ne richtige Xenon Birne bekommst da nicht rein, dazu brauchst ein Steuergerät, Zündeinheit, ~100V, ...
Beiträge von alexhauck
-
-
the austrian pk should have a catalytic converter
but i don't know if it affects the performance
-
Lösung für Arme:
1) gibt diese Wärmepads, die kocht man, knickt ein Metallplättchen in ihnen und sie werden warm, nach dem erkalten wieder kochen und wieder knicken und wieder warm etc.
2) Wärmflasche mit warmem Wasser gefüllt
schätze der Sitzkomfort wird durch diese Möglichkeiten aber nicht wesentlich gesteigert
-
Kickstarter lässt sich garnicht drücken?
ganz schlechtschätze er sitzt richtig auf der Welle (habe allerdings keine Idee wie er falsch da drauf sitzen könnte)... dann bleibt dir nichts anderes übrig wie Motor spalten
vorher aber alles mal durchprobieren
mit Gang kicken, ohne Gang kicken, vorwärts schieben und kicken, rückwärts schieben und kucken, Gang rein + schieben + kicken etc... glaube allerdings nicht dass es sich von allein behebt
-
ja hab ich auch schon bemerkt, bin bereits auf der suche nach etwas besserem
-
der Elektrostarter wird die Sache warscheinlich aber nicht mehr packen
-
richtig, bei der XL 2
auf dem Foto erkennt man aber, dass es sich um eine V 50 handelt, bei der wird der Lenker nicht von oben mit aufs Steuerrohr geschraubt sondern nur gesteckt und von hinten fixiert
-
# Leistung: 48W
# Stromaufnahme: ca. 8 Amp / Sitz!!!
-
ja, ist ein normales Gewinde, geht gegen den UZS auf
die Beschreibung meines Vorredners ist etwas durchwachsen, z.b. hast du keine sechs Teile
wie auf dem Bild zu sehen sind es fünf, unten der Lagerring, dann das Lager, der obere Lagerring der aufgeschraubt wird, dann die Nasenscheibe und schlussendlich die böse Mutter die du nicht aufbekommst
mit einer guten Wasserpumpenzange bekommst die Sache einfach auf, greif in die "Löcher" der Mutter rein, dann machst da auch nichts kaputt und kannst dir den Schlüssel sparen
eventuell mit Hammer + Bolzen die Mutter sanft lösen
oder wenn du eh neue Lager einbauen möchtest: die untere Mutter weiter anziehen, dann bekommt die obere mehr Luft
-
Zitat
Original von alexhauck
Winterprojekt is Motorüberholung bei meiner Special ...Done.
-
im Anhang: ein Video
raucht nur so weil noch Öl von der Montage im gesamtem Motor war...deswegen auch kein Vollgas
-
Zitat
Original von Beta_Erpel
Und zwar: Wie kann es sein, dass der original 50er zylinder (einer v 50) ne hauptdüse größe 70 brauch (16.16er gaser) und der 50er Polini ne hauptdüse um 60? Was brauch der 50er DR eigentlich für ne HD?wo hast denn die Infos her? Original 70 oder 67 HD... aber wer sagt 60 für den Polini?
-
1. zur zündung: zum einstellen verwendet man eine blitzpistole
der Zündfunke muss immer zu einem bestimmten Zeitpunkt erzeugt werden, und dieser Zeitpunkt ist vor dem oberen Totpunkt des Kolbens
sprich bei der Aufwärtsbewegung erfolg bereits die Zündung, da das Gemisch einige Zeit braucht sich voll zu entzündenkurz gesagt: wer früher zündet hat mehr Leistung und mehr Hitze, wer später zündet fährt konservativer
normal wird 19° vor OT gezündet2. im Kurbelgehäuse wird vom Kolben/Kurbelwelle ein Unterdruck erzeugt, somit wird Gemisch angesaugt
3. das Gemisch geht wie bereits gesagt zuerst in das Kurbelgehäuse, schmiert dort die Lager und kommt erst dann durch Überströmkanäle in den Zylinderwänden in den Brennraum
4. die Zündung erzeugt mehr Volt wie du haben möchtest, drehzahlabhängig
der Regler regelt auf eine feste Spannung5. bis zu einem gewissen Grad ja, genaueres kann ich dir nicht sagen
ich würds dir aber gerne verbieten...6. Luft geht vorne rein und nimmt auf dem Weg durch den Vergaser zerstäubtes Benzin mit (mittels Unterdruck...wie immer)
die Hauptdüse regelt die Benzinmenge
wenn du Gas giebst öffnest und schließ du einen Schieber im Vergaserkanal, der regelt die Menge von Luft die in den Vergaser vom Luftfilter aus kommt -
Aufkleber die innen ans Beinschild kommen und dem Käufer sagen wie er seine Vespa EINZUFAHREN hat
-
natürlich hab ich Lager + Simmerringlaufflächen schön eingeölt
die Hälften gingen einfach zusammen, etwas an der Nebenwelle drehen, dass die Getrieberäder in einander greifen aber zusammendrücken musste ich die Hälften nicht
Schrauben lösen und mit Gummihammer die Sache bearbeiten? Aber was genau bearbeiten... bei zusammengesteckten Hälften?
Vermitteln sagt sich so leicht, aber meiner Meinung nach sitzt die Kurbelwelle richtig, wüsste nicht in welche Richtung ich sie treiben sollte
Update:
hab den Motor nochmal schnell aufgemacht, der Simmerring auf der Kupplungsseite sitzt richtig und streift auch nicht die Kurbelwange
die Kurbelwelle selbst sitzt recht straff im Simmerring, deswegen gehe ich nun mal davon aus dass sich die Sache von allein "einläuft"hoffe ich werde morgen fertig, berichte dann ob er läuft
Update 2:
läuft einwandfrei -
hab ich ja noch nie gehört dass man bei nicht 100% dichtem Simmerring keine Kompression mehr hat!
die Kompression wird oben im Zylinder aufgebaut, wenn Kompression fehlt geht das Gemisch entweder am Kolben vorbei (neue Kolbenringe, Kolben, Zylinder..), dein Kopf sitzt nicht richtig oder die Zündkerze ist nicht fest drin
aber ich hab doch keine 10 bar im Kurbelgehäuse
-
Zitat
Original von mimo69
Habe dann die Kurbelwelle vermittelt (mal links, mal rechts drauf gehauen).
Gruß Mimoauch probiert mit Holz & Hammer
hat nichts geändertaber wenns die einzige Idee bleibt werd ichs nochmals machen
-
...wen interessierts? zumal ihr nicht schreibt in was für einem Zustand
aber vom Threadstarter hätten wir doch gerne ein paar Fotos von seinem Kauf
viel Spaß mit der guten, habe ebenfalls eine 91'er XL2 in schwarz
tolles Gefährt! -
Habe meinen 50 Special Motor zerlegt um folgende Sachen zu erledigen:
Schaltwelle abdichten
neue Simmerringe
andere Lager (4000km gelaufen)
andere Schaltklaue (4000km gelaufen)im Getriebe hat alles gut geklappt, habe nur ein Problemchen mit der Kurbelwelle
meine VorgehensmethodeKupplungsseite:
Gehäuse erwärmt, Lager rein (ging sehr sehr einfach...sprich Lager sitzt auf jeden Fall richtig), Seegerring hinterher, Simmerring bis zum Seegerring gedrückt (natürlich alles von innen, Sprich vom Kurbelgehäuse aus)
Limaseite:
Lager erwärmt und auf Kurbelwelle gedrückt, Abstand Kurbelwelle-Lager eingehalten (naja, schätzungsweiße 1/5 mm zuwenig), Gehäuse erwärmt und Kurbelwelle samt Lager ins Gehäuse gedrückt
Simmerring von außen eingebaut, leider zu weit, Kurbelwelle ging sehr schwer
Kurbelwelle wieder raus, Simmerring wieder raus, Kurbelwelle wieder rein, Simmerring wieder rein (diesmal nicht so weit)
Kurbelwelle lief eigentlich leichtgängig in der Limaseitebeide Seiten zusammengebaut, Kurbelwelle lässt sich relativ schwer drehen!
sie streift aber nicht am Gehäuse, wenn Metall auf Metall reibt würde man das hören
auch kann die Welle eigentlich nicht zu weit auf der Kupplungsseite sein und am Simmerring streifen, denn wie oben geschrieben sitzt sie fast eine Winzigkeit zu weit auf der anderen Limaseite (was ja nichts ausmachen dürfte)
in der Limaseite allein lief die Welle problemlos und ziemlich leichtmit aufgestecktem Polrad dreht sich die Welle schwerer wie vorher (mit Polrad kann man einfach besser drehen), aber wenn ich das Polrad anschucke (kein Zylinder drauf) dreht es sich ein paar Runden
Nach viel Text nun meine Frage: liegt hier ein Fehler vor (ich wüsste nicht wo...) oder läuft die Welle etwas schwerer weil die Simmerringe noch nicht richtig eingelaufen sind?
-
Rausbohren
benutz mal die Suchfunktion
5mm Bohrer, mittig reinhalten
irgendwann ploppt dir die Sache entgegenvorher die Abdeckungskappe (entweder mit 1 Niete oder 2 Nieten befestigt) entfernen
beim entfernen darauf achten dass die Nieten komplett herausgezogen werden und nicht im Loch abbrechen