1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. 125vnb6

Beiträge von 125vnb6

  • Kaufberatung PX 200 Baujahr 1984 für 2000€

    • 125vnb6
    • June 4, 2014 at 06:39

    ..ich würde sie jetzt mal TÜV tauglich machen, sprich neue Reifen, Stoßdämpfer und Bremsen kontrollieren und ggf.
    tauschen, Getriebeöl wechseln, Lichter checken (du siehst schon bei den Komponenten kannst von bis ausgeben). Schauen das der Motorblock nicht ölt und dann den Sommer genießen, den Rest hebst du Dir für den Winter auf.
    Ob was mit dem Motor ist, merkst relativ rasch nach einer größeren Probefahrt wenn er ggf. hochdreht und Falschluft zieht
    oder du kein Standgas einstellen kannst etc.
    Getriebeöl gehört eh im warmen Zustand gewechselt, kannst gleich mal schnüffeln ob´s nach Sprit riecht, wenn ja
    dann ist mit ziemlicher Sicherheit der Wellendichtring auf der Kupplungsseite defekt. Ein Blick unter das Polrad und die
    Zündgrundplatte zeigt ob der Wellendichtring auf der Lichtmaschinenseite noch intakt ist.

    Nach 7 Jahren Standzeit empfiehlt sich auch ein Blick in den Tank (alten Sprit raus, Tank reinigen ggf. entrosten).
    ..wenn der Roller ohne Problem anspringt, würde ich mir den Vergaser auch für später aufheben, grad mal den Luftfilter
    reinigen, ansonsten halt zerlegen, reinigen, neu abdichten und Schwimmernadel tauschen

  • PX: Wie Lenkschloss richtig ausbohren?

    • 125vnb6
    • May 29, 2014 at 06:54

    ..da bin ich aber froh, dachte immer, nur ich brauch für diese A...Schlösser so lange ;)

    Vorbohren nicht vergessen und schauen das du gerade bleibst, schaut nämlich scheiße aus wenn du die Zylinderführung beleidigst

  • Vespa Alpdays vs. Stockach 5.- 9.Juni 2014

    • 125vnb6
    • May 29, 2014 at 06:25

    ...egal zu welchen Treffen gefahren wird, Sonnenbrille nicht vergessen der Wetterbericht verspricht nur Gutes an
    den Tagen.

    @ Luk ...Anmelden kannst Dich auch vor Ort (mache ich genauso). Die eine Ausfahrt am Freitag auf den Speichersee ist mit (den ersten) 300 Teilnehmern limitiert (fiel letztes Jahr aufgrund der Hochwasserdramatik aus), wobei sich da sicher auch ein Weg findet.

    ...ja schade, dass beide Termine zeitgleich sind, hätte gerne pornstars "Stray bullet" in Natura bzw. den Großglockner rauf heizen gesehen....

  • Welche Kabel auf Zündgrundplatte löten?

    • 125vnb6
    • May 28, 2014 at 05:53

    ...unter Dienstleistungen im GSF bietet User "Friedi" im Topic "neue Kabel für Zündgrungplatte" fertige
    Kabelpeitschen mit Stecker für diverse Zündgrundplatten an.

    super Preis (z.B. € 6,50 für PX-alt) und wirkliche Top Arbeit

    das kannst im Eigeneinkauf und vom Zeitaufwand fast nicht günstiger bekommen!

  • Kaufberatung bei einer Vespa 50

    • 125vnb6
    • May 25, 2014 at 07:02

    ..die wäre wahrscheinlich, zumindest mal fahrbereit für den kommenden Sommer und anstehende Arbeiten könntest dann
    im Winter angehen, nebenbei finde ich das Marina Blau als eine wunderschöne Farbe (klass. Farbton auch bei der Primavera bzw. ET3) und auch die Überlegung daraus zumindest motorisch eine Primavera zu machen, hat Ihre Berechtigung.

    ..vielleicht auch zum Zeitfaktor Restauration: je nach Geschick und Ausstattung wird sie eventuell kürzer oder länger dauern. Dir sollte aber schon klar sein, dass vor allem bei einer Erst-Restauration, du sicher den Zeitfaktor auf das 2 bis
    dreifache ggü. versierten Schraubern ausdehnen musst. Da würde ich mal knapp100 Std. in den Raum Raum stellen.
    gewollten Erscheinungsbild (reine Arbeitszeit). ggf. O-Lack Freilegung will ich gar nicht so ins Auge fassen, da kannst alleine schon Wochen bzw. Monate verbringen, damit dann das Resultat Dir auch wirklich passt.

    und wie es Rally auch gesagt hat eine Arbeitsliste und ich würde mir dann auch gleich eine Einkaufsliste (zumindest mal mit den Hauptbrocken) anlegen z.B. beim SIP (soll aber jetzt nicht heißen, dass du dort unbedingt einkaufen sollst).
    Du wirst sehen die Positionen werden mehr und der Betrag höher.
    Schon beim Kauf auch genauer schauen, welche Anbauteile sind verbaut bzw. gehören ggf. getauscht (z.B. Sitzbank, Scheinwerfer, Rücklicht, Tacho, Griffe, Embleme etc.). Hier trennt sich dann oftmalig der Spreu vom Weizen, wer wirklich ernsthaft restauriert, versucht da den Nachbauschrott zu vermeiden (gerne mal in diversen Shop als i-Punkt einer Restauration angepriesen) und greift auf gutes Gebrauchtes oder NOS-Lagerware. Leider sind diese Sachen nicht ganz billig aber zumindest jetzt noch (bis auf ein paar Ausnahmen) ohne größere Probleme auffindbar.

  • Kaufberatung bei einer Vespa 50

    • 125vnb6
    • May 24, 2014 at 08:17

    zugegeben da habe ich es etwas leichter, da ein Freund von mir Haushaltsauflösungen macht. Meine Ciao und auch die NSU stammten aus so einer Geschichte.
    ...was ich aber mit den €300 meinte war, es müssen bei solchen Fahrzeugen in dem Zustand die Anschaffungskosten schon sehr nieder sein, dass sich eine Restauration für "mich" lohnen würde oder das Fahrzeug mein Interesse wecken würde.Für einen 1000 lässt mich eine Rundlichtfuffi aber ehrlich gesagt in dem Zustand kalt. Die Wertigkeit was Dich ein Fahrzeug kosten darf, bestimmst in erster Linie du, unabhängig was der Käufer haben möchte.
    Der 1000 wäre allerdings auch in Ordnung für einen der sich wirklich alles selber machen kann (Spengeln, Lackieren, Elektrik Motorinstandsetzung oder zumindest über die nötigen Freunde verfügt die im gewisse Arbeiten kostenneutral abnehmen etc.), wenn das aber bei Dir nicht der Fall ist, dann bezweifle ich, dass Du mit den aufgerufenen €1.500 bis 1.800 zusätzlich über die Runden kommst.
    O-Lack erhalten und aufarbeiten: viel Zeit (neue Lackierung viel Geld, da setzt ich mal ab €1000 aufwärts an...von einem guten Lackierer ausgeführt)
    Motorinstandsetzung: ...so wie der von außen ausschaut, das volle Programm, bei dem Motor ist mit ziemlicher Sicherheit noch eine Kurbelwelle mit Buchse verbaut bzw. die Zündung mit innen liegender Zündspule verbaut, also
    störungsanfällig .....da werfe ich mal mind. €500 ins Rennen
    Anbauteile: Sitzbank schaut aus wie eine von der ET3, Rücklicht klein ohne Bremslicht, Scheinwerfer funkelt so verdächtig nach Nachbau von Bosatta, Tacho nachrüsten, Elektrik auf Vordermann bringen, beide Stoßdämpfer erneuern, Bremsen überholen,Tank reinigen, Reifen erneuern, Seilzüge erneuern, Papiere beantragen etc. etc.

    jetzt kannst Dir noch beim SIP einen schönen Merkzettel mit den Hauptbrocken deiner Restauration anlegen....und mal weiter schauen......nach meiner Schätzung bist dann mal über 3.000 (inkl.Anschaffungskosten)los.
    ...eine Erstserie mag für Sammler durchaus reizvoll sein, dir als Vespa Neuling der jetzt einfach mal nur Fahren möchte,
    kann das absolut scheiß egal sein, weil für Dich die typischen Unterschiede zu den Nachfolgemodellen nicht wirklich relevant und erkennbar sind.
    ....und nur so nebenbei so verdammt selten sind diese Modelle auch wieder nicht, wie hier oftmalig kundgetan wird.

    ...ach und zu deiner ursprünglichen Frage bezüglich "wo sucht ihr", da kann ich nur für mich sprechen:
    z.B. im Urlaub zeitig aufstehen (5:00) und auf dem Land Hinterhöfe, Scheunen abklappern (mit Barem in der Tasche). In der Regel sind zu diesem Zeitpunkt meisten alle Tore auf landwirtschaftlichen Anwesen offen und von außen einsichtig und du kannst davon ausgehen, dass ein jeder Bauer zur Bestandskontrolle oder als Versorgungsfahrzeug ein (meistens mehrere) Fahrzeuge
    welcher Marke auch immer, in einer Ecke stehen hat.
    Zugeben das ist die klassisch altmodische Art Fahrzeuge auf zustöbern und widerspricht sich in einer Zeit, wo viele glauben Ihre Bedürfnisse fast ausschließlich über das Netz abdecken zu müssen. Der Spaßfaktor, ein solches Fahrzeug zu angeln aber deutlich höher als von meinem Smartphone aus zu googeln.

  • Kaufberatung bei einer Vespa 50

    • 125vnb6
    • May 23, 2014 at 18:38

    @rassmo...drum habe ich auch geschrieben "mir persönlich wäre.....", und du kannst mir auch glauben ich habe für keines meiner Fahrzeuge im Ankauf jemals einen 1000er hin geblättert (sondern deutlich drunter).Es sollte Dir klar sein, dass dieser Roller im Aufbau je nach Anspruch viel Geld kostet, von daher auch mein Ansatz
    mit max. 300.-. Je nachdem was der Käufer beabsichtigt ist er auf jeden Fall mal locker für die Instandsetzung 1500 bis 2000 Euro los. So mit wäre er auf 2300.--.
    Der Motor schaut jetzt auch nicht danach aus, als wenn es mit einer neuen Zündkerze und Vergaser reinigen getan ist.
    ...und jetzt kommt noch der Faktor "was kann der Topiceröffner selbst am Fahrzeug machen und was muss er machen
    lassen"

    Das fast ein jeder von Euch aus Bequemlichkeit seine Roller im Netz sucht ist, ist ein anderes Thema.

    und ich gebe Dir Recht ich träume gerne und glaube daran....mein letzter Traum wurde mir heuer geschenkt eine Ciao SC Baujahr 75 O-Lack
    um das Fahrzeug wieder ordentlich in Schuss zu bekommen habe ich dann ca. € 600 reingesteckt, fiel mir deutlich leichter
    weil eben das Fahrzeug in der Anschaffung gratis war. Es lohnt sich manchmal zu träumen, das sollte halt nicht immer vorm
    PC sein....

  • Kaufberatung bei einer Vespa 50

    • 125vnb6
    • May 23, 2014 at 13:15

    ...es ist eigentlich schon viel zu Roller gesagt worden.
    Ich persönlich würde mir so etwas nur als sogenannten Scheunenfund angeln, soll heißen max. €300.--
    Die sollte einem fast geschenkt in die Hände fallen ,
    denn wie schon vom Racer gesagt, da geht noch wirklich gutes Geld rein, wenn es die erste Restauration ist eventuell
    auch einiges an Lehrgeld.
    ...ich gehe sogar in die Richtung, dass wenn der Roller einen 1000 kostet, du mit restl. €1500 bis 1800 schon sehr gut
    haushalten musst, dass sich das mit € 2500 bis 2.800 Gesamtbudget auch wirklich ausgeht.

  • Manchmal Zündfunke und manchmal nicht

    • 125vnb6
    • May 16, 2014 at 07:14

    ..damit das Thema Zündung abgehakt ist, Zündzeitpunkt und Unterbrecherabstand hast auch kontrolliert?
    Wenn der nicht annähernd passt ist, ist das Startverhalten auch eine Lotterie (richtigen Wärmewert bei der
    Kerze)

    zum Ankicken: häng einmal das Kupplungsseil aus bzw. dreh die Einstellschraube weiter rein und schau nach ob es
    dann besser funktioniert. Da sollte beim Kicken ein spürbarer Widerstand sein, der auch beim wiederholten Kicken
    nicht merklich nachlässt.

    ..wenn es trotzdem extrem leichtgängig geht, kann es durchaus sein, dass wie oldie schon geschrieben, du keine
    Kompression hast (Kolbenringe am Ende etc.). Dann ist das Starten vor allem im warmen Zustand extrem mühsam.

  • Manchmal Zündfunke und manchmal nicht

    • 125vnb6
    • May 15, 2014 at 05:38

    vielleicht auch noch zu beachten, der Killschalter am Lenker. Schau im Lenker nach ob das rote Kabel dort beschädigt ist bzw. kontrolliere auch den Taster (Kontakt). Nicht das da ungewollt etwas auf Masse liegt und du dadurch Zündaussetzer hast.

  • Manchmal Zündfunke und manchmal nicht

    • 125vnb6
    • May 13, 2014 at 07:03

    Bei Fehlzündungen würde ich mich eher wieder Richtung Zündung orientieren.
    Vielleicht versuchst Du einmal folgendes:
    ändere geringfügig den Elektrodenabstand der Kerze (der sollte um O,4-0,6 mm sein) auf einen kleineren Abstand (also Richtung o,4mm) bzw.
    den Unterbrecher (der sollte bei 0,4mm sein) auf 0,35 bis 0,3 und schau ob Besserung eintritt.
    Du fährst mit geschraubter Zündklemme und entstörter Kerze, habe ich das richtig verstanden?
    Kerze (BR7-8HS) bzw. halt die entsprechende Iridiumkerze?
    Es kommt auch zu keinen Spannungsüberschlägen, weil du eine Metallzylinderhaube verwendest (da ist der Schutzgummi
    unbedingt zu verwenden!)

    bzw. beschreibe mal den Zündfunken: regelmäßig, kräftig und farblich ins Blaue tentierend oder eher rötlich?

    bei der Zündkerze könntest jetzt noch eine nicht entstörte also ohne R in der Bezeichung (verwenden z.B. B7HS) dann
    hättest du die volle Leistung an der Kerze ..(allerdings nur zum Testen)

    Die Abstände (Kerze und Unterbrecher) wirklich nur geringfügig ändern und schauen ob Besserung eintritt, da dadurch ein höherer Verschleiß an den Bauteilen herbeigeführt wird.

    ....solltest du keine Verbesserung mit diesen Aktionen erzielen, so liegt es nahe, dass eventuell die innen liegende Zündspule einen Defekt haben könnte. Das könnte man zwar grob Messen (Innenwiderstand der Spule im Kalten und Warmen Zustand) ist aber ein wenig aufwendiger ...
    mit einer Blitzpistole würdest du ganz deutlich sehen, ob du Zündaussetzer hast bzw. ob die Kerze regelmäßig zündet.
    Beim Einlöten des Kondensators den eh nicht ewig gebraten?

  • Manchmal Zündfunke und manchmal nicht

    • 125vnb6
    • May 12, 2014 at 16:10

    Sorry für OT, passt aber ganz gut zum Thema, bzw. hat es ja Kmetti auch schon angesprochen (Kabelverbindungen)
    Habe heute auch eine ZGP ausgebaut, wo mir versichert wurde alle Kabeln sind kontrolliert und ggf. ausgetauscht worden.
    Schaut dann so aus und man wundert sich ernsthaft warum die Zündung nicht ordentlich funktioniert.



    Bilder

    • Gruppe 003.jpg
      • 39.87 kB
      • 640 × 480
      • 428
    • Gruppe 010.jpg
      • 71.58 kB
      • 640 × 480
      • 907
  • Manchmal Zündfunke und manchmal nicht

    • 125vnb6
    • May 12, 2014 at 06:28

    ...was heißt Vergaser gewechselt bzw. was wurde genau gemacht?
    Tank ist sauber? Entlüftung im Tankdeckel offen? Bezinschlauch hat die richtige Länge, wie alt ist das verwendete
    Gemisch? zieht der Motor Falschluft? Zündung korrekt eingestellt?

  • V50: Schwacher Zündfunken, viele Fragen

    • 125vnb6
    • April 30, 2014 at 12:56

    Der Halter mag zwar der Originale sein, allerdings für die herkömmliche Unterbrecherzündung mit
    außen liegender Zündspule. Der Halter für die CDI bei den PK-Modellen ist anders geformt. In der Regel
    passt der auch nicht ohne Anpassung, da die CDI gegen den Rahmen bei den V50 Modellen stoßen würde.
    Das ist der Grund warum, bei der ET3 die CDI im Seitenfach untergebracht ist.
    Du solltest Dir auch überlegen, deine CDI vibrationsdämfend einzubauen, sonst darfst Dich nicht wundern wenn
    die Lebensdauer nicht all zu lange ist.

    ..und zum Rest.....einfach durchmessen, dann kannst zumindest den Fehler mal grob lokalisieren
    Pick Up, Ladespule, CDI
    Die Meßwerte findest im GSF - Wiki oder vespaservizio.de und auch mit ziemlicher Sicherheit im VO

    auf die Schnelle würde ich mal den Pick Up verdächtigen, da sollte der Widerstandswert zw. roten und weißen Kabel der Zündgrundplatte ca. 110 Ohm (+- 5 Ohm) betragen.

  • Manchmal Zündfunke und manchmal nicht

    • 125vnb6
    • April 29, 2014 at 13:04

    Wenn Du eine CDI hast, dann wurde deine schon mal umgerüstet auf Kontaktlose Zündung, dann übernimmt dort der Pick Up die Funktion des Unterbrechers bzw. Kondensators.
    Schau aber bitte nochmals nach, nicht das Du die aussenliegende Zündspule fälscherlicherweise als CDI bezeichnest, denn original war an den 4-fach Specials eine 12 Volt Unterbrecherzündung verbaut

  • Manchmal Zündfunke und manchmal nicht

    • 125vnb6
    • April 29, 2014 at 07:12

    Bei Dir sollte ein Kondensator (Art.Nr. Piaggio 098061) mit 0,35 mF verbaut sein d=20mm
    bzw. Art.Nr. 9806100 von SIP

    Messen: kannst du mit einem normalen Multimeter ohne Kapazitätmessfunktion nur über eine Widerstandsmessung
    Sollte der Kondensator einen Durchgang haben bzw. Dir am Messgerät ein "fester" Widerstandswert angezeigt werden, dann ist er defekt.
    Aber bitte vergiss das ganze Messen und verbau einen Neuen und einen neuen Unterbrecher!!!
    Das sind bei der Kontaktzündung Verschleißteile und die gehören altersbedingt einfach mal getauscht.

    zum Kondensatoreinbau: den Kondensator vorsichtig einpressen und beim Anlöten des Kabels nicht unnötig lange am Kondensator herum braten,
    sonst ist der bereits beleidigt bevor er noch zum Einsatz kam

  • Manchmal Zündfunke und manchmal nicht

    • 125vnb6
    • April 25, 2014 at 07:12

    ...die Spulen machst zum Schluss, die sind die teuersten Bauteile.
    Wechsel als erstes den Kondensator, Unterbrecher und Schmierfilz bzw. wenn die Kabeln auch schon Ermüdungserscheinungen zeigen, diese ebenfalls. Kontrolliere bitte auch ob der richtige Kondensator
    mit der richtigen Kapazität verbaut ist bzw. ob der auch ordentlich verpresst ist (der muss über das Kondensatorgehäuse
    mit der Zündgrundplatte festen Kontakt haben)

    Zu deiner Iridium Kerze: Das ist aufgrund der Typenbezeichnung eine entstörte Kerze mit einem Widerstand von
    5kOhm, wenn du die einsetzen möchtest benötigst du einen Kerzenstecker ohne Entstörwiderstand. Beides im Einsatz
    (entstörter Stecker 1-5 kOhm und entstörte Kerze 5kOhm bedeutet du hast einen größeren Spannungsabfall ) wäre kontra
    produktiv.

    Es gibt spez. für den KFZ Bereich Lötzinn und Kabeln (sind Temperatur beständiger)
    Beim Kolben macht es wenig Sinn 15 oder 30 Watt Geräte zu verwenden, da die nicht die Leistung haben um z.B.
    das Zündkabel mit der Spule zu verlöten, ich verwende ab 60 Watt aufwärts (besser noch sind regulierbare Lötstationen. Einige schwören auch auf Gaslötkolben, die kannst dann auch auch Touren mitnehmen und bist Strom unabhängig (Nachteil: bessere Kolben ab €100 aufwärts)
    Wenn das eventuell nur eine einmalige Geschichte ist, dann solltest auch ins Auge fassen ob Dir wer das macht, weil sich
    sonst die Anschaffung des Lötkolbens inkl. Lötzinn nicht wirklich rechnet.
    Der Schmierfilz dient zur Schmierung des Unterbrechernockens und gehört regelmäßig mit hitzebeständigem Fett eingefettet. Verhindert die rasche Abnützung des Nockens und damit auch das ungewollte frühe Verstellen des Unterbrecherkontaktes.
    Den gibt es in deiner Ausführung glaube ich nicht mehr am Markt, daher musst du da ein wenig improvisieren. Hohlniete
    aufbohren und mit einem am Markt erhältlichen tauschen.

    zum Polrad: Da liegst du nur bedingt richtig!
    Folgende Maßnahmen können die Stärke des Magneten schwächen:
    starke Erschütterungen (runter Fallen des Polrades, unmotiviertes Bearbeiten mittels Hammers etc.)
    Erwärmen über den Curie - Punkt (Anwärmen des Polrades mittels Lötlampe)
    oder auch ein stärkerer Magnet in der Umgebung (zugegeben eher selten der Fall)
    Wenn mich nicht alles täuscht, so gab es mal eine Angabe zum Kontrollieren der Magnete des Polrades, die besagt
    dass ein Polrad mindestens einen Maulschlüssel Gr. 22 halten muss, dann sollte die Kraft der Magnete ausreichend
    sein. Sollte dein Motor dann mal Laufen, siehst du es aber recht eindeutig, (vorausgesetzt deine Lichtspule ist in Ordnung) wenn das Licht deines Scheinwerfers nur noch ganz bescheiden im Standgas glimmt.

    natürlich gibt es in deinem Fall auch andere Optionen bezüglich Zündung:
    Umrüsten auf elektr. Zündung oder Umrüsten auf zumindest außen liegende Zündspule (damit ist die Zündspule nicht mehr den thermischen Belastungen ausgesetzt).

    Ich überhole meine Kontaktzündungen in der Regel selber, muss aber zugeben bei meiner LU habe ich die Zündung von einem Fachbetrieb inkl. Polrad aufmagnetisieren machen lassen. Da wurden die Spulen neu gewickelt. Der Spaß war teuer aber sein Geld wert, vor allem da die am Markt erhältlichen Nachbauspulen zum größten Teil Mist sind.

  • Manchmal Zündfunke und manchmal nicht

    • 125vnb6
    • April 24, 2014 at 07:11

    da sich die Probleme mit den Kontaktzündungen in den letzten Tagen häufen, mal generell vielleicht ein paar Denkanstösse:

    Es wird immer herum gemault, dass die Kontaktzündung störungsanfällig ist. Das mag durchaus seine Berechtigung haben.
    Allerdings muss man auch bedenken, dass diese Bauteile teilweise 40, 50 Jahre oder auch mehr auf dem Buckel haben.
    Eine Motorrevision wird schnell ins Auge gefasst, neuer Zylinder Vergaser etc.....bei der Zündung wird oftmalig gar nicht´s gemacht und dann erwartet, dass alles funktioniert.

    Bei den Anlagen mit innen liegender Zündspule, muss man sich halt auch mal die Mühe machen, diese kompl. zu überholen und dann funktionieren die auch wieder, oder den Entschluss fassen und eine elektr. verbauen.
    User "friedi" im GSF stellt traumhafte Kabelpeitschen für alle gängigen Vepsa Modelle um einen Spottpreis her.
    Die Spulen gibt es auch noch NOS mit ein wenig Sucherei, (wer den Nachbaudinger nicht traut) und die restlichen Bauteile sind so wie so am Markt erhältlich (Effe).
    Wer seine Zündung nicht selbst überholen kann oder will, Fa. Laubtec .....zugegeben das kostet, ist aber das Geld wert.
    Da werden die Spulen neu gewickelt, sämtliche Bauteile und Kabel getauscht und das Polrad neu aufmagnetisiert.
    Bei meiner LU € 280.--. Die Zündung ist dann quasi ein Neuteil . Ein weiterer Vorteil du hast auch ordentliche Lötstellen.
    Viele elimenieren bereits den Kondensator beim Einlöten durch ihre unmotevierte Braterei.

    auf deinem Foto ist zu erkennen, dass ebenfalls schon mal an der Platte herum gelötet wurde, kontrollier da mal ob eventuell "kalte Lötstellen" sind (nach Löten mit dem richtigen Lötzinn) und natürlich auch gleich den Kondensator
    und Unterbrecher tauschen. Ob die Zündspule einen Defekt hat, sollte in der Regel erst bei einem warmen Motor
    bemerkbar sein, da es da gerne zu den Wicklungskurzschlüssen in der Spule kommt.

    Iridium Kerze ist eine Glaubens- und Geldfrage, man sagt ihr nach dass sie angeblich einen kräftigeren Zündfunken produziert. Ich habe sie bei einer NSU aus den 50er Jahren im Einsatz und bin damit zufrieden. Allerdings zum Ab-
    stimmen des Motors darfst Du diese Kerze nicht heran ziehen, sie lässt kein schlüssiges Kerzenbild mehr zu.
    Daher erst verwenden wenn Du den Motor bzw. Vergaser ordentlich abgestimmt hast..

    ...und auch mal den Killschalter genauer unter die Lupe nehmen, bzw. in deinem Fall neuen Schmierfilz für die Unterbrechernocke

  • Vespa 50n zündet nicht

    • 125vnb6
    • April 23, 2014 at 07:20

    Keiner von uns kann den Zustand deiner Zündgrundpaltte erahnen, daher entweder du stellst mal ein Foto ein oder Du wechselst mal auf Verdacht sämtliche Bauteile der Platte. Mit den billigsten fängst du an (Kondensator, Unterbrecher, Schmierfilz), sollte dann immer noch kein regelmäßiger Funke vorhanden sein, bleibt Dir in der Regel der Tausch der innen liegenden Zündspule nicht erspart....(leider der teuerste Bauteil). Davor allerdings sämtliche Kabelbefestigungen, Lötstellen,Kabel auf sichtbare Beschädigungen bzw. Bruchstellen überprüfen

    Ich setze voraus das Dir bekannt ist, dass eine Kontaktzündung nur ordentlich funktioniert wenn der Unterbrecherkontakt richtig eingestellt ist und auch intakt ist, gleiches gilt für den Kondensator. In der Regel zeichnet sich ein defekter Kondensator durch einen schwachen, ins rötliche tentierenden Funken ab (kräftig blauer wäre OK)

    es ist sicher auch kein Fehler, sich davor ein wenig in die Thematik Kontaktzündung ein zu lesen. Beiträge gibt es da genug.

  • Vespa 50n zündet nicht

    • 125vnb6
    • April 22, 2014 at 18:48

    .....dann sollte Dir aber auch bekannt sein, dass Du den nur haben musst, weil es in der heutigen Zeit Vorschrift ist eine entstörte Zündanlage zu betreiben. Technisch gesehen funktioniert das Ganze ohne Widerstand noch besser. Denn dieser sogenannte Entstörwiderstand bedeutet auch einen geringfügigen Spannungsabfall an der Kerze.
    Ganz alte Modelle hatten aus diesem Grund auch keinen Kerzenstecker, sonder eine Klemme welche mit der Zündkerze verschraubt waren.

    Grundsätzlich gibt es daher zwei Möglichkeiten:
    entweder entstörten Stecker und "normale" Kerze
    oder nicht entstörten Stecker und entstörte Kerze (bei NGK mit R gekennzeichnet)

    manche Spezialisten verwenden auch entstörte Kerze und entstörten Kerzenstecker (aufgrund der Serienschaltung der Widerstände summiert sich der Widerstandswert auf) und du hast noch einen größeren Spannungsabfall. Bei alten leistungsschwachen Anlagen jetzt nicht das Gelbe vom Ei...

    daher wechsel mal den Kerzenstecker und kontrolliere die Kerze welche du im Einsatz hast
    da du ja ohne Stecker eine Funken hast, "sollte" das Zündkabel intakt sein, wobei je nach Alter ein Tausch dieses ebenfalls ratsam wäre, (ist bei der innen liegenden Zündspule etwas aufwendiger, weil das Zündkabel verlötet ist)

    Hast du dann ebenfalls keinen Funken an der Kerze liegt die Wahrscheinlichkeit nahe, dass der Fehler bei den verbleibenden Teilen der Zündung zu suchen ist und da sind es in der Regel die Klassiker der Kontaktzündung

    Kondensator, Unterbrecher, Zündspule (innen liegende ist bauart bedingt leider anfällig) aber auch
    ein entmagnetisiertes Polrad könnte die Ursache sein.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™