1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. 125vnb6

Beiträge von 125vnb6

  • Rally 200: Fragen an die Insider

    • 125vnb6
    • May 19, 2011 at 12:10

    Nein Zündung ist OK, habe allerdings eine nackte Zündgrundplatte die ich als Ersatzplatte aufbauen möchte wenn es geht mit Neuteilen.

    Den Rest meß ich durch mal schauen?

    einen NOS-Bezug habe ich eh, aber der ist eiserne Reserve. Auch der alte Bezug ist bereits beim Sattler ;) (kostet aber deutlich mehr als der

    NOS-Bezug)

    Ja mit Dach ist schon klar ..nur hätte mich intressiert ob Bosatta oder Siem und wenn Siem dann auch die richtige Nr. zwecks Teilesuche

  • Rally 200: Fragen an die Insider

    • 125vnb6
    • May 19, 2011 at 10:46

    Schade, auf dich hätte ich eine einser Bank gesetzt! ;)

    Mal sehen wenn ich viel Zeit habe, werde ich eventuell die Spulen neu wickeln (Spulenkörber sind ja Top) und weiter sehen.

    Aber Dank Dir!!

  • Rally 200: Fragen an die Insider

    • 125vnb6
    • May 19, 2011 at 08:49

    Bin gerade dabei eine 200er Rally fit zu machen und dabei habe ich einige Fragen an die Rallyfahrer:

    (dt. Ausführung 6V, ohne Zündschloß mit Batterie, Killschalter beim Sitz, Fernlichtanzeige, Tachoanzeige, Lenkerendblinker, Brems- und Rücklicht)

    1.) Hauptproblem nach ca. 1/2 Std. Fahrt fällt im betriebswarmen Zustand der Lichtmaschine der Hauptscheinwerfer kompl. aus. Tippe da auf einen Wicklungsschaden bzw. kalte Lötstelle auf der Zündgrundplatte. Kennt das wer und wie den Fehler wirklich lokalisieren, da bei kalten Zustand eigentlich alles funktioniert. Oder hat da wer Meßwerte? Kabelbrüche oder Isollationsbeschädigungen habe ich schon durchgeschaut und ggf. beseitigt. Am Hauptscheinwerfer liegt bei mittlerer Drehzahl eine Spanunnung von knapp 5 Volt an. Das die Lichtausbeute der Rally bescheiden ist ist mir bekannt.

    2.) Ist es korrekt, dass bei der deutschen Ausführung mit Batterie nur die Blinker über diese gespeist werden?

    3.) Bezugsquelle diverser maroder Abdeckgummis (u.a. Femstroniceinheit, Blinkerrelais da auch die Puffergummis) eventuell hat da wer was liegen?

    4.) genaue Bezeichnug des Siem Rücklichtes (welches war da Original verbaut, momentan ist ein Bosatta drauf)

    5.) Bezugquelle originaler Sitzbanküberzüge bzw. hat wer noch was rum liegen (in guten Zustand!)

    6.) Stromlaufplan bzw. Verdrathungsplan eben dieser Ausführung (die anderen Ausführungen habe ich eh)

    7.) Kabelkästchen scheint auch nicht das Originale zu sein ?

    8.) Der bei SIP angebotene Pick - Up (€75) ist das ein Originalteil oder Nachbau (hat den schon mal wer getestet?)

    Vielen Dank für eure Unterstützung

    lg

    Andreas

  • Indische Vespen?

    • 125vnb6
    • May 10, 2011 at 18:49

    ich habe zwei 150er Chetaks (mit Blechkaskade) und bin sehr zufrieden, so vermessen sie als Vespen zu bezeichnen wäre ich allerdings nicht.

    Nette Alternative um dem momentanen Zeitgeist ein wenig entgegen zu wirken, daher nicht unbedingt in eine "Sprint" umwandeln.

    Auch in der Anschaffung überlegenswert, wobei die Zeiten wo du die Gefährte um ein paar Euro zu bekommen waren auch vorbei sind.

    Wenn du mehr Infos über das Gefährt brauchst, kannst du dich an mich wenden habe da einiges.

    lg

    Andreas

  • 50ccm Polini - nicht volle Drehzahl

    • 125vnb6
    • May 4, 2011 at 09:50

    ....tendiere auch Richtung Chup4 eventuell vielleicht auch mal Zündung einstellen !

    habe Dir auch die Poliniabdüsungsvorschläge drangehängt

    polini-Abdüsung.pdf

    lg

    Andreas

  • Licht bei Vespa 50 Special

    • 125vnb6
    • May 4, 2011 at 06:18

    ..das passt dann schon wieder, der ist innen durch die zwei M3-Schrauben auf einem ALU-Rahmen fixiert (dieser läst sich bei Bedarf verstellen).

    Beim Reinschrauben des Scheinwerfers die Schrauben nicht überdrehen, sonst ist entweder das Gewinde im Rahmen beleidigt oder der Scheinwerfer.

    Meistens sind dort aber eh schon Blechtreiber reingenudelt worden.

    lg

    Andreas

  • Licht bei Vespa 50 Special

    • 125vnb6
    • May 3, 2011 at 19:00

    das Grüne aus dem Kabelbaumstrang (von der Lenksäule) ist direkt an der Scheinwerferlampenfassung und mit dem grünen des Lichtschalters verbunden (eventuell ist das abgegangen) beim Betätigen des Schalters auf Aus legst du das Licht dann auf Maße.

    Bilder

    • v50specialschaltplan03_1.gif
      • 106.85 kB
      • 1,024 × 672
      • 1,077
  • Licht bei Vespa 50 Special

    • 125vnb6
    • May 3, 2011 at 18:08

    wenn mich nicht alles täuscht ist grün fürs Licht(am Scheinwerfer 2*gesteckt) und am Roten (Killfunktion) ist auch schon gebastelt worden.

  • Licht bei Vespa 50 Special

    • 125vnb6
    • May 3, 2011 at 17:19

    ...du mußt im Lenkerkopf die gesteckten Verbindungen kontrollieren. Die Lichtschalter sind original schon mit Kabeln versehen (außer es ist dran rum gebastelt worden) da sollten die Farben und Anschlüße passen.

    lg

    Andreas

  • Ein Knall und dann war´s aus ...

    • 125vnb6
    • May 3, 2011 at 16:27

    oder auch defekter Kondensator!

  • V50N bj78

    • 125vnb6
    • May 3, 2011 at 15:39

    ...da wirst jetzt wahrscheinlich lachen, aber ich habe meine Fahrzeuge fast alle über solche Aktionen erstanden, keine einziges übers Netz (Ausnahme Ersatzteile)

    ...und nein du brauchst fast kein Glück nur Freunde und Bekannte die wissen, daß du ein "Spinner" bist ;)

    ..und noch habe ich sie ja nicht ...

    und ein gemachter Garten schaut anders aus, schätze der Besitzer weiß nicht mal mehr das er eine Vespa im Garten stehen hat.

    lg

    Andreas

  • V50N bj78

    • 125vnb6
    • May 3, 2011 at 15:26

    nur als Beispiel:

    Das Bild habe ich gestern von einem Freund aus einem Vorort von Wien (Entfernung 450km) gemailt bekommen

    Mit dem Text: Wär das was für Dich?

    Lage: Garten ggü. seinem Wohnhaus, Fehlteile (Tank, Gabel und Motor) kugeln im hohen Gras herrum

    Anwort von mir: mit Typenschein € 100 fang mit einem Entsorgungsbetrag von €50 an, wird abgeholt im August, stell sie einstweilen bei Dir unter !

    Schaue ich mir nicht an, wird wenn ich sie kriege alltagstauglich wieder auf Vordermann gebracht (max. €500) und ab

  • V50N bj78

    • 125vnb6
    • May 3, 2011 at 14:48

    ...300 km sind doch keine Strecke und zum Probefahren bin ich meistens auch nicht gekommen, ließen die Mühlen in der Regel nicht zu!

    Details am Telefon abklärem,hinfahren,handeln und zahlen, einladen und heimfahren am Rückweg noch Freunde treffen und ggf. ein paar Teile tauschen ;) .......und ein paar Monate schrauben......und dann :-7

    Persönlichen Einsatz oder Aufwand darfst bei solchen Angelegenheiten nicht rechnen.....der ganze Spaß nennt sich dann Hobby und man ist stolz ein

    Schnäppchen gemacht zu haben (oder auch nicht)

    lg

  • Vespa 50N springt nicht an

    • 125vnb6
    • May 3, 2011 at 09:33

    ....mag sein, dass wenn du das marode rote Kabel tauscht auch wieder ein Zündfunke vorhanden ist, in Anbetracht deiner Fotos würde ich aber ein wenig mehr Zeit in die Elektrik investieren.

    Normalerweise verbergen sich unter solch Isolierbandgeschichten die abenteuerlichsten Verbindungen die in Kombination von Feuchtigkeit oder durch Zug am Kabel wieder die nächsten Probleme aufwerfen. Montage des ursprünglichen Kabelkästchens am Motorblock. Der User "Friedi" aus dem GSF bietet da preiswerte kompl. Kabelpeitschen (inkl. Bougierschlauc, Klemmen etc.) in den richtigen Farbkombinationen und auch richtigen Kabelmaterial an. Die entsprechenden Gummis für Motorblock und Kabelkästchen gibts auch bei den diversen einschlägigen Shops.

    Nachdem ein Rundlenker verbaut wurde, würde ich ebenfalls die Anschlüße im Lenkkopf auch nochmals kontrollieren. Würde mich nicht wundern, wenn dort genaus so schlampig alles verdrahtet ist. Schau dort auch ob Teile des Kabelbaumes beim Drehen des Schaltgriffes oder Gasgriffes gequetscht werden bzw. bereits beleidigt sind.

    lg

    Andreas

  • Kaufberatung Vespa 150 VBB, evtl. praktische Hilfe im Raum HN gesucht

    • 125vnb6
    • April 14, 2011 at 19:00

    Sehe gerade du hast die Produktpalette erweitert.

    Wie gesagt die VBB´s haben um die 3.500-4000€ den Besitzer gewechselt, waren aber wirklich Top ( in etwa CH-Preisniveau).

    Also keine Schnäppchen, sondern wirkliche Sammlerstücke

    Da wurden keine einzigen Nachbauteile verbaut, sondern wirklich Fahrzeugwerte erhalten bzw. vervollständigt.

    Eine VNB sollte deutlich günstiger zu bekommen sein (ist halt dann eine 125er).

    Würde allerdings als Erstfahrzeug, direkt gesaugte Modelle eher ausschließen.

    Bei Intresse einfach mal ne PN, dann kann ich mich mal schlau machen was die Burschen alles zum Verkauf anbieten.

    lg

    Andreas

  • Kaufberatung Vespa 150 VBB, evtl. praktische Hilfe im Raum HN gesucht

    • 125vnb6
    • April 14, 2011 at 14:01

    Wenn Du willst kann ich mich mal bei den Oldtimer Freunden München umhören, da haben letztes Jahr soviel ich mitbekommen habe zwei VBB´s den Besitzer gewechselt. Waren wirklich schöne Fahrzeuge.

    Allerdings muß man schon sagen, dass die Roller aufgrund ihres Zustandes in der oberen Preisklasse angesetzt sind (dafür wird allerdings großer Wert auf Originalität und Erstbesitz gelegt).

    Na ja und mit Alltagstauglichkeit bei 50 Jahr alten Roller ist das halt auch so eine Sache, hier ist halt der eine oder andere Handgriff doch mal notwendig um längere Zeit sorgenfrei zu fahren (das wird Dir wahrscheinlich eh klar sein).

    Bei solchen Käufen würde ich aber die Auktionshäuser nicht unbedingt als erste Adresse sehen, sondern mich mehr bei div. Vespa-Clubs umhorchen.

    lg

    Andreas

  • Ist meine 50n eine italienische? Kein Typenschild vorhanden.

    • 125vnb6
    • April 14, 2011 at 07:11

    Der Ort hat letztes Jahr schon für Aufregung im Forum gesorgt (gib mal ein "Beschädigung durch Spedition"). Karren die von dort kamen haben meist einen bitteren Beigeschmack gehabt.

    wobei mir da nie klar war, ob es sich hier um eine Einzelpersonen,gerwerblichen Verkäufer oder einen Clan handelt (muß auch die Person nicht ident sein mit deinem Fall).

    ....wobei klär mal in Ruhe ab, ob mit den Papieren "getrickst" wurde und dann kann man weiter sehen (bedenke ist ja ein Geschenk deiner Frau)

    lg

    Andreas

  • Neuer Zylinder verbaut - Probleme

    • 125vnb6
    • March 31, 2011 at 14:46

    .....fast (allerdings sind 150ccm nicht 125ccm)!

    habe heute auch nachgeschlagen (technica) und bin auf folgendes Ergebnis zur GT gekommen.

    Dein Motor sollte baugleich sein mit dem der 125 Super und dieser ist wieder baugleich mit dem VNB6 Motor.
    Allerdings hat dein Motor eine Verdichtung von 7,7/1 (gsf 7,8/1) wodurch 88km/h als Höchstgeschwindigkeit erreicht werden sollten ( :sleeping: )

    Zur Originalbedüsung (ohne Gewähr) ist die der 125 Super
    SI 20/17D
    HD 102
    Leerlaufdüse 42/100
    Luftkorrekturdüse 160
    Mischrohr E1
    Chokedüse 60

    das nur nebenbei : Unterbrecherkontakt gesteuerte Zündung 6Volt/50Watt (5 Kabeln)

    lg
    Andreas

  • Leerlaufproblem P80X

    • 125vnb6
    • March 31, 2011 at 07:46

    Hauptdüse hast ja eigentlich auch noch die von der Originalvergaserbestückung der PX 80 drinnen?
    Die solltest ggf. auch noch, wie Yokibär geschrieben hat ggf. anpassen (sollte so um die 102 aufwärts sein)

  • Neuer Zylinder verbaut - Probleme

    • 125vnb6
    • March 30, 2011 at 14:21

    ...auf was der 68 er glaube ich raus möchte mit der Fußdichtung solltest du ebenfalls nochmals genauer betrachten.

    ..gehe mal davon aus, dass dein Motorblock über zwei Kanäle verfügt,du aber eventuell einen Nachbau-Kit und auch Fußdichtung hast mit 3 Überströmer und diese verbaut hast, dann wäre ebenfalls Handlungsbedarf, da dir der Zylinder am Zylinderfuß sonst Falschluft zieht und Du keine ordentliche Abstimmung deines Vergasers hinkriegst.

    Also Fußdichtung verbauen, die den dritten Überströmer am Zylinder lahm legt (ggf. mit Dichtmasse arbeiten)


    ....habe jetzt den Link von dir zu deinem Zylinder verfolgt und festgestellt, dass ist eh einer mit zwei Überströmer, also wenn dort alles dicht ist sollte das dann nicht das Problem sein (außer er saffelt am Fuß)

    lg
    Andreas

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™