1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. rolo1

Beiträge von rolo1

  • Lange Standzeit - Vespa Cosa 200 läuft nur mit geöffnetem manuellen Benzinhahn

    • rolo1
    • May 1, 2013 at 20:31

    ....schau Dir die Kabel und den Stecker an.
    Ich denke das Kabel ist evtl. brüchig geworden. Der eigentliche Magnetschalter ist sehr einfach und robust.
    Kontaktspray oder z.B. WD40 in den Stecker.


    ciao

  • Klackern nach Kolbenklemmer

    • rolo1
    • May 1, 2013 at 18:47

    Aluabrieb vom Kolben am Gußzylinder bekommst Du mit "Drano Rohrfrei" weg.
    Heißes Wasser in einen Kübel, so das der Zylinder vollständig eintaucht, ganze Danoflasche eingießen und
    ca. gut 10 Minuten brodeln lassen.
    Wichtig ! Nur im Freien, Augen-und Atemschutz verwenden. Ätzend!!!!
    Anschließend Zylinder mit klarem Wasser abspulen und mit Sprühöl Caramba o.ä. einölen.
    Danach kann man erst richtig die Lauffläche des Zylinders auf Riefen beurteilen......


    ciao

  • Vespa Cosa stottert und knallt

    • rolo1
    • April 25, 2013 at 20:31

    ....laß Dir die Bedüsung vor dem Saisonstart nochmal durch den Kopf gehen !!
    Wäre schade um den Motor. ;)

    ciao

  • Rumrollern in München!

    • rolo1
    • April 24, 2013 at 20:44

    @TJ1508


    wo bist Du in München?

  • Klackern nach Kolbenklemmer

    • rolo1
    • April 21, 2013 at 20:10

    ....Zylinder `runter und mit Finger und Augen schauń ?(

  • Klackern nach Kolbenklemmer

    • rolo1
    • April 21, 2013 at 12:07

    ...wenn das Lüfterrad fest angezogen ist, ist eines der Lager defekt. Ich denke das Lager auf der Kuppungsseite :S

  • Rumrollern in München!

    • rolo1
    • April 18, 2013 at 20:22

    @


    TJ1508

    wenn im Vergaserflansch eine Nut mit einem Dichtring vorhanden ist, darf kein Filtzring noch zusätzlich verwendet werden !!
    Die Pkś hatten am Schluß der 1er Serie die Dichtringe. Wichtig ist dabei das der Gaser wirklich bis zum Anschlag
    aufeschoben wird.

  • Rumrollern in München!

    • rolo1
    • April 17, 2013 at 22:36

    ...hast Du den Filzring vor dem Aufschieben des Vergasers vollständig mit normalem Fett eingeschmiert ?
    Vergaser vollständig bis zum Anschlag befestigt ? Von den Vergaserlamellen ( unter der Vergaserschelle ) keine angebrochen ?


    ciao

  • Rumrollern in München!

    • rolo1
    • April 14, 2013 at 19:50

    Servus Julian,

    hast Du Dir vorher schon Markierungen gemacht ? Wenn ja, sollte es reichen. Abblitzen brauchst Du dann eigentlich nicht mehr.


    viele Grüße


    Rolf

  • PK: Wie Simmerring LiMaseitig geschickt wechseln?

    • rolo1
    • April 14, 2013 at 09:51

    ...wenn der Simmerring zu tief und evtl. bis zum Anschlag eingedrückt wird, ist die Abdichtung nicht mehr gegeben.Es kann dann
    auch wie Maxxi schon geschrieben hat, das Lager trocken laufen.
    Es gibt aber auch noch den Fall, das die Innenlippe, die am Kurbelwellenstumpf abschließt beim Eindrücken unbemerkt
    nach außen umgestülpt ist. Das kann dann ebenfalls nicht richtig abdichten.

  • PK: Wie Simmerring LiMaseitig geschickt wechseln?

    • rolo1
    • April 13, 2013 at 20:27

    ...Du drückst den Simmerring ( LIMA-Seite ) bündig mit der oberen Sitzkante rein. Wenn der Simmerring zu tief eingeschlagen ist, kann Dein Problem
    schon gefunden sein.. 8o

  • PK: Wie Simmerring LiMaseitig geschickt wechseln?

    • rolo1
    • April 11, 2013 at 21:50
    Zitat von MadB

    Bezüglich Simmerring Kurbelle Kupplungsseitig: Er ist so verbaut, dass die Seite mit dem Federring zur Kurbelwelle hinzeigt... Dürfte als auch passen.


    ....passt... :thumbup: . Simmerringe an der Kurbelwelle immer mit Federing Richtung Kurbelgehäuse.....
    Simmering nur "bündig" mit dem Kragen des Sitzes eindrücken !!! nicht tiefer....

  • PK: Wie Simmerring LiMaseitig geschickt wechseln?

    • rolo1
    • April 11, 2013 at 21:38
    Zitat von MadB

    Bezüglich Simmerring Kurbelle Kupplungsseitig: Er ist so verbaut, dass die Seite mit dem Federring zur Kurbelwelle hinzeigt... Dürfte als auch passen.


    ....passt... :thumbup: . Simmerringe an der Kurbelwelle immer mit Federing Richtung Kurbelgehäuse.....

  • PK: Wie Simmerring LiMaseitig geschickt wechseln?

    • rolo1
    • April 9, 2013 at 22:44

    Servus,

    wurde der Simmerring bei schon eingebauter Kurbelwelle eingeschlagen ?...wenn ja, hat es vielleicht die Dichtlippe etwas umgestülpt oder sogar
    beschädigt.....
    Immer gut "fetten" beim Einbau... ;)

  • Vespa Cosa undicht.

    • rolo1
    • March 30, 2013 at 15:21

    ...da wo Speedgrur schon beschrieben hat, einfach eine längere M6er Schraube am Anschluss zum Benzinhahn verwenden.
    Die originale Schraube ist leider etwas zu kurz bemessen und durch das Gewicht des Ele - Bezinhahn ś locker sich gerne
    diese Schraubverbindung und sifft dann raus.
    Entweder einen M6er Gewindebohrer an der Spitze planschleifen und bis Anschlag das Gewinde verlängern, oder ganz vorsichtig
    am Besten mit einer neuen verlängerten M6er Schraube das Gewinde verlängern. Gebraucht wird eine M6 x 30mm. ;)

  • Alltagstauglichkeit: Eure Meinung, bitte.

    • rolo1
    • March 30, 2013 at 10:05

    .....eine gut eingestellte PK 50 xl/2 läuft 55 km/h..... :rolleyes:

  • Alltagstauglichkeit: Eure Meinung, bitte.

    • rolo1
    • March 29, 2013 at 23:30

    ...mit einer originalen und gut gewarteten PK überhaupt kein Problem. Finger weg vom Tunen......
    Ich habe meine PK fast 20 Jahre mit ungeöffnetem Motor und ohne Vergaserprobleme gefahren. 2-)

  • Voderradachse (20mm) Vespa PX 80, Bj.1992

    • rolo1
    • March 24, 2013 at 20:27

    Servus,

    die Achse gibt es einzeln.....
    Ich hab´s bei meiner PK vor Jahren gemacht und hatte schon zu kämpfen. Es ist auch besser, wenn Du es so wie Pornstar geschrieben hat,
    die Schwinge zu tauschen. Es ist halt auch ein sicherheitsrelevantes Teil..... :S

  • Voderradachse (20mm) Vespa PX 80, Bj.1992

    • rolo1
    • March 23, 2013 at 19:39

    ...genau dies Achszapfen habe ich gemeint. Den würde ich ersetzen. E gib diesen Achszapfen auch schon gepresst mit der
    kleinen Schwinge. Die läßt sich ebenfalls zerlegen. Die beiden Kronenplatten mit Steckachse gibt es ach einzeln.
    Zu Deiner Frage, auf dem Achszapfen hast Du ja auch die beiden Dadellager gesehen. Die sind halt auch kaputt oder verschlissen
    und sind für die Einlaufspuren der Achse verantwortlich.

  • Voderradachse (20mm) Vespa PX 80, Bj.1992

    • rolo1
    • March 23, 2013 at 17:55

    ....die Achse kann schon repariert werden. Es befinden sich innen zwei Nadellager, die im Laufe der vielen Jahre gerne festgehen.
    Das was Du beschreibst ist der Achszapfen. Den solltest Du nur mit einer ordentlichen Presse aus und wieder einpressen ( evtl,
    lassen ). Beim Einpressen unbedingt mit Kälte-Wärme arbeiten. Wenn Du keine Presse hast, würde ich das in einer
    Werke machen lassen. Es muß halt danach richtig fest sein !!

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™