Auch dort hast du Öffner verbaut, für die 12V Zündung müssen es aber Schließer sein.
Ansonsten gibts Kurzschlussbruzzelbruzzelstinkbruzzelbrenn...
Auch dort hast du Öffner verbaut, für die 12V Zündung müssen es aber Schließer sein.
Ansonsten gibts Kurzschlussbruzzelbruzzelstinkbruzzelbrenn...
ist bei mir original ein Öffner oder ein schließer verbaut?
Ein Öffner. Bei Umbau auf geregelte 12 V Spannung wird ein Schließer benötigt.
Ebenso ist der Schalter am Lenker entweder a) umzubauen b) zu tauschen
Die Vespa auf dem Foto ist keine V 50 N Elestart, sondern eine V50 N mit Rundlichtscheinwerfer ohne Elektrostarter.
Außdem gibt es auch oberhalb des Tachos kein Plastik. Der Lenker selbst ist aus Leichtmetallguß.
Was helfen könnte wären Fotos vom echten Objekt und vielleicht das Rahmennummerpräfix. Denn eine Elestart mit rundem Scheinwerfer gabs so nicht.
Das weiße geht zusammen mit rot und grün zur CDI. Das weiße müsste auf Masse liegen wenn ich micht nicht total irre.
Das mit dem Plastik versteh ich auch nicht, oberhalb vom Scheinwerfer ist nichts mehr aus Kunststoff.
Die Seitendeckel pink lackiert, das ist aber verständlich
Hast nichts zur Technik geschrieben. Wenn sie anstandslos läuft... 800 EUR.
Das stimmt doch nicht, die HP läuft bauartbedingt auch nur 50km/h. Hat zwar den netten Zylinder der 50 SR aber dafür ne kurze Übersetzung undn kleinen Vergaser. Ist ein ganz normaler Roller 50ccm 50km/h.
Kein Leichtkraftrad oder dergleichen. Ich weiß nich warum das immer wieder behauptet wird
Zitates fahren hier aber einihe HPs rum - nicht ganz legal aber unauffällig.
Aber natürlich legal! Zur Not kann ich meine Papiere scannen und hier mal Einstellen, damit die Akte "HP" geschlossen werden kann
Soll heißen dein Führerschein reicht also vollkommen aus. Zum TÜV zwecks deutscher Papiere solltest du aber noch gehen.
Edit hat zwei Fotos angehängt... die kannst dir ausdrucken und mit zum TÜV nehmen.
(zu Steuerhinterziehung: Steuern gibts erst ab 125ccm!)
Ferndiagnosen bei Elektrikproblemen mit der 50 Elestart sind unmöglich, da muss man direkt davor sitzen und ne Menge Zeit mitbringen. Nur soviel: wenn sie schon gelaufen ist, dann war auch die Batterie richtig angeschlossen. Vielleicht Unterbrecher tot... wer weiß wer weiß.
Daher mein Tipp: an mich verkaufen, ich mach das!
Jau, diesmal wars ein alter DR 75 .... die falschen Clips (Seegerringe statt den Drahtringchen) haben die letzten 2000 km gehalten aber heute wars dann wohl soweit. Ein Aschenbecher mehr. Vor ein paar Tagen wurde mir erst klar dass dort Drahtringe reingehören, vorgestern welche bestellt, morgen wären sie bei mir angekommen... Schicksal dass er gerade heute verrecken muss?
Vor einigen Monaten hab ich nen 50 SR Alu-Zylinder zerlegt, mit neuem Kolben, das tat mehr weh.
Kann damals nur ein Materialfehler gewesen sein, bei jedem der beiden Clips war jeweils ein "Ohr" abgebrochen als ich den Motor zerlegt habe.
Der GEFETTETE Filzring wird über den Ansaugstutzen gesteckt und verschwindet dann zwischen Ansaugstutzen und der Gußkappe.
Gibts eigentlich ne Klarlackgrundierung - also eine die auch durchsichtig ist???
So auf blankem Blech wird das die Ewigkeit nicht überstehen...
Ich finds immer ganz geil wenn man aus den ganzen Ansaug-, Auspuff-, Verkehrs-, Roll- und Windgeräuschen sofort raushört, dass sich gerade ein Kolbenbolzenclip verabschiedet hat und durch den Motor wandert, da lacht mein Herz!
Gibts eigentlich in jedem KFZ-Zubehör-Laden. Ca. 4 EUR pro Tube.
Zum Thema "Motordichtpaste":
Hylomar verwende ich immer. Dauerelastisch, der Block lässt sich also hinterher auch mal wieder leicht zerlegen. Dicht wars bisher damit immer bei mir!
Beidseitig dünn auf die Dichtung auftragen, ein paar Minuten antrocknen lassen, zusammenbauen.
[Blockierte Grafik: http://www.korrosionsschutzshop.de/shop/images/marston-domsel-hylomar-80-ml-tube-01.jpg]
Schwingenabdeckung runter, beide Muttern lösen, Schwinge seitlich rausziehen, dann mit Durchschlag und Hammer die beiden Lager in der Gabel von der jeweils gegenüberliegenden Seite austreiben. Easy.
Zum eintreiben der neuen Lager einen Bolzen o.ä. mit minimal kleinerem Außendurchmesser wie die Lager nehmen.
2 Kabelstränge gehen durchs Motorgehäuse dort
Der dickere von beiden geht zum Kabelbaum in den Rahmen. An der Verbindungsstelle an der Motortraverse ist ein kleines Blech mit einer Schraube angeschraubt. Schraube ausdrehen, Blech wegnehmen, Kabelverbindung auseinanderziehen.
Diesen Kabelstrang kannst du dann komplett wie er ist in Richtung Zündgrundplatte durch das Motorgehäuse ziehen, einfach von "außen" mit einem stumpfen Gegenstand etwas auf den breiten Gummirand drücken und dann ists lose und kann durchgezogen werden.
Der andere Kabelstrang geht zur Zündspule, dort die drei Kabel abziehen. Dann etwas Spüli-Wasser aufs ganze tröpfeln und auch dieses durchziehen.
Ich denk das war nun verständlich erklärt
und jetzt mit gewinn verkaufen? geb dir hundert, soviel % gewinn kannst nie mal wieder machen
nö - die steht gut im Schuppen bis ich mal Zeit für sie finde
[Blockierte Grafik: http://www.vespaservizio.de/v50n01_1.jpg]
Fährt, leuchtet und hupt!
Hatte ein Jugendlicher hier ausm Dorf hinter seinem Haus stehen, oft bin ich vorbeigelaufen/gefahren. Als ich ihn dann mal zufällig traf gleich nachgefragt ob sie wohl verkaufen würde. Da hat er gemeint... "Haja gibsch mir 20 Oiro". Auf Preisverhandlungen hab ich dann verzichtet.
ein gebrauchtes ORIGINALES HP4 in 1A Zustand habe ich unter "Verkaufe" zu verkaufen
"Kann mit irgendwie nicht vorstellen, dass nur ein anderes Lüfterrad wa bringt oihne dass man sonst was verändert" -> Motor hängt besser am Gas -> bessere Beschleunigung durch schnelleres Hochdrehen
Da sitzt die Grundplatte nicht richtig, warscheinlich die Kabel zwischen Grundplatte und Motorgehäuse an einer engen Stelle eingeklemmt -> Grundplatte sitzt nicht korrekt.
Nochmal abschrauben, darauf achten nirgends die Kabel einzuklemmen, festschrauben, freuen.
Schleifen schön und gut, aber von allein wächst ein Spulenkern normal nicht
Leichtes Lüfterrad, Vergaser gut eingestellt, sauberer Auspuff, ... so haben mir 50ccm bisher immer in der Stadt gereicht vertretbare Beschleunigung gibts dank des Lüfterrades, Endgeschwindigkeit ist mit Tachonadel 60 (~echte 55) auch okay
Natürlich, mehr Hubraum macht mehr Spaß, aber grundsätzlich würde ich behaupten, dass 50ccm reichen. Kommt aber natürlich auf die Verkehrslage in Wien an, die Ösis erwecken ja öfters den Eindruck, als seien sie nicht die hellsten Autofahrer
wegen Lüfterrad, die beiden hier sind ganz nett
das HP4 für elektronische Zündung (sollte ein originales sein, kein Nachbau!):
[Blockierte Grafik: http://www.vespaland.at/module/bilder/HP4.JPG]