1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. 125vnb6

Beiträge von 125vnb6

  • Worüber freut ihr euch gerade?

    • 125vnb6
    • January 30, 2022 at 08:18

    Corona bedingt wurde eine stille Hochzeit gefeiert! Nur die beiden Trauzeugen waren anwesend!

  • Motorrevision und Umbau VNB

    • 125vnb6
    • January 29, 2022 at 11:52
    Zitat von Bernd0901

    Dann mal raus mit der Sprache

    Habe ich überlesen, du beziehst dich nur auf den Motor!

    Ich dachte gar du meinst einen kompletten PX-Roller.

    Aber nichts für ungut, wenn du einen ordentlichen und sauber überholten Motor möchtest und nicht nur eine 0815 Überholung, dann landest du in diesen Regionen.

    Die Ansprüche eine jeden sind da unterschiedlich!

    Meiner und der des @mentzingers aber bei diesen Sachen hoch!

    Extrem hoch wäre nochmals eine andere Liga.

  • Worüber freut ihr euch gerade?

    • 125vnb6
    • January 29, 2022 at 11:40

    @mentzinger

    Siehst mir haben sie damals dreimal das Kennzeichen abgenommen und ich durfte verspätet zum Führerschein antreten ;) .

  • Motorrevision und Umbau VNB

    • 125vnb6
    • January 29, 2022 at 09:40
    Zitat von Bernd0901

    Ich meine ein PX kostet schätzungsweise so um die 800 plus minus.

    Der Satz ist köstlich! :-9

    Ich tendiere in Richtung "minus"

  • Motorrevision und Umbau VNB

    • 125vnb6
    • January 29, 2022 at 08:56

    Wobei ich erstmal den "festen" Motor öffnen würde und nach der Ursache suchen würde.

    Wenn es blöd läuft musst du dir ggf. eh Gedanken bezüglich eines Tauschmotors machen und dann würde ich die Alternativen von @mentzinger ins Auge fassen.

    Wobei die Tendenz bei mir auch eher in Richtung PX125 Motor gehen würde.

    Du stehst einfach motorisch beim Rückrüsten an. Da ist technisch mit den am Markt befindlichen Zylinder für den Oldie-Bereich nicht wirklich was zu holen.

  • Motorrevision und Umbau VNB

    • 125vnb6
    • January 29, 2022 at 08:46

    Du möchtest deinen VBA Motor auf 125 ccm³ zurück rüsten?

    Externer Inhalt www.sip-scootershop.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Die Primärübersetzung ist bei den vergleichbaren Modellen (VNB und VBA) identisch

    22:67Z

    Die Getriebeübersetzung ist allerdings nicht gleich

    VBA VNB

    1. Gang 14:56 1. Gang ident

    2. Gang 20:49 2. Gang 20:50

    3. Gang 27:42 3. Gang 27:43

    Da kommt dann schon einiges zusammen. Wenn dann auch noch die gebuchste KW gegen eine gelagerte getauscht wird und auf elektronische Zündung umgerüstet wird. Da wird schon einiges Geld versenkt und du hast immer noch einen 2-Kanal Motor ohne wirklicher Leistung!

  • Motorrevision und Umbau VNB

    • 125vnb6
    • January 29, 2022 at 08:05

    ....wie @mentzinger schon erwähnt hat, sind diese Zylinder eine sehr müde Angelegenheit. Ich bin da in der Regel nicht über 70km/h gekommen.

    Sowohl beim Dreigangmotor als auch beim Viergangmotor.

    Unauffällig und halbwegs brauchbare Leistung erreichst erst mit einer Hubraumvergrößerung.

    Wenn es unkompliziert und preiswert sein soll, dann wäre ggf. der Klassiker (DR177) eine gute Ausgangsbasis. Bin ich jahrelang problemlos in meinen beiden VNB´s gefahren.

    Tuningzylinder D.R. 177ccm
    Der von uns mit Abstand meistverkaufteste Rennsatz ist der 177 DR. Er wird von uns mit 2 verschiedene Dichtungen ausgeliefert, mit einer...
    www.stoffis.com

    Da sind dann annähernd echte 90km/h drinnen, aber halt auch keine 125 ccm³ mehr!

  • Worüber freut ihr euch gerade?

    • 125vnb6
    • January 28, 2022 at 15:01

    Motörchen ist heute fertig geworden!

    Wobei man dazu sagen muss, den größten Anteil an den Instandsetzungsarbeiten hat Menzinger übernommen.

    Die Braut wartet schon! Ich schätze morgen wird Hochzeit gefeiert ;)!

  • Vespa v 50 N V5SA1M - Lüfterradabdeckung passt nicht mehr - TUNING MOTOR

    • 125vnb6
    • January 27, 2022 at 06:13
    Zitat von DerDennis

    Da bin ich auch erst drüber gestolpert und dachte "was ist das denn? 8| "

    Aber das scheint der Montageständer oder Stoßdämpfer zu sein ^^

    Upps!

    .....ich war anscheinend so geplättet von dem Farbenspiel schwarz-rot-gelb, dass ich das Umfeld aus dem Blick verlor. Sind doch tatsächlich die Schenkeln des Stoßdämpfers.

  • Vespa v 50 N V5SA1M - Lüfterradabdeckung passt nicht mehr - TUNING MOTOR

    • 125vnb6
    • January 26, 2022 at 15:40

    ....es soll auch Leute geben, die sich ggf. eine Zylinderhaube mittels 3-D Drucker selbst fertigen können ;) !

    airmaster aus dem GSF z.B. (wobei die Zylinderhaube für den Burschen die geringste Herausforderung war)

    Zylinderprojekt PX80-150 Direktansauger
    www.germanscooterforum.de

    Du siehst, es gibt nichts was unlösbar wäre an deiner Geschichte!

    Edith schreit noch " Haben wir früher aus Polyestermatten und Harz auch schon selbst gezaubert. Alte Haube als Vorlage nehmen. Negativabdruck machen und auf Maß nachgearbeitet. Hat aber zugeben furchtbar ausgeschaut ^^ und die Schleiferei war auch eine Scheißarbeit.


    Vespafahrer2020

    Was sind das für seltsame Silentgummis (oder besser Scheiben) an der Stoßdämpferaufnahme?

    Da ist die Schraube noch nicht endgültig fest gezogen?

    Die originale Lüfterradabdeckung würde ich im übrigen auch nicht unbedingt massakrieren damit sie passend wird! Da gibt es Leute die suchen so etwas für ihre Originalrestaurationen.

  • Vespa v 50 N V5SA1M - Lüfterradabdeckung passt nicht mehr - TUNING MOTOR

    • 125vnb6
    • January 26, 2022 at 15:21
    Zitat von Vespafahrer2020

    hab aber schon angst, dass ich jetzt wieder eine Lüfterradabdeckung kaufe die nicht passt.

    Bin echt ratlos...

    Was nicht passt gibt man retour! Dafür liegt ein Rückgabeschein bei!

    Wenn Rückgabefristen verabsäumt oder der Artikel von Dir beschädigt wurde, dann hast leider ein Pech gehabt!

    Bezüglich spezieller Lüfterradabdeckung für getunte Erstserienmotoren ist mir nichts bekannt. Soll aber nicht heißen, dass da ggf. was am Markt wäre.

    Du wirst voraussichtlich bei der Verschraubung mit der Zylinderhaube sowieso ein wenig improvisieren müssen.

    Ich würde an deiner Stelle mittels unterlegen von Beilagscheiben und unter Verwendung der alten Lüfterradabdeckung das genaue Maß ermitteln, wo die Lüfterradabdeckung nicht mehr am Polrad schleift.

    Dann siehst du ob es mit dem 3mm Spacer getan ist, oder ob weitere Schritte notwendig (sind.

    Es wäre dann auch gut zu erkennen wie die Zylinderhaube zur Lüfterabdeckung fluchtet und ob man eine Verschraubung halbwegs hinbekommt.

    Die Verwendung von 2 Spacer könnte man sich dann noch ins Auge fassen, aber ich fürchte das ergibt mit 6mm einen zu großen Abstand zur Haube.

    Du siehst, du wirst dich da ein wenig spielen müssen.

    Optionen der Polradbearbeitung bzw. alternativen Lüfterkranz habe ich ja oben bereits geschrieben. Auch hier gilt, dass man die Ware retournieren kann solange nichts beschädigt wird bzw. etwas nicht passt.

  • Vespa v 50 N V5SA1M - Lüfterradabdeckung passt nicht mehr - TUNING MOTOR

    • 125vnb6
    • January 26, 2022 at 12:10

    Spacer sollte der erste Link vom SCK sein (vorbehaltlich das die Zuordnung der Motornummer im Shop passt)

    Du hast laut Motornummer einen V50S Motor der ersten Serie, dort war die Getriebeübersetzung länger, allerdings sollte da nach wie vor die vom Durchmesser kleinere Zylinderfußaufnahme vorhanden gewesen sein.

    Tuning daher nur möglich, wenn die Zylinderfußaufnahme ausgespindelt oder der Zylinderfuß abgedreht wurde.

    Wurde diesbezüglich bei der Überholung/Tuning etwas gemacht, denn dann wäre die Zuordnung eindeutig.

    Ab Baujahr 66 hatten alle Motoren dann die größere Aufnahme!

    Polradabdeckung könnte diese hier passen:

    Lüfterradabdeckung -OEM QUALITÄT- Vespa Smallframe 1963-1965 (1°Serie) V50 (V5A1T-92876), V90 (V9A1T-22234) - schwarz
    HINWEIS : Unlackierter Artikel mit Transport-Grundierung. Vor dem lackieren empfehlen wir diese zu entfernen. Kratzer in der Grundierung stellen…
    www.scooter-center.com


    Wie weit das Polrad der Vape Zündung insgesamt aufträgt, kann ich Dir nicht sagen.

    Du könntest da maximal probieren den Lüfterkranz gegen den strömungsoptimierten von Egig zu tauschen. Könnte sein, dass der ggf. weniger Einbautiefe hat. Laut Anzeigetext sollte der an den normalen V50 Motoren ohne Spacer funktionieren)

    Sind allerdings auch nur Vermutungen meinerseits, da ich diese Kombination noch nie verbaut habe.

    Externer Inhalt www.sip-scootershop.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Vespa v 50 N V5SA1M - Lüfterradabdeckung passt nicht mehr - TUNING MOTOR

    • 125vnb6
    • January 26, 2022 at 08:28

    Nicht ganz richtig!

    Spacer für die Erst- und Zweitserienmotoren gibt es sehr wohl in 3mm Ausführung.

    Ob du einen Erstserienmotor (kleinerer Lüfterkanal und Blechzylinderhaube) kannst anhand der Motornummer feststellen und dementsprechend den richtigen Spacer ordern. Ich gehe aber eher von einem Zweitserienmotor aus, denn es hätte sonst schon Probleme beim Aufsetzen des Polrades geben müssen.

    Spacer Lüfterradabdeckung -BGM PRO- V50 1. Serie (V5A1T1001 -92876, V5SA1T1001 -15325) - 3.00mm
    www.scooter-center.com
    Spacer Lüfterradabdeckung -BGM PRO- V50 (V5A1T 92877-), V90 (V9A1T 22235-), SS50, SS90, PV, ET3 - 3.00mm
    Das Polrad der V50, PV125, ET3 etc. ist flacher als das der späteren PK Modelle. Wer seinen Motor auf die moderne Zündungstechnik umbaut (oder den…
    www.scooter-center.com

    Allerdings sind die als Distanzausgleich gedacht bei Verwendung der originalen Lüfterradabdeckung und des originalen Zylinders. Der originale Zylinder (der Erstserie) hat eine andere Position bezüglich Verschraubung der Abdeckung und Lüfterhaube mit dem Zylinder.

    Ich kann mir auch vorstellen, dass du ggf. dein Lüfterrad trotz Spacer noch nacharbeiten lassen musst (Abdrehen der Lüfterflügel etc.) und wahrscheinlich auch ein wenig improvisieren musst bei der Verschraubung mit dem Zylinder.

    Vielleicht auch eine Hilfe da ähnliches Problem!

    vespa 1 Serie auf vespatronic umrüsten
    Hallo Hat jemand von euch eine 12v vespatronic bzw Kontaktlose zündung eingebaut in eine Vespa 1 Serie verbaut...???Brauch dringend Hilfe. Ich habe die…
    www.germanscooterforum.de
  • Vespa PK50s verschiedene Motorhälften

    • 125vnb6
    • January 24, 2022 at 20:16

    Ich habe jetzt mal dein Topic aus dem Vorjahr genauer gelesen. Nachdem da keine Rückmeldung kam bezüglich erfolgreicher Motorüberholung, gehe ich mal davon aus, es handelt sich um selbiges Fahrzeug.

    Folgende Problematik würde ich an deiner Stelle ebenfalls im Kopf behalten!

    An der großen Motorhälfte ist das Motorpräfix und die Motornummer eingeschlagen.

    Du kommst aus Österreich und ich gehe weiters davon aus, dass es sich ggf. auch um eine "österreichische PK" mit Typenschein handelt (ausgestellt vom Generalimporteur Faber).

    Wenn dem so ist, dann kannst du nicht so ohne weiters einen Motorblock mit anderem Präfix einbauen. Im Gegensatz zur allgemeinen Betriebserlaubnis der deutschen Vespas ist beim österreichischen Typenschein zur Fahrzeugidentifikationsnummer die vollständige Motornummer zugeordnet und verbrieft (Motorpräfix+Motornummer). Das gilt nicht bei Einzelfahrgenehmigungen da ist nur das Präfix eingetragen!

    Du kannst zwar einen Tauschmotor einbauen, der muss aber in deinem Typenschein eingetragen werden und muss das selbe Präfix haben. Ausnahmen schaffen da in der Regel nur Rollerläden mit einem speziellen Draht zu den einzelnen typisierenden Behörden. Als Privatperson hast du da eigentlich fast keine Chance. Tuningmaßnahmen sind in Österreich ebenfalls "fast" ein Ding der Unmöglichkeit, außer es handelt sich um die Hintertür der sogenannten Reimporte. Bis Anfang der 90er Jahre konntest du noch mit einem ordentlichen Kraftakt eine Fuffi zum Motorrad umschreiben lassen, dass ging aber in der Regel auch nur wenn es über eine autorisierte Werkstätte lief. Solche Fahrzeuge sind aber in Österreich rar und daher heiß begehrt.

    Mir ist bewusst es gibt hier Wege abseits der normalen Vorgangsweise. Es sollte aber auch da klar sein, dass die jede Menge Ärger bringen können.

    In zwei markanten Fällen hätte ich bei deiner Lage bedenken!

    1.) Bei einem eventuellen Verkauf des Fahrzeuges, wo der Käufer in der Regel Fahrgestellnummer und Motornummer mit dem Typenschein vergleicht und dir ggf. vom Kauf abspringt.

    2.) Bei Kennzeichenabnahme und Einzug des Zulassungsscheines durch die Executive.

    Eine solche Stilllegung wird im Typenschein vermerkt und eine erneute Anmeldung des Fahrzeuges ist nur möglich, wenn das Fahrzeug bei einer behördlichen Prüfstätte vorgeführt wurde. (Wien... MA 46 - verkehrstechnische Angelegenheiten bzw. die Organe der einzelnen Landesregierungen).

    Eine der ersten Aktionen ist der Abgleich der Nummern zwischen Fahrzeug und Typenschein!

  • PX 125 dreht nicht aus

    • 125vnb6
    • January 24, 2022 at 17:12

    Habe ich stark befürchtet.

    Ich vermute, dass das die Gleiche ist wie die beim SIP von AEL (Stoffi hat bezüglich

    Ersatzteilen eine enge Kooperation mit den Burschen)

    Leider hatte ich bei der Zündgrundplatte auch schon mal Probleme obwohl neu.

    (Bei mir war es der Nachbau Pick-Up)

    Die Widerstandswerte für CDI und Pick Up hast du schon mal überprüft?

    Da hättest du lieber zur BGM Zündung (neue Variante mit eigenem Pick Up und Silikon Kabeln ) greifen sollen. Stoffi verweist auch in der Artikelbeschreibung darauf!

    Zündung -BGM PRO Grundplatte HP V2.5 Silikon- Vespa PX Lusso - 5 Kabel
    Neueste Version der bewährten BGM PRO HP (High Power) Zündgrundplatte für elektronische Zündung. BGM hat die tausendfach bewährte BGM PRO…
    www.scooter-center.com

    bzw.

    Zündung -BGM ORIGINAL Grundplatte V2.5 Silikon- Vespa PX (1984-2011) Lusso, '98, MY (auch Elestart Modelle) - 5 Kabel
    Neueste Version der bewährten BGM ORIGINAL Zündgrundplatte für elektronische Zündung. BGM hat die tausendfach bewährte BGM Original…
    www.scooter-center.com
  • Vespa PK50s verschiedene Motorhälften

    • 125vnb6
    • January 24, 2022 at 15:26

    Sag mal ist das selbige Vespa um die es geht oder schraubst du bereits an was neuem?

    Thema

    Vespa Pk 50S 1983 springt nach Motoröffnung nicht an

    Hallo



    Ich habe mir im Sommer eine Vespa Pk 50s zugelegt. Anschließend habe ich den Motor geöffnet und alle Lager Dichtungen und Simmeringe erneuert. Es waren bereits 75ccm eingebaut. Vor der Motoröffnunf ist die Vespa gelaufen.

    Jetzt habe ich das Problem, dass sie nicht mehr anspringt trotz neuer Zündkerze Zündspule und Zündplatte. Ein zündfunke ist da.

    Nach mehrmaligen erfolglosem kicken habe ich die Kerze herausgedreht und festgestellt dass die Kerz nicht nass wird wenn ich den…
    PK 50s
    February 3, 2021 at 19:49

    Wenn du aus Oberösterreich kommst, dann kannst ja mal bei Stoffis-Garage aufschlagen. Die sollten eigentlich gebrauchte Motoren zu einem relativ schmalen Kurs lagernd haben bzw. über Adressen in deiner unmittelbaren Nähe verfügen, welche Dir den Schaden beheben können.

  • Vespa PK50s verschiedene Motorhälften

    • 125vnb6
    • January 24, 2022 at 14:55

    Ich habe Dir doch weiter oben eh bereits einen Link ins GSF geschickt!

    Dort bietet er das Ganze unter Dienstleistungen an.

  • PX 125 dreht nicht aus

    • 125vnb6
    • January 24, 2022 at 14:13

    Welche "neue" Zündung und CDI wurde verbaut?

  • Vespa PK50s verschiedene Motorhälften

    • 125vnb6
    • January 24, 2022 at 13:56
    Zitat von PK 50s

    Ich kann ja mittels Schublehre an genau den selben Punkten bei den beiden Hälften messen so müsste ich auf ein gutes Ergebnis kommen.

    Halte ich eher für ein Gerücht!

    Mit dem Messchieber kannst vorwiegend Abstände, Durchmesser messen, die sich in einer Ebene (Messlinie) befinden. Ansonsten führt es zu den sogenannten Kippfehlern inkl. der damit verbundenen Ungenauigkeit.

    Risse im Gehäuse kann Dir auch der Kobold aus dem GSF schweißen und richten.

    Ist allerdings mit Wartezeit verbunden.

    https://www.germanscooterforum.de/topic/131839-kobolds-dienstleistungstopic-drehschieber-l%C3%BCra-abdrehen-spindeln/

  • Vespa PK50s verschiedene Motorhälften

    • 125vnb6
    • January 24, 2022 at 11:31
    Zitat von PK 50s

    Mir ist natürlich bewusst, dass es ein hohes Risiko ist. Jedoch werde ich alle Stellen mit meiner alten Motorhälfte nachmessen und sichergehen, dass jeder Übergang perfekt stimmt(Zylnderfußaufnahme).

    Bevor ich nicht die Sicherheit habe, dass die Motorhälften perfekt fluchten werde ich den Motor natürlich nicht zusammenbauen.:)

    Ich glaube, dass Dir nicht wirklich bewusst ist was Tanatos mit "vermessen lassen" gemeint hat. In der Regel kannst du das nicht wirklich in Heimarbeit prüfen. Außer du verfügst über die technischen Einrichtungen!

    Hier wird mittels 3-D Taster über mehrere Achsen vermessen!

    Mittels Schiebelehre und Anschlagwinkel richtest da relativ wenig aus. ;)

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™