1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Stewie

Beiträge von Stewie

  • reserverad box / vergaser einstellen lassen

    • Stewie
    • April 17, 2006 at 23:24
    Zitat

    Original von miabe
    die große frage ist allerdings immernoch, wo bekomme ich eine passende box her, die in die reserveradhalterung passt und in die ich das werkzeug, etc. reinpacken kann?
    falls es da schon was in der richtigen form gibt muss ich nicht mühsam eine kiste zusammenbasteln. gerade mit der runden form nicht so leicht...

    Wie wär´s mit einer Reserveradhalterung?

    In meiner ist ´ne Batterie drin´, hab´also keinen Platz mehr. Die Batterie wird von einem Gummiband gehalten. Damit könntest du die Schachtel/Kiste für´s Werkzeug fixieren. Allerdings müssen 3 Gewinde in der Reserveradmulde sein, sonst lässt es sich nicht anschrauben.

  • Tuningmaßnahmen VNA1T

    • Stewie
    • April 17, 2006 at 21:59

    NICHT TUNEN; UM HIMMELS WILLEN!!!!!

  • Macht ein Loch im auspuff schneller?

    • Stewie
    • April 17, 2006 at 17:44
    Zitat

    Original von Mörc
    Fährt um die 55 mit etwas lahmen anzug.

    Treffender lässt sich die PK 50 nicht beschreiben :)

  • reserverad box / vergaser einstellen lassen

    • Stewie
    • April 17, 2006 at 17:41

    Werkzeug? Wozu ohne Reserverad?

  • reserverad box / vergaser einstellen lassen

    • Stewie
    • April 17, 2006 at 17:04

    Also das mit dem Reservetank würd ich lassen, bei einem Unfall wäre deine Versicherung nicht sehr erfreut. Wenn du Stauraum brauchst, leg´ dir ein Topcase zu.
    Das richtige Einstellen des Vergasers macht dir natürlich die Fachwerkstatt, als Anfänger kann man da viel falsch machen.

  • 200ccm -> 125ccm?

    • Stewie
    • April 17, 2006 at 15:47
    Zitat

    Original von Dr.Vespa

    gabs die px net nur als 80er 150er und 200er

    Die 150 gab´s in D nicht, dafür die 125.
    Es gibt aber auch die PK als 125. Aber die will er ja nicht.

    Also ich denke, am billigsten wäre immer noch gleich ´ne PX 125 zu kaufen.
    Die 200 hat doch ´ne lange Übersetzung, da müsste man auch noch das Getriebe umbauen.

  • österreich Typenschein = Betriebserlaubnis ?

    • Stewie
    • April 17, 2006 at 15:36

    Mich betrifft das zwar nicht, da ich für meine Vespa und meine Solex deutesche Papiere habe, aber bei ebay findet man öfters mal "blanco" Papiere.
    Die sind lediglich auf Karton gedruckt mit dem Hinweis, dass man nur Fahrgestellnummer und den Namen eintragen muss.
    Wird das akzeptiert oder ist das Urkundenfälschung?

  • österreich Typenschein = Betriebserlaubnis ?

    • Stewie
    • April 16, 2006 at 18:25

    Frag beim TÜV nach, Anruf genügt.
    Anmelden muss man die übrigens nicht, die Fünfziger haben ja kein echtes Kennzeichen. Versicherung reicht aus.

  • Reifendruckproblem

    • Stewie
    • April 16, 2006 at 17:54

    Nur zur Hälfte. Der Innendruck ist auch noch da, auch wenn man mit dem den äußeren Druck nicht veränden kann (umgekehrt geht´s ja).

    Aber die ganze Diskussion ist eh unnötig, da ja nur der Schlauch dicht sein muss. Dann kann sie sich das Aufpumpen sparen.

  • Reifendruckproblem

    • Stewie
    • April 16, 2006 at 17:27

    Das müssen dann aber extremste Wetterumschwünge sein. Also Hurrican und Hitzewelle innerhalb kürzester Zeit.

  • Reifendruckproblem

    • Stewie
    • April 16, 2006 at 17:18

    Das wäre auch denkbar. Aber den Luftverlust würde ich trotzdem abstellen, alles andere ergibt sich dann von selbst.

  • Reifendruckproblem

    • Stewie
    • April 16, 2006 at 16:57

    Ich könnt´s mir noch so erklären, dass der Gummi bei Kälte verhärtet und dadurch der Eindruck entsteht, dass der Reifen einen höheren Druck hat.
    Also ich würde den Schlauch ausbauen, denn nur daran kann´s liegen.
    Unter Wasser zeigt sich dann die undichte Stelle. Ich tipp mal auf ein defektes Ventil.
    Sollte sich trotzdem ein schwarzes Loch zeigen (sieht aus wie eine Linse, da die Raum-Zeit verzerrt wird), würd´ ich den Finanzminister anrufen. Der kennt sich mit schwarzen Löchern gut aus.

  • dichtung selber machen

    • Stewie
    • April 16, 2006 at 14:52

    Die Idee mir der Glasplatte ist ja genial. Hast du´s schon mal ausprobiert?

  • Motoröl = Getriebeöl

    • Stewie
    • April 16, 2006 at 14:37

    Das die raus müssen hab´ ich mir auch schon gedacht. Sollten beim Wechseln Probleme auftauchen meld´ ich mich hier. Danke für´s Angebot.

  • Motoröl = Getriebeöl

    • Stewie
    • April 16, 2006 at 14:07

    Wie oft wechselst du denn die Kupplungsbeläge?

    Die Vespa von meinem Bruder hat so um die 13000 km gelaufen, ab 35 km/h im vierten Gang bei Vollgas klingt sie wie eine Automatic, also ständig hohe Drehzahl. Die wird wohl durchgescheuert sein, oder?

    Ist der Wechsel schwer? (hab´ mir ein Reparaturbuch ersteigert, müsste bald kommen)

  • Reifendruckproblem

    • Stewie
    • April 16, 2006 at 14:00

    Hallo rosalilienkleid,

    die einzige Erklärung, die ich für dein Problem habe ist ein massiver Bruch im Raum-Zeit Kontinuum. Solltest du im Bereich des Hinterrades ein supermassives Schwarzes Loch entdecken, hast du den Fehler schon gefunden.
    Hatte ein ähnliches Problem bei meinem Auto, als ich den Anlasser wechselte. Ein Werkzeug fiel mir in den Motorraum, es kam aber nicht auf den Boden. Ich hab´gesucht und gesucht, aber das Werkzeug war wie vom Erdboden verschluckt. Wahrscheinlich wieder eines dieser schwarzen Löcher.

    Um´s kurz zu machen:
    Kein Ahnung. Guck´ dir mal das Ventil genauer an.

  • dichtung selber machen

    • Stewie
    • April 16, 2006 at 00:14

    Also ich werd´ mir wohl demnächst einen kompletten Dichtungssatz für meine PK zulegen. Kostet bei ebay so um die 10 Euronen.

  • dichtung selber machen

    • Stewie
    • April 16, 2006 at 00:06

    "Weggeschabt"!!!!

    Auauauauaua, jetzt brauchst du aber ´ne flexible Dichtung. Wenn du das mal bei ´nem Automotor machst (Zylinderkopfdichtung) brennt die neue sofort wieder durch. Also festgeschmurgelte Dichtungen müssen sanft entfernt werden, zur Not mit Benzin einweichen. Aber wenn kein hoher Druck drauf ist, wird´s wohl nicht ganz so schlimm kommen.

  • dichtung selber machen

    • Stewie
    • April 16, 2006 at 00:00

    Suche: Zylinderfuß pk automatic

    Sieht´s ungefähr so aus, was du brauchst?

  • dichtung selber machen

    • Stewie
    • April 15, 2006 at 23:57

    Also das mit dem "Milchkarton" würde ich sein lassen.
    Was ist eigentlich eine Zylinderfußdichtung???
    Sitzt die etwa zwischen Zylinder und Getriebeblock?
    Also wenn´s schnell gehen soll, dann kauf dir eine Vorlage zum selber ausschneiden. Da legst du die Überreste des Originals drauf und lässt nach außen etwas Luft.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™