1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. alexhauck

Beiträge von alexhauck

  • lenkradblinker v 50 n!

    • alexhauck
    • June 4, 2008 at 21:57

    2 Blinker komplett mit Leuchtmittel
    2 Innenrohre
    Halteblech für Innenrohe
    2 Griffe
    2 Blechhülsen die in die Griffe gesteckt werden

    70 EUR

  • Chromfelgen für PK50 XL2 und Reifen

    • alexhauck
    • June 4, 2008 at 08:29

    das würde mich doch stark wundern, immerhin standen alle Largeframes mit 3.50 Zoll Reifen auf eben diesen Felgen! :thumbup:

    Bedenke aber den größeren Abrollumfang und die damit geänderte Übersetzung.

  • Vespa 50N

    • alexhauck
    • June 2, 2008 at 22:43

    springende Gänge treten nur äußerst selten durch defekte Züge auf! häufigste Ursache: eine verschlissene Schaltklaue
    um die zu tauschen muss allerdings der Motor gespalten werden

    zu bekommen ist solch eine Schaltklaue in jedem Onlineshop bzw. beim örtlichen Piaggio-Händler
    bitte nicht geizig sein und sich ein Nachbauteil kaufen! das lohnt nicht, lieber zu Originalteilen von Piaggio greifen, die halten deutlich länger

  • Farbe (Farbnummer / RAL Nummer o.ä.) von Vespafelgen?

    • alexhauck
    • June 2, 2008 at 22:38
    Zitat von SonSait

    Die RAL 9006 gefällt mir dagegen gar nicht, sieht für mich nach billigen Felgensilber aus

    kommt dummerweiße dem originalen Farbton am nähsten :rolleyes: (sofern man sich auf RAL-Töne beschränkt)

  • Ist der Preis gerechtfertigt für PK 50 XL 2

    • alexhauck
    • June 2, 2008 at 19:52

    da hier mein Name gefallen ist, das hier habe ich gekauft:

    PK 50 S Lusso, Bj. 85, wie neu!, ~500km, 725 €
    PK 50 XL, Bj. 86, wie neu!, ~130km, 1000 € (durch die lange Standzeit waren Kabel der Zündgrundplatte hinüber, ebenso die Simmerringe, wurde aber vor Übergabe noch auf Kosten des Verkäufers in ner Fachwerkstatt getauscht)

    so lang ists noch garnicht her, die XL letzte Weihnachten über eBay

    MIR wäre eine XL2 niemals 2200 € wert.... weder zum fahren, noch zum sammeln

  • Restaurierungstips

    • alexhauck
    • June 2, 2008 at 18:29

    Eine Lackübersicht gibts hier:

  • Farbe (Farbnummer / RAL Nummer o.ä.) von Vespafelgen?

    • alexhauck
    • June 2, 2008 at 09:23

    983

    auch schön: RAL 9006 Weissaluminium

    siehe Felge + Bremstrommel hier:

  • 50 R : Zylinderkopf im Eimer, wie auswechseln ohne den ganzen Motor auszubauen?

    • alexhauck
    • May 31, 2008 at 18:13

    der Motor muss nicht raus, sondern nur runtergeklappt werden

    Vorarbeiten:
    Vespa hinten aufbocken
    Vergaser vom Ansaugstutzen runter
    Hinterrad weg (Felge von der Bremstrommel lösen, nicht die Bremstrommel selbst abschrauben) -> Auspuff weg
    Stoßdämpfer an der unteren Schraube lösen
    nun klappt der Motor herunter, eventuell vorher ein Stück Holz o.ä. darunterlegen, vorsichtig ablassen
    Plastikhaube weg (die ist von hinten zusätzlich 1x festgeschraubt)
    Zylinderkopf runter

    Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge

  • V50 Special 6V oder 12V

    • alexhauck
    • May 31, 2008 at 01:33

    nein, 3 Spulen sind 6 Volt

    5 Spulen wären 12 V

  • PX200 : Kurbelwelle nicht mittig im Gehäuse

    • alexhauck
    • May 29, 2008 at 17:24

    schön, Danke! :thumbup:

  • V50 Special 6V oder 12V

    • alexhauck
    • May 29, 2008 at 06:38

    solltest du in der linken hinteren Backe ein kleines Seitenfach haben ..

    so wie hier

    [Blockierte Grafik: http://www.vespaservizio.de/2007-03-17/Bild004.jpg]


    hat hat das Gerät schon von Haus eine 12 V Anlage

  • PX200 : Kurbelwelle nicht mittig im Gehäuse

    • alexhauck
    • May 28, 2008 at 22:23

    Die verbaute Langhubwelle sitzt nicht mittig im Gehäuse, zur Kupplungsseite sind zwischen Kurbelwange und Gehäuse ca 0,5 mm Luft, auf der Polradseite ca 2 mm.
    Ists normal, ists unbedenklich, oder stimmt da was nicht?

    Lager sitzen korrekt, Kupplung ist aufgeschraubt. Zwischen Lager und Kupplung hab ich das Ölpumpenzahnrad dringelassen.

    Es schleift auch nirgends etwas und dreht sich butterweich


    Danke für Infos!

  • Demontage des Schaltgestänges

    • alexhauck
    • May 28, 2008 at 17:03

    Korrekt, dieser Metallstift muss heraus, aber Achtung: der ist konisch, geht also nur auf eine Seite heraus. Man sieht aber mit bloßem Auge welche Seite dicker und welche dünner ist.

    Danach lässt sich das ganze Gestänge nach oben in den Motor herausziehen (sofern die Schraube im Motorblock genau darüber schon entfernt wurde).

    Noch was: nicht blind auf den Stift klopfen sondern die Welle immer irgendwo aufliegen lassen, ansonsten beschädigst du Welle + Motorgehäuse und die Stelle wird nie wieder dicht.

  • spannungsriss bei spezial

    • alexhauck
    • May 28, 2008 at 06:53

    1. Riss verschweißen, 2. solch eine Verstrebung einschweißen:

    [Blockierte Grafik: http://www.vespaservizio.de/motorblech_seitenbacke02.jpg]


    da vibriert dann ganz sicher nix mehr


    die Sache mit dem Gummidämpfer kommt von mir und war für ein Fahrzeug, an dem nichts mehr geschweißt werden konnte

    [Blockierte Grafik: http://www.vespaservizio.de/motorblech_seitenbacke05s.jpg]

  • HP 4 Original LüRa mit 19mm?

    • alexhauck
    • May 26, 2008 at 15:56

    ... oder dicke Kurbelwelle!

  • Öl-Haltbarkeit

    • alexhauck
    • May 23, 2008 at 15:46

    bei 20 - 30 Jahren würde ich mir Gedanken machen, 2-3 Jahre ist absolut unproblematisch

  • HP fragen

    • alexhauck
    • May 22, 2008 at 17:12

    Also, die HP4 ist im Originalzustand in gewisser Hinsicht gedrosselt. Zum einen durch eine sehr kurze Primärübersetzung, sehr sehr kurz! Zum anderen wirkt der verbaute 16.12 Vergaser nicht gerade für viel Leistung. Dazu kommt noch der typische verengte XL2 Einlass am Motorblock.
    In dem Zustand ist die HP4 ein ganz normaler Roller der nicht oder nur unwesentlich schneller wie die eingetragenen 50 läuft, und die Geschwindigkeit wird nur durch sehr hohe Drehzahlen (die mag der Aluzylinder) erreicht.
    Packst du da nun z.B. einen normalen XL2 Vergaser (16.15) rein sowie die normale XL2 Primärübersetzung, dann rennt das Teil schon deutlich besser. Gibt leute die Nennen die HP4 "die kleine T5".

    Den Zylinder allein fahre ich außerdem auf einem sonst originalen V50 Motor, also Standard-Vergaser sowie die originale Überstezung (15:69) - Tachonadel 75 auf der Geraden sind mit etwas Anlauf gut fahrbar.


    Neben den von dir aufgeführten Modellen, zu denen die HP4 nicht dazugehört, gibts noch die 50S. Die hat 60 km/h in den Papieren stehen und ist somit nicht mehr mit Versicherungskennzeichen zu fahren. Über die PK50SS weiß ich nichts, aber die gabs glaube ich auch nur in Österreich.

  • Vespa 50N - bekanntlich schwacher Anzug und ca. 40 km/h Höchstgeschwindigkeit - was lässt sich ändern?

    • alexhauck
    • May 22, 2008 at 09:09
    Zitat von stefbold

    ... spezialgetribe (50s, hp4= 60)...

    1. eine HP4 läuft keine 60, die hat in den Papieren 50 stehen wie jede XL2 auch
    2. Spezialgetriebe? Die HP4 hat ein extrem kurz übersetztes Getriebe, was glaubst du wieviel Spaß das auf nem drehzahlunwilligen 50ccm Graugußzylinder macht... richtig, keinen!

  • Zeigt her eure Frauchen-Topic

    • alexhauck
    • May 21, 2008 at 23:38

    Na so ein Freund war ich auch mal. Ich hab damals das Mädel aber rechtzeitig wieder zurückgegeben :thumbup:

  • BIKEmate Fahrradcomputer! Es funktioniert doch.

    • alexhauck
    • May 21, 2008 at 23:04

    Hab ihn gleich fest montiert, funktioniert gut.
    Vespa Tacho 60 km/h, Fahrradtacho 55 km/h, also realistischer Wert. Kabel müssen bisschen verlängert werden.

    Preis/Leistung ganz okay, bei 4 Euro kann man nicht meckern.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™