1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. harple

Beiträge von harple

  • Auspuff löst sich immer

    • harple
    • August 8, 2017 at 13:16

    Schick mir doch mal bitte einen Link von den "Vollalu Dichtungen" zu. Ich habe diverse hier, mit Aluring innen, ohne Alu, mit beideseitigen Alublechen - aber ich hab noch nie eine aus vollem Alu irgendwo gefunden.

    Zum Thema Quatsch - ich kann es Dir gerne einmal vorführen. Anbauen wie beschrieben (auch glühen) - dann fahren wir mal 20-30 KM Vollgas und ich wette die Dichtung löst sich auf und die Vespa dröhnt wieder wie nur was...
    Vielleicht hängt das auch am Pinasco Zylinder, evtl. ist der ja nicht ganz Maßhaltig. Ich könnte natürlich mal auf den org. 50ccm Zylinder zurückrüsten.

  • Auspuff löst sich immer

    • harple
    • August 7, 2017 at 18:13

    Hallo zusammen,
    ich war jetzt lange nicht mehr online im Forum, bin aber auch gerade wieder dabei meine beiden Automatik Xl2's in der Garage flott zu machen, bevor der Staub auf den Rollern noch dicker wird ;)

    Ich habe auch schon vieles probiert, alle möglichen Dichtungstypen, Kupfermuttern, Nord-Lock Scheiben, verschiedene Krümmertypen etc. Aus meiner Sicht kommt das Problem daher, das durch Hitze und Vibrationen das Dichtungsmaterial zwischen den Aluscheiben regelrecht zertrümmert wird und der dadurch entstehende Spalt dann für den Rest sorgt (Muttern ab, Stehbolzen raus, etc). Eigentlich dacht eich das ich das Problem im Griff hätte, aber es hat einfach nur etwas länger gehalten als die ganzen Male zuvor.

    Bis dato habe ich noch keine finale Lösung gefunden, aber mich würde trotzdem einmal interessieren welche Dichtungen bei Euch seit Jahren funktionieren. Gibt es da etwas aus "Vollmaterial", ohne die Dichtungslage in der Mitte? (Wenn ja, gibts einen Link dazu?)
    Ganz spannungsfrei wird man den Krümmer wahrscheinlich nie fest bekommen, zumal die Vibrationen beim Fahren dann ja auch noch da sind und dazu beitragen.

    Grüße,
    Harald

  • Malossi 139 MKI vs. MKII ?

    • harple
    • March 6, 2013 at 13:17

    ...doch, mit dem Gedanken spiele ich auch schon lange. Der (zweite) Motor dazu liegt schon zerlegt im Keller, neuer 177er Polini mit GS Ringen liegt auch schon bereit, 125er Welle ist da, aber es muss noch das Gehäuse ordentlich gereinigt und gebohrt werden etc...das dauert leider und ich hab nur begrenzt Zeit dafür :)

    @ Chup4: Auspuff ist ein SIP-EVO-2004 (BSAU 193... 1990 T3 für die PX125) mit nem JL handmade exhaust Schild aufgenietet (sorry, war aus dem Gedächtnis der Meinung es wäre eine SIP Performance)


    Der 139er soll in meinen Alltagsroller, ohne großes Gefummel, einfach drauf, kurz abstimmen und weiter gehts. Hab gerade gesehen, das die MKI Version schon für unter 150,- im Netz angeboten wird - wegen den beiden Stegen leg ich wohl keine 50 Euro mehr hin. Material und Layout ist scheinbar gleich zwischen MKI und II.

  • Malossi 139 MKI vs. MKII ?

    • harple
    • March 6, 2013 at 11:52

    Hallo zusammen,

    nachdem es jetzt vor dem Winter meinen DR135 erledigt hat (Strafe für 2 Jahre reines Rizinusöl ohne zu reinigen) wollte ich die Tage einen 139 Malossi ordern und einbauen. Dabei ist mir aufgefallen, das es davon ein MKI Version gibt und wohl eine neuere Version als MKII mit zwei werkseitig entfernten Stegen. Da der Preisunterschied bei PIS gut 50,-€!!! beträgt stellt sich mir die Frage - merkt man das als Plug&Play überhaupt? Oder ist das völlig egal welche Version ich nehme solange ich nicht andere Tuningmaßnahmen quasi "on top" mache?
    Mein Setup ist eine Standard PX80 mit größerem Kupplungsritzel (22) und für den Malossi hätte ich jetzt noch einen 24 Dellorto genutzt. Im Keller liegt auch noch ein SIP Performance Auspuff, aber ich weiß nicht ob der bei Plug&Play überhaupt Sinn macht.

    Gruss,
    Harald

  • kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • harple
    • August 21, 2012 at 19:28

    ...das ist eigentlich ganz einfach, z.B. so etwas hier: klick mich oder klick mich

    Gibts eigentlich bei jedem Rollerhändler oder Reifenhändler. Alle Schläuche für 3.50-10 oder 3.00-10 mit 90Grad Ventil passen bei der Vespa PX oder PK mit 10 Zoll Rad rein. Ich habe selbst mit den günstigsten NoName Schläuchen keine negativen Erfahrungen gemacht...

  • kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • harple
    • August 20, 2012 at 13:44

    ...hab gerade einen kurzen Kompressionstest bei meinem 135er DR gemacht - 3 Bar sind wohl dann das Ende des DR, oder was meint ihr? Das Teil ist während der Fahrt ausgegangen, springt seither auch nicht mehr an. So ein Elend...

    Gruss, Harald

  • PX 80 E Tüvgutachten / Händlerhilfe Berlin

    • harple
    • July 14, 2011 at 09:38
    Zitat von Fettkimme

    Hier klicken...unter Briefkopien.de.vu gibts noch mehr Daten zu saugen.
    Kontakte mal den Alex von Heiliges Blechle ,der hat 1x die Woche nen Prüfer im Haus der Vespamäßig fit ist.

    ...genau da stammt das Gutachten her :)

  • PX 80 E Tüvgutachten / Händlerhilfe Berlin

    • harple
    • July 13, 2011 at 20:50

    Nabend,

    ich habe meine 80er auch auf einen DR 135 umgerüstet, vor ca. 2 Jahren. Meine ist Baujahr 1991, also eigentlich auch "zu neu" dafür. Den Zylinder hab ich günstig neu bei einem Vespa Teile Händler gekauft, der trug auch noch die "Krüger" Prägung am Zylinder. Gutachten habe ich runtergeladen, ausgedruckt und bin damit zum TÜV gefahren. Der Prüfer hat dann die gesammte Vespa begutachtet (analog eine HU) und dann die neuen TÜV Papiere ausgestellt, mit den Angaben aus dem Gutachten. Dann bin ich zur Zulassungstelle und habe dort die neuen Papiere erhalten und die Vespa zugelassen.

    Allerdings habe ich "vorher" beim TÜV mal vorbeigeschaut, denen mein Vorhaben erläutert und gefragt ob das geht - die haben gesagt, ja, machen wir so wenn alles ok ist. Also besser vorher mal mit dem TÜV Ingenieur sprechen, viele haben damit kein Problem, andere machen das aus Prinzip nicht. Ist einfach so...denke das ist auch in Berlin nicht anders.

    Der Umbau hat inkl. Zylindersatz, TÜV und Zulassung ca. 270 Euro gekostet, jetzt bezahlte ich im Jahr 24 Euro Versicherung und keine Steuer. Es gibt viele 80er im guten Zustand, da lohnt sich so ein Umbau meiner Meinung nach. Gute 200er kosten ja meist weit über 1000 Euro. Kann man auch recht einfach selbst erledigen, ist kein Hexenwerk. Wenn Du allerdings bei einem "Rollerhändler" warst und der Dir bei dem Thema nicht helfen kann, dann solltest Du Dich vielleicht einfach mal nach einem anderen Rollerhändler umsehen. Gibt eigentlich viele Läden die das problemlos umbauen und korrekt beim TÜV abnehmen, nur Berlin ist leider nicht meine Gegend :)

    Gruss, Harald

  • VO Aufnäher/Patches: ZWEITE CHARGE - Vorbestellung abgeschlossen!

    • harple
    • October 8, 2010 at 15:59

    So, auch bei mir war Post im Briefkasten :)

    Danke für die ganze Mühe und Arbeit!! :+2

    Harald

  • VO Aufnäher/Patches: ZWEITE CHARGE - Vorbestellung abgeschlossen!

    • harple
    • October 1, 2010 at 18:21
    Zitat von mono


    Davor musste ich noch jeden einzelnen ablecken. Das macht keinen Spass.

    ...da hilft ganz einfach der Küchenschwamm - schont die Zunge ungemein für andere Dinge :)

    So, Rechnung erhalten, Geld angewiesen. Freu mich schon wie an Weihnachten :)

  • Vespa PX 80 mit E85 fahren

    • harple
    • September 10, 2010 at 13:11
    Zitat von Momke

    In Brasilien fahren sie doch alle mit dem Zeug in ihren Käfern rum. Moderne Fahrzeuge haben einen Sensor im Tank der feststellt was drinne ist (E85 oder Benzin) und daraufhin entsprechend die Motorsteuerung anpassen.Ich denke über einen Klopfsensor wird da vor allem der Zündzeitpunkt nd evtl das Gemisch verändert?!

    In Amerika kriegt man doch auch nur niedrig oktanigen Sprit, sowas wie unser Super oder Super Plus kennen die da gar nicht, laut Geschichten meines Kumpels der n 3/4 Jahr da nen Roadtrip einmal rundherum gemacht hat.

    Zitat von Momke

    In Brasilien fahren sie doch alle mit dem Zeug in ihren Käfern rum. Moderne Fahrzeuge haben einen Sensor im Tank der feststellt was drinne ist (E85 oder Benzin) und daraufhin entsprechend die Motorsteuerung anpassen.Ich denke über einen Klopfsensor wird da vor allem der Zündzeitpunkt nd evtl das Gemisch verändert?!

    In Amerika kriegt man doch auch nur niedrig oktanigen Sprit, sowas wie unser Super oder Super Plus kennen die da gar nicht, laut Geschichten meines Kumpels der n 3/4 Jahr da nen Roadtrip einmal rundherum gemacht hat.

    Hmm, soweit ich weiss wird bei den Fahrzeugen, die mit reinem E85 fahren (also kein Benzin & E85 Gemisch) die Einspritzdauer um ca. 15 % erhöht um die quasi geringere Leistungsausbeute aus der gleichen Menge E85 auszugleichen. D.h. die Fahrzeuge benötigen für gleiche PS Leistung ca. 15% mehr E85 als vergleichbares Benzin. Bei Vergasermodellen müßte das dann ja über die Vergaserbedüsung abgestimmt werden. Die höhere Oktanzahl ist ja nicht alles :-7

  • VO Aufnäher/Patches: ZWEITE CHARGE - Vorbestellung abgeschlossen!

    • harple
    • September 8, 2010 at 15:01

    Zielgerade ...bin mal gespannt wer jetzt den Sack zumacht und die 3 Stück noch bestellt jubel

  • PK 50 Automatik geht aus

    • harple
    • September 5, 2010 at 09:21

    jaja, genau das ist es. Auf, einstellen, zu, fahren - und das Ganze wieder von vorne. Und wieder und wieder...Irgendwann stellt man dann auch die Düsengröße in Frage usw :)

  • Festgefressene Riemenscheibe - PK50 XL2 Automatik

    • harple
    • September 5, 2010 at 09:19

    ...das ist echt Mist, wenn der Keil abschert -ist da dann tatsächlich noch etwas zu retten?

    Gruss, Harald

  • PK 50 Automatik geht aus

    • harple
    • September 4, 2010 at 09:11
    Zitat von Automatix

    Gasereinstellung! Wie oft noch!?

    ...bis ein anderer Grund gefunden ist der sich "ganz easy" beheben läst...weil es nämlich eine fummelige (und nervige) Arbeit ist die Gasfabrik einzustellen :P

  • Festgefressene Riemenscheibe - PK50 XL2 Automatik

    • harple
    • September 3, 2010 at 10:00

    Stimmt, der Abzieher/Abdrücker war oben für das Polrad. Aber wenn sich die Scheibe so festgefressen hat, dann wird das wahrscheinlich sowieso nicht gut für die Riemenscheibe ausgehen...

    Automatix: Kannst ja mal berichten, ob der Ausbau von der anderen Seite aus problemlos und ohne Gewalt funktioniert.

  • Festgefressene Riemenscheibe - PK50 XL2 Automatik

    • harple
    • September 3, 2010 at 09:13

    ...hast Du's vielleicht mal mit meinem Heissluftfön (oder einem Wattstarten Standardfön) probiert? Oder einem 3-Arm Klauenabzieher (so ein "billiges" Dings kost knapp 10 Euro bei Louis, funktioniert aber für einfache Aufgaben)?
    Jetzt überlege ich gerade wie ich das letztes Mal genau gemacht habe...gibts da nicht einen speziellen Abzieher dafür? Oder täusche ich mich jetzt...? Ich geh mal in den Keller schauen...

  • Auslassdichtung und Auspuffdichtung ständig undicht!

    • harple
    • August 26, 2010 at 15:47

    @ alexhauck

    Das ist ja mal ein schönes Infoblatt :) Mit der Teilenummer werd ich am Samstag gleich mal zu meinem Piaggio Händler gehen. Ich denke nicht das er die kennt, wahrscheinlich hat mit der Spezi einfach wieder ne Dichtung für ne PK aus dem Standard Programm gegeben. Danke für die Info!!! klatschen-)
    Bin mal gespannt ob sich das Problem damit in Luft auflöst...

  • Auslassdichtung und Auspuffdichtung ständig undicht!

    • harple
    • August 26, 2010 at 12:56
    Zitat von kasonova

    Hi. Zahnscheiben gehören da hin, und Muttern welche eine Höhe von 1,5 fach haben. Kauf die Klamotten bem Vespa Händler und gleich auch zwei neue Dichtungen. Das sind Dichtungen mit beidseitigem Blech und einer Zwischenlage. Ja und U-Scheiben sind da nicht gefragt.


    Hmm, genau diese Dichtungen hats mir verbrannt. Die zwei Blechscheiben waren noch übrig und ein kleines bischen von dem Zwischenmaterial. Ich denke einfach das Problem ist vielleicht auch der größere/schwerere Kolben der für größere Vibrationen sorgt. Bei mir ist übrigen der komplette Gewindestift der im Zylinderkopf eingelassen ist herausvibriert - inkl. der Mutter.
    Jedenfalls taugen U-Scheiben oder Sprengringe in der Tat nichts, Zahnscheiben (z.B. Nordlock) sind da die bessere Wahl.

  • Auslassdichtung und Auspuffdichtung ständig undicht!

    • harple
    • August 26, 2010 at 12:07

    Hi,
    da hast Du das gleiche Problem wie viele der Automatik-Fahrer mit Pinasco Satz. Ständig vibriert sich die Mutter am Krümmer los und die Dichtung verbrennt...ist mir auch schon zweimal passiert. Es gibt einige Lösungsansätze dazu, z.B.

    - Kupfermuttern (hat Automatix glaub ich so gemacht, vielleicht äußert er ja auch noch hier)
    - selbstgeschnittene Kupferdichtungen
    - geklebte Muttern, Sprengringe usw.
    - Sicherungsringe von Nordlock (oder so ähnlich)

    Ich selbst hab jetzt auch gerade meine XL2 Aut. in der Garage stehen mit abgebautem Auspuff - eben wegen jenem Problem. Ich denke ich werde diesmal die Kupfermuttern ausprobieren, Sicherungslack (Loctite fest) hat jedenfalls bei mir nicht geholfen. Die waren nur 500KM dran...

    Gruss Harald

    PS: Zum Glück hab ich noch ne PX, die läuft immer schön klaglos bei jedem Wind und Wetter :)

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™