...vielleicht auch eine Alternative:
Im GSF bietet User Fo0gly im Dienstleistungsbereich Sattlerarbeiten an und die Bilder
bzw. Wortmeldungen dazu sagen eigentlich alles. Das Ganze soll nebenbei auch "relativ"
günstig sein...
Beiträge von 125vnb6
-
-
..laufend dabei, mache ich aus dem Bauch heraus und völlig planlos

Pornis Methode an de zugänglichen Flächen
und an Stellen wo ich Zeit habe bzw. wo ich in nächster Zeit dann nicht mehr hinkomme mit Oxy Block und Elaskon (bzw. Fluid Film)
(Radkasten etc.)Trittbrett habe ich mit Oxy Block geflutet, bin ich aber nicht ganz so glücklich weil es sehr stark glänzt, das wollt ich eher matter.
Allerdings ob ich mich dazu aufraffen kann, das Zeug nochmals runter zu waschen weiß ich nicht.......nachdem gerade mal ein paar Wochen hinter mir sind, kann ich Dir über die Langzeitwirkung noch nichts
genaueres sagen -
-
...würde ich nicht, das Gesamtbild der Vjatka lebt nun mal von den wuchtigen Anhängerreifen.
Natürlich kann auch die Motorbolzenaufnahme im Rahmen nicht genau fluchten. Jetzt nicht vom Stehen, aber wenn
die hinten mal einen Treffer kassiert hat, dann durchaus möglich. Schau Dir halt auch genauer die Motorbolzenbohrungen
im Rahmen an, die können sich auch schön ausgeschert haben, dann wäre da ebenfalls Handlungsbedarf gegeben.
Meine Schwinge hängt ca. 5mm auf der rechten Seite zu tief (aufgrund des defekten Gummis), das summiert sich wenn
dann der Reifen von hinten betrachtet wird einfach auf und der steht dann extrem schräg. Von den Felgen rede ich jetzt
mal gar nicht, die sind wahrscheinlich von Haus aus bereits unwuchtig montiert wurden
...man sagt ja der Vjatka beim Fahren generell eine Rechtslastigkeit nach (wobei ideologisch ja eher eine Linkslastigkeit
gegeben sein sollte
)habe jetzt gerade dem Präsidenten seine Stellungnahme gelesen. Also bei mir ist optisch nicht die Schwinge verbogen
sondern es hängt die Schwinge schief im Rahmen drinnen (stößt unten am Bodenblech an die Einstellschraube des Bremszuges
an)....aber mag durchaus sein, dass die auch verbogen sein kann, ganz genau werde ich das aber erst wissen wenn ich bei
mir den Block ausgehängt habe und die neuen Gummis verpresst habe (davor graut mir aber noch....drum wird es noch
aufgeschoben)@il presidente :...war das jetzt als Aufforderung zu verstehen, dass wir Dir dann alle die Schwingen schicken sollen
zum Ausrichten
-
..ja, war bei meiner auch, allerdings eindeutig durch einen Standschaden des Reifens
und der Silentgummis verursacht. Wenn ich das Hinterrad gedreht habe,dann hatte der
Reifen fast 1,5 cm Spiel in Laufrichtung. Des weiteren ist bei mir auch der rechte Silentgummi
komplett hinüber, da die Schwinge auf der Seite nach unten versetzt drinnen hängt. Schwinge
muss parallel zum Bodenblech ausgerichtet und montiert sein.
Meines Erachtens kommt das, vom langen Abstellen auf dem Seitenständer, wodurch
über lange Zeit das kompl. hintere Gewicht punktuell eben an diesem rechten Silentgummi eingewirkt
hat und auch auf den Reifen. Da macht es auch einen deutlichen Unterschied ob ein Fahrzeug
auf einen Hauptständer abgestellt ist.
Du wirst Dich aber generell darauf einstellen müssen, dass die Vjatka nicht zu den Spur stabilsten
Fahrzeugen im Einsatz gehört, das war u.a. auch ein Grund warum nach 300.000 Exemplaren auf
die Vjatka W150M im Verkauf gesetzt wurde. -
seh ich genauso wie du.
Hier geht eindeutig Funktionalität vor Originalität (mal ganz abgesehen, dass hier alle
Ersatzteile noch am Markt verfügbar sind). Gleiches Spielchen mal an einer ACMA gehabt
wo ich geglaubt habe ich tritt die wieder nach Paris retour. Der Gürtner - Vergaser war nicht zum
dicht bekommen, permanent Falschluft gezogen, gesifft wie die Sau und nachdem dann
der Motor aus war, ist das Krüppel dann jedesmal abgesoffen. Neuen Ansauger brutzeln
lassen, 19er SHB Vergaser drauf und neuen Benzinhahn und ab dann hat das Einstellen
des Motors erst Spaß gemacht (wobei halt die Filzring Partie auch noch eine Schwachstelle ist) -
..oder halt dann über die Nadelstellung (tiefer hängen) die Geschichte versuchen in den Griff zu kriegen
bzw. der Luftfilter ist eh ordentlich gereinigt worden?aber es ist halt bei diesen Vergasertypen so, wenn da Verschleiß bedingt die Nadelsitze (Schieber etc.) oder der Schwimmer nicht
mehr ordentlich schließen, dann ist das ein Krampf mit der Abstimmerei. Aufgrund der Ersatzteilknappheit führt in der Regel kein
Weg an das Anpassen eines moderneren Vergasertyps vorbei. Entweder die Karre säuft Dir jedesmal ab oder du verzweifelst an der
Einstellung des Vergasers. -
..echt?
ich dachte immer "Männer"...und die besorgen dann die Schuhe, Diamanten und 200+ Motoren oder habe ich da schon wieder
was mit meinem begrenzten Horizont nicht ganz kapiert.. -
...ja stimmt, das Thema kommt jährlich hoch, aber eines kristallisiert sich die letzten
Jahre (zumindest im Süden) schon heraus, es wird mit jedem Jahr unangenehmer und
Nerven aufreibender. Wobei ich jetzt weniger die TÜV G´schichten meine, viel mehr
Schweiß kosten mich da die Zulassungsstellen, vor allem wenn keine Papiere vorhanden
sind. -
...hmm....komisch ....
...ich bilde mir ein irgendwo mal gelesen zu haben, dass man kann als Frau nie genug 200er Motoren haben kann,
aber gut kann auch sein, dass ich da was verwechsle
-
Bei meinem war eine HD 65 drinnen, kann Dir aber nicht sagen ob das jetzt die Grundbedüsung ist.
-
@juny79 aber jetzt was anderes, warum willst denn den originalen Motor dazu hernehmen, wäre es nicht sinnvoller einen
Zweitmotor auf zu bauen, den du dann bei Bedarf in beiden Fahrzeugen einsetzen kannst?Ich habe jährlich Walter´s Rally zur Begutachtung stehen und jedesmal bin ich von der Laufruhe und der Motorcharakteristik des
Originalmotors schwerstens begeistert, dass passt einfach optimal zu dem Fahrzeug. Ich habe mich auch geweigert ihm einen SIP
Road an das Fahrzeug zu klatschen bzw. die Zündung auf eine Vespatronic umzustellen ;). -
@juny
...der Zinni von Stoffis Garage hat es bezüglich der Tameniwellen (früher MEC EUR)auf den Punkt gebracht.
Die Welle (spez. die mit dem dünneren Pleuel) sind für smartes Tuning um die 20-25 PS konzipiert, wenn die
bei Motoren um die 40 Ponys verbaut werden ist klar, dass das in die Hose geht (in dem Fall ist das Pleuel gerissen)
vor allem wenn die auch noch bearbeitet werden.Man sollte halt bei Tameniwellen auch wissen, dass die in der Regel im Händlerauftrag und deren Preisvorgaben gefertigt werden.
Dadurch bestehen bei diesen Wellen halt auch deutliche Qualitätsunterschiede. Aber ich habe auch letztes Jahr eine 500 € teure King
Welle gesehen, die es bei 25PS verdreht hat.......teuer heißt halt nicht unbedingt, dass dann immer die Qualität passt.Wenn es dich aber beruhigt, der Stoffi fährt die "dünne" Tameniwelle auch in seinem Tourer ohne Beanstandung bei über 20PS
OT
....und du hast ja Chup der sollte ja unter seinem Zahnarztmikroskop die Haarrisse entdecken, außerdem scheut der keine Mühen
und verpresst Dir bei Bedarf auch noch eine stärkere Pleuelstange. Weiters darfst eines nicht vergessen, Chups Arbeitseifer kommt Dir unter
Garantie billiger als jede sündhaft teure Rennwelle. Ich traue mich auch zu sagen, sollte wirklich mit dem Motor auf irgend einer Tour
was passieren, dann tauscht Dir der "Engel in weiß" mit ziemlicher Sicherheit auch noch die Welle vor Ort, also wozu viel Geld ausgeben. -
habe gerade gesehen du meinst den Auspuff
-
...doch ist er wohl, zumindest hat er Hände wie ein Schmied!
...muss mich korrigieren, nicht nur die Hände es ist der ganze Körperbau....
..böse Zungen behaupten sogar, der kann nur mit seinen Händen einen Drop Bar Lenker formen !! -
Hallo Max!
....Spaziergang wird´s mit Sicherheit in München keiner, das hat Dir aber vnb1t eh auch bereits im GSF angekündigt.
Kommt vor allem auch drauf an, was du außerdem Fahrzeug noch an Unterlagen hast?
Das Vollgutachten stelle ich mir jetzt nicht ganz so dramatisch vor, haarig wird es dann eher bei der Zulassungsstelle.
Ich für meinen Teil werde sie über Österreich mal auf die Straße bringen und dann ggf. die Papiere umschreiben lassen
(bei den Blinkern mache ich mir realistische Chancen, dass ich da dann noch eine Ausnahme erwirken kann).Ansonsten sollten Dir eigentlich deine Clubgründungsmitglieder auch heiße Tipps gegen können wie der Hase in München
läuft oder ob der Hase im Umland nicht deutlich besser läuft. Vielleicht auch mal, trotz der Unstimmigkeiten innerhalb der
beiden Münchner Clubs, den Kontakt zu den Vespa Oldtimer Freunden München suchen.Ich für meinen Teil bevorzuge in dieser Angelegenheit immer den Weg des geringsten Widerstandes und mache das nicht
auf eigene Faust, sondern lasse machen.......und ja, das kostet halt deutlich mehr, dafür bleibt dir aber auch die Haarpracht
erhalten! -
...schaut er nur wie neu aus, oder dämpft er auch wie ein Neuer?
Das wäre eigentlich das Hauptkriterium an der Sache !...weil sonst wäre Chup´s Vorgangsweise zum Anwenden gewesen
-
....so das neue Jahr beginnt wirklich gut!
Vielleicht hat es der eine oder andere bereits im GSF gelesen,
die speziell für das Wideframe Tuning konzipierte Kurbelwelle von Oli und Zini ist seit heute lagernd.von den Fotos her macht sie einen sehr guten Eindruck (Preis über die Beiden € 180) über Stoffis Garage € 198
somit ist der Preis gegen meinen Erwartungen doch unter €200 geblieben ...und ich werde mich mal gleich als erstes
im neuen Jahr damit belohnen
-
..endlich sind wir in der Zukunft!
...das sind doch die XL2 und Cosa Fahrer bereits seit Jahren...
-
...ach was, eine PKS gehört zwischenzeitlich in jeden gut sortierten Haushalt!!!