1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. harple

Beiträge von harple

  • Vespa Hebebühne

    • harple
    • April 30, 2009 at 09:15

    [quote='speedy55','/forum/?postID=332076#post332076']oder selbermachen, ist kein hexenwerk, und das auto passt auch noch drüber
    @ Speedy,

    ...schöne Arbeit klatschen-)

    Was wiegt denn die Konstruktion, kann man(n) das noch transportieren oder ist das eher eine "dauerhafte Installation" auf dem Garagenboden? Wenn ich es richtig sehe ist die Größe auf die Vespa angepaßt, ein Motorrad paßt da nicht mehr drauf, oder doch?

    Gruss, Harald

  • PK 50 XL 2 Automatik startet nicht

    • harple
    • April 28, 2009 at 18:22

    ...das musst Du selbst entscheiden. Ich z.B. besitze drei Vespen, 2 PK50XL2 Automatik und eine PX. Ist halt etwas anderes mit den Automatik Vespen, manche stehen darauf, andere finden sie widerlich. Wenn man im Bergland wohnt ist ein Schalter natürlich besser, die Automatik hat (im org. Zustand mit 50 ccm) nämlich eine ziemlich bescheidene Beschleunigung. Ich stehe aber gerade auf diese "Exoten"...

    Gruss, Harald

  • PK 50 XL 2 Automatik startet nicht

    • harple
    • April 28, 2009 at 18:05

    tja, da ist vom einfachen Vergaser putzen bis zur defekten Zündung alles möglich. Wenn Sie lange stand dann ist meist der Vergasser verharzt, da hilft nur richtig reinigen und neu einstellen. Es kann aber auch sein das der Kolben/Zylinder so weit verschlissen ist das es gar keine Kompression mehr gibt. Ersatzteile sind für die Automatik nicht mehr so einfach zu bekommen, gerade wenn es Zündungsteile sind.

    Ich denke hier kann Dir keiner einen Tipp geben wieviel Dich die Instandsetzung der Vespa kosten wird...evtl. auch mal die SuFu nutzen, für die Automatik gibt es viele Tipps hier.

    Gruss, Harald

  • PK 50 XL variomatik schaltet nicht (drehzahl zu hoch, geschwindigkeit sehr langsam)

    • harple
    • April 1, 2009 at 11:19

    Ich hake nochmal kurz ein, nicht das es hier ein Missverständnis gibt:

    Schlagschrauber: ist etwas völlig anderes als ein Drehmomentschlüssel!!! Den Schlagschrauber kannst Du höchstens dazu benutzen die Schraube der OBEREN Riemenscheibe zu lösen. Niemals an einer Vespa irgendetwas mit dem Schlagschrauber festziehen - das geht ins Auge!

    Drehmoment-Schlüssel: An der "Ratsche" kannst Du genau einstellen wie fest (in Nm) Du eine Mutter/Schraube anziehen willst. 45 Nm sind nicht viel, wenn Du die UNTERE Riemenscheibe sehr fest angezogen hast, dann hast Du die 45 Nm bestimmt weit überschritten.

    Das Klingeln kenne ich leider nicht, da kann ich nicht helfen. Deine Gas-Annahme Probleme können mehrere Ursachen haben, Falschluft, verdreckter Vergaser, flasche Düsengröße, Gemischeinstellung zu fett usw.

  • Vespa PK XL 2 Automatik

    • harple
    • March 26, 2009 at 11:05

    ...langsam wirds echt witzig :D

    P.S.
    Aber noch ein kleiner Tipp zum Thema Zündfunke und springt nicht an, falls die Vergaser und Benzinfilter Reinigung doch nichts bringt. Ich hatte auch einen herrlichen Zündfunkten an der Kerze wenn Sie rausgeschraubt war - allerdings zum völlig falschen Zeitpunkt, da mir das Polrad auf der Welle verrutscht war (Halbmond abgerissen). Damit springt die Kiste dann auch nicht mehr an weil der Zündzeitpunkt nicht mehr stimmt. Aber dazu müßtest Du oder der Vorbesitzer schon am Polrad herumgefummelt haben, normalerweise hält das ewig...

  • PK 50 XL variomatik schaltet nicht (drehzahl zu hoch, geschwindigkeit sehr langsam)

    • harple
    • March 26, 2009 at 09:39

    ...ich hatte das so ähnlich einmal bei meiner XL2 - da hatte ich aber nur die untere Riemescheibe zu fest angezogen. Damit ist Sie nicht mehr richtig auseinandergelaufen und der Riemen konnte nicht ordentlich wandern. Konnte das zum Glück durch lösen und nochmaliges Anziehen der Mutter mit korrektem Drehmoment wieder reparieren.
    Wenn es Dir aber - wie Klaus schon geschrieben hat - die Rollen gekillt hat dann wirds wirklich unangenehm :(

    Beim nächsten Mal den Riemen ganz einfach über die Riemenscheibe "aufrollen"...da muss wirklich nix demontiert werden.

    Gruss, Harald

  • Bekomme ich TÜV für meine Vespa

    • harple
    • March 25, 2009 at 16:04
    Zitat von Charta665

    ich habe das TÜV-Gutachten erst vor einer woche machen lassen. ich war einem sehr gutwilligen Prüfer und der hat mir dann halt ein Gutachten gegeben speziell für meine Fahrgestellnummer.

    und ich habe bereits bei eine dieser tuningfirmen angerufen. Es würde mich ca 400-500 € kosten haben sie dort gemeint. und warum würde sich dass bei meinem setup nicht lohnen ?

    Das verstehe ich jetzt nicht ganz - wenn Du ein Gutachten vom TÜV für Deine PX hast, dann hast Du doch quasi den TÜV Siegel bekommen? Oder was hat der Prüfer im Gutachten sonst aufgeführt? Mein Hinweis zum TÜV Gutachten bezog sich auf den Zylinderkit des 177ers...

    Für größere Vergaser / Auspufftypen usw. gibt es meines Wissens meist keine allg. Gutachten für eine Eintragung, das muss alles über Einzelabnahmen gemacht werden. Die wiederum sind recht kostspielig. Bei einer 125/177er wie in Deinem Fall lohnt so ein Gesamtaufwand von 400-500 Euro aus meiner Sicht halt nicht da Du dann schon fast eine org. 200er PX bekommst.

  • Vespa PK50XL 2 Automatik Bj. 91

    • harple
    • March 25, 2009 at 10:18
    Zitat von pkracer

    Kein übermäßig lauter bzw. undicht klingender Auspuff, der ist halt irgendwann durchgerostet und bei der Automatik kein Spaß zu wechseln.

    ..kann ich so als Automatik Schrauber nicht stehen lassen. Sind nur drei Schrauben, ohne Radausbau oder ähnliches. Dauerte vor zwei Wochen genau 10 Minuten. Allerdings wenn der Krümmer auch ab muss, dann hat man die A-Karte gezogen :)

    Anosnten bei der Probefahrt noch auf folgendes achten: Der Motor muss sauber hochziehen und darf bei Vollast mit eingeschaltetem Licht keine Ruckler haben oder irgendwelche Aussetzer. Also lieber mal ein paar Kilometer damit fahren, nicht nur einen Kreis auf dem Hof. Es gibt sehr viele Automatik Vespen bei denen der Pickup auf der ZGP defekt ist. Das ist zwar nicht teuer aber eine sauarbeit den zu wechseln...

    Gruss, Harald

  • Bekomme ich TÜV für meine Vespa

    • harple
    • March 25, 2009 at 10:10

    Hallo,
    das einfachste in so einem Fall ist immer vorher mal beim zuständigen TÜV Prüfer nachzufragen - er entscheidet schlußendlich was er einträgt oder nicht. Du kannst schlecht zum TÜV laufen und sagen "...aber im Vespa Forum haben die gesagt das geht...". Wenn es der erste TÜV Prüfer nicht macht versuch es halt im Nachbarort bei einem anderen - es gibt da durchaus eintragungswillige Prüfer.

    Wenn ein Zylinderkit ein TÜV Gutachten hat ist das meist schon einmal ein Vorteil - aber nicht alle Prüf-Gutachten haben heute noch Gültigkeit, das ist leider nun mal so. Bei EZ 99 muss mit Sicherheit auch noch ein Abgasgutachten vorliegen um den Zylinder eingetragen zu bekommen. Im Gutachten steht auch immer welcher Vergaser und meist auch welche Hauptdüse dazu verbaut werden muss! D.h. anderer Vergaser, Gutachten nicht mehr gültig...

    Manche TÜV Prüfer nehmen das sehr genau, anderen reicht eine Briefkopie vom gleichen Setup usw.. Bei mir hat er nur nachgesehen ob auf dem Zylinderfuss die Einprägung vorhanden ist und dann hat er noch eine Runde damit gedreht und fertig. Allerdings war ich vorher bei ihm hab ihm mein Vorhaben erklärt und ihm das Gutachten für den Zylinder gezeigt und ich hab den ori Auspuff & Vergaser drauf.

    Aber zu Deiner Beruhigung - es gibt ettliche Tuning Firmen die sich um solche speziellen Eintragungen kümmern und as auch (meist legal) hinbekommen. Das kostet natürlich und lohnt sich bei Deinem Setup aus meiner Sicht nicht. Also würde ich einmal unverbindlich beim TÜV vorbeischauen und erstmal erklären was Du vorhast und dann sagt er Dir schon was geht und was nicht. Oftmals kann der Prüfer einen 125er von einem 177er Zylinder sowieso nicht unterscheiden.

    So, jetzt bin mal gespannt was die anderen "Tuningspezies" noch so für Meinungen dazu haben :)

    Gruss, Harald

  • Vespa PK50XL 2 Automatik Bj. 91

    • harple
    • March 24, 2009 at 15:16

    Hallo,
    ich besitze zwei PK 50 Automatik Vespen. Beide 91er Modelle mit E-Start. Für mich macht gerade die Automatik den Unterschied, Schaltmodelle gibts ja genug. Wenn die Automatik gut gewartet wurde und nicht verbastelt ist, dann macht das schon Spaß damit zu fahren - außer man wohnt wirklich im Gebirge, ein Drehmomentwunder ist sie natürlich nicht, schon gar nicht mit dem org. 50 ccm Satz. E-Teile sind wirklich nicht so gut zu bekommen wie für eine Schaltvespa, aber bis dato hatte ich damit eigentlich auch noch nie wirklich Probleme. Aus meiner Sicht ist die Automatik relativ Wartungsfrei wenn sie läuft. Es gibt immer noch einen 75 ccm Satz neu zum Nachrüsten, eine Durchaus sinnvolle Sache aber eben illegal :)

    Wenn der Zustand wirklich so gut ist wie beschrieben, dann schau sie Dir an und entscheide spontan ob Du mit der Beschleunigung usw. leben kannst oder nicht. Die Automatik ist halt eher die bequeme Vespa zum Cruisen ohne dauernd am Lenker drehen zu müssen. So viele wirklich "sehr gut" erhaltenen Exemplare gibt es leider auch nicht mehr, die werden immer weniger. Aber Du musst aufpassen das die Kiste nicht vielleicht doch irgendwie auf "schön" getrimmt wurde für den Verkauf.

    Und wie schon vorher gesagt - es gibt hier im Forum schon einige Automatik-Fans die Dir immer gerne weiterhelfen wenn doch einmal etwas kaputt sein sollte und Du Fragen dazu hast.

  • pk 50s automatica keilriemen gesucht

    • harple
    • March 24, 2009 at 14:37

    Hallo,
    da gibts in der Tat verschiedene Größen. Ich fahre auf meiner PK 50 Aut. aber auch den Riemen der PK125, der ist etwas schmäler (oder war er breiter - weiss ich jetzt gerade nicht auswendig..) und läuft daher weiter außen auf der Riemenscheibe. Bringt ein kleines bischen mehr Topspeed...soll heißen es passen verschiedene Riemen auf die PK50.

    Wenn Du die org. Größe wieder haben möchtest hilft bestimmt ein kurzer Anruf bei einem der einschlägigen Teilehändler (SIP, SCK, usw.), oder dort mal in den Onlineshop schauen. Die sollten das am Lager haben und Dir weiterhelfen können. Ansonsten kann ich auch gerne bei meiner PK genau nachsehen wie die Bezeichnung auf dem Riemen ist, das dauert aber dann bis Freitag da ich unterwegs bin...

    Gruss, Harald

  • Bietautomat hat ein Komma vergessen.

    • harple
    • March 24, 2009 at 10:32

    Es ist wie dark vespa schon sagt:

    §10 Punkt 9 der AGB bei Ebay.de:

    Zitat: "Die Abgabe von Geboten mittels automatisierter Datenverarbeitungsprozesse (z.B. so genannten "Sniper"-Programmen) ist verboten."

    Also Vorsicht mit solchen Dingen wenn es um "Fehlkäufe" geht. Ich habe die Erfahrung gemacht das man normalerweise am Besten fährt, wenn man mit dem Verkäufer telefoniert und die Sache kurz erklärt. Die meisten haben Einsicht und schließlich kann er auch seine Verlkaufsprovision zurückfordern wenn beiden den Kauf annulieren.

    Gruss, Harald

  • Automatik --> manuelle Schaltung

    • harple
    • March 24, 2009 at 10:22

    ...das sind ganz schön happige Preise! Ich weiss zwar nicht, was die Vespen Anfang der 90er in DM gekostet haben, aber bei der Schaltvespe geht das bestimmt schon nah an den Neupreis ran :)

    Ich sag immer - wer eine Schaltvespe haben will der soll auch eine kaufen - sonst ärgerst Du Dich hinterher nur. Macht ja keinen Sinn nur wegen der vermeindlich billigeren Variante dann Automatik zu fahren - obwohl man das eigentlich gar nicht will. Wenn Du eine günstige Schaltvespe suchst dann findest Du hier im Forum ganz bestimmt etwas Gutes. Hier gibt es immer einige die Ihre PKs verkaufen um andere Projekte in Angriff zu nehmen.

    Gruss, Harald

    Edit: Hab ich noch vergessen - Umbauen ist tatsächlich nicht. Da sind 80% der Teile anders und passen nicht.

  • Welche Zündkerze bei einer Vespa PK 50 XL 2 Automatik mit Pinasco 75ccm

    • harple
    • March 16, 2009 at 09:02

    Hi,
    ich fahre schon seit einem Jahr die kurze NGK Kerze auf meinem Pinasco (Aut) und habe damit nie Probleme gehabt.

    Gruss, Harald

  • Pinasco Automatik

    • harple
    • March 15, 2009 at 11:35

    Hallo,
    ich habe so einen Satz bei meiner Automatik XL2 auch verbaut. Haltbarkeit bis jetzt gut, keine Probleme nach einem Jahr und ca. 1500 KM.
    Zum Anbau:
    Bei der Automatik ist das etas anders als beim Schaltmodell, daher gebe ich einmal kurz einen Abriss:
    1. Hinten aufbocken, evtl. mit stabilem Wagenheberanheben so das sie noch stabil auf dem Hauptständer steht.
    2. Rad hinten abmontieren.
    3. Auspuff lösen und abbauen.
    4. Vergaser abbauen, da muss sowieso noch die Düse getauscht werden. Also muss auch der Öl/Benzinschlauch ab.
    5. Stoßdämpfer unten lösen und Motor ablassen.
    6. Haube abnehmen, Kopf lösen und Zylinder abnehmen
    7. Krümmer am neuen Zylinder montieren, neue Dichtungen nehmen und Schrauben / Muttern gut sichern
    8. Fussdichtung drauf, Kolben montieren (Pfeil auf Auslass!), Zylinder und Kopf wieder drauf.
    9. Vorsichtig festziehen, über Kreuz. Immer beachten, nach fest kommt ab und dann gibts richtig Probleme!
    10. Danach wieder alles rückwärts zusammen bauen, Auspuff geht erst dran wenn der Motor wieder oben ist.

    Zur Düse - ich würde eine 85 am Anfang nehmen und nach 200 KM runterdüsen auf 82. Das ist alles machbar in 2-4 Stunden, je nach Geschick. Aufpassen beim Vergaserausbau das die Klemmen am Gestänge nicht abbrechen. Das ist etwas Fummelei, aber mit einem langen Schraubendreher gut zu machen.
    Alle anderen Züge können montiert bleiben, die müssen nicht abgemacht werden.
    Je sorgfältiger Du arbeitest desto besser, lieber einmal zuviel den Dreck abwischen als das nachher ein Krümmel im Kurrbeltrieb steckt und alles zunichte macht :(
    Viel Erfolg, wenn es noch Fragen gibt einfach posten!

    Gruss, Harald

  • ansteigende Lautstärke bei meiner PK 50 XL2 Automatik

    • harple
    • March 5, 2009 at 14:25

    ...das wäre natürlich wieder ganz große Klasse - der Krümmer läßt sich soweit ich mich errinnere nur abmontieren wenn man den Zylinderfuß demontiert, bzw. zumindest den Motor abläst. Sonst kommt man an die beiden Schrauben ja gar nicht ran, oder?

  • ansteigende Lautstärke bei meiner PK 50 XL2 Automatik

    • harple
    • March 5, 2009 at 13:17

    Hallo zusammen,
    letztes Wochenende, als es am Samstag richtig schön sonnig war, hab ich doch kurzerhand meine Vespa rausgeholt, ein bischen geputzt, Batterie montiert, betankt, Reifen geprüft und mich dann mit Ihr auf den Weg gemacht. Soweit alles gut, sprang gleich an, lief sauber und ich bin losgefahren.
    Auf dem Rückweg (ca. 15 KM gefahren...) hatte ich dann das Gefühl, das die Vespa irgendwie immer lauter wird...ich hatte das schon einmal, da hat sich eine Mutter vom Krümmer gelöst und die Auspuffdichtung ist verrutscht.
    Also Zuhause gleich nachgeschaut, die Kiste knattert jetzt wirklich merklich lauter, aber Krümmer und Auspuff sind fest. Wie es scheint kommt es auch aus der rechten Seite, kann es sein das dort vielleicht der Zyl.-Kopf undicht ist??? Leistungsverlust hatte ich keinen, Abgase hab ich unter der rechten Klappe auch keine gesehen...

    Jemand noch ne Idee dazu? ?(

    Gruss, Harald

    P.S. Wäre ja auch wirklich komisch gewesen, wenn ich mal nicht irgendwas an der Vespa schrauben muss bevor die Saison losgeht :)

  • PK 50 S Automatica, Spritprobleme

    • harple
    • March 3, 2009 at 11:45

    Ich hab das jetzt mal mitverfolgt und mitgelesen. Jetzt bin ich ja froh, das ich nicht alleine dastehe mit meiner Unsicherheit zwischen Plurimatik und Vario. Ich dachte immer man kann die beiden Typen anhand des "Riemenspanners (oder wie auch immer man das nennt)" links oben erkennen - den sollte nämlich nur die Plurimatic haben, oder???

    Meine beiden XL2 Automatik haben jeweils keinen dieser Spanner und sind auch im Schein mit 2 kW Leistung angegeben. Einer meiner Ersatztmotoren z.B. ist von einer 88er XL und hat einen Kicker sowie auch den Riemenspanner - also Plurimatik, oder? Zusätzlich steht in dem Schein auch 3 kW Leistung für diesen Motor.
    Unterschiedlich ist scheinbar auch der Ansauggeräuschdämpfer/Luftfilterkasten zwischen XL/XL2 und evtl. auch das Motorgehäuse im Bereich der Schwingenaufnahme, das muss ich aber nochmal genau nachprüfen ob das stimmt.

    Bin mal gespannt ob wir das noch ins Detail klären können :)

    Gruss, Harald

  • Kolben an Automatik-Motor defekt (Topic korrigiert)

    • harple
    • February 17, 2009 at 20:04

    ...na das würde mich jetzt schon einmal interessieren wie der Kolben am Zylinderkopf anschlagen soll...? Wenn man den Zylinderfuß sauber montiert und die Kurbelwelle einmal durchdreht, dann sieht man(n) doch wie weit der Kolben hochfährt. Und der überschreitet die Abschlußkante des Zylinderfußes nicht, zumindest bei meinem Pinasco Satz. Wenn man allerdings den Zylinderfuß abdreht um die Verdichtung zu erhöhen, dann wirds natürlich kritisch - aber dann ist man sowieso immer selbst der Schuldige wenn man beim "feintunen" nicht aufpaßt :D

    Ich habe meinen Pinasco Satz auch schon einmal demontieren müssen, dort war nach 1500 KM Gebrauch kein Problem am Kopf zu erkennen, trotz das ich ihn nicht modifiziert habe.

  • Kolben an Automatik-Motor defekt (Topic korrigiert)

    • harple
    • February 17, 2009 at 11:21
    Zitat von sab_berlin

    Wo und wie kann man denn den Zündzeitpunkt einstellen?

    Grüße

    sab

    Das geht durch verdrehen der Zündgrundplatte. Dazu muss das Polrad runter, dann siehst Du die 4 Klemmschrauben mit der die ZGP befestigt ist. Dort gibt es dann auch eine Kerbe/einen Strick für die Standard Einstellung. Einmal verdreht läuft der Motor nicht mehr richtig, also nur daran "fummeln" wenn man auch weiss wie :)

    Gruss, Harald

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™