1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. 125vnb6

Beiträge von 125vnb6

  • Worüber freut ihr euch gerade?

    • 125vnb6
    • February 19, 2022 at 07:52
    Zitat von LAN_Opfer

    ...sind dafür wirklich keine Eintragungen möglich? Ich würde bei mir gerne einen PX200 Motor verbauen - gerne etwas optimiert

    Uwe

    wenn du aus der Schweiz kommst, dann schaut es eher traurig aus mit Tuning.

    Dafür haben sie getunte Uhren und frisierte Bankkonten ;):

  • Zu viel gefräst?

    • 125vnb6
    • February 16, 2022 at 06:08

    Hat der Mentzinger bei meinem Drehschieber sauber hingekriegt mit dem Kleber!

  • Polinis neue Wundertüte

    • 125vnb6
    • February 12, 2022 at 07:01
    POLINI AND VESPA CLASSIC: AN INSEPARABLE COMBINATION - Polini Motori
    POLINI AND VESPA CLASSIC: AN INSEPARABLE COMBINATION Polini and Vespa. A winning combination enshrined by rich news for the timeless Vespa ET3 Primavera: the…
    www.polini.com

    Leiser und angeblich auch ca. 1 PS an Leistungszuwachs.

    An die Feder kommt man jetzt auch besser ran bei Demontage zwecks Reifenwechsel.

    Kann man nur hoffen, dass die Preise der Neuauflage nicht so in die Höhe schnellen wie bei der Pinasco Banane.

  • Bremse Hinterrad unrund trotz Tausch aller Teile

    • 125vnb6
    • February 11, 2022 at 18:06

    ....so geheim sind die Tipps der Elite nicht! Die selben Tipps hat er bereits hier erhalten!

    Mal schauen ob er die Lösung dann auch hier postet ;)

  • Bremse Hinterrad unrund trotz Tausch aller Teile

    • 125vnb6
    • February 11, 2022 at 17:30

    Dem wird eh gerade im GSF geholfen, da kannst du Dir die Mühe hier sparen !

    Bremse Hinterrad unrund > ICH DREHE ECHT DURCH!!!
    Ehrlich ich kotze gleich im Strahl! Folgendes (prinzipiell) einfaches Problem. Beim Einstellen der hinteren Bremse eiert das Rad. Sprich es dreht frei und in…
    www.germanscooterforum.de
  • kFkA- Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • 125vnb6
    • February 10, 2022 at 19:01

    Bowdenzug Vorderbremse wird über das Gabelende nach außen geführt und für den Tachobowdenzug existiert eine Öffnung !

  • kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • 125vnb6
    • February 10, 2022 at 07:08

    Ich sehe die Problematik der Kupferpaste auch nur dann geben, wenn ggf. ABS Sensoren auf Störung gehen. Wirklich "edle" Metalle sind in der Vespa auch nicht gegeben und die wenigsten von uns fahren ALU-Felgen.

    Aber es stimmt schon die nächste Generation ist nun mal die Keramikpaste oder der Grafitspray. Wobei ich letzteren eigentlich vorwiegend bei Schließzylinder und Schlösser einsetze.

  • Worüber freut ihr euch gerade?

    • 125vnb6
    • February 10, 2022 at 06:52

    ....ich habe gewusst es fehlt was! Die Nutten sind mir beim Frühstück abgegangen ;)

  • Cosa 200 geht aus, anfangs nur bei halb vollem Tank

    • 125vnb6
    • February 8, 2022 at 09:27

    Ich würde mich da jetzt auch nicht ausschließlich auf den Spritschlauch konzentrieren. Das ist eine Sache.

    Viel gravierender ist aber, ob der elektrische Benzinhahn und der Choke ordentlich funktionieren.

    Den elektr. Benzinhahn kann man mit der Bypass-Schraube umgehen, das hast du ja schon festgestellt. Den elektrischen Choke leider nicht.

    Für beide ist wichtig, dass deine Batterie in Ordnung ist bzw. kein Wackelkontakt besteht.

    Die beiden Teile würde ich jetzt mal an deiner Stelle reinigen und auf Funktion überprüfen. Für den Benzinhahn gibt es die O-Ring - Dichtungen einzeln, wenn du bemerkst er ist dort undicht.

    Cosa 200: Startautomatik
    Hallo!Wie erkenne ich, ob die Startautomatik korrekt arbeitet?Habe mal mit dem Voltmeter an der Startautomatik gemessen. Wann sollte die denn Spannung haben?…
    www.germanscooterforum.de
    Elektrischer Choke z.B. bei Vespa Cosa. - Die-Oldie-Garage
    Immer wieder die Frage zum Choke … Vespa Cosa und Konsorten … Links im Bild ein Choke nach 1min bis 2 min 12v … – ausgefahren. Bohrung für extra Sprit zu…
    die-oldie-garage.de
  • Worüber freut ihr euch gerade?

    • 125vnb6
    • February 7, 2022 at 20:20
    Zitat von Menzinger

    Beziehst Du das auf die fehlende Servolenkung bei der mittäglichen Ausfahrt oder zweimal Kuludeckel? ;)

    Beim Kupplungsdeckel war mir zu kalt zum Schwitzen und von der fehlenden Servolenkung habe ich erst morgen einen Muskelkater ;) .

  • Worüber freut ihr euch gerade?

    • 125vnb6
    • February 7, 2022 at 19:34

    .....Feierabend!

    ....habe ich mir auch verdient! Bin heute echt ins Schwitzen gekommen ;)!

  • Elektrik Frage zur Umrüstung PX Alt mit Batterie auf Vape ohne Batterie

    • 125vnb6
    • February 6, 2022 at 09:50

    und auch der Anschluss der Vape sollte kein Problem sein, da ja identisch mit der ZGP der italienischen PX ohne Batterie.


    Schwarz von der VAPE mit schwarz im Kabelkästchen verbinden

    blau/weiß Vape mit grün im Kabelkästchen (Killfunktion) und blau (+) mit blau im Kästchen.

    Dein Kabelbaum vom Schulte ist für den 3 Pin Ducati Regler ausgelegt.

  • Elektrik Frage zur Umrüstung PX Alt mit Batterie auf Vape ohne Batterie

    • 125vnb6
    • February 6, 2022 at 08:59

    In diesem Set wäre alles enthalten gewesen was du für den Umbau brauchst.


    Kabelbaum-Set inkl. Schalter -BGM ORIGINAL- Vespa PX alt (Italien, oder zur Umrüstung), 1981-1983, mit 3-Pin Spannungsregler, mit Blinker, ohne Batterie, Hupe AC (Schnarre), Zündgrundplatte mit 5-Kabel elektronisch, Zündschloß 4-Pin
    Kabelbaum BGM ORIGINAL passend für alle Vespa PX Modelle bis Baujahr 1982 Italienische Ausführung ohne Batterie. Bei dieser werden die Blinker,…
    www.scooter-center.com

    Spannungsregler kannst den alten weiter verwenden. Wechselstromrelais hast du Dir ja schon besorgt.

    Das Ganze sollte aber auch mit dem Kabelbaum vom Schulte problemlos funktionieren, wenn du Dir die entsprechenden Schalter (oder ggf. deine alten anpasst) besorgst.

    Blinkerschalter:

    Blinkerschalter -GRABOR- Vespa PX80, PX125, PX150, PX200 (Bj. 1978-1983) - 6 Kabel (12V AC, Modelle ohne Batterie)
    Blinkerschalter für die Vespa PX Modelle Baujahr 1978-1983. Der Schalter verfügt über 6 einzelne Kabel mit Flachsteckern. Diese werden unter der…
    www.scooter-center.com

    Lichtschalter:

    Lichtschalter -GRABOR- Vespa PX80, PX125, PX150, PX200 (Bj. 1978-1983) - 9 Kabel (12V Modelle mit Blinker, ohne Batterie)
    Lichtschalter -GRABOR- Vespa PX80-200 (Bj. 1978-1983) Lichtschaltereinheit aus dem Hause Grabor für die PX Modelle bis Bj.1983 mit Blinker ohne…
    www.scooter-center.com

    Wäre P & P die einfachste Variante!

    Bezüglich Tachobeleuchtung: Wenn da keine Anschlußmöglichkeit vorhanden ist, dann kannst du das problemlos nachrüsten und klemmst die Tachochbeleuchtung parallel zur grünen Kontrollleuchte "Licht" am Lenker in den Stromkreis.

    Bilder

    • D7077CFD-F2CF-4B78-B9E2-0749FED19838.jpeg.c4fe11169d5492c495f1205a7d64d48b.jpeg
      • 119.21 kB
      • 663 × 864
      • 154
  • Euer Aufreger der Woche?

    • 125vnb6
    • February 5, 2022 at 07:49
    Zitat von Menzinger

    Müsste ich tatsächlich… also nach LL. Aber nicht wegen der Restbestände ;)

    .....hast eine Freundin dort ;)

  • PK 50 hoch zwei

    • 125vnb6
    • February 5, 2022 at 07:48
    Zitat von Wolfsvespa

    Danke, also fehlt meinem schon einmal der richtige Deckel, der drauf war ist definitiv blank gewesen.

    Nicht jeder Hersteller hat seine Zylinderköpfe auch noch mit einem Logo versehen!


    Ansonsten gehe jetzt wirklich mal vor wie oben schon angedeutet wurde.

    Nutze die Zeit und lese dich ein wenig ein.

    Meine Vorgehensweise wäre:

    1.) jetzt mal die Motorblockhälften und Anbauteile ordentlich reinigen. Teile sichten und auf Verschleiß prüfen. Lagersitze und Drehschieberflächen kontrollieren.

    2.) Nach Sichtung Einkaufsliste oder Merkzettel erstellen mit den Teilen die du erwägst zu erneuern.

    ....und diese Liste kann man dann gerne, bevor es in die Bestellung geht diskutieren und auf Vollständigkeit prüfen

    Dieser Einkauf auf Raten ist nicht zielführend, da einzelne Komponenten unter Umständen auch eine Abänderung mit sich bringen (z.B Kurbelwellenlager bei Verwendung spezieller Wellen etc.)

  • Euer Aufreger der Woche?

    • 125vnb6
    • February 5, 2022 at 07:12

    ...dann weist du ja was heute am Plan steht, auf nach Landsberg und Restbestände aufkaufen ;)

  • PK 50 hoch zwei

    • 125vnb6
    • February 4, 2022 at 17:27
    Thema

    Top Performance zylinder auf PK XL 2 montieren ?

    vespaonline.de/wsc/attachment/14199/ vespaonline.de/wsc/attachment/14199/ Wer kennt sich mit diesem Zylinder aus ? Rennsatz 78 ccm

    4 Top Performance 78 ccm Rennsatz

    Der einzigste Tuningzylinder der von Top Performance für die guten alten Blechroller hergestellt wird, hat 78 ccm und tanzt damit ein wenig aus der Reihe, Auch optisch hebt er sich durch seine lila gefärbten Kühlrippen von den Anderen ab. Er ist ein echter Geheimtipp, denn er bringt sowohl ordentlich Drehmoment von unten, als…
    CARDOC2001
    June 1, 2008 at 20:01

    Gibt es aber meines Wissens nach nicht mehr im Verkauf!

  • PK80S auf 125ccm, brauche Hilfe beim Vergaser

    • 125vnb6
    • February 4, 2022 at 09:21

    Solange u.a der Wellendichtring nicht getauscht ist, macht ein Abdüsen überhaupt keinen Sinn!

    Du hast hier eine potentielle Falschluftquelle, die du mit entsprechend fetteren bzw. größeren Düsen einfach nur kaschierst, das bringt dich keinen Schritt weiter.

    Wie oben schon gesagt wurde würde ich mir auch die Kabeln der ZGP genauer anschauen und auch den Zylinder ggf. eine neue Fußdichtung spendieren bzw.

    zumindest das Anzugsmoment der Schrauben überprüfen.

    Du kannst auch gleich mal den "Schnüffeltest" am Getriebeöl machen, wenn das intensiv nach Sprit riecht, dann besteht beim kupplungsseitigen Wellendichtring ebenfalls Handlungsbedarf! Heißt dann auch Motor spalten.

  • 12v elektronische Zündung indische Variante in V50, kein Strom Richtung Licht

    • 125vnb6
    • February 2, 2022 at 15:36
    Zitat von TillDawn

    Ein Gelb an Masse CDI, ein Gelb in den Eingang CDI.

    Das war’s…

    Danke für Eure Unterstützung und Denkanstöße!

    ....du meinst sicher den Regler, die CDI sitzt am Motor ;) !

    Dann hast du mit hoher Wahrscheinlichkeit eine italienische Spezial?

    Funktioniert die Scharre ?

    Denn da müsstest du ggf. auch am Hupenknopf noch etwas ändern, bzw. die 6 Volt Ausführung gegen eine 12 Volt tauschen.

    Das wäre der ursprüngliche Schaltplan V50 ohne Bremslicht

    und so kannst den Schnarrenknopf von Öffner auf Schließer umbauen!

  • 12v elektronische Zündung indische Variante in V50, kein Strom Richtung Licht

    • 125vnb6
    • February 2, 2022 at 09:37

    Das das Ganze fröhlich vor sich hin zündet ist klar!

    Der Zündkreis ist ein separater und unabhängig von den Stromspulen für die restliche Versorgung.

    Scheint sich bei Dir um die ganz normale PK Zündung mit 6 Kabeln zu handeln.

    3 gehen an die CDI (rot,weiß, grün) und drei (normalerweise blau (+),schwarz (-) und grün- Killfunktion)

    über das Kabelkästchen dann zu den Verbrauchern unter Einbeziehung des Reglers.

    In deinem Fall scheint blau und schwarz beides in gelb ausgeführt zu sein und wie du schon festgestellt hast, liegt dort Spannung an und fließt Strom. Das grüne führt normalerweise zum Zündschloß. In deinem Fall wechselt es auf das rote Kabel des

    Kabelbaumes der zum Killschalter am Lenker führt.

    Wie allerdings danach der Rest ausschaut kann Dir momentan keiner sagen, da wir weder dein genaues Modell kennen, noch den Regler den du verbaut hast.

    Es gibt gerade bei der Spezial zig Ausführungen (mit/ohne Bremslicht, mit Schnarre oder Klingel, Mit Fernlicht und Stadtlicht, mit Zündschloss oder ohne, mit Blinker etc. etc.)

    Auch darfst du nicht vergessen, dass die Schaltkreise der elektronischen Zündung ausschließlich über Schaltern mit Schließerfunktion angesteuert werden, während bei den alten Kontaktzündungen Öffner im Einsatz sind. Die müssten sowieso ersetzt werden oder umgebaut werden.

    Als kleine Hilfe (von Bobcat aus dem GSF)

    Nach diesen Schema solltest du in etwa vorgehen.

    Ich würde aber auch wie Volker zu einen Conversion Kabelbaum raten!

    Wenn der Spannungsregler im Vorfeld schon mal öfters kurzgeschlossen wurde, dann darfst dich ggf. auch nicht wundern, wenn es nichts mehr zum Messen gibt!

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™