1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. 125vnb6

Beiträge von 125vnb6

  • Vjatka 150: Eine Russin will wieder auf die Straße

    • 125vnb6
    • August 31, 2014 at 14:29

    oh...der Meister hat sich zu Wort gemeldet...

    na ja eigentlich träume ich ja, inspiriert durch dein Husquarna Projekt von so etwas aus deinem Hausladen
    Foto: scooter & service


    und statt Husquarna Schriftzug lass ich mir dann den aeroflot Schriftzug in Rot reinätzen
    (nur fliegen ist schöner)

    aber es wird wohl eher eine Vernunftslösung nach dem Motto "Schuster bleib bei deinem Leisten" also so knapp 15-20 PS
    hängt davon ab was wir uns als Budgetvorgabe machen ....(das ist noch offen)
    zum Preis : € 700 Roller + € 150 Versand

    und @MischaHH wäre ein bisschen zuviel erwartet um den Preis!

  • Vjatka 150: Eine Russin will wieder auf die Straße

    • 125vnb6
    • August 31, 2014 at 11:07

    die Angaben beim Leergewicht schwanken zw. 110 und 118kg, also deutlich mehr Gewicht als die Italienerinnen..

    beim Anheben habe ich mir gleich mal ordentlich das Kreuz verrissen...

    ja ähnliches schwebt mir vor @MrniceGuy

    ...nachdem ich leider nicht über @Pornstar Kreativität und schon gar nicht dessen handwerkliches Können und auch technisches Wissen habe, wird es eher eine Otto - Normalverbrauchergeschichte (mit leichtem Fotgeschrittenenpotential), bin halt geistig an gewisse Grenzen gebunden, aber durchaus lernfähig...
    ...Pornstar wollte vor seinen genialen Projekten ja auch eine Vjatka vergewaltigen, von daher war die Modellwahl nicht allzu falsch..

    meine Vorstellung läuft auf dieses Stimmungsbild raus:

    kalt, Angst, Wodka, Blockhaus Sibirien, am Sozius max. eine billige russische Nutte (Ehefrauen, oder "German next irgendwas" habe da keinen Platz)

    wenn also wer einen kyrillischen Tacho mit rechtem 0 Anschlag hat her damit (nehme auch die 120 Version, die gab es glaube aber nur mit linkem 0 Anschlag)

  • Vjatka 150: Eine Russin will wieder auf die Straße

    • 125vnb6
    • August 31, 2014 at 07:37

    ....so dann stell ich auch mal mein Gemeinschaftsprojekt kurz vor:
    Vjatka 150
    Baujahr 1964

    ...bekommen habe ich das gute Stück aus der lettischen Hauptstadt Riga vor ca. 6 Wochen.
    Die Zustellung erfolgte an einem Sonntag in einem Kleintransporter, wie vereinbart fast pünktlich auf
    die Minute.

    so mal ein paar Fotos:

    ein wenig "Flugrost", aber ansonsten soweit komplett (einzig der Zündschlüssel am Lichtschalter fehlt...leider sehr selten und teuer gehandeltes Teil)

    wo soll es hin gehen: .....kann ich leider noch nicht wirklich sagen, aber nachdem die Vjatka kein Gefährt zum Eis schlecken ist, sonder eher zum Wodka
    holen unterm Gefrierpunkt wird, es sicher keine Dolce Vita Restauration....die braune Sitzbank bleibt aber ;).
    Die Motorisierung ist original auch eher bescheiden, daher ist auch da Handlungsbedarf gegeben.
    Werde mal die nächsten Tage eine genauere Bestandsaufnahme machen und dann die Richtung fest legen.

    lg
    Andreas

    Bilder

    • Tacho.jpg
      • 185.58 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 2,253
  • Aufkleber unter Sitzbank/Werkzeugfach Bedeutung

    • 125vnb6
    • August 23, 2014 at 07:25

    da sieht man halt mal wieder, wer bezüglich Detailwissen über den Dingen steht!

    Respekt!

  • Schalteinstellung nach Motorrevision und Kupplungsproblem

    • 125vnb6
    • August 22, 2014 at 06:00

    vielleicht auch eine Option, den Kupplungsdeckel mit langem Arm verwenden, da sollte dann auch noch ein wenig mehr Spielraum vorhanden sein

  • Aufkleber unter Sitzbank/Werkzeugfach Bedeutung

    • 125vnb6
    • August 22, 2014 at 05:35

    wie es die Vorredner schon gesagt haben, wäre echt schade um den Lack.
    Zum neu Lackieren gibt es Fahrzeuge in anderen Zuständen.

    schraub mal das Rücklicht ab, unter dem Rücklichtgummi sollte der original Lack eigentlich noch im fast unausgeblichenen Zustand ersichtlich sein.
    Ich glaube nämlich das, der Seitendeckel ggf. auch noch der Originallack (..oder halt beilackiert wurde) ist und nur später mal ersetzt wurde und dadurch der Farbunterschied besteht. Gerade die Seitendeckel gab es, zumindest bei den jeweiligen Standardfarben lange Zeit im Originalfarbton im Handel zu kaufen und wenn nicht kann man mit dem Unterschied auch leben, so mal ja der Deckelverschluß nicht mit lackiert wurde.

  • Schalteinstellung nach Motorrevision und Kupplungsproblem

    • 125vnb6
    • August 21, 2014 at 06:10

    Getriebe vorm Einbau auch ausdistanziert, oder einfach zusammengesteckt?

  • Vergaserumbau

    • 125vnb6
    • August 19, 2014 at 07:53

    statt der stärkeren Kupplung (die reicht für die Leistungen alle mal), würde ich beim Polini eventuell eine
    längere Übersetzung ins Auge fassen, wenn es Richtung Tourenmotor gehen soll mit Kolben und Ringen sind auch
    ein paar Spielereien noch möglich...

    Ansonsten den Sommer genießen mit einer P & P Partie und bei der nächsten Motorüberholung (bzw. im Winter) ggf. nach mehr streben.
    Die Geschichte sollte in spätestens drei Stunden je nach Ausführung erledigt sein. Abdüsen und Abblitzen und ein wenig
    mehr Spaß haben.

    ob das Ganze jetzt noch mit größeren Vergaser und unauffälligen Road kombinierst bleibt Dir überlassen ...

    hängt auch davon ab, was du fürs erste Ausgeben möchtest

  • Vergaserumbau

    • 125vnb6
    • August 18, 2014 at 08:15

    der größere Vergaser lässt sich genauso einfach mit zwei Schrauben montieren, wie die kleineren, und Düsen anpassen
    musst sowohl beim 20er als auch beim 24er....
    Du hast beim 24 er einfach nach oben hin mehr Luft, während der 20er Vergaser bereits bei diesen Zylindern an seine Grenzen stossen kann.
    (wobei der natürlich auch noch geht, wie gesagt mich persönlich nervt da das Abstimmen).
    Ansonsten musst du Dir das Ganze, wie bei einer Wasserleitung vorstellen:
    ...wenn du im Garten einen 1/2" (20er Vergaser) Wasseranschluss hast, dann hast du da knapp 1 m³/h Wasser zur Verfügung mehr geht da
    aufgrund seines Durchmessers nicht durch, hast aber einen 3/4 " Leitung (24er Vergaser)und Anschluss so gehen da bei Bedarf bereits an die 1,5 m³/h durch(vereinfacht dargestellt).


    die Frage die Du Dir Stellen musst ist, welche Schritte bin ich bereit zu gehen und traue mir auch zu...
    Lebe ich mit der Leistung in der Plug & Play Version die schon mal ggü. der Originalen deutlich mehr ist
    oder schaue ich über den Tellerrand hinaus und gehe in Phase II und optimiere das Ganze noch.
    Optimieren sollte in der Regel bedeuten, dass auch mehr dabei heraus kommt....in deinem Fall eventuell Leistung

    ...und ob das Ganze was bringt und wie viel, dazu gibt es da im Forum (oder auch im GSF) gefühlte zig Tausende Topic´s,
    die gerade das 177er Tuning bei LF genauestens beschreiben.

  • Vergaserumbau

    • 125vnb6
    • August 18, 2014 at 07:20

    Die Antwort hast du Dir eigentlich selber gegeben, wenn der Block original bleiben soll.
    Ansonsten kannst noch ins Auge fassen Ovalisierung der Vergaserwanne und Anpassen ans Gehäuse, gleiches
    gilt auch für den Zylinder und Motorblock. Oder einfach Plug & Play, nen Road drauf und für den
    Anfang Spaß haben......

    Beim Vergaser ist da meine persönlich Wahl eher Richtung 24er. Die 20er Vergaser in Kombination mit hubraumstärkeren Zylinder
    und höherer Leistung können sehr nervig beim Einstellen sein.

  • Vespa keine Kraft, kommt nicht auf Touren, dritter Gang sehr schwach, 75 ccm

    • 125vnb6
    • August 18, 2014 at 06:57

    ..bin da gleicher Ansicht wie Rassmo, schau dir nochmals den Polradkeil an.
    Habe jetzt 15 Jahre lang keinen verschlissenen Halbmond mehr gehabt und dann in einem Monat zwei Roller
    wo es den Keil zerlegt hat und dadurch der ZZP verstellt war. Symptome die gleichen wie bei Dir.
    Mit der HD würde ich aber aufpassen, 70 ist schon eher sehr grenzwertig bei 75ccm

    Sorry für OT aber:
    Durch Zufall kam dabei heraus, das beide Keile von meinem "Lieblingslieferanten" RMS waren, hat da wer schon ähnliche
    Erfahrung gemacht. Bei leistungsstarken Set up' s würde ich mir das ja noch einreden lassen, aber bei den Mickey Mouse
    Motoren (50er und 75er Polini) eigentlich nicht.

  • Welche Farbenummer oder welchen Farbnamen hat meine Vespa PX 80 E

    • 125vnb6
    • August 13, 2014 at 14:18

    kommt aufs Baujahr an

    mir sind zwei blau metallic Farbtöne bei der PX 80 bekannt

    652 bei den 80er und
    653 bei den 90er Modellen

    vielleicht kann Dir da aber der PK-Racer weiter helfen, der ist bezüglich Farben und auch Codes sicher sattelfester

  • Vespa mit Klarlack kaufen?

    • 125vnb6
    • August 13, 2014 at 12:33

    sehe gerade kasanovas Beispiel..
    @kasanova..da hast du schon recht, aber bedenke das ist die Rückseite eines lackierten Reflektors der wahrscheinlich mind. 40 oder 50Jahre.
    alt ist und dementsprechender Luftfeuchtigkeit ausgesetzt war.
    Leute die diesen Look am Fahrzeug bevorzugen, denen ist sicherlich bewusst, dass diese Fahrzeuge nur bedingt alltagstauglich sind und
    gepflegt werden müssen.

    oder anders formuliert: wer so etwas fährt muss leiden können!

  • Vespa mit Klarlack kaufen?

    • 125vnb6
    • August 13, 2014 at 12:22

    ..mir gefällt die Optik eigentlich ganz gut und bei einem anstehenden Projekt habe ich an die Möglichkeit ebenfalls schon Gedanken
    verschwendet.
    ..eins sollte klar sein, dieser Look verlangt halt nach mehr Zuwendung als lackierte Objekte.
    Ich habe auch einen entlackten Rahmen bereits seit 4 Jahren im Keller stehen und da rostet aufgrund der geringen Luftfeuchtigkeit auch
    kaum was, gerade mal die Stellen wo ich damals zu faul war die nach dem Nass schleifen zu trocknen, dort habe ich dezenten Flugrost der
    sich aber "fast wegwischen" lässt. Wenn der mit den üblichen Methoden imprägniert wird, sehe ich dem Rost auch gelassen entgegen, da fürchte ich dann eher, dass ich davor roste.

    Ich bin angetan von aero 46 spezial, damit behandel ich blanke Stellen schon seit Jahren und da rostet auch kaum was nach bzw. lässt es sich auch hervorragend aufpolieren.

    Wenn du das Fahrzeug nicht als Alltagskarre verwendest und einen ordentlichen Unterstellplatz hast, hätte ich eigentlich wenig Bedenken
    und so wie es Juni schon gesagt hat, du kannst jederzeit regulierend eingreifen und auch ausbessern ohne viel Aufwand.

    Störend für mich an dem Fahrzeug (neben dem Glasglunker am Lenker) sind die unmotivierten maschinellen Schleifspuren, da hätte
    ich eher eine klare Linie bevorzugt.
    ...und solche Sachen würde ich eher selber machen und nicht unbedingt käuflich erwerben

  • Stoßdämpferauge am Motor gebrochen

    • 125vnb6
    • August 11, 2014 at 08:38

    buhh, da würde ich auch eher zu einem neuen Block tendieren....

    wenn du mutig bist, die Blockhälfte hätte ich einzeln (mit langen Zylinderbolzen ), könnte ich Dir für einen
    schmalen Kurs abtreten, allerdings besteht halt auch das Risiko der ungleichen Nummern das solltest auch nicht vergessen.
    Überströmer wurden mal angepasst und ohne Motorpräfix ein Aufnahmebolzen fehlt, Drehschieber ist in Ordnung, ob die
    Gewinde alle OK sind, habe ich jetzt nicht getestet, Silentgummis gehören neu, aber da übst ja eh grad...

  • Umstieg auf Rennwelle: Was muss noch geändert werden?

    • 125vnb6
    • August 11, 2014 at 07:08

    wenn du eine ordentliche Arbeit abliefern möchtest, dann wird es Dir schlussendlich bei einer Motor Revision (bzw. Tuning) nicht erspart bleiben
    den Motor abzustimmen und einzustellen. Heißt im Klartext Zündung abblitzen auf den vom Hersteller vorgegebene Wert (ZZP), Vergaser abdüsen
    und Zündkerze bzw. Auspuff anpassen. Das du dann auch die Übersetzung ändern solltest hast ja schon angedeutet.

    Den von Dir angesprochenen Zündzeitpunkt würde ich eigentlich immer überprüfen, da du nicht davon ausgehen kannst, dass der Vorbesitzer da nicht bereits herum gefummelt hat (gleiches gilt für den Vergaser). Beim Verbauen einer neuen Welle sollte der ZZP schon aufgrund von Fertigungstoleranzen (Welle - Polrad) zumindest kontrolliert werden, ob der annähernd passt.

    Bei der Wahl der Welle würde ich mir mir halt dann (Set Up abhängig) noch überlegen, welche Welle, welcher Konus und welche Zündanlage (da wäre auch noch was zu holen)

    ...ich gehe mal von P&P Variante aus ...

  • Dieses Angebot ist zu teuer weil... (Marktplatzangebote mit ambitionierten Preisen)

    • 125vnb6
    • August 7, 2014 at 09:55

    @vespahansi

    ...aber der Händleraufkleber ist schon echt nett (die VNB1 dazu bräuchte ich nicht, habe ich eh)
    und Florenzer Kennzeichen wäre auch nicht schlecht

    sag wie schaut´s bei Dir mit Kennzeichen aus, hast du da wieder was ????

    lg
    Andreas

  • V50N - Motor in voller Fahrt ausgegangen - Geht nicht mehr an!

    • 125vnb6
    • August 6, 2014 at 19:05

    ...den Kondensator kannst mit einem Multimeter eigentlich nur grob testen, daher in der Regel hat er Durchgang oder nicht.
    Wenn er Durchgang hat ist er defekt bzw. ein ins rötliche tendierender Funke wäre ggf. auch ein Indiz für einen defekten
    Kondensator..

    Du schreibst ja sie ist ohne erkennbaren Grund einfach ausgegangen, daher
    würde ich den Klemmer eher mal ausschließen, außerdem kündigt sich der in der Regel bei zu mageren Gemisch auch akustisch an (sog. Klingel´n)

    mach das Polrad runter und kontrolliere die Zündung, dann kannst zumindest eine Fehlerquelle ausgrenzen..

  • Motor undicht (Ablassschraube)

    • 125vnb6
    • August 6, 2014 at 12:54

    ..habe gerade nachgemessen, die Ölablassschraube hat eine Gewindelänge von 8mm
    Bei der V50 Motorblockhälfte hättest du knapp 3 mm Restlänge , bevor die Schraube aus dem Block wieder austritt)
    Also mit 2mm wärest du wahrscheinlich auf der sicheren Seite, ob längere auch noch eingesetzt werden können kann ich
    dir aber ehrlicherweise nicht sagen und persönlich würde ich es auch nicht riskieren (betrifft auch das Bohrungsloch bei
    einem PK Block)
    Einfüllbohrung: knapp 11mm tief
    Auslassbohrung: knapp 10mm tief

    Schraube sollte M8 mit einer Schlüsselweite von 11 sein, normale M8 mit SW 13 wird vom Durchmesser des Schraubenkopfes
    wahrscheinlich nicht passen, aber da könntest
    zur Not eventuell eine Innensechskantschraube reindrehen (die sind vom Durchmesser her in etwa gleich mit der 11 Schlüsselweite)
    Schau Dir aber vorher an, ob da eh noch die Originalschraube drinnen war (mit der Aufschrift Olio und SW11)

    ansonsten wie gesagt mit Dichtmitteln aus dem Sanitärbereich und ggf. Schraubensicherung etc. krieg man das in der Regel auch dicht.
    Solltest du aber trotzdem eine Schraube mit selbst gewählter Länge benutzen und diese auf Mass kürzen, dann vergiss bevor du die
    auf Länge abschneidest nicht, eine M8 Mutter drauf zu drehen und danach mit dieser die durchs Schneiden deformierten Gewindegänge
    nachzuschneiden bzw. schadet es auch nicht davor mit einer Schlichtfeile leicht die Kanten zu brechen.
    Weil sonst zerstörst du Dir relativ leicht die restlichen intakten Gewindegänge.

  • Motor undicht (Ablassschraube)

    • 125vnb6
    • August 6, 2014 at 08:20

    längere Schrauben auf gar keinen Fall, sonst kann es sein, dass die Schraube Bekanntschaft mit deinen Getriebezahnrädern macht.

    Auf längere Sicht bleibt Dir nicht erspart das Gewinde zu reparieren (Gewinderep. Satz, Nachschneiden etc.), das geht aber nur ordentlich
    wenn der Motor gespalten ist.

    Allerdings professorisch kannst Du es auch mit Teflonband aus dem Sanitärbereich, Schraubenkleber etc. versuchen, wenn das Gewinde fettfrei ist, hält es auch...(ordentlich mit Bremsenreiniger reinigen)

    Habe jetzt auch vor Kurzem eine überdrehte und undichte Ablassschraube mittels Schraubensicherungskleber (mittelfest) und einer Ölablass-
    schraube von Grand Sport (mit Bund) absolut dicht bekommen. Nachteil der Schraubensatz ist nicht ganz billig, aber sein Geld wert

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™