1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. 125vnb6

Beiträge von 125vnb6

  • Elektrik nicht vollständig angeschlossen und kein Licht 12v Umbau

    • 125vnb6
    • September 14, 2012 at 12:48

    ...nein, das ist eine PK(S)-Zündung für kl. Konus, war vorwiegend an den ital. Serien verbaut, hat auch ein Polrad, dass nur für diese Grundplatte passt (und es war kein Spannungsregler von Nöten).

    Die 12Volt Zündung der Spezial war eine mit Unterbrecherkontakt und Spannungsregler in der Seitenbacke untergebracht.
    bzw. die österr. Ausführungen hatten dann noch Fernlichtkontrollleuchte und Zündschloss (Abblendlicht, Fernlicht etc.) daher einen anderen
    Kabelbaum da links der Blinkerschalter und rechts der Schalter für die Lichter war.

  • Vespa VNS Popolino 125 (1965)

    • 125vnb6
    • September 13, 2012 at 06:29

    Habe gerade gesehen, dass der Roller auch im GSF zur Begutachtung steht. Daher glaube ich, wirst du dir dort eine fundiertere Beratung erwarten können.
    Nachdem es sich bei diesem Fahrzeug um die abgespeckte Variante einer VNA/VNB handelt, würde mir der Roller in dem Zustand bei einer Kaufabsicht so zwischen € 1000-1200 wert sein (fahrbereit deutlich mehr aber zumindest die deutsche Papiere sind ein dickes Plus).
    Sicherlich wäre die geringe ges. Stückanzahl von 2500 zu den über 300.000 produzierten VNB´s ein Argument den Preis eher weiter oben anzusetzen, allerdings darf man eines nicht übersehen, dass für den Aufbau des Rollers doch noch einiges an Zeit und Geld von Nöten ist.
    Noch dazu kommt, dass man sich mal genau mit dem Auslieferungszustand des Fahrzeuges auseinander setzen muss bezüglich der am Fahrzeug original verbauten Teile. Ich gehe mal davon aus, dass es bei der geringen Stückanzahl keinen schwedischen Zulieferer gab, wie z.B. bei den deutschen Produktionen mit Scharlach, Hella und Denfeld etc und sich daher die Ausführung an die italienischen Produktionen hielt und somit eigentlich noch findbar sind. Wobei die genauen Unterschiede mir jetzt im Detail nicht wirklich bekannt sind, außer die momentan Sichtbaren, wie geteilter Lenkerkopf mit 4-Gang Schaltgriff von der frühen Serie (wahrscheinlich um auf die 70kg zu kommen), Rücklicht etc.


    ...von daher ist meine Preisvorstellung eher niedriger gehalten...

    Mal sehen was die anderen so meinen...

    ...der rare 1,5 (2,5) Liter Tank (ist der den Original?)war mir bis dato unbekannt, macht aber deutlich warum die dann dementsprechend leichter war bzw.
    die speziellen Teile wie ALU-Zylinderhaube, Aquilla - Alusitzgestell, Alu -Kotflügel und der geteilte 4-Gang Lenker (der wäre ja vorhanden) macht deutlich warum ich eher nicht zu viel auf den Tisch legen würde, denn die Teile bei der geringen Stückzahl auftreiben wird sicher eine nette Langzeitbeschäfftigung und auch einiges kosten ;) .

    ...wobei mich schon mal interessieren würde was an diesen spez. Alu-Teilen ggü. den herkömmlich verbauten Blechteilen der anderen Serien, an Gewichtsersparnis herausgeholt wurde.

    lg
    Andreas

  • PK125s, welches Tuning möglich/sinnvoll/eintragungsfähig?

    • 125vnb6
    • September 12, 2012 at 16:49

    bzw. bei den ital. Ausführungen dann auch ein SHBC 21/21


    bzw. das Gehäuse hatte auch die lange Drehschieberausführung

  • Was stell' ich mit dem Haufen an?

    • 125vnb6
    • September 8, 2012 at 17:09

    ...ich glaube ums Budget geht´s ihm nicht wirklich ;) ...

    eher darum ein paar O-Zustandsfanatiker aus der Reserve zu locken, mir schwant daher Böses...

    bin aber trotzdem gespannt was daraus wird..

  • Verschiedene Probleme V50

    • 125vnb6
    • September 7, 2012 at 12:18

    was heißt das dann konkret, auf welche Zündzeitpunkt blitzt du dann die Vespatronic zum Beispiel wenn vom Hersteller
    17° Vorzündung angeben werden ab (und bei welchen Umdrehungen)?

    bzw. wird dann die Bandbreite halbiert und zur Vorzündung addiert?

  • Verschiedene Probleme V50

    • 125vnb6
    • September 7, 2012 at 11:51

    ...unabhängig von der relativ großen HD, aber hat der Formular nicht 19° Grad Vorzündung plus die 8 ° Bandbreite der verstellbaren vespatronic

    wären doch dann 19+8 =27° Grad Vorzündung bei niederen Drehzahlen und dann sollte der Zündzeitpunkt bei höheren Drehzahlen gegen
    die 19 wandern (schätz mal bei 7000-8000 Umdrehungen)

    ...oder liege ich da kompl. falsch

  • PK125s, welches Tuning möglich/sinnvoll/eintragungsfähig?

    • 125vnb6
    • September 6, 2012 at 15:54

    ...würde ich beim SIP verkaufsstrategisch sehen ;)

  • PK125s, welches Tuning möglich/sinnvoll/eintragungsfähig?

    • 125vnb6
    • September 6, 2012 at 15:30

    ...ja, aber für das Erreichen der 12,2 PS ist schon ein wenig mehr von Nöten als einfach nur den Zylinder aufstecken.. ;)

  • PK125s, welches Tuning möglich/sinnvoll/eintragungsfähig?

    • 125vnb6
    • September 4, 2012 at 09:36

    zu Jack´s Ausführung, die kannst sicherlich ins Auge fassen, allerdings würde ich den Originalzylinder nicht heran ziehen, da der nur
    noch in mäßiger Nachbauqualität am Markt ist und diese Zylinder nicht an die Leistungen der Originalzylinder heran kommen, wenn du dich da beim Anpassen verhaust ist der Originalzylinder Schrott und das wäre Schade.

    ..entweder was günstiges Gebrauchtes zum Üben(ist halt immer so eine Sache) oder eventuell wenn der Zylinder schon stark genutzt ist den auf Übermaß hohnen lassen, dann sollte er auch wieder zur alten Leistung finden (leider mit neuen Kolben auch so um die €150)

    ...vielleicht noch als kleine Option zu Jacks Ausführung für die ETS-Banane gab es von MRB - Racing einen Auspuffkrümmer mit größeren
    Querschnitt (ich glaube 30mm) da ging dann je nach Ausbaustufe auch noch ein wenig, war eine Massanfertigung und auch nicht ganz billig
    (dafür auch nicht wirklich sichtbar)

  • PK125s, welches Tuning möglich/sinnvoll/eintragungsfähig?

    • 125vnb6
    • September 4, 2012 at 06:39

    Entscheidung bei so etwas sollte immer sein was habe ich an Budget, soll es P&P sein oder doch mehr, welche Leistung strebe ich an, lässt sich mein Vorhaben auch ohne größeren Kraft- bzw. Nervenaufwand und auch Kosten eintragen.
    und bevor großartig bestellt wird, vergleich bei den Kit´s gleich mal was verwendbar ist für deine Motortype und was nicht bzw. was wird sonst noch benötigt und ist nicht enthalten den bei dem Preis bleibt es nicht.

    auf die Schnelle bei dem Kit

    3-Loch Ansaugstutzen (du hast einen Zweiloch)
    Rennkurbelwelle
    XL2 - Kupllungsbeläge (dir fehlt die kompl. XL2 Kupplung sprich Korb und Kupplungsdeckel)
    bei dem Kit nicht enthalten Motorüberholung (Lager, Dichtungen, Schaltklaue, Anschlaggummis etc. bietet sich an wenn der Motor offen ist)
    eventuell noch eine sportl. Zündung
    Auspuff??

    also würde bei der Sache wenn Neuteile verwendet werden nochmals gute €600 da zu kommen (nach oben hin offen)
    plus die Eintragungskosten (schau bei Stoffis Garage mal unter 133-Tuning nach ....Ersatzteile so schlappe 1200.-- Arbeitszeit €500)

    Nachdem es dein erster Versuch ist, würde ich mich langsam an die Sache heran tasten (P&P)
    gesteckter Polini 130ccm (GGZ) ca. €160
    Auspuff ETS - Banane € 110
    Kupplung stärkere Feder verbauen
    Kleinteile ca. €30
    Zündung abblitzen und 19 er Vergaser neu Bedüsen (ggf. auf 24er Vergaser umrüsten ca. €160)
    bei einer Motorüberholung ggf. noch Übersetzung anpassen


    ...ich fahre das Ganze bei meiner 125er PK(..mit einer ETS-Welle) bin knapp bei 100km/h und habe sicher einiges verschenkt, weil ich einfach zu faul bin da mehr raus zuholen ;) das Ganze ist nicht eingetragen (Österreich= entweder machen oder sein lassen)
    ...allerdings unauffälliges leises Set-Up, dass keine schlafende Hunde weckt

  • Vespa Sprint 150 V und Rahmennummer VNB1T

    • 125vnb6
    • September 2, 2012 at 06:33

    ....du kannst ja mal vorsichtig ein wenig den schwarzen Lack an einer unbedeutenden Stelle probieren zu entfernen (unabhängig vom Typenschild) es sollte dann eventuell das bavariablau der Augsburg VNB (Typ 232) zum Vorschein kommen (außer es wurde gestrahlt).

    Leider bleibt es aber nach wie vor so, dass dann trotzdem drei Hauptteile falsch sind (Lenker,Rahmen, Motor) bzw.
    mit dem im Brief und der darin bezeichneten Modelltype nicht übereinstimmen

    Lenker (bei den Augsburgmodellen war da ein VDO Tacho und ein Scharlachscheinwerfer drinnen) und ist von der Form anders

    ...und die Zubehörteile sind auch nicht so leicht zum Aufstellen

    Schwanenhalsrücklicht, ggf. Denfeld Sitzbank usw. einiges an Sucharbeit
    wenn ich mir den Auspuff anschaue, dann vermute ich mal, dass da auch was in Richtung Tuning gemacht wurde (event. auf 177ccm umgerüstet)
    wie du die Sache auch angehen wirst (KFZ-Brief Bereinigen, ggf. Nachrüsten von Blinkern, ggf. diverse Eintragungen, Umbau auf Originalzustand einer best. Type) es wird nicht ganz billig werden die Geschichte!!

    (wobei verbautes Rücklicht, wenn es ein Originales ist auf eine ital. VNB schließen lässt, da war allerdings bei der VNB1 das Gehäuse
    auch in der Rahmenfarbe lackiert)

    ....aber das bedeutet, der Roller ist bereits dein Eigen und nicht nur angeschaut oder.... ;)

  • Vespa Sprint 150 V und Rahmennummer VNB1T

    • 125vnb6
    • September 1, 2012 at 18:18

    ...ein sogenannter Bastard von überall etwas ;)

    aber definitiv keine Sprint wie es dir PK-Racer schon gesagt hat.

    Lenker VBA/VBB
    Rahmen VNB1T (laut Rahmennummer)
    Motor VBB (laut Motornummer)

    ...und ein paar nette Zubehörs aus den 80er Jahren Griffe, Hebeln, Sitzbank, Riffelblech, Fußmatte und Nachbautacho etc. 8|

    lg

  • Vespa Sprint 150 V und Rahmennummer VNB1T

    • 125vnb6
    • September 1, 2012 at 15:02

    Gib mal Fotos rein damit man genaueres sagen kann

    Die VNB1 war ein Modell mit Dreigangschaltung hatte den geteilten Blechlenker (der unterscheidet sich deutlich von den zwei Arten des Sprintlenkers) mit dem kleinen Scheinwerfer u.a......

  • Tachowelle verbauen, mit Bildern

    • 125vnb6
    • August 31, 2012 at 19:12

    beim SIP wirst doch fündig bezüglich Explosionszeichnung, da sind auch schön alle Teile aufgelistet welche verbaut sein sollten
    bzw. natürlich auch beim scooterhelp.... ;)

  • Blinker und Bremslicht bei meiner P200E funktionieren nicht

    • 125vnb6
    • August 31, 2012 at 06:24

    es können bei der PX verschiedene Zündgrundplatten verbaut sein mit 80/90/ 96LML/120Cosa Watt (in der Regel hast aber 80 oder 90 Watt
    Je nachdem welche verbaut ist, hast du auch die Möglichkeit stärkere Lampen zu verbauen (geht in Einzelfällen auch bei schwächeren Lichtmaschinen, da ein wenig Spiel vorhanden ist. Es darf halt die Gesamtleistung deiner Lichtmaschine nicht extrem überschritten werden,
    da ansonsten hohe Ströme fließen und die wieder deine Lichtmaschine bzw. den Spannungsregler (der hat aber einen Überlastungsschutz) in die Knie zwingen können und somit auf die Lebensdauer deiner elektronischen Bauteile (Regler, Relais etc.) gehen.

    Weiters hast vereinfacht drei Kreise

    1.) Batterieladung und Anspeisung versch. Verbraucher wie Blinker,Parklicht, Bremslicht, Hupe ggf. Anlasser und Relais etc. (kommt auf das Modell an)
    die werden über die Batterie angespeist mit Gleichstrom. Wenn du dort die Leistung der Verbraucher stark erhöhst geht es auf die Batterie, da die schneller entladen wird als geladen (Stadtverkehr, niedere Drehzahlen, oftmaliges Blinken und Bremsen bzw. Starten des Motors)

    2.) den Kreis fürs Licht (Scheinwerfer, Rücklicht etc. also die Verbraucher die in der Regel permanent im Einsatz sind)

    3.) den Kreis für die Zündung

  • Blinker und Bremslicht bei meiner P200E funktionieren nicht

    • 125vnb6
    • August 30, 2012 at 13:30

    ...normalerweise sind es 12V/21W bei den Blinkern die 12V/2W hast in der Regel bei den ganzen Kontrollleuchten

    zu Susannes Roller:

    Wie du selbst schon festgestellt hast, ist die Elektrik ein Hund, daher wäre es ganz wichtig, dass man zu deinem Roller ein wenig mehr erfährt!

    Rahmennummer, Bj. was für ein Spannungsregler ist verbaut, welche Lichtmaschine mit wie vielen Kabeln etc. nicht unerheblich ob deutsches, österr. oder italienisches Modell ( die Vielzahl der Schaltpläne bei der PX ist enorm)

    ...es wird einen Grund gehabt haben, dass der Vorbesitzer da Abänderungen an der Verkabelung getätigt hat (wahrscheinlich wurde die Elektrik an eine andere Lichtmaschine angepasst ??!!)

    gib dass mal durch damit man den wirklichen zugehörigen Schaltplan ausfindig machen kann, sonst ist das ein Lotterie Spiel.

    lg

  • Blinker und Bremslicht bei meiner P200E funktionieren nicht

    • 125vnb6
    • August 29, 2012 at 17:04

    Ob die Sicherung (12V/8A) in Ordnung ist hast du kontrolliert?

    lg
    Andreas

  • Vespa PK125s kickstarter funktioniert nicht [gelöst]

    • 125vnb6
    • August 28, 2012 at 12:58

    abgesoffen..

    Kontrolliere ob der Benzinhahn ordentlich schließt bzw. beim Vergaser den Schwimmer und die Schwimmernadel (aber auch ob der Vergaser ordentlich "gerade" am Ansaugstutzen draufsitzt (senkrechrecht) und nicht schief.

    ...Seitenständer hast ja keinen oder (kann auch zum absaufen führen bei entsprechender Schräglage)

  • PK125S, Farbe, Reifen, Hohlraumversiegelung?

    • 125vnb6
    • August 26, 2012 at 18:45

    ...stimmt ist die schlechte Scannerqualität ...ist dunkler

  • PK125S, Farbe, Reifen, Hohlraumversiegelung?

    • 125vnb6
    • August 26, 2012 at 16:42

    also bei den Farben wenn sich da 84 nicht all zu viel getan hat, sollte

    dunkelblau Piaggio Nr 689 sein
    bzw. gab es noch
    blau metallic 652
    dunkelblau metallic 654

    anbei Auszug aus einem orig. Piaggio Verkaufsprospekt von 83

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™