...nicht unbedingt, habe den Originalständer (zumindest bei der VNB1) und sie steht auch solide!
hat allerdings auch den dünnen Hauptständer mit den langen Ständergummis.
einfach ausprobieren
...nicht unbedingt, habe den Originalständer (zumindest bei der VNB1) und sie steht auch solide!
hat allerdings auch den dünnen Hauptständer mit den langen Ständergummis.
einfach ausprobieren
...ist machbar entweder mittels den Umrüstkits (hinten und vorne) von 8" auf 10"
oder durch Austausch des Original-Motors gegen einen PX dann hättest hinten eh von Haus aus 10" bzw. gab (gibt)
es für vorne auch eine geschlossene Felge zum Umrüsten dabei kann die alte Bremstrommel belassen werden. Tachoschnecke gehört beim
Umbau auf 10" ebenfalls getauscht.
Du hast halt mehr Bodenfreiheit, Optik leidet ein wenig, besseres Fahrverhalten und Bremsleistung, deutlich mehr Reifenauswahl bei den 10"Modellen.
....bei original Motoren, wo die Bauartgeschwindigkeit um die 75km/h ist würde ich das Ganze original lassen, da macht es nicht wirklich Sinn, da die Bremsanlage die Geschwindigkeiten ganz gut packt.
Bei Stecktunning am Originalmotor (177ccm) inkl. sportlicheren Auspuff reicht eine Stoßdämpferverlängerung und du hast dann auch wieder die nötige Bodenfreiheit, allerdings ab 90km/h wird das Bremsen mit den 8" Rädern halt schon manchmal sehr abenteuerlich.
..habe beide Varianten verbaut
VNB6 (mit 177ccm) Originalmotor, SIP Road und 8"Zoll Bereifung (mit Stoßdämpferverlängerung hinten, wichtig auch für den Zweimannbetrieb) härtere Stoßdämferfeder vorne vom Stoffi
und VNB1 mit PX-Motor (177ccm) hinten 10" Bereifung, Stoßdämpferverlängerung und dementspr. Bremstrommel vorne alte Bremstrommel (8") und Umrüstfelge mit 10"Bereifung
wie gesagt Optik der großen Räder sind ein wenig gewöhnungsbedürftig, aber dafür hast halt ein deutlich besseres Bremsverhalten bei
höheren Geschwindigkeiten und auch eine viel größere Auswahl an Reifen, wobei die zu "sportlichen Reifen" meines Erachtens, auch ein wenig gewöhnungsbedürftig sind (unabhängig vom besseren Fahrverhalten).
Zeitaufwand ist bei den Umrüstkit relativ gering, allerdings von den Kosten
musst halt rechnen zweimal Umrüstkit (ca. €200) und 2*Schläuche und Mantel (ab €100 aufwärts) also knapp €300 aufwärts
mit anderen Stoßdämpfern bzw. Federn kann sicherlich das Fahrverhalten auch deutlich verbessert werden, da habe allerdings nur die
härtere Feder vorne verbaut und hinten halt etwas teurere Standartprodukte,gibt aber sicher im Forum mehrere die dir da weiterhelfen können.
lg
Andreas
Was hast du denn sonst noch an der Zündung gemacht(außer das sie neu ist), Unterbrecher hoffentlich ordentlich eingestellt?
Was für eine "neue" Zündung ist denn verbaut?
....sollte bei 0,4mm liegen (Kontaktabstand)
lg
den innen liegenden Simmerring im Kurbelwellengehäuse gab es bereits vor 85/86
Bei der Hauptwelle gab es zwei Varianten (innen und außen)
zum Preisansatz: du kannst rechnen für die Motorüberholung (Aus-Einbau,Reinigung bzw. Abstimmung) werden mal 10Std. (min) angesetzt (10*50€ bist auf €500 Arbeitszeit) plus Verschleißteile dann kommst schon auf diesen Preis hin. Da sollten allerdings keine gröberen Teile schadhaft sein wie, Kurbelwelle, Zylinder etc.
lg
wie ich Dir schon mal geschrieben habe, sollte nach der Überholung deiner Zündgrundplatte das Licht immer noch schwach sein, dann liegt es höchst wahrscheinlich an deinem Polrad.
Da werden die Dauermagnete nicht mehr die ausreichende Magnetisierung haben.
Gründe einer Entmagnetisierung sind z.B. stärkeres Magnetfeld in der Umgebung, starke Erwärmung oder Erschütterung bzw. nimmt die Magnetisierung auch im Laufe der Zeit ab.
Ich würde das Polrad mal aufmagnetisieren lassen (Kosten so um die €25,00)
...wird im GSF angeboten bzw. in der Nähe von München kenn ich auch einen Betrieb der das macht
...wirkt wirklich Wunder
lg
Hallo Klaus!
Heute angekommen, besten Dank für deine Mühe..... Top-Aufkleber!!
lg
Andreas
...siehst und wenn dir sogar der Lackier-Profi im Forum abrät, dann sind die Kratzer wirklich nicht schlimm.
Lies dich bezüglich O-Lack auch im GSF ein (O-Lack-Topic) dann bist im Bilde was gemeint ist (auch bezüglich benötigter Mitteln)
Entrosten habe ich gute Erfahrung mit Pelox gemacht (allerdings gehört danach unbedingt konserviert)
Die Getrenntschmierung gabs auch bei der Rally200
Bei der Schaltung kannst ja mal schauen: Schaltrastenabdeckung runter, Schaltseile aushängen und das Spiel der Raste kontrollieren bzw.
schauen ob schon ordentlich abgenudelt (abgerundet) oder die Feder was hat. Kannst aber noch besser kontrollieren indem du die kompl.
Schaltraste demontierst (Getriebeöl vorher ablassen)
lg
Andreas
Das wie lange, hängt vor allem davon ab, wie genau du deine Restauration nimmst und über welche Platzverhältnisse und Werkstättenausrüstung du verfügst.
...das Zerlegen des Rollers ist das geringste Problem und gleich passiert.
die meiste Zeit geht für das ordentliche Aufarbeiten der Teile drauf (reinigen,entlacken, entrosten, putzen konservieren etc. etc.)
Ansonsten halt genau überlegen, welche Arbeiten werden selbst gemacht, welche lässt du machen (z.B strahlen, lackieren etc.)
Lackieren, wie es "hatkeinehobbys" schon gesagt hat, wenn perfekt, dann vom Lackierer, wobei mit ein wenig Mühe,Geduld und Zeit auch selbst ganz brauchbare Ergebnisse erzielt werden können (fangst halt mit den unbedeutenden Teilen an, beim Rahmen bist dann schon fast perfekt )
kann leider die Fotos nicht vergrößern, aber so wild sind die Kratzer jetzt auch nicht, da würde mich das Gangspringen schon mehr stören!
Habe ich das richtig gesehen - Ölschauglas am Rahmen - PX-Motor mit Getrenntschmierung verbaut??)
....nachdem jetzt Mitten in der Saison ist, würde ich mal schauen, dass ich das Gänge springen beheben kann (eventuell durch einstellen der Seilzüge noch möglich bzw. neue Schaltraste, wobei es wahrscheinlicher das Schaltkreuz ist - wäre dann Motor spalten) den Rest einer event. Restauration dann für den Winter aufheben.
lg
Andreas
es macht durchaus Sinn ein Wertgutachten anfertigen zu lassen (schreibt den Wert des Fahrzeuges am Tag der Begutachtung fest)
...und dann hast du halt wie es üblich ist einen zeitlichen Wertverlust, aber es ist zumindest ein Ausgangswert am Tag X festgehalten worden.
Bei seltenen Modellen sollte die Wertermittlung in bestimmten Zeitabständen wiederholt werden, da unabhängig von den Aufwandskosten der Restauration, der Roller natürlich auch aufgrund seines Alters bzw. seiner Seltenheit einer Wertsteigerung unterliegt, welches aber von den Versicherungen gerne bewusst ignoriert wird.
Leider haben diese Gutachten natürlich auch Ihren Preis(bei mir €220 pro Gutachten).
Wichtig wäre auch, wenn so ein Gutachten erstellt wird, dass das von Leuten gemacht wird die etwas von historischen Fahrzeugen verstehen und von den Versicherungen anerkannt sind. Bei mir war es ein gerichtlich beeideter Sachverständiger für Oldtimer (Österreich). Ich glaube in Deutschland machen das auch die Herren vom TÜV (ist auch deutlich günstiger, allerdings würde ich das bei denen nur bei jüngeren Serien machen lassen)
ab welcher Modellserie es ratsam ist, so ein Gutachten zu machen muss ein jeder für sich entscheiden.
Kann Dir aber aus Erfahrung sagen, das die Schadensabwicklung mit der Versicherung in der Regel deutlich unkomplizierter verläuft als ohne Wertgutachten und ein wirtschaftlicher Totalschaden ist schnell erreicht, wennst eine Brezen reist.
lg
...wenn ich richtig gelesen habe in meinen Unterlagen, sollte das der Motorblock einer spanischen PK125S elestart sein mit Präfix 66M
..lade Dir vom scooterhelp die Bedienungsanleitung der spanischen PKS runter, da hast du eine Übersicht der Motorpräfix für diese
Serien
lg
Andreas
Die Einteilung nach SF,LF oder WF hat aber nichts mit den ccm³ zu tun, sondern wird ausschließlich über den Rahmen definiert.
z.B. PX 80 = LF
V50 mit über 125 ccm³ bleibt ein SF
...dann bleibt noch die Möglichkeit, dass Polrad neu zu magnetisieren.
Dann sollte es auch wieder heller sein.
lg
zumindest der Sattel kommt aus, ich weiß nicht wo.....
Anbauteile aus Fern-Ost (neben ihrer schlampigen Ausführung und qualitativen Mängel) tun im Prinzip nur dem Auge weh und auch nur denen die den Unterschied zu den Originalen kennen und schätzen.
....schlimmer wird es leider bei den Teilen die für die Fahrsicherheit verantwortlich sind, da kann dich dieser Mist ins Grab bringen.
Es sind hier Teile auf dem Markt, die schlichtweg verboten gehörten (allerdings auch von namhaften Shops geführt und großartig angepriesen werden). asiatische Reparaturkünste möchte ich gar nicht erst ins Spiel bringen.
Der Einzige der sich halbwegs Mühe gibt, bei seinen Nachbauteilen ist Mauro Pascoli, das spiegelt sich allerdings natürlich auch im Preis wieder.
Beim Rest auch wenn noch so stimmig verpackt und Made in ....... draufsteht, kannst davon ausgehen das aufgrund der Gewinnoptimierung
weit weg produziert wird....
Leider auch dadurch begründet, dass ein Großteil immer billig und noch günstiger kaufen möchte und dadurch kaum Absatzmöglichkeiten für qualitativ Hochwertiges in gewissen Stückanzahlen vorhanden ist.
Wer nicht selbst schrauben kann und will und trotzdem eine solide Restauration einer "alten" Wespe haben möchte, der muss halt ins Gesparte greifen und bei einem seriösen Shops (oder Einzelpersonen) eine Restauration mit seinen Schwerpunkten in Auftrag geben.
Dafür sollte er aber je nach Modell und Restaurationswünschen ab € 4500 (unterste Grenze) in den Anschaffungskosten berücksichtigen.
Rally: ach, gut gewartete Unterbrecherzündungen lassen dich doch auch im Alltag nicht im Stich
gilt auch für die 8" Patschen! Beim Bremsen im Stadtverkehr musst halt ein wenig aufpassen kann es eng werden.
Aber wenn ich mich nicht irre hat er eh 10" Bereifung
.....es müssen ja nicht alle mit PX-en und PK´s den Alltag meistern!
...mal zur Preisfindung eine andere Frage.
Sind deutsche Papiere dabei?
...und wenn ja, sind die sichtbaren Umbauten auch eingetragen (Auspuff, 10" Bereifung)
Des weiteren, aber da bin ich mir jetzt nicht so sicher, ab wann in Deutschland Blinker Pflicht waren.
Ich glaube ab 125ccm und Baujahr 62 (das wissen aber die deutschen Mitglieder sicher besser). Wäre auch zum Abklären!
..zum Rest:
wenn der Aufbau wirklich in Deutschland passiert ist (je nach Veranlagung des Verkäufers was er beisteuern konnte) sprich lackiert (oder lassen) und technisch überholt (oder lassen) bzw. auch die Repro Teilen, dann kommt er mit ziemlicher Sicherheit auf den Preis hin bzw. auch darüber. Wie gesagt hängt davon ab, ob er vieles selbst oder von Dritten machen hat lassen. Wenn es eine Restauration aus Asien ist
dann sollte er bei dem Preis bereits einen guten Gewinn rausholen (außer er hat selbst überteuert eingekauft bzw. Lehrgeld gezahlt)
...leider kann ich das Video nicht öffnen daher kann ich auch nichts zum Geräusch sagen.
mir wäre es das Ganze nicht wert, habe aber auch andere Kriterien bei solchen Projekten.
Gehst auf die Seite von Mauro Pascoli (techn. Vespa) Schaltplan E7012 sollte Deiner sein!
Die paar Farben zu Übersetzen, sollte ja kein Problem sein!
lg
..das wollte ich so nicht hinschreiben, aber das typisch britische Empire war ja bekanntlich groß
..aber ich habe meine erste VNB auch so hin gemattert, ist dafür jetzt mein Alltagsfahrzeug (auch im legendären
britischen Grün)
...also eine vom "Fachmann" restaurierte Vespa schaut anders aus.
Viele Details einfach schlampig oder falsch bzw. mit Repro-Teilen ausgeführt.
auf die Schnelle:
VBB hatte ursprünglich 8" Bereifung, den beliebten Farbton gab es bei der VBB auch nicht, Trittleisten sind einfach mit Blindnieten drauf geknallt worden, Tacho ebenfalls nicht Original sowie die vielen anderen Anbauteile (Sitz, Tankdeckel,Hauptständer,Auspuff, Schalter, Emblem,Schriftzug etc. etc.)
...Papiere soweit ich gesehen habe gibt es auch keine oder?
Typische Verkaufsrestauration, die nicht wirklich dem Originalerscheinungsbild entspricht!
Lass dieses Prachtstück wem anderen.............
regelmäßiger, kräftiger blauer Funke.......sollte Zündung OK sein (kräftig: Funke sollte an einem lackierten Rahmenteil noch schön durchschlagen)
eher ins rötliche gehend, schwach, unregelmäßig........Zündungsbauteile kontrollieren ggf. ersetzen (Elektrodenabstand der Kerze, Kondensator, Unterbrecher, Zündspule, Pick-Up etc. etc.)
oftmalig aber auch einfach nur eine neue Zündkerze
lg
Andreas