@bingele28....wie sagte schon Kaiser Franz Josef bei solchen Anlässen....."es war sehr schön, es hat mich sehr gefreut"
Beiträge von 125vnb6
-
-
Motorrevision mit Austausch aller Verschleißteile ist Auslegungssache
!
hast du den Zustand des Drehschiebers auch festgehalten? .....welcher Vergaser und wie ist er bestückt?
Wie oben schon erwähnt Zündung auch überholt und korrekt eingestellt ?
-
....sag mal ist in deiner PX alt ein getrennt schmierender Motor verbaut ?
Wenn ja solltes mit Dichtmasse aber sehr vorsichtig sein, sonst kannst du Dir auch die Kanäle verlegen....und schau auch genau, ob es dir im Bereich der Ölpumpe nicht 2-Takt Öl rausdrückt!
-
nö, da bleibt einen immer noch die Möglichkeit sich auf einen Materialfehler zu berufen
-
planst du da ein spez. Verkaufstopic oder mehr auf PN Basis oder gar einen Open Day
?
-
Mich macht bei deiner Aussage stutzig, dass das Phänomen der starken Rauchentwicklung und des nicht hochdrehen
des Motors plötzlich kam und davor eigentlich "tadellos" lief. Ein dichter Auspuff ist eher ein schleichender Prozess, von
daher würde auch ich eher in Richtung defekter Wellendichtring auf der Kupplungsseite tendieren.Auch wenn der vor 100 km gewechselt wurde, heißt das leider nicht viel (defekte Sitze, falsch oder schlampig eingebaut oder halt eben auch minderer Qualität). Mit dem Getriebeöl riechen ist das halt auch so eine Sache, wenn der Motor immer nur
kurz gestartet wird zum Testen riechst wahrscheinlich relativ wenig und der Stand des Getriebeöls verändert sich natürlich
auch nicht wirklich. Normalerweise riecht man aber das Verbrennen von Getriebeöl sehr wohl auch an den Auspuffgasen,
entgegen dem klassischen Zweitaktdunst mischt sich dann so eine seltsame "künstlich-süße-schwere" Fußnote dazu (ähnlich wie bei Schweißfüssen) .
Bevor du aber hier wirklich ans Motor spalten denkst, würde ich sehr wohl nochmals kontrollieren ob es nicht doch der
Auspuff, eine komplett falsch eingestellte Zündung,ein extrem fett eingestellter Vergaser oder auch nur ein verkehrt montierter Kolben ist. -
Schau mal in aller Ruhe Vergaserwanne und Vergaser an. Wenn ich Dich richtig verstanden habe ist der Vegaser
neu. Da sollten normalerweise dann keine Gebrechen sein, aber leider kann man das auch nicht 100% ausschließen.
Daher Wannendeckel runter und starten und schauen ob was zu erkennen ist. Die beiden Dichtungen bei der Vergaser
wanne wurden hoffentlich im Zuge des Vergasertausches auch erneuert!ggf. wirklich die beiden Sachen auf Verzug überprüfen bzw. die Verschraubung kontrollieren
-
sehe ich auch so, dass ist der typische schwärzliche Rotz der über die Vergaserwanne an der Rückseite über den Kupplungsdeckel rinnt und der richt mit ziemlicher Sicherheit nach Sprit!
...also wieder in Richtung Dichtheit in der Vergaserperipherie forschen und nicht aufgeben
@old N°7.....ich hab mir aber schon sagen lassen, dass es bei kapitalen Wellendichtringschäden auf der Kupplungsseite
ggf. auch zu Austritten bei der Entlüftungsschraube kommen kann -
..dann wäre der erste Verdächtige der O-Ring vom Kupplungshebel (Nr. 18 bei SIP)
Externer Inhalt www.sip-scootershop.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.gibt es auch im Übermass, bei viel Pech kann aber die Bohrung bereits so ovalisiert sein, dass trotz Übermaß O-Ring
es trotzdem noch rinnt, dann solltest dir einen neuen Deckel gönnen.Bei der Gelegenheit auch einen neuen O-Ring für den Kupplungsdeckel verbauen und schauen ob die Deckelgewinde
noch in Ordnung sind.Externer Inhalt www.sip-scootershop.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Oftmalig sind leider durch zu starkes Anziehen, die M6 Gewinde zur Befestigung des Deckels auch überdreht. Dann hilft
da auch nur noch eine Gewindereparatur, sonst bekommst den Deckel nicht dicht! -
offene 9" Felge bei der orangen
Externer Inhalt www.sip-scootershop.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Reserveradhalter:
Externer Inhalt www.sip-scootershop.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.die gibt es aber mit ein wenig Suche auch in NOS
oder im gutem gebrauchten Zustand
mal bei Peter Erhorn anfragen!
oder auch auf e-bay (Italien) nach portaruta suchen (wichtig 9" !!)
Zu den technischen Geschichten würde ich sehr wohl ein Topic im Smallframebereich starten. Die Kaufberatung
hast ja selbst in die Hand genommen und ist somit ja eigentlich abgeschlossen -
gerade gesehen, verfolge bitte die Spur am Kupplungshebel,der hat eigentlich keinen Kontakt in dem Bereich mit dem Block und
es schaut am Foto danach aus, wie wenn es entlang des Armes nach unten liefe.Eventuell ist da beim Kupplungsdeckel etwas nicht in Ordnung (O-Ring Deckel oder Kupplungsarm bzw. Entlüftungsschraube
im Deckel)wobei mir nach wie vor die Konsistenz der Flüssigkeit zu dünn für Getriebeöl erscheint, aber gut das kann am Foto auch täuschen
-
irgendwie fehlt Dir um Probleme zu lösen ein wenig der Killerinstinkt
Der Konsistenz nach, schaut es aber eher nach Gemisch aus (schnüffeln). Wenn du dir gedanklich eine waagrechte
Linie bildest von der Getriebeöleinfüllschraube, dann erkennst du sofort wo in etwa die kritischen Stellen fürs Getrieböl
wären. In der Regel sammelt sich das dann am tiefsten Punkt des Blockes, also bei der Ölablaßschraube. Bei dir sind
die feuchten Stellen deutlich weiter oben! Wenn jetzt nicht irgendetwas mit den Blockhälften ( bzw. dem Kupplungsdeckel)
-da wäre es rückseitig) und den Dichtungen im Argen ist, dann sollte man Getriebeöl eigentlich fast ausschließen können.Old N°7 hat Dich ja eh schon in einem anderen Topic auf das Phänomen des Blowbacks aufmerksam
gemacht. Wenn die Flüssigkeit dünnflüssig ist und nach Sprit riecht, so wird es sich mit ziemlicher Sicherheit
ums Gemisch handeln, welches es Dir an irgendeiner Stelle rausdrückt. Höchstwahrscheinlich kommt es
aus dem Bereich der Vergaserwanne oder Zylinder und auch da kann es sowohl über die Öffnung der Leerlaufgemischschraube
nach hinten rinnen und den Stoßdämpfer entlang safteln, aber nachdem die Vergaserwanne mehrer Öffnungen hat
eben auch über den vorderen Bereich. Neben den Vergaserwannendichtungen hast eben auch den Benzinschlauch
durchführungsgummi, wenn der rissig ist dann saftelt es eben auch dort und rinnt ggf. bei eingefederten Motorblock
im Fahrbetrieb über die Vorderseite. Gleiches gilt bei undichten Vergaser oder bei Problemen in der Spritzufuhr.Aufgrund der geposteten Fotos davor, gehe ich aber eher davon aus, dass u.a dein Zylinderfuß und ggf. auch der
Zylinderkopf nach wie vor undicht sind und blasen. Daher würde ich den mal als Verdächtigen ausschließen und
den Zylinderfuß und Kopf nochmals neu eindichten bzw. den Kopf planen. Zur Sicherheit würde ich diesmal auch
Dichtmasse verwenden. Im gleichen Zug auch nochmals einen kritischen Blick in den Vergaserwannenbereich
werfen, wenn es dort ebenfalls extrem feuchtelt, nochmals penibel alle Komponenten (Schwimmer, Nadel und Dichtungen) des Vergaser kontrollieren und ggf. tauschen (außer bei einem neuen Vergaser, da sollte eigentlich alles passen) bzw. auch die beiden Vergaserbefestigungsschrauben nochmals mit Gefühl nachziehen (besser mit Drehmoment max. 20Nm und vorallem gleichmässig!!!). Eventuell hast da bereits im Vorfeld über die Stränge geschlagen und die angeknallt und dabei den Vergaser bzw. die Wanne verzogen, dann suppt es dort auch. Verzüge in der Wanne oder am Vergaser kontrollierts am besten mit einem kleinen Geo-Dreieck und kannst versuchen sie ebenfalls wie beim Zylinderkopf auf einer Glasplatte wieder zu planen. Mit viel Pech kann es dir bei zu starkem Verzug allerdings auch blühen, dass die neu müssen.Wenn der Wannenbereich geflutet ist kann aber auch ein defekter Benzinhahn schuld daran haben, meistens in Kombi mit defekten Schwimmer bzw. Nadel.Wie weiter oben schon beschrieben! Den 100% reinen Motor kannst eigentlich fast ausschließen wir sind schlussendlich nicht im medizinischen Bereich tätig
Was aber auch gerne vergessen wird bei einem frisch revidierten Motor, dass
ggf. signifikante Schraubverbindungen nach ca. 100-200km kontrolliert und ggf. nachgezogen werden sollten. Lager
und Dichtungen können sich im Extremfall halt leider nun mal setzen und damit lockert sich halt auch die Verbindung.Weil es cardoc schon mal angesprochen und im letzten Foto noch immer nicht erkennbar ist. Wenn du Dir deinen Hauptständer genauer anschaust, dann wird dir recht schnell klar, welche Funktion dort die Feder erfüllt und ähnlich
verhält es sich auch mit der Feder für den Auspuff...bzw. soll es schon Fällen gegeben haben, wo es einem beim
Überfahren des eigenen Auspuffes so auf die Pfeife gehaut, dass er garn nicht mehr fragen konnte ...."warum" -
...kann ich nachvollziehen, seit bei mir der Porsche da ist, hab ich auch eine Antriebsschwäche mit
den Pubertätskutschen...sollte aber originelles oder originales aus dem WF-Bereich vorhanden sein, würde ich über meinen
Schatten springen -
..aber mal was anderes, wird es im Zuge deiner Umpflanzung eventuell einen
Schnäppchenmarkt geben.....oder willst die ges. 40t mitnehmen nach HH?
-
....bei den Ring-Nuten musst aktiv werden !
auf beiden Seiten
die kannst aber relativ leicht begradigen, entweder den Grat mit einem Stanley Messer wegschälen und dann mittels
Nagelfeile oder schmaler Schlüsselfeile nacharbeiten, ggf. natürlich auch bei den Kolbenfenstern. Wichtig ist die Ringe
müssen leichtgängig sein und die Nut sauber!Ich bin beim Zylinder ein wenig schmerzfreier als Hedgebang
, wobei auch ich nur ein paar mal grob durch ziehen würde. Es geht nur darum, da ggf. Grate zu beseitigen. Keineswegs sollte der vorhandene Kreuzschliff "rausgeschliffen" werden. Der ist verantwortlich für das Haften des Schmieröles. Je glatter die Stelle umso kontraproduktiver wäre es.Beim vorherige Lösen von Aluspänen in der Zylinderlaufbahn mittels Ätznatron, solltest schon ein wenig vorsichtig ans Werk gehen, aber auf das ist Hedgebang eh schon eingegangen. In Rohrreinigern ist ebenfalls Ätznatron enthalten (z.B Drano)
Ist zwar bei den Zylinder welche keine langen Stehbolzen haben nicht ganz so dramatisch, aber bei der Montage des Zylinderkopfes arbeitest du hoffentlich mit einem Drehmomentschlüssel!
Sich für eine Zylinderinstandsetzung jetzt extra eine Honbürste anzuschaffen halt ich für übertrieben, da bist dann recht
rasch in Summe wieder beim Faktor Unwirtschaftlichkeit. -
das war auch nur als Anspielung zum Kauf eines neuen Kolbens in Relation zum Gesamtpreis des Zylinderkites
gemeint......wenn ich mich für die Instandsetzungsmethode entschieden hätte, wären max. neue Kolbenringe gekauft
worden, denn sonst rechnet sich meines Erachtens die Instandsetzung so eines Billig-Zylinders nicht.natürlich kann man auch versuchen den Zylinder selbst instand zu setzen.
Den Spielereien, mit Ätznatron (oder Rohreiniger mit Natron) den Aluabrieb im Zylinder zu beseitigen, anschließend
die Klemmspuren mit Schmirgelleinen zu glätten und ggf. mit einer Honbürste dem Zylinder wieder Struktur zu geben, sind da keine Grenzen gesetzt.das man quer zum Kolbenhub schleift ist Dir aber eh bekannt!....wie ernst man das nimmt und mit welchen Arbeitsaufwand
man sich der Angelegenheit annimmt bleibt jeden selbst überlassen. Es soll auch auch Spezialisten geben, die einfach nur die
Spuren grob entfernen, neue Kolbenringe montieren und tschüsswichtig ist aber dann eben auch, dass du Dich um die Ursachen des Klemmers kümmerst und die dann auch beseitigst
(entgraten, abblitzen,ordentlich abdüsen ggf. auch nach Falschluft suchen), sonst ist der nächste Klemmer vorprogrammiert. -
Entgratet habe ich nicht.
für das nächste Mal, weist ja was zu tun ist
und bei einem Zylinder der €99 kostet und der Kolben einzeln € 45 überleg ich gar nicht großartig wie ich den
Zylinder instand setze. Da bestell ich das komplette Zylinder-Set. -
ähnelt aber sehr der herkömmlichen Methode des Ausbrennen
alternativ kannst auch mal zum Backofenreinger greifen
vor allem wenn man innerstädtisch wohnt
-
-
Glückwunsch!
.....aber warum die PX abmelden?