu Zeit bin ich auch noch mit dem Schlauch angerückt, um den gröbsten Dreck abzuspülen. Ich hab´ anschließend alles trocken gerieben und mit Schutzwachs die Innenseiten der Backen sowie den Spritzwasserbereich vom Spritzlappen bis zum Rücklicht hinauf konserviert. Der vordere Kotflügel ist auch bald dran.Die Frage ist nun, ob ich alle kritischen Bereiche erwischt hab´? Wo sind die bei der PK bzw. wo sitzt bei euren der Rost?
-
Wenn auf dem alten Zylinder eine drauf war, dann solltest Du dir eine neue besorgen. Wenn nicht, dann lass es.