1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. NikoX79

Beiträge von NikoX79

  • LED-Ölschauglas

    • NikoX79
    • January 4, 2009 at 22:23

    so könnt mich auslachen, fand es aber ganz stylisch

  • Malossi 166 Projekt - Motor eingebaut, muß noch mal auf

    • NikoX79
    • January 4, 2009 at 21:50

    so die übersröme sind gefräst.

    was muß an kolben und zylinder gemacht werden? vielleicht kann es jemand am bild erklären

  • Abkürzungsverzeichnis

    • NikoX79
    • December 30, 2008 at 11:01
    Zitat von smilie911

    ich frag mich schon ewig wofür genau die Abkürzung NOS steht....

    Ich auch ?(

  • Welchen Fräser,Schleifer,Polierer für welchen Zweck?

    • NikoX79
    • December 18, 2008 at 21:15

    ach ja, bei der kleinsten dremel-bewegung brille auf. man glaubt gar nicht was da alles weg fliegt. Die ist pflicht.

    Edith hat Bilder: Ist nur mit den Schleifscheiben angepaßt, also smooth gemacht. Noch nicht expliziet auf Vergrößerung gegangen. hat jetzt 28X24,5 und ist nicht poliert. in der breite würde noch was gehen! Edith hat schon wieder was. Die Dichtfläche an der Gaser-Wanne sieht zwar strukturiert aus, ist aber glatt wie Baby-Arsch. Wird trotzdem noch mit 800er Naß bearbeitet

  • Welchen Fräser,Schleifer,Polierer für welchen Zweck?

    • NikoX79
    • December 18, 2008 at 20:21
    Zitat von Basti_MRC

    ansonsten ein bündel dremel aufsätze kaufen ein paar ovale ein paar zylinder artige und irgendein zum polieren!! kostet ja nicht die welt im bauhaus mit 15 - 20 euro kommste schon recht weit

    Ja das tuts völlig. Hab meinen Gaser jetzt mit den Schleiftrommeln? Halt die runden Kreis-Sandpapiere ovalisiert. Zum polieren einen Fächerschleifer. Wenn mehr weg soll gibts von Dremel die richtigen Fräser zylindrisch und mit abgerundetem Kopf für je nen 5er. Hab mir noch ein Bohrspannfutter besorgt damit man auch kleine Bohrer einspannen kann.

    Kannst dir auch für 20 EUR nen Pferd Fräser + 10 EUR Bohrfutter holen, brauchst du aber für nur einen Motor absolut nicht. Wie schon gesagt, für 20 EUR bist du beim OBI/Praktiker wath ever bestens bedient. Den Verschleiß merkst du beim bearbeiten und kaufst dann nach.

    Edith schickt nacher noch ein bild vom Gaser

  • Dichtfläche ziemlich im Arsch

    • NikoX79
    • December 18, 2008 at 07:27
    Zitat von Diabolo

    Hast Du eigentlich die Lagesitze und Dichtflächen auch alle mitstrahlen lassen?

    Ja :sleeping: Aber die alten Lager sind dafür an Ort und Stelle verblieben und die Dichtflächen hohnt/schleift/bearbeitet ein Kumpel von mit demnächst

  • Bastis Quattrini Projekt: Atom "Bilder"

    • NikoX79
    • December 17, 2008 at 22:02

    Bin ich froh das es in München die Rollerzentrale gibt. Nur 45 Minuten durch die Stadt gondeln, 80 ct. übereichen und wieder 45 Min zurück. Oder die Mittagspause ausdehnen und mit der U-Bahn hin. Sind komplett etwa 55 Min.

  • Dichtfläche ziemlich im Arsch

    • NikoX79
    • December 17, 2008 at 20:36

    Also ich kann mir irgendwie nicht vorstellen das ein Wirtschaftsunternehmen auch nur 1 Sekunde Zeit und Geld an sowas wie eine Anti-Tuning-Bohrung verschwendet. Als Kosename für das Problem aber nicht schlecht! :thumbup:

  • Bastis Quattrini Projekt: Atom "Bilder"

    • NikoX79
    • December 17, 2008 at 20:24

    Die die Tannenbaum-Mutter hält?

  • Dichtfläche ziemlich im Arsch

    • NikoX79
    • December 17, 2008 at 20:12

    So verstrahlt ist der Block schon mal :love:

    Kann es sein, dass Luigi die Dichtfläche schon bei der Produktion durch die Bohrungen links und rechts vom Einlaß geschändet hat, oder ist das bei jedem Motor so? Über die Feiertage wird dann die Dichtfläche repariert. (Das Strahlen hat für 10 Teile übrigends 30 EUR gekostet. Durfte es dafür aber selbst machen. Waren 60 Minten echte plackerei ;( )

    Die Edith fragt noch wie man größere Bilder einfügen kann? Warum ist die Vorschau immer sooo klein?

  • Dichtfläche ziemlich im Arsch

    • NikoX79
    • December 15, 2008 at 09:40

    Danke für die verschiedenen Tips und Ratschläge. Das Angebot vom Kobold kenne ich sehr gut, ich lasse z.B. mein Lüfterrad im Januar von ihm abdrehen. Es ist aber bekannt das solche arbeiten ihren Preis haben (LüRa ca. 45 EUR) Ein Aufschweißen mit Ausspindeln liegt ohne nachgefragt zu haben sicherlich bei min. 100 EUR. Das wäre für eine ranzige Motorhälfte wohl ein finanzieller Totalschaden und übersteigt den Gebrauchtteilemarktpreis :whistling: .

    Ich werde die Hälften jetzt strahlen lassen und dann mit Flüssigmetall rangehen. Von der Laufleistung war der Motor bis zuletzt ja noch IO. Ich hoffe also das Beste. :wacko:

  • Dichtfläche ziemlich im Arsch

    • NikoX79
    • December 13, 2008 at 19:18

    Tja da gibts viele Meinungen zu Kaltmetall. Ich höre mich jetzt seit 6 Monaten um wg. Überströme verschließen. Von denen die es machen, machen es rund 80% mit Kaltmetall. Nach dem Strahlen und entfetten sollte ja wirklich kein Fett mehr dran sein. Kleine Golfbälle (3 Stück pro Kerbe mit dem Dremel) und gut sollte es sein denke ich. Wenn man realistisch ist, kostet das Aufschweißen und das Ausspindeln beim Kobold ja um einiges mehr als ne Motorhälfte!

    Zitat

    Moin,


    vom Metall zum Kneten würd ich dir bei sowas abraten. Nimm
    Flüssigmetall (z.B. von Loctite), damit kannst du wunderbar die Riefen
    auffüllen.


    Das Knetzeug ist eher für große Löcher (z.B. Durchbruch beim Fräsen)
    und ähnliches Gedacht, für Risse und Riefen ist Flüssigmetall besser.[\Quote]

    Das war auch mein Gedanke. Danke für den Tip!

    Alles anzeigen
  • Dichtfläche ziemlich im Arsch

    • NikoX79
    • December 13, 2008 at 18:40

    also Kaltmetall ist ja im Prinzip wie Knete. Du schneidest dir von einem zwei-komponenten stab was ab, vernknetest ihn und kannst ihn dann irgendwo eindrücken. nach 24 std. hast du dann die gleichen eigenschaften wie bei metall. hitze, schleifen, bohren usw. Kaltmetallstab siehe foto.

    Eine Alternative wäre Locktide oderUhu-Endfest oder Flüssigmetall. Ist im Prinzip alles das gleiche. Wäre aber für die Art der Kratzer und damit die Verarbeitung interessant.

  • Dichtfläche ziemlich im Arsch

    • NikoX79
    • December 13, 2008 at 18:04

    Die Dichtfläche sieht echt übel aus. Trotzdem lief er noch wunderbar, mit kleinem Gasloch am Ende vom 3. Gang. Hoffe ich bekomme das mit Kaltmetall wieder hin? Riefen wo sich das Zeug festhält brauche ich ja nichtextra fräsen :D

    Motor wird jetzt erstmal Glaskugelperlgestrahlt. was meint ihr??

  • Motorrevision; DR135; Alles funzt; Danke für die Unterstützung!

    • NikoX79
    • December 2, 2008 at 20:23

    habs nicht genau im kopf, aber wenn du ca. 60 gibtst bekommst du sie zurückgeschickt :thumbup:

    Edith meint: natürlich gelippt, und für den preis ist mir die welle im vergleich zum motor zu hart

  • Motorrevision; DR135; Alles funzt; Danke für die Unterstützung!

    • NikoX79
    • December 2, 2008 at 18:40

    echt respekt, hab mich jetzt selbst ca. 2 monate eingelesen. wollte die welle, da eh 4 jahre alt und ein neuer dremel vorhanden ist selber lippen. aber jetzt hab ich gekniffen und schick sie zu kaba. hab mit motor und zylinder dremeln genug zu tun und keine 150,- für nen fehlversuch über. aber wirklich klasse das du dich getraut hast. das resultat sieht auch nicht schlecht aus, kommt natürlich nicht an eine 168. hochglanzpolierte welle von einem der 2-5 pro woche macht ran, aber das resultat zählt schließlich und nicht die optik

  • DVD Motorrestaurierung

    • NikoX79
    • December 2, 2008 at 14:06

    will auch mal reinschauen. adresse per pm

  • Welche Möglichkeiten gibt es nen Polini besser zu kühlen?

    • NikoX79
    • December 2, 2008 at 12:49

    es geht ja nur darum das ein schwarzer kopf und zylinder die wärme besser leitet. du kannst ihn auch einruße über einem ölfeuer. dann hast du aber immer dreckige hände. auspufflack, damit er nicht verbrennt. temperaturbereich ist wurscht.

  • Bremsbeläge ersetzen.

    • NikoX79
    • December 1, 2008 at 18:30

    ich denke er meint den sicherungssplint, der die mutter sichert. der geht auf einer seite rein, und wird auf der anderen auseinandergeboch (3 Beine :D ) den mußt du zusammendrucken und dann rausziehen. am besten mit kleinem hammer und schreubendreher in die öse (eins der Spinnenbeine)

  • Kupplungskorb PX

    • NikoX79
    • November 29, 2008 at 09:36

    danke, dann weiß ich bescheid

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™