Beiträge von alexhauck
-
-
zuerst einmal erläuter mal wos bei der Vespa überhaupt hapert bzw. wo genau die Probleme legen, die du festgestellt hast
dann könnte man sich Gedanken machen ob der Mechaniker von außen einen defekten Drehschieber überhaupt erkennen kann
und dann schaumer mal weiter!!
ans fräsen würd ich da jetzt mal nicht denken sondern dem Werkstattmeister und seinen Aussagen bei dem genannten Preis erstmal spektisch gegenüberstehen
am besten den Motor in die Hände eines Hobby-Vespa-Schraubers geben und beim überholen zugucken - da lernts auch gleich was dabei -
ich fass mich kurz: Vespa gekauft, V 50 Rundlenker mit 3 Gängen und den ollen geschlossenen Felgen
Nummer auf dem normalen Typenschild + dem kleinen zusätzlichem Typenschild am hinteren Ende des rechten Trittblechs sind identisch, Eingabe bei Sooterhelp.com ergab Baujahr 1973
in den Rahmen eingeschlagene Nummer ist eine andere, Eingabe dieser bei Scooterhelp.com ergibt Baujahr 1965
dieses Baujahr würde zu dem im Typenschild eingeschlagenen Baujahr 1966 unter Berücksichtigung der normalen Toleranz +-1 Jahr bei Scooterhelp.com passenwarum zwei Unterschiedliche Fahrgestellnummern? Erinner ich mich richtig dunkel an etwas zurück, dass dies bei Fahrzeugen aus deutscher Produktion der Fall? Jemand Infos?
Danke!
-
Was muss ich beachten?
das der Vergaser nicht auf den originalen Ansaugstutzen passt und dass der Ansaugstutzen des 16.15ers 3 Befestiungslöcher hat, bei dir aber nur Stehbolzen aus dem Motorgehäuse ragen = inkompatibel
und nen andern Choke wird er au noch haben...beste Lösung: 16.16er samt kompletten Ansaugstutzen & Luftfilter aus einer V50
-
bei ATU (Auto Teile Unger) gibts immer welche für 20 EUR
reichen vollkommen aus
-
da frägst du am besten mal den Hersteller der Drosselsätze
bei den meisten hier würden V-Max=25km/h bei der eigenen Vespa auf einen kapitalen Motorschaden hindeuten
-
Getriebeanschlagschraube ist schon so eine Sache, XL hat 2 Schaltzüge, HP4 hat einen
auch muss vorher abgeklärt werden ob das Gutachten für eine HP4 gültig isteinen Drosselsatz speziell für die HP4 wirst du warscheinlich nicht finden, dafür war die Nachfrage sicherlich zu klein um so etwas auf den Markt zu bringen
-
Suchfunktion benutzen!
(kurz gesagt: alles funktionstüchtig machen und mit 50ccm zum TÜFF neue Papiere machen lassen)
-
der Fachmann hat sogar die Batterie aufgeladen! ein wahrlich äußert seltenes Modell, vor allem bei dem Baujahr
-
(kleine Anmerkung: mit dem "RAL-Code" lässt sich nicht jeder Farbton beschreiben, vielmehr sind im RAL-System einige spezielle Farbtöne aufgelistet und mit einer RAL-Nummer versehen
die RAL Nummer ist aber kein logischer Code gebildet aus der Zusammensetzung der jeweiligen Farbe) -
"superhart" ist schonmal das richtige Stichwort
die Pseudo-Rocker auf ihrem meist dunkel lackierten PX'en sind in meinen Augen aber mehr lächerlich als superhart - ich denke solche meinst du
-
habe den Strohhaufen vermisst
-
140°C und viel Druck...
[Blockierte Grafik: http://geizhals.at/img/pix/123833.jpg]
(wenn der Lack noch dran bleiben soll beides runterregeln)
-
Hanf am Auspuff?
-
aber natürlich, bevor man die kleinen Alu-Nieten etwas zusammenquetscht verbiegt natürlich sofort der komplette Mitteltunnel
was für ein quatsch ...
-
Bohren ist unnötig, lieber von hinten rausklopfen oder abschlagen
geht viel schneller und einfacher -
die XL2 gabs doch auch als 125er mit 20.20 Vergaser
wennde so einen findest kannst dir Choke-Umbauen sparen -
akzeptabel wenn Kleinteile wie Tank, Felgen, ... auch noch dabei sind
für Rahmen + ganzes Geraffel einer V50 hab ich damals nen 100er gezückt
-
-
FU!
Foto schnell s/w gemacht damit niemand die schweinchenrosa Lackierung sieht