..habe jetzt nachgeschaut und den Richtigen für dein Modell hat er eigentlich auch im Programm (Art.Nr. 260977815361).
Beiträge von 125vnb6
-
-
-
glaubst wirklich, dass Dir V-moto den so ohne weiters retour nimmt?
du hättest Dich halt vor dem Verbauen damit auseinander setzen müssen, ob der passen kann und für dein Modell in Frage kommt.
..diese "billigen" Kabelbäume aus dem Netz sind u.a. so eine Art Universal-Kabelbaum die mit ein wenig Geschick auf die jeweiligen Modelle zum anpassen sind, dass unterscheidet sie auch von dem teuren Varianten, wo die Anschlussausführungen und Kabelfarben i.R. gewahrt sind.
...daher kontrollier nochmals anhand deiner vorhandenen Anschlüsse und Schalter und Schaltplan, ob der von mir angegebene Kabelbaum auch wirklich der Richtige ist.
Wir haben ja auf deinen Fotos nur Stränge mit unterschiedlichen Farben gesehen! -
...als Anhaltspunkt:
Der richtige Kabelbaum (wenn alles Original ist) wäre der mit der Art.Nr. 86122500 (Dreibuchstabenshop) bei dem stimmen die Farben und Anschlüsse mit der deiner Zündgrundplatte bzw. Lichtschalter und Scheinwerfer überein (deut. Ausführung ohne Schnarre)
.....bei deinem sollten außerdem 2 separate Kabelstränge (braun und blau) für deine Lenkerendblinker dabei gewesen sein.Die runden Steckverbinder waren eigentlich fast ausschließlich bei älteren Lampenfassungen der Marke Siem verbaut (bzw. Exportmodellen)
Bei deinem Kabelbaum sollten die beim Motor Rundstecker und beim Scheinwerfer und Lichtschalter Flachstecker sein. -
na ja ein paar Nachteile haben die alten 6Volt-Zündungen schon.
geringere Leistungsausbeute, betrifft vor allem die magere Lichtausbeute
und die Unterbrecherzündung stößt halt mechanisch bei hohen Drehzahlen irgendwann an ihre Grenzen, da der Unterbrecher mit dem Öffnen und Schließen nicht mehr mit kommt (Drehzahl orientierte Tuningzylinder muß ich nicht damit fahren).
Zündgrundplatten mit innen liegender Zündspule sind halt auch schon aufgrund der Platzierung der Spule höheren thermischen Belastungen ausgesetzt und geben dann halt nach mehr als dreißig Jahren leichter den Geist auf.....allerdings bei ein wenig Pflege seiner Kontaktzündung hat man auch mit der viel Spaß (ich kontrolliere periodisch die Zündgrundplatte und tausche ggf. die Verschleißteile kompl. aus), hat mich eigentlich noch nie im Stich gelassen (Kondensator und Unterbrecher habe ich immer dabei)
-
...mir kommt so vor wie wenn du einen falschen Kabelbaum eingezogen hättest (laut Farben und Steckanschlüsse)
eher so in Richtung Rundlenker.....
hilft nur mit dem Multimeter durchmessen und ggf. anpassen nach den Farben kannst dann nicht gehen.
...wäre mal interessant welchen Kabelbaum du gekauft hast (Art.Nr./Shop etc. bzw. welchen Schalter ist verbaut am Lenker)
-
-
..na hoffentlich ist der gemütliche Bauer nicht bauernschlau und sitzt schon vor seinem Rechner.
...zum nächsten Geldautomaten und auf Wiedersehen!
-
Wie schaut´s mit der Tankentlüftung im Tankdeckel aus, ist die vielleicht zu?
-
..man darf wirklich nicht meckern, da ist einiges an Arbeit und Zeit drinnen und Alles in Allem durchaus sehenswert der Wälzer.
-
Bei deiner sollte es ein Schaltdraht sein.
Art.Nr. 94075000eventuell noch den Fixierungsnippel (94220000) bzw. wenn sich die Hülle bewegen lässt, den Sicherungsclip mitbestellen (59550000)
lg
-
... die innen liegende 50 Jahre alte Zündspule zu tauschen, war sicher auch kein Fehler!
lg
-
Das Einsetzen des Wellendichtringes ist nicht unbedingt das Thema, das funktioniert eigentlich eh ganz gut.
Wichtig ist das Einfädeln der Welle und das die Dichtlippen des Wellendichtringes nicht beleidigt werden bzw. das er ordentlich sitzt.lg
-
stimmt, der ist nur bei der Variante für Außen!
an der Stelle sitzt dann dieser Staubschutzring (Metallring mit Filzeinlage)
...aber wenn du eh ein Lager bestellst, überleg dir die Variante nochmals der innenliegende Wellendichtring ist einfach eine
Sch...... - Lösung. Vor allem der Einbau des innen liegenden ist nicht ganz so lustig.Der Wellendichtring wäre für die Umbauvariante gewesen und da gibt es zwei (je nach Bremstrommel)
-
....aber auch viel Geduld und Zeit (die Kosten für die ganzen Gebinde und den Zubehör darfst auch nicht unterschätzen)
-
aber die Basis für eine Top - O-Lack Kiste ist auf jeden Fall vorhanden, also vorsichtig ran gehen.
Das rechte Verstärkungsblech ein wenig gewöhnungsbedürftig aber dafür doppelt so breit
..und ja, dass O-Topic im GSF macht süchtig, glaube es mir (die Burschen sind echt ein Wahnsinn)
das Foto habe ich auch von einem dieser "Wahsinnigen"geklaut um mir das Zeug beim KD-Depot zu ordernPelox...zum Rost entfernen
Owatrol und Oxyblock (Rostblocker bzw. auch zum Konservieren)....strahlen kannst immer noch....
lg
-
-
bin mir jetzt nicht ganz sicher, aber eigentlich solltest du ja bei deinem Modell den innen liegenden Wellendichtring (27*42*10) haben, dann das gekapselte Lager und abschließend den Staubschutzring.
Also check mal welche Variante du hast (innen liegenden Wellendichtring oder außen liegenden Wellendichtring)
Nachteil beim innen liegenden ist, wenn der undicht ist muss zur Behebung des Schadens der Motor gespalten werden, daher wäre es überlegenswert gleich auf außen liegenden um zu bauen. Dafür gehört aber die Ölablaufbohrung im Motorblock verschlossen (Madenschraube etc.), die das Fluten der Bremstrommel nach einem defekten Wellendichtring verhindern soll und ein anderer Wellendichtring anstelle des Staubschutzringes verbaut.
Dann solltes du das offene Lager verwenden, welches über das Getriebeöl geschmiert wird.Aufpassen welcher Dichtring für außen nötig ist, hängt von der Bremstrommel ab entweder 30*47*6 oder 27*47*6
lg
-
@hansOlo...du meinst doch nicht das Kathrin an Ihrer Spezial keine Sito-Banane montiert hat oder?
-
....noch einfacher
die Bedienungsanleitung runterladen (z.B. scooterhelp etc.) lesen, verstehen und dann schrauben bzw. probieren (...und ja da sind auch Schaltpläne abgebildet)auf Seite 9 wirst dann fündig werden bezüglich Schalterbelegung (gibts aber je nach Modell und Auslieferung kleinere Unterschiede)
..nachdem du eine mit Batterie hast, hast logischerweise halt beim Zündschloss neben Zündung ein/aus auch noch die Stellung "P" für dein
Park- bzw. Standlichtlg