das Grüne aus dem Kabelbaumstrang (von der Lenksäule) ist direkt an der Scheinwerferlampenfassung und mit dem grünen des Lichtschalters verbunden (eventuell ist das abgegangen) beim Betätigen des Schalters auf Aus legst du das Licht dann auf Maße.
Beiträge von 125vnb6
-
-
wenn mich nicht alles täuscht ist grün fürs Licht(am Scheinwerfer 2*gesteckt) und am Roten (Killfunktion) ist auch schon gebastelt worden.
-
...du mußt im Lenkerkopf die gesteckten Verbindungen kontrollieren. Die Lichtschalter sind original schon mit Kabeln versehen (außer es ist dran rum gebastelt worden) da sollten die Farben und Anschlüße passen.
lg
Andreas
-
oder auch defekter Kondensator!
-
...da wirst jetzt wahrscheinlich lachen, aber ich habe meine Fahrzeuge fast alle über solche Aktionen erstanden, keine einziges übers Netz (Ausnahme Ersatzteile)
...und nein du brauchst fast kein Glück nur Freunde und Bekannte die wissen, daß du ein "Spinner" bist
..und noch habe ich sie ja nicht ...
und ein gemachter Garten schaut anders aus, schätze der Besitzer weiß nicht mal mehr das er eine Vespa im Garten stehen hat.
lg
Andreas
-
nur als Beispiel:
Das Bild habe ich gestern von einem Freund aus einem Vorort von Wien (Entfernung 450km) gemailt bekommen
Mit dem Text: Wär das was für Dich?
Lage: Garten ggü. seinem Wohnhaus, Fehlteile (Tank, Gabel und Motor) kugeln im hohen Gras herrum
Anwort von mir: mit Typenschein € 100 fang mit einem Entsorgungsbetrag von €50 an, wird abgeholt im August, stell sie einstweilen bei Dir unter !
Schaue ich mir nicht an, wird wenn ich sie kriege alltagstauglich wieder auf Vordermann gebracht (max. €500) und ab
-
...300 km sind doch keine Strecke und zum Probefahren bin ich meistens auch nicht gekommen, ließen die Mühlen in der Regel nicht zu!
Details am Telefon abklärem,hinfahren,handeln und zahlen, einladen und heimfahren am Rückweg noch Freunde treffen und ggf. ein paar Teile tauschen
.......und ein paar Monate schrauben......und dann
Persönlichen Einsatz oder Aufwand darfst bei solchen Angelegenheiten nicht rechnen.....der ganze Spaß nennt sich dann Hobby und man ist stolz ein
Schnäppchen gemacht zu haben (oder auch nicht)
lg
-
....mag sein, dass wenn du das marode rote Kabel tauscht auch wieder ein Zündfunke vorhanden ist, in Anbetracht deiner Fotos würde ich aber ein wenig mehr Zeit in die Elektrik investieren.
Normalerweise verbergen sich unter solch Isolierbandgeschichten die abenteuerlichsten Verbindungen die in Kombination von Feuchtigkeit oder durch Zug am Kabel wieder die nächsten Probleme aufwerfen. Montage des ursprünglichen Kabelkästchens am Motorblock. Der User "Friedi" aus dem GSF bietet da preiswerte kompl. Kabelpeitschen (inkl. Bougierschlauc, Klemmen etc.) in den richtigen Farbkombinationen und auch richtigen Kabelmaterial an. Die entsprechenden Gummis für Motorblock und Kabelkästchen gibts auch bei den diversen einschlägigen Shops.
Nachdem ein Rundlenker verbaut wurde, würde ich ebenfalls die Anschlüße im Lenkkopf auch nochmals kontrollieren. Würde mich nicht wundern, wenn dort genaus so schlampig alles verdrahtet ist. Schau dort auch ob Teile des Kabelbaumes beim Drehen des Schaltgriffes oder Gasgriffes gequetscht werden bzw. bereits beleidigt sind.
lg
Andreas
-
Sehe gerade du hast die Produktpalette erweitert.
Wie gesagt die VBB´s haben um die 3.500-4000€ den Besitzer gewechselt, waren aber wirklich Top ( in etwa CH-Preisniveau).
Also keine Schnäppchen, sondern wirkliche Sammlerstücke
Da wurden keine einzigen Nachbauteile verbaut, sondern wirklich Fahrzeugwerte erhalten bzw. vervollständigt.
Eine VNB sollte deutlich günstiger zu bekommen sein (ist halt dann eine 125er).
Würde allerdings als Erstfahrzeug, direkt gesaugte Modelle eher ausschließen.
Bei Intresse einfach mal ne PN, dann kann ich mich mal schlau machen was die Burschen alles zum Verkauf anbieten.
lg
Andreas
-
Wenn Du willst kann ich mich mal bei den Oldtimer Freunden München umhören, da haben letztes Jahr soviel ich mitbekommen habe zwei VBB´s den Besitzer gewechselt. Waren wirklich schöne Fahrzeuge.
Allerdings muß man schon sagen, dass die Roller aufgrund ihres Zustandes in der oberen Preisklasse angesetzt sind (dafür wird allerdings großer Wert auf Originalität und Erstbesitz gelegt).
Na ja und mit Alltagstauglichkeit bei 50 Jahr alten Roller ist das halt auch so eine Sache, hier ist halt der eine oder andere Handgriff doch mal notwendig um längere Zeit sorgenfrei zu fahren (das wird Dir wahrscheinlich eh klar sein).
Bei solchen Käufen würde ich aber die Auktionshäuser nicht unbedingt als erste Adresse sehen, sondern mich mehr bei div. Vespa-Clubs umhorchen.
lg
Andreas
-
Der Ort hat letztes Jahr schon für Aufregung im Forum gesorgt (gib mal ein "Beschädigung durch Spedition"). Karren die von dort kamen haben meist einen bitteren Beigeschmack gehabt.
wobei mir da nie klar war, ob es sich hier um eine Einzelpersonen,gerwerblichen Verkäufer oder einen Clan handelt (muß auch die Person nicht ident sein mit deinem Fall).
....wobei klär mal in Ruhe ab, ob mit den Papieren "getrickst" wurde und dann kann man weiter sehen (bedenke ist ja ein Geschenk deiner Frau)
lg
Andreas
-
.....fast (allerdings sind 150ccm nicht 125ccm)!
habe heute auch nachgeschlagen (technica) und bin auf folgendes Ergebnis zur GT gekommen.
Dein Motor sollte baugleich sein mit dem der 125 Super und dieser ist wieder baugleich mit dem VNB6 Motor.
Allerdings hat dein Motor eine Verdichtung von 7,7/1 (gsf 7,8/1) wodurch 88km/h als Höchstgeschwindigkeit erreicht werden sollten ()
Zur Originalbedüsung (ohne Gewähr) ist die der 125 Super
SI 20/17D
HD 102
Leerlaufdüse 42/100
Luftkorrekturdüse 160
Mischrohr E1
Chokedüse 60das nur nebenbei : Unterbrecherkontakt gesteuerte Zündung 6Volt/50Watt (5 Kabeln)
lg
Andreas -
Hauptdüse hast ja eigentlich auch noch die von der Originalvergaserbestückung der PX 80 drinnen?
Die solltest ggf. auch noch, wie Yokibär geschrieben hat ggf. anpassen (sollte so um die 102 aufwärts sein) -
...auf was der 68 er glaube ich raus möchte mit der Fußdichtung solltest du ebenfalls nochmals genauer betrachten.
..gehe mal davon aus, dass dein Motorblock über zwei Kanäle verfügt,du aber eventuell einen Nachbau-Kit und auch Fußdichtung hast mit 3 Überströmer und diese verbaut hast, dann wäre ebenfalls Handlungsbedarf, da dir der Zylinder am Zylinderfuß sonst Falschluft zieht und Du keine ordentliche Abstimmung deines Vergasers hinkriegst.
Also Fußdichtung verbauen, die den dritten Überströmer am Zylinder lahm legt (ggf. mit Dichtmasse arbeiten)
....habe jetzt den Link von dir zu deinem Zylinder verfolgt und festgestellt, dass ist eh einer mit zwei Überströmer, also wenn dort alles dicht ist sollte das dann nicht das Problem sein (außer er saffelt am Fuß)
lg
Andreas -
kmetti: Bei allen Respekt, vor deinen Abdüsungstheorien, bedenke du fährst eine Cosa wo die Standartbedüsung nicht unbedingt das Gelbe vom Ei ist (war).
Salva hat hier einen stinknormalen GT-Motor welcher eigentlich wenn sauber gearbeitet wurde in der Originalbedüsung funktionieren sollte oder zumindest einmal ohne größere Probleme laufen sollte.Natürlich kommt es jetzt auch noch drauf an welcher Zylinderkit etc. verbaut worden ist.Viel wichtiger für mich wäre allerdings: ist der Vergaser ordentlich gereinigt, sitzt er fest auf dem Motorblock auf etc. etc, Zündung (richtige Zündkerze) sauber eingestellt etc.etc.
wurde Schwimmer und Nadel kontrolliert, ist der Tank sauber, Zylinder- und Kopf mit dem richtigen Drehmoment angezogen und und.......und dann kann man immer noch an Hand des Kerzenbildes Abänderungen an der Bedüsung vornehmen
Durch dieses hundertmal Vergaser auf und zu, kommt mir vor, dass die Leute die Situation noch verschlimmern, irgendwann sind dann die Gewinde und Dichtungen beleidigt und das ganze Spielchen beginnt wieder von vorne.
......eventuell mal Fettkimme anposten (ein Garant für nen Lottosecher was die Vergaserbedüsung betrifft) und ihn fragen mit welchen Düsenprogramm er starten würde.
lg
Andreas -
Auf rasaway´s Homepage hast die Originalbedüsung deiner 125er-GT aufgelistet.
Habe mit jetzt meinen 20/17 angeschaut (ist allerdings von ner 150er Chetak)
ND 55/160 , HD 102, BE3 HLKD 160Als Zusatzhilfe für deinen OLdie (ist allerdings die GT nicht seperat gelistet)
lg
AndreasWennst Lust hast kannst du Dir von mir einen 20/17 er Vergaser und ein paar Düsen zum Spielen abholen, muß noch schauen welche ich lagernd habe
(...so HD 96,98,102,104,108,110,112,113,114,128 , HLKD 140,160,185, ND (45/140,50/140, 45/160,55/160)lg
Andreas -
....Kondensator und bei der Gelegenheit auch mal Unterbrecher begutachten, einstellen oder ggf. wechseln.
HD..wäre noch intressant, ist auf dem Foto nicht wirklich zu erkennen aber schaut eher hell aus??
lg
Andreas -
..und eventuell auch einen neuen Druckpilz bzw. O-Ring für den Kupplungsarm!
-
..na der Produzent ist ja eh auf dem Tütchen erkennbar mec-eur !
Du bist aber auch immer ein wenig zu kritisch, das ist ja keine Breitling oder Rolex
-
Hi !
Habe jetzt gerade bei einer gebrauchten orig. PX-Raste mit ca. 15.000km nachgemessen und da habe ich ein Spiel von 0,5mm.
Nachdem ich aber keine Toleranzwerte kenne war das nur ein Anhaltspunkt, da sollten die Materialfreaks bessere Auskunft geben können.....und der Rest hängt davon ab wer als offiz. Zulieferer seinen Artikel im Piaggiotütchen abpacken darf.
lg
Andreas