ZitatOriginal von PK50
Ist das zuviel, zuwenig oder passt das schon?
27 Nm sollten es laut meiner Tabelle sein
an allen 10 Muttern
ZitatOriginal von PK50
Ist das zuviel, zuwenig oder passt das schon?
27 Nm sollten es laut meiner Tabelle sein
an allen 10 Muttern
nunja das Puzzle hab ich bei ner andern 50 Special auch wieder zusammenbekommen, und man hat ja genügend Schaltpläne bzw. Explosionszeichnungen zur Hilfe
sehe da keine Probleme
ZitatOriginal von Nick50XL
Du könntest die Sache allerdings noch ein wenig steigern wenn du einige Worte dazu schreiben würdest.
ich denke das lässt sich einrichten, aber im Moment wird deutlich mehr Zeit (und die ist ja immer knapp bemessen) in die Restauration an sich gesteckt wie in die "Homepage" dazu
in freien Minuten werde ich aber versuchen auch das etwas ansehlicher zu gestalten
ZitatOriginal von Beta_Erpel
Ich wünsch dir noch viel spaß bei der restauration!
Danke, werd ich hoffentlich haben. Leider bin ich nun erstmal kräftig erkältet...
das Handy hat sich mit aufs Bild gemogelt, als Diebstahlschutz wäre es nutzlos da es meistens eh nicht funktioniert
Farbe wird höchstwarscheinlich ein dunkleres Telekom-Pink ... wie gesagt, ist für die Freundin. Aber ist auch schwer eine Farbe in Worte zu fassen, wird dann irgendwann auf den Fotos zu sehen sein
Schleifen sollte genügen, der Lack ist noch in Ordnung und muss zum Drüberlackieren nur angeschliffen werden. Und für den rostigen Unterboden (ist nur Flugrost) wird Flex+Drahtbürste verwendet.
Lege wert darauf möglichst viele Originalteile wiederzuverwenden! Von stumpfem Neuteile-kaufen halte ich nicht viel. Sicherheitsrelevante Teile werden natürlich ausgetauscht, optische Dinge wie z.B. die Trittleisten oder sonstige Chromteile etc. werden aufgearbeitet und wiederverwendet. Erhält den Charme und Charakter der Vespa...
PS: der ganze Dreck am Motor wird mit nem Dampfhochdruckreiniger entfernt
Unter Offtopic steht zwar "Alles, nur nicht Vespa", aber im Allgemeinen Bereich wäre es auch unglücklich plaziert gewesen.
Edith!:
Erinnert sich noch jemand an diesen Thread? Ich hol ihn wieder aus der Versenkung, denn seit dem letzten Jahr haben sich an der Mühle noch ein paar Dinge verändert. Gestern habe ich frische Fotos geknipst und der Vollständigkeit halber sollte ich diese noch hier Anhängen.
Das ganze gibts HIER (http://www.vespaservizio.de/v50special02.php) zu sehen. Anregungen und Kritik sind nach wie vor gern gesehen!
Gruß Alex
genauer hab ich noch nichts überprüft, aber laut Tacho laufen meine 91er XL 2 sowie die 81er 50 Special 60 km/h
die XL2 geht an guten Tagen auch mal bis ~62
denke man muss ~5km/h abziehen um die reale Geschwindigkeit zu bekommen
ich schreib nun mal auf was mir grad so in den Sinn kommt
schau ob erst neulich an der Tachowelle rumgebaut wurde, siehst unten an der Radaufhängung
nicht dass am Tacho rumgepfuscht wurde
auf die Dämpfer achten
auf den Kickstarter achten, gibt der Verkäufer wenige Kilometer an darf der Kickstarter noch nicht sehr abgenutzt sein
gleiches gilt für den Bremspedalgummi
Vorderrad versuchen zu kippen
hat die Aufhängung Luft sind die Lager am Ende
von hinten schaun ob das Hinterrad schräg zum Rahmen steht, dann sind die hinteren Schwingengummis am Ende
am Polrad rauf und runterdrücken, hat es Luft sind die Kurbelwellenlager mitgenommen
Beinschild hintere dem vorderen Kotflügel begutachten, ist es verdallt hatte die Vespa höchstwarscheinlich schonmal nen Auffahrunfall
wenn die Vespa aufm Hauptständer steht sollte das Vorderrad beliebig nach rechts oder links fallen
fällt es bevorzugt auf eine Seite (du schlägst ein Stück nach links ein, die Gabel dreht sich beim loslassen nach rechts) so stimmt auch irgendwas nicht, Gabel verzogen etc.
das sind die Dinge dir mir grad einfallen, gibt aber bestimmt noch viel viel mehr Sachen auf die man achten sollte
mein Tipp, achte darauf dass die Vespa komplett und möglichst original ist, zahle dann auch lieber etwas mehr bei den Anschaffungskosten
im Endeffekt bleibts billiger wie eine total verbastelte bei der du 1. viele Teile nicht wiederverwenden kannst und 2. auch viele Teile fehlen
zum Loch:
machste deine Lüfterradabdeckung wieder drauf und lässt die Karre mal laufen
solltest du nun einen nicht unerheblichen Luftstrom aus diesem Loch feststellen, so wird dir in den Sinn kommen dass diese Menge an Luft oben als Kühlung am Zylinder fehlt
in dem Fall wäre es sicherlich von Vorteil das rausgebrochene Stück mit Kaltmetall wieder "reinzukleben"
Kommt keine Luft raus... naja... dann kannst es auch so lassen
PS: ja, Motorgehäuse, ist ne Alu-Legierung
wenn du jemand kennst der Alu schweißen kann wärs die eleganteste Lösung
"Am 10.11.06 hat der Verkäufer die folgenden Angaben hinzugefügt:
ich gebe keine garantie für die funktion!!!!"
ZitatOriginal von alexhauck
so ist die richtige Reihenfolge
nicht aufs blanke Blech Spachteln
nachm Abschleifen vom Spachtel hast oft wieder blanke Stellen -> nochmals grundieren
dann wenn alles gespachtelt und grundiert ist Füller druff
ahh verklickt...siehe Beitrag unten
bei der XL2 passen sie einwandfrei
für die Vespa 50 (S/L/N/...) allerdings nur bedingt zu empfehlen, hier ist die Chromleiste etwas zu schmal
Roggi, ein Blick in deine Betriebserlaubnis unter dem Punkt "Antriebsmaschine" hätte genügt um zu sehen welche Motoren du verbauen darfst
PS: V5X3T etc. ist die Rahmennummer
V5X1M (M hinten!) z.B. ist ne Motornummer (XL2) )
Flex + Drahtbürste
Deltaschleifer + Papier
Sandstrahlen
bei hartem Lack: verwend nen Dreikantschaber
damit lässt sich der alte Lack wunderbar abkratzen
diese Methoden verwende ich
geht sicherlich auch chemisch, ich bleib jedoch beim schleifen und kratzen
mein Standardabsatz der hier alle Fragen beantwortet:
1 - motor warmlaufen lassen (fahren)
2 - die räder müssen zum abgleich den boden berühren (betriebszustand)
3 - seitliche luftschraube ganz eindrehn u. wieder genau 2,5 umdr. rausdrehn
4 - motor starten und mit der oberen standgasschraube auf minimalste drehzahl einregeln
5 - jetzt die luftschraube SEHR LANGSAM eindrehn,bis der motor am höchsten dreht
6 - ist die höchste drehzahl gefunden,die luftschraube wieder 1/4 umdr. rausdrehn
7 - standgas mit der oberen leerlaufschraube einregeln
das bezieht sich nur auf
standgas
kaltstartverhalten
und
teillast,der moment,wenn der gasschieber öffnet
den vollgasbereich muss man mit der hd abgleichen
kleine Hilfestellung kann ich anbieten:
Baujahr 96? also eine XL 2
die obere Lenkerabdeckung muss runter, also erstmal von UNTEN 4 Schrauben lösen (sind in Löchern versteckt)
am Vorderrad die Tachowelle rausziehen und von unten in die Gabel schieben
die Lenkerabdeckung sollte sich nun heben
die kannst nach hinten klappen und nun hast du Blick aufs Steuerrohr und die daraufsitzende Mutter die den Lenker hält
etwas losmachen, Lenker wieder gerade hindrehen, Mutter festziehen
Spezialwerkzeug ist hilfreich, eventuell gehts aber auch mit ner Rohrzange oder Wasserpumpenzange o.ä.
kaputt sollte nichts sein
Meine Einschätzung, Ferndiagnosen basieren allerdings auf Vermutungen
hoffe zumindest etwas geholfen zu haben
Gruß zurück
ich hab noch nie gehört, dass man ein polrad entmagnetisiert
hat da jemand informationen aus welchem grund man sowas machen sollte?
na wenn ich eine da hätte hätte ich natürlich nachgeschaut
hab nur keine im Keller stehen
hmm hmm... na vielleicht findet auch jemand meine scheibe lustig