1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. 125vnb6

Beiträge von 125vnb6

  • Vjatka 150: Eine Russin will wieder auf die Straße

    • 125vnb6
    • November 17, 2014 at 13:41

    ...heute war der Stoßdämpfer dran:

    es schaut nach Demontage des Befestigungshalters ganz gut dahinter aus, grad mal ein wenig Flugrost innen.
    Wenn man bedenkt, dass ursprünglich von der originalen Mint-Farbe der Stoßdämpferbefestigung und des Dämpfers nichts zu sehen war

    Stoßdämpfer: undicht und die Schraube von der Dämpferhülse ist am Teller abgerissen


    grob gereinigt...............entrostet und zur Überholung klar gemacht

    Silentgummi oben d=29mm Bolzendurchmesser 16mm (M8 Feingewinde) ob der untere vom z.B. SIP passt kann ich leider
    nicht sagen, da bei dem Produkt die Abmessungen fehlen (ich gehe aber mal davon aus)

    somit sollten auch die am Markt befindlichen Stoßdämpfer für WF passen, ich habe aber trotzdem auch den Andreas Nagy aus dem GSF
    kontaktiert, welcher sich u.a. auf die Überholung von Originalstoßdämpfern spezialisiert hat und das bis dato immer zu meiner vollsten
    Zufriedenheit erledigt hat, allerdings hat diese Tätigkeit halt auch ihren Preis....(im Extremfall kostet es genau soviel wie ein Neuer)

  • Vjatka 150: Eine Russin will wieder auf die Straße

    • 125vnb6
    • November 16, 2014 at 06:58

    1:0 (AUT- RUS) .....ein weiterer Sieg!

    kurz zum CP23 von Polini:
    Ausgeliefert wird der Vergaser mit HD 110 Leerlaufdüse 40
    Für den Einsatz in den 150ccm Motoren (original Motoren) wird die Hauptdüse gegen eine 94er getauscht, Leerlaufdüse kann
    beibehalten werden. Nadelgrundeinstellung 2. Kerbe. Das wäre die Ausgangsgrundabstimmung für Frühling/Kaltstart. Im Hochsommer
    kann dann bei Bedarf auf Nadelstellung 1. Kerbe und die Leerlaufdüse gegen eine kleinere getauscht werden (bis Richtung 34,
    wobei die dann schon im Grenzbereich wäre (dünne Bergluft etc.)

    Leerlaufdrehzahl: wird beim Polini über die silberne Einstellschraube (über den Polini Schriftzug) eingestellt
    reindrehen=höheres Standgas rausdrehen=logischerweise niedrigeres
    Luftschraube (Messingschraube): Reindrehen = fetter Raus drehen=magerer
    Die reagiert relativ feinfühlig, da können bereits Viertelumdrehungen einen deutlichen Unterschied machen

    Die Vorgaben verstehen sich als Grundeinstellung oder Ausgangseinstellung bzw. wird der abgeänderte Polini CP23 Vergaser vom Zini so bestückt (Erfahrungswerte),
    damit soll gewährleistet sein, dass die Karre auch halbwegs anspringt und Einstellungen gemacht werden können . HD 110 wäre in meinem Fall eindeutig zu groß!!
    Es sollte klar sein, dass die Feinabstimmung individuell und je nach verbauter Komponenten etc. erfolgt und dann auch Düsenänderungen mit sich bringen
    kann.
    Ich habe mir dazu auch das Hauptdüsenset (80-98 im zweier Schritt) und Leerlaufdüsenset (32-40) mit bestellt, damit sollten meine Einstellungsbereiche
    abgedeckt sein.

    Zündkerze bei GS Flachkolben und neuen Zylinderkopf .....NGK B9HS bei mir mit orig. Nasenkolben und alten Zylinderkopf NGK B7HS
    Gemisch 1:20 bzw. 1:25 bei orig. Kurbelwelle mit Buchse im oberen Pleuelauge....bei Kurbelwelle mit Lager 1:50
    Zündzeitpunkt: bei original Zylinderkomponenten 29°
    bei angepassten Komponenten (Kolben, Zylinderkopf etc.) und statischer Zündung ....19° (fixer Zündzeitpunkt)
    bei Vespatronic 23-24° bei ca. 3000 U/min

    nachdem ich gestern dann auch noch die Reifen bestellt habe:
    Habe mich für den Continental K62 4.00-10 69J entschieden, der kostet auf Creuzfeld angegebener Seite €30,48 und ist somit um mehr als 50% günstiger als der Metzeler CTT 4.00-10 60J (€ 64,00). Wenn es ein Alltagsfahrzeug gewesen wäre, hätte ich mir den Metzeler genommen.
    Warum der Continental so "hart" ist (laut Index bis 325 kg) liegt daran, dass das halt der klassische Vespa - APE Reifen ist passt aber trotzdem
    ganz gut zur Vjatka, auf der soll man auch nicht verwöhnt werden, dafür gibt es ja bekanntlich die Cosa.
    Wobei qualitativ und von den Fahreigenschaften, der Metzeler wahrscheinlich die bessere Wahl wäre.

    damit das Reifen lösen von den alten Felgen nicht wieder so eine Prozedur ist, habe ich die Felgen Innenseiten auch noch auf die Schnelle grob hergerichtet.
    Rost abgebürstet und 2* Pelox ...anschließend Rostschutzgrundierung und Klarlack damit sollte wieder eine Zeit Ruhe sein. Die O-Lack Flächen werden dann
    wieder mit Owatrol-Polynol außen versiegelt.

  • Vjatka 150: Eine Russin will wieder auf die Straße

    • 125vnb6
    • November 14, 2014 at 21:51

    kommen noch, wenn es nach St. Petersburg geht

  • Vjatka 150: Eine Russin will wieder auf die Straße

    • 125vnb6
    • November 14, 2014 at 17:48

    Danke!

    ein kleiner Nachtrag zur Lampenfassung Tacho - Vjatka
    schaut so aus:

    ...und dann habe ich heute auch den Batteriekreis komplimentiert und angeschlossen, und auch noch zusätzlich
    eine Sicherung für die Batterie verbaut..

  • Vjatka 150: Eine Russin will wieder auf die Straße

    • 125vnb6
    • November 13, 2014 at 19:08

    so heute ist auch noch der Vergaser gekommen.
    Ich habe mir das Set inkl. Ansaugrohr für WF genommen. Da ist allerdings Vorsicht geboten, denn der Ansauger
    vom Zini passt nur auf die Vespamodelle. Der von der Vjatka ist deutlich länger. Wäre eigentlich logisch gewesen
    da ja auch die Schwinge um einiges länger ist. Ansonsten saubere Arbeit. Auch die überarbeitete Gaszugführung
    ist top und der Luftfilter passt auch optimal. Es muss auch eine eigene Dichtung geschnippelt werden für Zylinder
    und Ansaugrohr, da die Stehbolzen auch leicht versetzt sind. Macht aber nichts, denn aufgrund der Gummimanschette
    und dadurch, dass der Durchmesser des Originalansaugrohres nur geringfügig kleiner ist, geht das Ganze auch mit
    dem Originalteil.
    Den Zini Stutzen behalt ich aber, da auch ein LU Projekt auf Vordermann gebracht werden soll.

  • Vjatka 150: Eine Russin will wieder auf die Straße

    • 125vnb6
    • November 13, 2014 at 09:36

    gut zu wissen !!
    wäre ein interessanter Vergleich, allerdings ist der halt auch um 30% teurer als der Conti
    mit Schläuche bist dann halt knapp € 150 los...


    so heute den 120km/h Tacho gereinigt und geschmiert...Tachoring ist mit Laschen versehen
    Tachoglas-Echtglas....bei den späteren Modellen mit der Möglichkeit einer Tachobeleuchtung

    Als Lampenfassung passt das Produkt Art.Nr. S1003 (€ 3,99) der Ural Zentrale
    Fassung für Bohrung 15-17mm (Tachoausnehmung =16mm ) Type BA9S
    kann im übrigen auch für das Standlicht des Hauptscheinwerfers zu verwenden (6V/2W)

  • Vjatka 150: Eine Russin will wieder auf die Straße

    • 125vnb6
    • November 13, 2014 at 06:19

    vielleicht noch was zum Thema "Gummis" wieder auf Vordermann bringen. Ein jeder steht bei der Restauration eines Fahrzeuges
    oftmalig vor der Entscheidung, alte Gummis aufarbeiten oder durch neue zu ersetzen. Leider sind die am Markt befindlichen Nach-
    bauprodukte meistens von absolut schlechter Qualität und schauen dazu auch noch übelst aus.

    Die Gummis haben leider die Angewohnheit, das sie über die Jahre ihre Weichmacher verlieren, dadurch verspröden und rissig werden.
    Wenn die Gummis nicht all zu kaputt sind, werden sie von mir wieder aufgearbeitet. Betrifft allerdings nur Gummiteile die keiner mech.
    Beanspruchung ausgesetzt sind und einen gewissen Festigkeitsgrad aufweisen müssen( vor allem Abdeckgummis etc.), denn da wäre diese
    Methode kontraproduktiv (also bei bei Reifen, Dämpfergummis etc.!!!!!)

    Gummis werden grob gereinigt und anschließend in ein "Weichspülerbad" eingelegt bzw. kann es auch vorkommen, dass ich zu dieser
    Aktion eine Waschmaschine missbrauche ;) (Wollwaschprogramm mit einer Überdosis Weichspüler, dazwischen auf Stop gehen und
    die Teile mehrere Std. ein wirken lassen, ohne Schleudergang). Die Teile werden dann wieder wunderbar sauber und vor allem elastisch.
    Danach noch eine Behandlung mit einem handelsüblichen Gummipflegemittel mit UV-Schutz und die Sache ist perfekt.

    ach und zum Thema "Regierung".....nachdem bei uns ich ja ich daheim bin (Elternzeit), bestimme auch ich über die Einsatzbereitschaft unserer
    Geräte. Aber keine Angst die Maschinen werden danach auch wieder penibel gereinigt und mehrmals im Leerlauf gespült...

  • Vjatka 150: Eine Russin will wieder auf die Straße

    • 125vnb6
    • November 12, 2014 at 21:07

    ...ja die ist wirklich toll, allein für den Tacho würde ich über Leichen gehen
    aber um die auf die Straße zu bringen, musst auch nochmals ganz schön ins Börs´l greifen

    ...ach und so nebenbei, der Mann ist auch gut für Ersatzteile ;)

  • Vjatka 150: Eine Russin will wieder auf die Straße

    • 125vnb6
    • November 12, 2014 at 06:22

    Ja, das habe ich in den link von Dir auch gelesen, allerdings die Sprachübersetzung hat mir da für mich nicht ganz was schlüssiges
    übersetzt.
    Von der eingetragenen Symbolik her sollte es eher eine Art leistungsabhängiger Widerstand sein (in so einer Art Drosselspule ausgeführt)
    Ich glaube dort auch gelesen zu haben 10W. Es war aber auch weiter angeführt, dass das anscheinend Modell abhängig war. Die
    frühen Modelle hatten diesen Widerstand, bei den späteren wurde er dann anscheinend ganz weg gelassen (ab Bj. 1964). Wie du aber auch schreibst, sprechen ein paar davon, dass dieser nur bei Betrieb ohne Batterie eingesetzt wurde. Wenn ich es dann richtig interpretiere wäre
    das dann so eine Art "vorgeschaltener Widerstand" um die im Normalfall von der Batterie gespeisten Glühbirnen zu schützen. Eine Art vereinfachter Spannungsregler (durch den Spannungsabfall am Vorwiderstand reduziert sich die restliche. Spannung an den Birnen)
    Aber wie gesagt, die Elektrik ist jetzt nicht unbedingt mein Lieblingsthema vielleicht könnten sich mal da die Elektrik-Spezialisten einschalten

    Das Teil wurde dann aber von einem russischen Vjatka Fahrer auch optisch ganz gut nachgebaut (siehe zweites Bild aus dem Sowjet Roller Forum)

    Nachdem die Vjatka anscheinend auch über keine Sicherung der Batterie verfügt, werde ich die ebenfalls noch nachrüsten.
    Da habe ich mir schon eine organisiert, die optisch und farblich zu dem Kleinkraftwerk passt... (da gibt es aber im Handel
    fertige Varianten mit Kabelanschluß in Steckausführung oder mit Torpedosicherungen so ca. ab 2 € aufwärts)

    ich wollte es halt in der selben Jahrgangsform des Rollers

  • Vjatka 150: Eine Russin will wieder auf die Straße

    • 125vnb6
    • November 11, 2014 at 13:43

    :) na mindestens 10 vjatkas !!

    mich hat gerade @edisvespa auf ein Detail aufmerksam gemacht, das mir bis dato entgangen ist bzw. bei mir auch nicht mehr vorhanden war.
    Zwischen den Klemmen 1 und 2 bei der Batterie ist anscheinend ein Dämpfungskondensator (oder Widerstand) zwischen geschaltet. Hat da wer technische Daten parat (Kapazität?)

  • Vjatka 150: Eine Russin will wieder auf die Straße

    • 125vnb6
    • November 11, 2014 at 12:33

    ...ja, aber die lettische Ausgabe des Reparaturhandbuches "Motorolleri" von Volkovs und Suvalovs
    meine kommt ja aus Riga....

  • Vjatka 150: Eine Russin will wieder auf die Straße

    • 125vnb6
    • November 11, 2014 at 11:31

    ..ja der ist wirklich gut, daher habe ich Ihn auch gleich mal hergerichtet....jetzt schaut er fast aus wie neu :)

    aber beim Reifendruck liegst genau in der Vorgabetabelle, ich werde mich da noch mit dem Stoßdämpfer ein wenig auseinander setzen ;)

  • Vjatka 150: Eine Russin will wieder auf die Straße

    • 125vnb6
    • November 11, 2014 at 06:20

    ...ja bei den Reifen wird der Beste, dann als Ersatzreifen Verwendung finden, am Roller kommen dann zwei Continental drauf.

    mal eine kleine Zwischenbilanz bezüglich Kostenwahrheit:

    bis dato sind knapp €600 in das Projekt geflossen und eigentlich kommen wir erst jetzt zu den Teilen die dann wirklich Geld kosten werden
    Also Fahrzeug (€700+150)+Material (€600) = € 1450.--
    und jetzt auch wenn es ein Hobby ist der Zeitfaktor, wären bei mir knapp 150 Std.
    Damit man auch da transparente Zahlen hat, gebe ich mir einen Stundenlohn einer Putzfrau (bis dato habe ich eigentlich an dem
    Roller nur geputzt €10/Std.) .....somit wären wir auf € 1500.-- Arbeitszeit (über meine Effizienz lässt sich natürlich streiten ;) , wobei ganz so langsam
    wie es den Anschein hat bin ich auch nicht)
    Also in Summe knapp € 3000.--
    Somit sollte einem jeden der selbst ein Fahrzeug restauriert klar sein, das wird nicht mehr verkauft, weil diese Summe (n) aufgrund der
    Marktsituation einfach nicht gezahlt werden bzw. die Verbundenheit zum restaurierten Objekt es auch nicht zu lässt.

    Jetzt kann sich ein jeder mal selbst ausrechnen was er in der Regel bei einer sogenannten "restaurierten" Vespa aus irgendeinen Hinterhofladen,
    schlussendlich um €3000 dann bekommt........mit größter Wahrscheinlichkeit eine mehr recht als schlecht zusammen gewürfelte sogenannte
    Verkaufsresto, wo nicht selten dann später das böse Erwachen kommt.

  • Vjatka 150: Eine Russin will wieder auf die Straße

    • 125vnb6
    • November 10, 2014 at 21:32

    sehr gut, hat mir noch gefehlt!

    so habe heute mal den Bock angehoben um an den Motor zu kommen.

    Hinterreifen demontiert. Felgen gereinigt und werden gerade
    entrostet, Ansaugstutzen und Prall Blech ebenso. In dem Zuge konnte ich auch gleich mal feststellen warum ich beim Kicken so seltsame
    Geräusche gehört habe. Kupplungsdeckel ist nur mit zwei Schrauben fixiert und der klappert, mal sehen was sich dahinter abspielt.
    Gleiches gilt für die Bremstrommel, auch dort fehlt eine Schraube zur Fixierung an der Bremstrommelaufnahme und die Omega Sicherung
    der Bremsbeläge ist auch nicht vorhanden.
    Radkasten mal grob gesäubert, schaut aber ganz gut aus. Stoßdämpferaufnahme auch in Ordnung (Stoßdämpfer allerdings defekt, das war
    eh schon im Vorfeld klar)

    Reifenbezeichnung (original)

  • PK 50: Wo günstig Seilzüge mit Aussenhülle kaufen?

    • 125vnb6
    • November 10, 2014 at 06:09

    ..eigentlich wäre ja die Alternative zu den "teuren" Einzelzügen, der Kauf eines Sets..

    zugegeben, original von Piaggio als Einzelzüge gekauft (da gibt es soviel ich weiß kein Set) wird es teurer

    meine Alternative kennst ja (wäre auch schon zusammen gestellt, wartet noch darauf nett verpackt zu werden und
    ein nette Grußkarte mit Tipps zum Einziehen bekommst dann auch noch ;) )

  • PK 50: Wo günstig Seilzüge mit Aussenhülle kaufen?

    • 125vnb6
    • November 9, 2014 at 18:29

    ..oder zu Weihnachten wünschen..

    bzw. machts beim "Wichteln" mit dann weiß ich schon was ich Dir schenken würde...

  • Vjatka 150: Eine Russin will wieder auf die Straße

    • 125vnb6
    • November 8, 2014 at 06:36

    aber weiter im Thema:
    Wie es il presidente schon angedeutet hat, die Vjatka ist mit dem Originalmotor mehr als träge und man muss sich wirklich
    anstrengen um an die Höchstgeschwindigkeit von ca. 70km/h heran zu kommen.
    Daher auch ein paar Worte zum geplanten "Tuning", für mich geht es da mehr in Richtung Straßentauglichkeit und zügig mit
    schwimmen können(hat aber nichts mit der 2. Motorvariante zu tun, die kommt danach). Wie es schon davor auch mal geschrieben habe, die Inputs kommen da von den WF Spezialisten aus dem GSF.
    Hier wurde schon des längeren an diesen Fahrzeugen getestet und Mehrleistungen erzielt, wobei das auch immer mit ein wenig Geheimnis
    krämerei verbunden war, teilweise auch nachvollziehbar, wer ist nicht gerne erster bei irgend einer Sache. Seit heuer haben sich da
    aber einige Spezialisten zusammen geschlossen, um Ihre Erfahrung und Ergebnisse auch anderen transparent zu machen und was ganz
    wichtig ist, diese Teile auch für die Allgemeinheit fertigen zu lassen oder teilweise selbst zu fertigen. Läuft unter dem Namen O & Z
    Tuning (Oliver und Zini). Damit solche Sachen auch preis-, vertriebstechnisch und auch organisatorisch passen, braucht es auch die Hilfe
    stellung eines Shops, in dem Falle halt Stoffis - Garage.
    Wie gesagt die beiden Burschen haben (neben den anderen) viel getestet vor allem mit Produkten die bereits am Markt sind, diese
    dann für die WF Motoren passend gemacht und so Schritt für Schritt verschiedene Ausbaustufen erreicht (Stage 1-3)
    Basis ist immer der Originalmotor (entweder mit 125ccm aufgebohrt oder 150ccm Zylinder (ggf. auch aufgebohrt)

    hier mal ein Leistungsdiagramm vom Zini (in der Stage 3 Ausführung VL/VB Motor mit orig. Getriebe, Kupplung PX150/Z22)
    und man muss schon sagen, Hut ab da ist einiges aus den alten Motoren rausgeholt worden (die Leistung hat sich mehr als verdoppelt)
    5 Teile die maßgeblich für die Leistungssteigernung in diesem Fall verantwortlich sind (neben langer Tüftelei):

    1.) orig. Zylinder mit GS Kolben (GS150 Flachkolben mit 1,5mm Kolbenringe) und neuen CNC gefertigten Zylinderkopf mit Kopfdichtung (der Flachkolben verlangt nach einer anderen Brennraumgeometrie als die herkömmlichen Nasenkolben) Zylinder und Kolbenanpassung
    2.) Vergaser indem Fall Polini CP23 (mit geänderten Cutaway) angepasst auf kolbengesteuerte Motoren und eigenen Ansaugstutzen 24mm
    und Ram Air Filter (bei mir kommt ein Machard Filter wegen der Einbautiefe)
    3.) angepassten SIP Road (Vitonflansch und Adapterhalterung) die Verwendung eines orig. PX Auspuffes kann mit ca. 1 PS weniger angenommen
    werden
    4.) neue Kurbelwelle (ich glaube da war es eine Kingwelle) mit oberen Pleuellager statt der Bronzebuchse
    da erwartet man momentan die eigens konzipierte Tameni Welle mit hochwertiger Pleuelstange, leider wird da der Preis von ursprünglich
    knapp € 180 nicht zum halten sein und ich gehe davon aus, dass die über + € 200 kosten wird, aber noch immer günstiger als eine King Wille
    5.) v-tronic


    Bilder habe ich mir ausgeliehen v. Zini und Mizuno 1968 zur Darstellung!

    und um die Leistung dann auch noch in Geschwindigkeit um zu setzen, die notwendige Getriebeabstufung, auch da hat der Zini und auch andere bereits stark herumgetüftelt und ggf. kann das dann auch erworben werden indem Fall war es sogar original (Kupplung war indem Fall Standart PX150/Z22)
    Abbildung zeigt ein umgebautes Primär (Z65) einer PX200 auf alte Nebenwelle (Feder von der V5o, Abdeckung Eigenkonstruktion Zini)

    ....wie gesagt, das habe nicht ich mir ausgedacht sondern einige andere, es ist aber schön das die es gemacht haben und ich
    mich dieser Teile jetzt bequem bedienen kann..
    ....bei der Sache geht es um Tuning am Originalmotor (zur Wahrung der Optik!!), dass man noch mehr Leistung aus anderen Motoren
    raus holen kann, sollte klar sein...

  • Vjatka 150: Eine Russin will wieder auf die Straße

    • 125vnb6
    • November 7, 2014 at 16:03

    ...mich braucht man für so etwas nicht motivieren, für so etwas bin ich immer zu haben wenn es sich terminlich ausgeht :)
    ...jetzt bekommt das Topic Format !!!!

    und Hamburg ist auch gut, denn da wäre ja Mr. @ Pornstar zum fachsimpeln bzw. wollte ich eh schon immer seine
    Raketen bewundern...vielleicht wäre der Gute eventuell auch dabei?

  • Weihnachtswichteln 2014 - Eintragen!

    • 125vnb6
    • November 7, 2014 at 15:02

    ...diesmal bin ich auch dabei..

  • Vjatka 150: Eine Russin will wieder auf die Straße

    • 125vnb6
    • November 7, 2014 at 13:47

    ...du meinst aber nicht die :D oder?

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™