1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Forum
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. prellmarke

Beiträge von prellmarke

  • 1
  • 2
  • PX 200: Fragen zum Zerlegen

    • prellmarke
    • May 29, 2013 at 02:11
    Zitat von Hassla

    Funktioniert auch hier der Repsatz. Einschlagen ist aber schlecht mal mit der Heiß kalt Methode probiert?!

    Ich hab' jetzt so einen Rep.Satz bei SIP bestellt.

    Ich mach' das eigentlich auch mit der heiß/kalt Methode. Beim Primär konnte ich das Lager einfach reinfallen lassen.
    Bei der Kurbelwelle habe ich wahrscheinlich zu kurz erhitzt oder das Lager zuwenig gekühlt. Dachte dann "das geht schon"
    und wollte es einschlagen.
    Naja, einschlagen hat ja auch geklappt, allerdings hat's den Lagersitz zerlegt....
    Ist mir aber eine Warnung die nächsten Sachen mit mehr Geduld anzugehen.

    Danke für die Hilfe! (Benötige demnächst bestimmt noch mehr!)

  • PX 200: Fragen zum Zerlegen

    • prellmarke
    • May 28, 2013 at 17:22

    es ist nur ein Teil abgebrochen aber der Sicherungsring hält nicht mehr gut.
    Wär' Kaltmetall eine Lösung oder ist jetzt die Gehäusehälfte hinüber?

  • PX 200: Fragen zum Zerlegen

    • prellmarke
    • May 28, 2013 at 16:49

    So, gibt schlechte Neuigkeiten...

    Beim Einschlagen des Kurbelwellenlagers ist die Umrandung des Sicherungsrings
    also in der Gehäusehälfte abgebrochen. Das heißt der Sicherungsring hält nicht mehr...

    Hab' mal Fotos gemacht, man erkennt es aber nicht so gut. Also es ist nicht der Sicherungsring
    gebrochen, sondern die Führung für ihn in der Gehäusehälfte!!!

    Hat jemand Ideen dazu??

    Bilder

    • IMG_0140.jpg
      • 102.17 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 200
    • IMG_0141.jpg
      • 188.94 kB
      • 900 × 1,200
      • 195
  • PX 200: Fragen zum Zerlegen

    • prellmarke
    • May 28, 2013 at 02:02

    ich hab's jetzt kapiert, wenn man es richtig aufsetzt dreht sich alles ganz leicht.
    Die Federn habe ich eingesetzt und die Deckel draufgenietet. Das hat wenigstens
    mal super geklappt.
    Auch das neue Lager war kein Problem. Gehäuse erwärmen, Lager mit Kältespray
    einsprühen und es fällt fast von alleine rein.

    Jetzt werd' ich die anderen Lager austauschen und mich bestimmt wieder mit Fragen
    melden. Soweit erstmal Vielen Dank!!!

  • PX 200: Fragen zum Zerlegen

    • prellmarke
    • May 27, 2013 at 22:25
    Zitat von kneitinger

    Ist es aber nicht....siehst du wenn du es einhängst/dehst , sollte plan sein mit der Kante in des Zahnrads. Hört sich blöd an aber wenn du es siehst verstehst du was ich meine.

    tatsächlich... ist aber minimal der Unterschied. Muß sich das Zahnrad eigentlich total frei drehen lassen? Wenn ich es falschrum draufstehe hakt es ganz schön, setze ich es richtigherum
    drauf hakt es nur minimal. Scheint sich alles mit der Zeit etwas eingeschliffen zu haben...

  • PX 200: Fragen zum Zerlegen

    • prellmarke
    • May 27, 2013 at 21:36
    Zitat von Hassla

    Im Pott war Benzin?
    Kann natürlich sein, dass die Schwimmernadel undicht war und so Benzin in den Zyli gekommen ist und sich dann einen weg in den Pott gebahnt hat.

    ja, war sogar ziemlich viel drin... um den Vergaser habe ich mich noch nicht kümmern können.

    Stand der Dinge ist jetzt: Motor komplett auseinander, nur die Lager müssen noch 'raus.

    Primär habe ich jetzt auch offen. Die Deckel habe ich mit so ner kleinen Trennscheibe für den Dremel 'runterbekommen indem ich
    die Nietköpfe abgeflext habe. Allerdings haben mich die Nieten fast zum Wahnsinn getrieben... Einfach 'raushauen ging nicht.
    Hat mich jetzt drei Cobaltbohrer und einen Austreiber gekostet die 'rauszubekommen und es war immer noch eine Schweinearbeit.

    Eine Feder war an zwei Stellen gebrochen. Das erklärt wohl warum sie manchmal beim Anfahren ziemlich gesprungen ist, manchmal aber
    auch nicht.
    Das Reparaturkit habe ich. Mich würde interessieren, ob es einen Trick zum 'reinhauen der Nieten gibt. Zur Verfügung habe ich nur Hammer
    und Schraubstock. Kann man die Nieten irgendwie schmieren vorher, z.B. mit WD40 oder so? Oder is' das wurscht und man haut sie einfach 'rein?

    Ich weiß auch nicht mehr wie herum das Primärzahnrad drauf war. Ist das egal, sieht eigentlich ziemlich seitengleich aus?

    Freue mich auf eure Antworten, Reinhard

  • PX 200: Fragen zum Zerlegen

    • prellmarke
    • May 21, 2013 at 00:40

    Wahnisinn wie dreckig der Motor ist, hab' ihn erstmal grob gereinigt.
    Als ich den Auspuff abgebaut habe war ich einigermaßen überrascht,
    dass da ne Menge Benzin drin war.
    Vermutlich liegt's am Vergaser? Denke, dass ich mich um den dann auch
    mal kümmern muß...

  • PX 200: Fragen zum Zerlegen

    • prellmarke
    • May 20, 2013 at 21:04
    Zitat von Hassla

    Mit dem SorglosPaket vom Tom kannste nichts falsch machen, hoffentlich haste auch die richtigen Siris ausgewählt!

    jau, hab ihm die Fahrgestellnummer 'gemailt und er hat's mir zusammengestellt. Sehr netter Kontakt!

  • PX 200: Fragen zum Zerlegen

    • prellmarke
    • May 20, 2013 at 20:58
    Zitat von pkracer

    Die Kabel in dem Kästchen musst du schon trennen - die von der Zündgrundplatte kommenden und die aus dem Rahmen kommenden sind dort zusammengesteckt. Das Kästchen ist ins Motorgehäuse geclipt, ich wüsste aber keinen Grund, warum es für den Motorausbau zwingend weg müsste.

    jau, hast recht, ich hatte nicht gesehen, dass man die dort auseinanderziehen kann. Motor ist jetzt frei!!! Danke!

    Kommen aber bestimmt noch weitere Anfängerfragen, da ich das Teil komplett zerlege, dann strahlen und lackieren lasse.
    Erstmal ist aber der Motor dran, "Rundum Sorglos Paket" vom PX-Tom ist bereits bestellt.

    Gruß, Reinhard

  • PX 200: Fragen zum Zerlegen

    • prellmarke
    • May 20, 2013 at 20:43
    Zitat von Hassla

    Einfach rausziehen.

    dafür wehrt es sich aber heftig, ok, ich probier's nochmal...

  • PX 200: Fragen zum Zerlegen

    • prellmarke
    • May 20, 2013 at 20:33

    Hi,

    jetzt isses soweit meine PX200 Bj. '83 wird demontiert.

    Allerdings gibt es erste Probleme. Der Motor ist fast 'raus, nur, wie bekomme ich dieses Kästchen ab??
    In der Mitte ist eine Schraube, die ich rausgedreht habe, danach konnte ich das Kästchen öffnen aber nicht
    abnehmen. Ist der einzige Punkt weswegen ich den Motor noch nicht komplett rausnehmen kann!

    Jemand ein Idee dazu? Danke und Gruß, Reinhard

    Bilder

    • IMG_0093KästchenPX.jpg
      • 246.84 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 387
  • geplante Restaurierung VESPA P 200 E

    • prellmarke
    • June 3, 2012 at 13:28
    Zitat von Creutzfeld

    Um den lack runter zu bekommen kannst du sie auch Chemisch entlacken lassen.
    Firma syre in bönen macht das.der kann sie auch sofort chemisch entrosten und anschließend ktl beschichten.dann haste dein leben lang ruhe.
    Schau mal in mein profil.in der galerie ist ne pk die dort entlackt wurde.anschließend wurde sie pulverbeschichtet.
    Das entlacken hat mich 100€ gekostet und ist schonender als strahlen. Der rahmen muß aber komplett nackig sein.also keine kabel,züge...

    Gruß aus oelde,creutzfeld!


    Hab' zum entlacken noch mal ne Frage. Was ist denn wenn sich 'rausstellt, dass nach dem entlacken noch Blecharbeiten anfallen? Macht die Firma sowas auch?

    Oder wäre sonst der Vorgang: entlacken, feststellen, dass noch Blecharbeiten anfallen, diese woanders machen lassen, dann wieder zu der Firma und ktl beschichten,
    dann Lackierer suchen?

    Gruß, Reinhard

  • geplante Restaurierung VESPA P 200 E

    • prellmarke
    • June 1, 2012 at 22:50
    Zitat von pkracer

    Farbnummer ist allerhöchstwahrscheinlich 621, das mit den 3 Ziffern auf den Papieren bezieht sich auf 50er Betriebserlaubnisse, nicht auf Fahrzeugbriefe.


    ah, ok, also 621 kommt sehr gut hin, ist das ja schonmal gelöst. Danke!

    Zitat von pkracer

    Ruckeln beim Anfahren ist ein Indiz für gebrochene Ruckdämpferfedern in der Primärübersetzung. Lässt sich mit einem Primärreparaturkit beheben. Anleitung dazu findet sich in den Katalogen von SIP und SCK, die es auch in elektronischer Form zum Download gibt, falls nicht aus Papier zur Hand.


    ok, den SIP Katalog habe ich neulich bekommen, werd' dann die entsprechenden Teile mal bestellen.

    Besten Dank, Reinhard

  • geplante Restaurierung VESPA P 200 E

    • prellmarke
    • June 1, 2012 at 20:10

    Ok, die Vespabibel kenne ich schon, damit sollte es auch klappen.

    Chemisch entlocken ist eine interessante Alternative. Dann wär sie ja auch "von innen" richtig sauber.
    Ist es denn sehr schwierig Züge und Kabelbaum einzubauen wenn alles raus ist? Sonst kann man die
    Züge ja immer schön an den alten wieder reinziehen...

    Macht die Firma denn auch kleinere Blecharbeiten mit falls notwendig? Auf der Homepage steht auch
    nichts von Lackierungen, pulverbeschichten möchte ich eher nicht. Sieht in meinen Augen immer irgendwie
    matt aus. Klar, hält dafür aber ziemlich gut.

    In Münster-Hiltrup gibt's noch kennt die vielleicht jemand?

    Schonmal Danke für die Antwort, Gruß aus Münster, Reinhard

  • geplante Restaurierung VESPA P 200 E

    • prellmarke
    • June 1, 2012 at 09:55

    Hallo Leute,

    ich habe eine Vespa gekauft!!! Vespa P 200 E, VSX1T137xxx, Erstzulassung März 1983.

    Ich möchte sie gerne restaurieren, also auseinandernehmen, den Rahmen strahlen und im Originalfarbton lackieren lassen und wieder
    zusammenbauen.
    Meine Schraubererfahrung an Vespas beschränkt sich darauf, dass ich schonmal nen Vergaser getauscht habe und nen Kupplungszug...
    Denke aber mit Forumshilfe sollte es klappen!
    Den Motor möchte ich eigentlich erstmal nicht öffnen. Sie läuft sehr gut, nur beim Anfahren "hüpft" sie etwas...

    Fragen habe ich aber einige:

    1) Roller ist mit Spraydose dunkelrot überlackiert, Originalfarbe war irgendein "orangerot". Laut Nr. d. Fahrzeugbriefs sind die letzten
    drei Stellen "858". Allerdings finde ich diese Farbe in keiner Farbtabelle. Weiß jemand mehr?

    2) guter Strahl- und Lackierbetrieb, vielleicht einer, der sich mit Vespas auskennt in Münster oder Umgebung (Ruhrgebiet)?

    3) gibt's ne Anleitung zum Roller auseinanderbauen? Also wie fange ich sinnvoll an?

    4) Weiß jemand eine gute Hebebühne?

    5) Ideen zu o.g. "hüpfen" beim Anfahren?

    Das reicht für's erste Mal, werd' wohl immer mal wieder fragen haben. Die Suche habe ich schon stundenlang bemüht, hoffe, es ist ok,
    dass ich hier jetzt einige "gesammelte" Fragen stelle...

    Erstmal Danke, freue mich auf Antworten, Reinhard

  • lackieren von münster bis zum ruhrgebiet.

    • prellmarke
    • June 10, 2009 at 18:41
    Zitat von Rocker

    Wenn Du den Lack besorgst (Keinen Wasserlack) dann kann ich Dir vielleicht meine Hilfe anbieten. Bin relativ fit im lackieren.

    Danke für das Angebot. Kannst Du denn "richtig" lackieren oder meinst Du mit Sprühdose? Hast Du auch die Räumlichkeiten dafür?
    Den Lack könnte ich sicherlich auftreiben. Müßte aber auch noch genau gucken wo...

    Gruß, Reinhard

  • lackieren von münster bis zum ruhrgebiet.

    • prellmarke
    • June 10, 2009 at 00:44

    Hallo,

    hatte schon mal gefragt, jedoch ohne Ergebnis, daher etwas größerer Umkreis!

    Ich möchte einige Teile (Seitenbacken, Gepäckfach, Kotflügel) in Originalfarbe lackieren lassen.
    Ggf. ein paar Lackstellen ausbessern.

    In Münster habe ich nur Firmen gefunden, die pro Teil ca. 100-150 Euro nehmen. Das ist mir
    zu teuer!

    Also kennt jemand einen Lackierer in Münster oder Umgebung (vielleicht Richtung Ruhrgebiet),
    der sowas gut und günstig macht?

    Besten Dank!

  • Neuen Vergaser einstellen

    • prellmarke
    • June 2, 2009 at 14:52
    Zitat von GunterAlexW

    Hallo,

    wenn Du die Gemischschraube reindrehst, wird des Gemisch magerer. Dann tritt der Effekt auf, daß Choke-Ziehen eine höhere Drehzahl bewirkt. Also das Gegenteil, von dem wie es sein soll.
    Such mit der Gemischschraube den Punkt höchster Leerlaufdrehzahl. Der sollte etwa 1,5 Umdrehungen raus vom Anschlag sein. Wenn net, stimmt die Nebendüse net. Dann regelst Du die erhöhte LL-Drehzahl mit der Gasschieber-Anschlagsschraube wieder runter, bis es paßt. :-2

    Perfekt!!! So hat's geklappt. Jetzt hat sie wieder normales Standgas und dreht von da auch schön hoch,
    ohne dass ich sie vorm Anfahren mit dem Gasgriff erstmal auf Touren bringen muß!

    Besten Dank!!! :thumbup:

  • Neuen Vergaser einstellen

    • prellmarke
    • May 30, 2009 at 11:38
    Zitat von Basti_MRC

    Augen auf im Straßenverkehr!

    alles was du wissen willst findest du hier

    danke für den tipp! :thumbup: wie bereits in meiner ausgangsmail geschrieben, habe ich diesen beitrag bereits
    gelesen...

    was gunteralexw mir zu meinem vergaserproblem geschrieben hat, habe ich dort jedoch nicht gefunden.

    weiterhin werde ich natürlich mit offenen augen durchs forum gehen! :-2

    schöne grüße aus münster, reinhard

  • Neuen Vergaser einstellen

    • prellmarke
    • May 30, 2009 at 10:47

    Super, Danke! Werde es am Wochenende ausprobieren und berichten! :)

  • 1
  • 2
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche