1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. 125vnb6

Beiträge von 125vnb6

  • Worüber freut ihr euch gerade?

    • 125vnb6
    • July 28, 2020 at 16:17

    ....läuft wieder!

  • Glühzündung bei hohem Teillastbetrieb

    • 125vnb6
    • July 28, 2020 at 13:13

    Was heißt Zweitakt Öl im Kurbelraum?

    Ich tippe da eher auf Getriebeöl, welches über einen defekten Wellendichtring in das Kurbelwellengehäuse drückt.

  • Vespa PX 125: Frage bezüglich dem Stecktuning DR177

    • 125vnb6
    • July 28, 2020 at 12:45

    Beim DR 177 sieht es nicht ganz so kritisch aus, das ist der sogenannte Bauernzylinder . Da muss man sich schon wirklich Mühe geben den umzubringen. ;)

    Früher waren beim Stoffis - Verkaufstuningset des Dr177 immer die beiden Hauptdüsen 112 u. 114 dabei und es hat eigentlich gepasst. Ich würde mit der 114 anfangen und ggf. auf die 112 runterdüsen. Vielmehr ist da eigentlich nicht wirklich zu machen. Drum werden ja diese Kits P & P (Plug and Play) genannt.

    Wenn du es aber wirklich genau wissen möchtest, dann musst halt das volle Programm der Abdüsung und Einstellungen durchziehen.

    Nachdem du ja kein Flachland-Tiroler bist, macht es vielleicht in deinem Fall aufgrund der Berge doch Sinn sich ein wenig genauer mit der Abstimmung auseinander zusetzen. Je nach Höhenlage kann es schon mal sein, dass dann die HD etwas kleiner gewählt werden sollte. Ich habe da als Faustformel noch im Kopf alle 500 Höhenmeter eine Nummer kleiner, sonst überfettet dir das Benzingemisch zu sehr. Also solltest du vorwiegend in Region um die 1000-1500 m unterwegs sein, dann würde ich eher in Richtung 112 er Düse tentieren.

    Check nochmals die Düsen und den Spritanschluss beim Vergaser!

    Problem bei langer Standzeit, du hast relativ viele feine Ablagerungen im Tank,die es Dir leider bei der ersten Inbetriebnahme in den Vergaser ziehen kann und dann der Motor kein Gas annimmt. Daher gehört bei solchen Sachen eigentlich auch immer der Tank gereinigt und gespült sonst hast den ganzen Scheißdreck im Vergaser. Ich gebe bei so einer Aktion dann auch immer gleich einen neuen Benzinhahn, da der meistens auch komplett dicht ist.

  • Vespa PX 125: Frage bezüglich dem Stecktuning DR177

    • 125vnb6
    • July 28, 2020 at 11:44

    https://www.scooter-center.com/media/image/61…altplan_c23.jpg

    Soviel mir bekannt ist, sind beim Stoffis bei den Tuning-Kits die Düsen sogar dabei 112-114

  • Vespa PX 125: Frage bezüglich dem Stecktuning DR177

    • 125vnb6
    • July 28, 2020 at 11:37

    Na ja und Zündkerze sollte auch auf eine NGK B8HS oder Bosch W4AC bzw. die Zündung von 21° auf 19° verstellt werden.

    HD hat Dir Menzinger schon den Rahmen vorgegeben. Bei mir ist bei einem gesteckten DR177 (3ÜS verschl.) eine 112 im 24er drinnen mit Sito Plus.

    Nicht nur mit Drehmoment sonder auch wechselseitig, also nicht eine Seite gleich mal anknallen und dann die andere. Sondern wie beim Reifen wechseln. Gleiches gilt auch für die Zylinderschrauben die werden ebenfalls über Kreuz angezogen.

  • Glühzündung bei hohem Teillastbetrieb

    • 125vnb6
    • July 28, 2020 at 09:55

    Ich glaube ein Ansatzpunkt ist uns in der momentanen Situationsbeurteilung leicht abhanden gekommen und je öfter ich mir die Aussagen durchlese umso mehr verstärkt sich bei mir das Gefühl, dass ggf. der Drehschieber oder der Kupplungsseitige Wellendichtring defekt sind.

    Egal106s16 hat es auf der ersten Seiten eh schon angesprochen, aber da verlief sich die Diskussion dann mehr in Richtung Abdüsung Vergaser.

    Nachdem der Vergaser ja neu ist, sämtliche verwendete Zündkerzen wahrscheinlich auch, die Zündung halbwegs abgeblitzt ist, kann es meines Erachtens nur am Kurbelwellenraum liegen. Ich gehe auch davon aus, dass du die Kerze bereits mehrmals gewechselt hast, sodass ein Kerzendefekt zum Ausschließen ist.

    Du bist bei der Vergaserbedüsung extremst grenzwertig unterwegs und da würde ich jetzt wirklich bald aufhören weiter zu experimentieren, da sonst das Kolbenloch schneller kommt als du glaubst.

    Mir ist schon klar, dass man sich an jeden Strohhalm klammert wenn man eine Kiste stehen hat, wo man davon ausgegangen ist, dass man maximal ein paar Kleinigkeiten beheben muss und der Hobel läuft.

    Aber du solltest Dir mal überlegen wie viel Zeit du bereits in das Vergaser demontieren, abdrücken und Zündung verstellen gesteckt hast. In der gleichen Zeit wäre wahrscheinlich der Motor auch schon überholt.

    Eine kleine Chance einen defekten Drehschieber zu kaschieren bestünde noch indem du eventuell auf Membran umrüstest, oder zumindest mal testest. Ggf. hat ja wer im Forum so ein Teil, dass er Dir zur Probe leihen könnte.

  • 50N: Fragen rund um Zündung und Zündgrundplatte

    • 125vnb6
    • July 20, 2020 at 09:14

    Wenn du das Teil nicht wegschmeißt, dann ist ja nichts verhaut ;).

    Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Wertigkeit einer Vespa daran bemessen wird, welche Zündung verbaut ist. Ganz davon abgesehen, dass ein Großteil der Vespa Fahrer gar nicht weiß, wo sich die Zündung befindet.

    Bei den Anbauteilen schaut die Lage schon anders aus da ist es mir persönlich schon wichtig, dass original Teile verbaut sind und kein Nachbauschrott.

    Bezüglich Zündung sollten dir andere Inputs geben, da bin ich nicht mehr wirklich am Laufenden, welche Anlagen sich da besonders eignen. Man muss auch dazu sagen, dass hier in den letzten Jahren einiges auf den Markt kam. Wichtig bei Dir, du musst nach einer Zündung für kleinen Konus (Kurbelwelle) suchen.

    Wobei wenn dein Motor jetzt nicht getunt ist, bzw. du auch so keine Probleme mit der 6Volt Lichtanlage hast, dann kannst du auch getrost die SIP Nachbauzündungen verwenden. Die sind wirklich gut, habe ich selber bereits dreimal verbaut und es gab bis auf den Preis nichts zu meckern (vorausgesetzt dein Polrad hat nicht auch einen Schlag/ Entmagnetisiert).

    Der Vorteil ist, die wird Plug and Play umgebaut.

    z.B. diese (je nach Ausführung deiner Alten)

    Externer Inhalt www.sip-scootershop.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Beim Umbau auf elektronische Zündung, muss ggf. der Kabelbaum abgeändert werden, eine ordentliche Platzierung der CDI und des Spannungsreglers gefunden werden etc. etc.

    Bezüglich der E-Bauteile, würde ich mir sowieso eine andere Platzierung suchen!

    Die gehören aus dem Spritzwasserbereich (Spannungsregler!) und sollten möglichst vibrationsarm verbaut werden.

  • 50N: Fragen rund um Zündung und Zündgrundplatte

    • 125vnb6
    • July 19, 2020 at 20:25

    Blitzpistole zum Abblitzen kannst du Dir bei Bedarf von mir ausborgen.

  • Schrauberhilfe in Würzburg dringend gesucht

    • 125vnb6
    • July 18, 2020 at 21:30

    Du hast einen Spannungsregler verbaut!

    Gleichrichter werden verbaut um Wechselstrom in "Gleichstrom" umzuwandeln!

    Das Bordnetz der V50 ist aber ausschließlich Wechselstrom!

    Zwei neue Dichtungen hast hoffentlich auch bestellt?

  • Schrauberhilfe in Würzburg dringend gesucht

    • 125vnb6
    • July 18, 2020 at 21:23

    Grundsätzlich gehört Dichtmasse immer auf Dichtflächen aufgetragen!

    Das seitliche zukleistern macht wenig Sinn.

    ...und so wie die ausschaut, ist das meines Erachtens eher ein Auspuffdichtmittel was da verwendet wurde oder täusche ich mich da?

    Motorblock wird abgesenkt, indem man die Stoßdämpferschraube am Motorblock löst.

    Die Muttern für den Zylinder werden mit 13-15Nm diagonal angezogen um Spannungen zu vermeiden.

  • 50N: Fragen rund um Zündung und Zündgrundplatte

    • 125vnb6
    • July 18, 2020 at 21:04

    Wenn ich mir die verrosteten Spulenanker so anschaue, dann hat die Zündung die besten Jahre schon lange hinter sich. Wenn das die originale Zündung von 1969 ist, dann sollte die noch eine innen liegende Zündspule haben und genau diese Type kann mit zunehmenden Alter extreme Schwierigkeiten machen, da meistens der Isolationslack porös ist und es zu Wicklungsschlüssen kommt. Gerne bei betriebswarmen Motor, wo Metalle den größten Ausdehnungsfaktor haben.

    Gebrauchte Zündgrundplatten sind da meiner Meinung nach ebenfalls ein Risiko, weil die ja in der Regel nicht grundlos ausgewechselt wurden. Oftmalig hast dann zwei Leichen in der Werkstatt liegen (du kannst natürlich auch Glück haben)

    Wenn du wirklich eine Überholung bzw. den Tausch der Platte in Erwägung ziehst, dann gehört die ordentlich überholt.

    1.) alle Verschleißteile neu (Filz, Kondensator und Unterbrecher)

    2.) alle Kabel neu (da gibt es im GSF einen tollen Anbieter .....User Friedi)

    3.) die Spulen auf Kurzschluss testen (oder testen lassen) und ggf. erneuern

    4.) Zündkabel neu

    SIP hat zwar vor Jahren die Kontaktzündungen neu aufgelegt, leider aber nur für die Modelle mit außen liegender Zündspule. Da müsstest du auf außenliegende Zündspule umbauen.

    ......oder eben auch die Option und Vorteile der elektronischen Zündung ins Auge

    fassen

  • Schrauberhilfe in Würzburg dringend gesucht

    • 125vnb6
    • July 18, 2020 at 20:04

    ....du kannst versuchen chup4 aus seiner Frühpension zu locken!

    Da hättest du einen wirklichen Profi an der Hand und soviel ich weiß kommt der aus Würzburg.

    bzw. stell mal Fotos rein, dann kann man das alles besser beurteilen!

  • Eure neuste Anschaffung

    • 125vnb6
    • July 17, 2020 at 15:06
    Zitat von TOMV50

    Toro war überhaupt super, hab ich ihr 25 Jahren beruflich mal verkauft

    War neben SABO der Standard Handmäher des Wiener Stadtgartenamtes ;)

  • Eure neuste Anschaffung

    • 125vnb6
    • July 17, 2020 at 11:59
    Zitat von TOMV50

    Der neue nicht, aber der TORO, 2-Takt Suzuki👍👍👍👍

    Der Toro 244 war aber auch nicht schlecht, den konnte man gut auf Böschungen einsetzen!

  • Kein Vollgas und qualmt wie teufel

    • 125vnb6
    • July 17, 2020 at 06:40

    Ich habe Dir mal ein passendes Topic rausgesucht, wo ganz gut die Thematik Abstimmung 16.10 er Vergaser mit DR 75 ccm³ geschildert wird.

    https://www.germanscooterforum.de/topic/221807-7…610er-vergaser/

    Ich habe soweit ich mich erinnern kann beim Umrüsten der SF auf mehr ccm³, immer auf 16.16 oder 19.19 er gewechselt. Mir war das penible Abstimmen der kleinen Vergaser bei den SF´s aufgrund des oftmaligen Vergaser aus- und einbauen s einfach zu nervig.

    Wobei ich aber dazu sagen muss, dass ich immer lieber zu fett als zu mager gefahren bin. Den Nervenkitzel, dass ich mir einen neuen Zylinder schrotte, war mir

    die Sache mit dem Abdüsen auf Optimum (abmagern) eigentlich nie wirklich wert;)!

  • Kein Vollgas und qualmt wie teufel

    • 125vnb6
    • July 16, 2020 at 22:03

    Das Phänomen nennt sich Blowback !

    Würde ich bei nicht laufenden Motor (also nur durch Kicken), als weniger bedenklich einstufen, da es einfach das nicht verbrannte Gemisch teilweise wieder über das Kurbelwellengehäuse in den Vergaser zurück drückt und es somit aus der Einlassöffnung rinnt.

    Wenn das allerdings bei laufenden Motor auch der Fall ist , dann kann es soweit mir bekannt ist, mehrere Ursachen geben!

    u.a

    defekter Drehschieber

    defekte Zündung

    Steuerzeiten passen nicht (Einlass zu weit oder zu breit geöffnet)

    zu kleiner Vergaser bzw. manchmal auch bei einer zu große ND

    Wie hat denn deine Drehschieberfläche bzw. Kurbelwelle ausgeschaut?

    Waren da Riefen am Drehschieber erkennbar bzw. Abriebspuren an den Stirnflächen der Kurbelwellenwangen?

  • Vespa weniger Leistung bei Vollgas

    • 125vnb6
    • July 16, 2020 at 12:07

    Ich habe gestern den Polini Kolben mit dem original Kolben verglichen, da ist beim orig. Kolben auch das Kolbendach viel mehr gewölbt. Der Polini ist deutlich flacher.

    Will mich da aber nicht zu weit rauslehnen! Da gibt es sicher Spezialisten die das eindeutig abklären können.

  • Vespa weniger Leistung bei Vollgas

    • 125vnb6
    • July 16, 2020 at 11:56

    ...oder zumindest in neu den meteor Kolben, der hat zumindest die gleiche Kolbengeometrie wie der Originale und keinen seitlichen Cutout.

    Externer Inhalt vespaonline.sip-scootershop.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Kein Vollgas und qualmt wie teufel

    • 125vnb6
    • July 16, 2020 at 09:37

    Davor sollte er aber die Bedüsung ändern, sonst könnte es dann lauten "bei Ausfahrt hat das Hinterrad blockiert"

    Solange der Motor nicht ordentlich ausdreht, würde ich eher da nach den Ursachen suchen.

  • Euer Aufreger der Woche?

    • 125vnb6
    • July 16, 2020 at 09:15
    Zitat von rassmo

    Ob das von der Regierung wirklich so gedacht ist. Subventioniertes E-Auto und das gesparte Geld in Feinstauberzeuger auf Lungenbasis zu investieren.

    ....alles für Besucher, Verwandte und Rauschmittel abhängige^^

    Soll sich ja wohlfühlen die Bagage ;)

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™