Ist keine Steuermarke, ist ein RegistroStoricoFMI-Zertifikat
...schaut trotzdem Scheiße aus !
Da gibt es genügend andere Stellen, wo ich mir das hinknallen kann.
Ist keine Steuermarke, ist ein RegistroStoricoFMI-Zertifikat
...schaut trotzdem Scheiße aus !
Da gibt es genügend andere Stellen, wo ich mir das hinknallen kann.
Alles anzeigenWie startet Mann mit seinen Lörres ne Vespa....
Ohhhhh,fieses Kopfkino.
Aber schöne Farbe
Die Preise für Rallys sind auch jenseits von Gut und Böse
Und dann noch ,so wie es aussieht,ohne deutsche Papiere.
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/vesp…543407-305-1962
...und Blinker darfst auch noch nachrüsten !
Ist auch kein unerheblicher Kraftakt bei den italienischen Rallys.
Kann mir schwer vorstellen, dass man bei dem Baujahr eine Ausnahmegenehmigung so einfach erwirkt.
Bollo - Halter am Spiegel schaut auch gewöhnungsbedürftig aus!
Vielleicht ein Ansatz?
Du hast ja noch eine Kontaktzündung bei Baujahr 1979 oder?
Ordentlicher Funke vorhanden?
Welche Kerze fährst du ? (NGK B7ES oder W5CC)
Da ggf. mal den Unterbrecherkontakt ordentlich einstellen bzw. hatten die beiden Zylinder auch unterschiedliche Zündzeitpunkte.
10 PS Version 23°
12 PS Version 21°
Du hast auf der ZGP zwei Markierungen A (23°) und IT (18°). Dazwischen wärest du bei ca. 21° (gehört dann allerdings noch abgeblitzt). Bin mir aber nicht sicher ob die Kontaktzündungen diese beiden Markierungen ebenfalls schon hatten.
Kompression gemessen?
Wie war der allgemein Zustand des (gebrauchten?) Zylinders bzw. Kolben- und Kolbenringe?
Bedüsung:
Deiner Meinung nach ist sie aber so 1981 nicht vom „Band“ gelaufen. Das würde ich gerne nochmal genauer ergründen!
Da würde ich bei den Italienern die Hand nicht ins Feuer legen.
Ich kann mir durchaus vorstellen, dass damals (vor allem bei Produktionen die gegen Jahresende von Band liefen) durchaus Mischprodukte auf den Markt kamen.
Es wurden ja vermutlich die Motoren der Serie VDM1M nicht genau ab 01.01.1982 sondern mit entsprechenden Vorlauf bereits im Jahr davor produziert, damit nach entsprechender Endmontage die Roller auch zeitgerecht bei den einzelnen Importeuren ankamen.
Man kann ja auch kaum eindeutig zuordnen wann bei den einzelnen Modellen die Zulieferer gewechselt haben wie z.B. Scheinwerfer Siem dann durch Triom ersetzt wurde etc. Es gab da immer wieder mal Serien, wo dann eine Art Zwittermodell entstanden ist.
Passen die Elite-Koffer auch auf die Sprint? Die Sprint ist ja auch LF. Wäre ein schöner Doppelpack!
Die Sprint original bis unter die Vorhaut und die Koffer sehr selten....
Gruß Paddy.
Nicht die Koffer machen den Preis!
es sind die äußerst seltenen Aufkleber der RZ
Ich glaube du hast mich falsch verstanden, bezüglich Kundenwunsch.
Wenn der Kunde 1982 aus versicherungstechnischen Gründen die 10 PS-ige Variante bevorzugte, dann kann ich mir durchaus vorstellen, dass der Verkäufer einen Motortausch und die Eintragungen vorgenommen hat.
Im Kubisch (Vespa mi amore) steht z.B. drinnen, dass von 1982-1985 ausschließlich die 10 PS Variante in Deutschland angeboten wurde.
Neues Jahr, neues Preisniveau - oder sollte ich sagen Sekt oder Selters?
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/vesp…content=app_ios
Ich hab da auch was für Dich !
...ich habe mir gleichmal ein paar Aufkleber zur Seite legen lassen zwecks Wertsteigerung diverser Zubehörteile
Es gab bei den 200er PX´n zwei Motor - Varianten !
Eine mit gedrosselten 10 PS für den deutschen Markt (hatte damals versicherungstechnische Vorteile) und die obligatorische mit 12 PS
Das Motorpräfix für die 10 PS Ausführung war VDE1M und für die Standart 12 PS Ausführung VSE1M.
Man munkelt, dass das "D" im Präfix angeblich für Deutschland steht.
Soweit mir bekannt ist wurde die 10 PS Variante ab 1982 angeboten. Das sollte Dich aber bei deinem Baujahr 81 jetzt auch nicht beunruhigen. Damals stand so eine PX durchaus schon mal längere Zeit in Verkaufsräumlichkeiten, wodurch ein Verkauf erst im Folgejahr oder auch später erfolgte und man sich dann in der Regel auch mal die Motorvariante aussuchen konnte. Ersatzmotoren gab es ja früher ohne Probleme in den diversen Piaggioläden zum Kaufen.
nein mein Herr
Lambretta haben weder vorne die Wartungsklappe
nicht ganz richtig! Die hatten sehr wohl eine Wartungsklappe nur halt auf der anderen Seite. (Ersichtlich an den NSU-Lambretta Modellen)
Ansonsten ist bei den späteren Modellen ein eindeutiges Indiz für Lambretta, dass der Kotflügel vorne mit dem Rahmen starr verbunden ist und eine Auslenkung nur an der Reifenstellung ersichtlich war.
Beamte (bin ausgeschieden) wissen zwar zugebenermaßen grundsätzlich wenig, aber das dafür genau!!!!
Hätte ich!
(Das Teil gibt es, soweit mir bekannt ist nur als komplettes Zündschloß!)
Ich gebe aber zu bedenken, dass wenn du dein Fahrzeug auf "mit Batterie" umrüstest und der Batteriestromkreis die gleichen Funktionen bedienen soll wie bei den Modellen wo original eine Batterie verbaut war, dann benötigst du ein Zündschloß mit 8-Anschlüssen und auch einen neuen Kabelbaum bzw. auch andere Schalter!
Warum investiert der Verkäufer dann nicht die 10Euro und erzielt ein mehrfaches an Verkauserlös? Und „ nur bissle was am Vergaser einstellen“ ist die Standard Klausel für: Die Mühle läuft nicht.
Anhand von Bild zwei kannst du aufgrund des leuchtenden Scheinwerfers aber schon erkennen, dass sie läuft (wie ist eine andere Sache).
Bezüglich der fehlenden Investition von € 10 sollte man sich halt auch mal vor Augen halten, dass nicht ein jeder auf Gewinnmaximierung aus ist, bzw. eine Vespa als das höchste Gut ansieht.
Es gibt auch Menschen die nachdem Motto "buy and go" verkaufen und sich nicht nachher noch seitens des Käufers als Gutmenschen feiern lassen müssen.
Ansonsten sehe ich den Roller so wie der Herr "Mentzinger" !
Falls 125vnb6 nichts passendes für dich hat, dann meld dich...
Bei meinen Kickern hängt überall auch noch ein Fahrzeug oder Motor dran
...ich habe immer einen Vergleich! Bin ja nicht so einseitig aufgestellt wie ihr Beiden !
Lochdurchmesser Vjatka 9mm
Lochdurchmesser WF 8mm
Abstände der Bohrungen sollten identisch sein
von links nach rechts
Vjatka 2 Serie, Vjatka 1 Serie, VN2 Kicker
old N°7 : Seid wann machst du WF? Die sind doch viel zu alt für Dich!
nein, ich bin nicht mehr mit Olgas! Ich bin vorwiegend Privatier!
Ist ein ULO 80705 Spannungsbegrenzer für 6 Volt. Ich kenne den eigentlich nur in Verwendung, wenn ggf. bei den selbst regelnden Kontaktzündungen Überspannung an den Leuchtmitteln entstanden ist, dann wurde der zwischen geschalten (Zubehörteil). Meistens brannte die Scheinwerferbirne durch, dann kam er ins Lampengehäuse. Wenn damals zur Stabilisierung etwas original verbaut wurde dann war es eine Zener-Diode.
Spannungsregler waren in den späteren Bravos aber sehr wohl serienmäßig verbaut. Allerdings erst bei den Modellen mit elektronischer 12 Volt Zündung.
Wobei es bei den Mofa-Mopeds von Piaggio einige Ausführungen gab auch sogenannte Zwitterzündanlagen 6V (Scheinwerfer)/12Volt (Blinker) gemischt etc.
aus dem GSF ein Schaltplan mit elektronischer Zündung (CDI, Spannungsregler)
und zwei aus meinem Fundus mit Kontaktzündung
1.) 6 Volt (Licht, Rücklicht))
2.) 6 Volt (Licht, Rücklicht) 12 Volt Blinker inkl. Zenerdiode (Bauteil 7)
...ist aber bei weitem nicht vollständig da gab es extrem viele Varianten
bei Ciao, Bravo, SI . Alleine schon aufgrund der unterschiedlichen nationalen Auslieferungen, speziell die deutschen Mofa Serien!
Grundsätzlich würdest du sagen, ist es noch gar nicht so alarmierend, wenn ich auf einem knappen Kilometer eine, vom Standgas an der Ampel, rabenschwarze Kerze, schneeweiß fahre?
Wie kommst du drauf?
Das ist sehr wohl alarmierend!
Ich sagte nur, dass die Zuordnung einer weißen Kerze anhand des falschen ZZP und ggf. der Bedüsung nicht eindeutig erfolgen kann.
Lektion: Es ist derzeit falsch eingestellt. Werde ich ändern. Lektion 2: Es war nicht das Problem.
sehe ich etwas anders!
Unabhängig ob jetzt noch andere Fehlerquellen wie ggf. Falschluft ein weiteres Thema sind.
Die Grundvoraussetzung das ein Motor ordentlich funktioniert, ist eine sauber eingestellte und abgeblitzte Zündung. Erst wenn das erledigt ist, kannst du Dich der weiteren Komponente widmen und den Vergaser sauber abdüsen. Ist der Vergaser sauber abgedüst, dann kannst du Dich mit dem Thema "Löcher bohren im Luftfilter" beschäftigen, wenn Dir Wirkung und Ursache bekannt sind.
Man verspricht sich mit solchen Bohrungen im Bereich des Düsenstockes (Luftfilterboden), dass der Vergaser besser "atmen" kann und die Gasannahme dadurch spritziger ist und eventuell etwas mehr Leistung erwartet werden kann.
Nachteil: Es sollten dann die Düsen einen Tick größere gewählt werden. Die Größe ist abhängig von der Größe der Bohrungen und damit sind dann die Anhaltspunkte der Grundbedüsung in diversen Datenblätter hinfällig, weil die immer für nicht manipulierte Luftfilter bzw. Vergaser angegeben sind.
Damit aber der Vergaser sauber eingestellt werden kann, muss gewährleistet sein, dass nicht irgendwo Nebenluft gezogen wird. Daher überprüfe nochmals Dichtheit und ordentlichen Sitz des Vergasers bzw. mach den Schnüffeltest beim Getriebeöl (Kupplungsseitiger Wellendichtring) und die Sichtkontrolle beim Limaseitigen Wellendichtring wenn du an der Zündung hantierst.
Wenn das Polrad nicht satt am Kurbelwellenkonus aufsitzt, kannst du versuchen mit Ventilschleifpaste das Ganze miteinander einzuschleifen.
Deine Wurfbedüsung (HD 108) in Kombination mit einem ständig abgeänderten Zündzeitpunkt lässt einfach kein schlüssiges Kerzenbild zu!
Das sind die Eckdaten deines Bajaj Zylinders und die Vorgaben bezüglich Zündzeitpunkt und Zündkerze allerdings in Kombination mit dem orig. Spaco SI 20/17D!