1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. 125vnb6

Beiträge von 125vnb6

  • VBA VBB Bremse vorne Zerlegen

    • 125vnb6
    • September 16, 2016 at 06:26

    nein, wenn du das Rad runter nimmst entdeckst du auf der Bremstrommel noch zwei Zentrierungsschrauben
    (Senkkopf-Schlitz M4*8) und die können, wenn stark angerostet Schwierigkeiten machen und leider auch ab-
    reißen, daher mit viel Vorsicht ans Werk gehen (Wärme bzw. Rostlöser und Schraubenzieher mit der richtigen
    Breite) Nr. 33 auf der Explosionszeichnung

    Externer Inhalt www.sip-scootershop.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    ?

    Danach kannst die Trommel entfernen und reinigen. Sollte die extrem riefig sein, dann würde ich die alte überarbeiten lassen
    (ausdrehen). Meines Erachtens deutlich besser als irgendein verzogener Nachbaumist. Zum Entfernen der Bremsfeder solltest dir einen Federspanner (Art Haken) gönnen, geht aber zur Not auch ohne. Wenn die Feder entfernt ist kannst die Beläge
    wechseln (entfernen der Omega-Sicherungen/Drahtclips). Auch da gilt wieder ordentliche Qualität. Bremsbeläge vor Einbau anfasen (45°) und auf Gängigkeit kontrollieren bzw. Bohrung nacharbeiten wenn schwergängig. Beim Einbau an den
    beweglichen Teilen wie Bolzenaufnahme-Beläge und Bremsnocke Kupferpaste (oder Ersatz)verwenden. Wichtig ist auch das die mitgelieferten Metallclips für die Beläge unten an der Bremsnocke ordentlich fest sitzen (die beiden Laschen gehören
    umgebogen ggf. leider auch leicht nachgearbeitet....am Besten mit einem Körner), die sollten auf keinen Fall beweglich sein!
    Je nachdem wie die Feder oder auch die Bremsbackensicherungen beieinander sind, die ggf. auch tauschen.

    Wie oben schon beschrieben würdest du Dir mit einem Hakenspanner (oder einer leicht gebogenen Spitzzange)leichter tun beim Einhängen der Feder. Es geht aber zu Not auch wenn du sie vormontierst und rüber hebelst. Allerdings ist da extreme Vorsicht geboten, da die Bremsbacken aus Alu sind und bei zuviel Kraftanwendung an den Aufnahmebohrungen gerne brechen können!......auch beim Einhängen oder Aushängen mit der Spitzzange aufpassen, so Federn können extreme Schmerzen verursachen ;)

    Wenn du die Bremstrommel dann wieder montierst, dann die beiden Senkschrauben nur leicht eindrehen und die Bremstrommel mal durchdrehen. Dabei sollte kein Schleifgeräusch hörbar sein. Wenn doch, dann Beläge mit Kreide
    markieren und schauen wo die Backen schleifen und ggf. dort nacharbeiten.

    Wichtig wäre halt auch noch das du davor überprüfst ob deine Achslager auch noch in Ordnung sind!

  • Worüber freut ihr euch gerade?

    • 125vnb6
    • September 15, 2016 at 19:19

    ...habn´s Dich nachträglich eingezogen bei der Bundeswehr und du hast dem Kommandanten
    die Kennzeichen gegrapscht ? ;)

  • Eine VN2 will auch auf die Straße

    • 125vnb6
    • September 15, 2016 at 06:23

    Danke!

    .....schön langsam kommt der Herbst und es wird Zeit für den Motor. Die Geschichte habe ich eh lange zur Seite geschoben,
    weil nicht klar war, welchem Konzept ich jetzt den Vorzug gebe und die Teile doch auch ein wenig ins Börsl gehen. Nachdem aber Pinasco mit seinen Produkten auf den Markt gedrängt hat, habe ich mich dazu entschlossen den Motor der VN2 doch mit den italienischen Teilen auszurüsten.

    Somit steht mal das Motorenkonzept:

    Pinasco Zylinder 160ccm
    Kurbelwelle Pinasco
    Übersetzung 64/22 für bergiges Umland (Bollag/Pinasco)
    Rep. Kit DRT
    Kupplung: Pinasco Power Clutch
    Vergaser: Polini CP23
    Auspuff: Bollag Widebox
    Stoßdämpfer: Pinasco
    Zündung: Pinasco Flytec mit Alu Lüfterrad

    Bei einigen Teilen wie dem Stoßdämpfer habe ich schon länger überlegt, da ich ursprünglich eigentlich den Originalen
    überarbeitet vom Nagy fahren wollte. Dann wieder mit dem Adapter vom Ralph spekuliert habe und der Vielzahl an
    Dämpfer die dann verbaut werden hätten können. Bin aber dann doch beim Pinasco Dämpfer gelandet, weil ich der
    Überzeugung bin, dass der für mein Vorhaben völlig ausreicht und wenn nicht, dann kann immer noch was anschließend
    abgeändert werden. Er ist halt auch vom Aussehen dem Originalen am ähnlichsten. Nachdem ich bekennender Originalist
    bin waren gewisse Abänderung doch eine schwere Überwindung, allerdings darf man bei solchen Sachen eines nicht vergessen, die Geschwindigkeit geht von ursprünglichen knapp 70km/h gegen 100 km/h und die Leistung hat sich
    je nach Ausführung auch zumindest verdoppelt. Somit macht es eigentlich wenig Sinn hier Sachen einzubauen, wo
    ggf. die Dämpferpatrone neu gefüllt und abgedichtet wird, dir aber beim Fahren die ermüdete Dämpferfeder bricht etc..
    Das sind sicherheitsrelevante Teile, die gehören nun mal neu wenn das Fahrzeug anständig bewegt werden soll.

    Gleiches gilt auch für die Zündung. War jahrelang ein überzeugter Verfechter der Kontaktzündung (und die überarbeitete
    Zündung läge auch schon bereit), aber sie ist halt einfach Schnee von gestern und bei den Gesamtausgaben für so ein
    Projekt, fällt die jetzt auch nicht mehr großartig ins Gewicht.

    Ansaugstutzen ist noch offen. Da gehe ich davon aus, dass bis ins Frühjahr Pinasco ebenfalls was auf den Markt bringt.
    Ansonsten sollter der originale der 125 (nicht aber der der 150er) Modelle bzw. der Bollag Stutzen vom Lochstich her passen, soviel mir zu Ohren gekommen ist.

    Nachdem ich ein fauler Mensch geworden bin, werde ich mir den Rumpfmotor von einer Größe aus dem GSF überholen lassen.
    Das hat mehrere Gründe. Der Knackpunkt bezüglich Dichtheit der WF-Motoren liegt beim Kickstartersegment. Dort ölen
    diese Motoren in der Regel am Meisten. Wenn das nicht penibelst überholt wird, hast da immer eine Lacke stehen. Gleiches
    gilt auch für das Schaltsegment, das gehört ggf. neu gebuchst. Nachdem das Arbeitsgänge sind, die ich nicht selbst machen kann, liegt es auf der Hand wenn das Gehäuse eh schon auf dem Weg gebracht werden muss, dass der Rest (Lager, Dichtungen, Wellendichtringe, Schaltkreuz, Kurbelwelle etc.) ebenfalls gleich von selbiger Person gewechselt wird. Es macht
    halt schon einen Unterschied ob Lager oder Kurbelwellen mit dem richtigen Werkzeug eingezogen bzw. eingeschlagen werden. Des weiteren verfügen diese Leute auch über die neuersten Erkenntnisse, welche Produkte an Ersatzteilen qualitativ
    am höchstwertigsten sind. Gerade bei den Kleinteilen sollte das Fahren auf der Sparschiene und der Einkauf von minderer
    Qualität tunlichst vermieden werden. Das rächt sich mit ziemlicher Sicherheit!

    Man kann aber sehr wohl sparen!

    Den Pinasco Zylinder im Set mit der Pinasco Kurbelwelle bietet ein italienischer Shop um € 525 (+€ 26 Porto) an. Gleicher Shop hat auch den Pinasco Dämpfer um € 115 (+1 Porto zuzüglich für jeden weiteren Artikel). Wären zusammen € 667.
    Da hält ein heimischer Shop mit € 923 dagegen (Ersparnis schlappe €256.--)

    sollte ich beim Motor Kühlungsprobleme bekommen, gönne ich mir ggf. vom User Helma aus dem GSF noch
    einen Nachguß dieses Artikels.......mal sehen was die Finanzen sagen ;)

  • Vergaser Nebendüse SHB 16.10

    • 125vnb6
    • September 14, 2016 at 18:30

    ....nur mit Druckluft drauf oder rein blasen bringt mal relativ wenig vor allem bei Ablagerungen!

  • Worüber freut ihr euch gerade?

    • 125vnb6
    • September 14, 2016 at 08:20

    ...schön langsam geht einem diese Akademikerschwemme im Forum echt auf die Eier ;)

    nur noch Ärzte, Juristen und Professoren

    Man könnt fast meinen, man ist in der Harley-Davidson Fraktion......

  • Euer Aufreger der Woche?

    • 125vnb6
    • September 13, 2016 at 16:16

    .....nachdem ich vor drei Wochen mein Kaminholz bekommen habe, habe ich mich damit abgefunden, dass es Winter wird
    und endlich die Zeit kommt, wo mich nicht irgendein Mopedfahrer in meinem Hochgeschwindigkeitsrausch mit dem Porsche, versucht zu bremsen........es wird schön, wenn es endlich kühler wird ;)

    Lebkuchen muss ich mir sowieso immer extrem lange anschauen, dass sie mir schmecken. Von daher passt das schon, wenn
    er ein halbes Jahr vor Weihnachten in den Regalen reift ;)
    (außer sie sind von meiner Lieblingskonditorin @juny79)

  • Kalles Olack VBB2T

    • 125vnb6
    • September 12, 2016 at 18:19

    welche meinst denn jetzt ?........die BMW ;)

  • Hilfe zur Zündgrundplatte

    • 125vnb6
    • September 12, 2016 at 18:14

    ...deine Zündgrundplatte ist doch gebrochen, da würde ich mir aber auch noch was einfallen lassen ;)

  • Ersatzteilfrage VM1T VM2T

    • 125vnb6
    • August 26, 2016 at 07:18

    was hast immer mit den Ersatzteilen?...die Lage ist besser als nie zu vor.

    zur Not fährst irgendeinen LF -Motor mit Adapter, wenn´st Angst um die Ersatzteilversorgung hast
    und pfeifst auf die Originalität.

    VBA und VBB sind komplett eine andere Liga, da Largeframe !

    Je älter die Modelle sind umso kosten- und zeitintensiver wird die Sache, macht aber auch den Reiz
    an den Modellen aus. In wie weit du jetzt dabei den Originalitätswahn frönst, bleibt dabei Dir überlassen.

    Grundsätzlich würde ich mir allerdings den Verwendungszweck genauer überlegen! Als Einsteigerobjekt
    oder Alltagsfahrzeug macht eine LU eher weniger Sinn, da zahlst unter Umständen zuviel Lehrgeld ;)

  • Ersatzteilfrage VM1T VM2T

    • 125vnb6
    • August 25, 2016 at 07:38

    Wie gesagt, nachdem momentan neue Zylinder am Markt sind bekommst du gute Gebrauchte wieder
    zu einem moderaten Preis. Zugegeben originale NOS Zylinder sind für diese Modelle sicher schwierig
    zu bekommen. Du kannst aber einen gebrauchten neu hohnen lassen und mit Übermasskolben versehen.

    Wie ich es Dir schon vorher geschrieben habe und auch aus eigener Erfahrung nur zu gut weiß sind die
    Knackpunkte dieser Motoren.

    1.) die alten TA17 und TA18 Vergaser, wo es leider außer den Dichtsätzen fast keine Ersatzteile gibt.
    Meistens sind dort die Nadelsitze ausgeschlagen bzw. Schwimmer beschädigt, wodurch der Motor
    permanent Gefahr läuft abzusaufen.
    Der Umbau auf einen modernen CP 19-21 oder PHBG 21 macht da durchaus Sinn (da liegen einfach Welten dazwischen)

    2.) das Verbauen einer KW mit Gleitlager würde ich mir auch dreimal überlegen. Vor allem wenn du danach
    1:50 tanken kannst

    3.) Wenn das Kickersegment ausgeschlagen ist kannst dort abdichten was du willst es wird immer wieder
    tropfen, also gehört das genauest kontrolliert und ggf. überholt

    4.) gleiches gilt für das Schaltsegment und sauberes Schalten

    Für 3 und 4 gibt es Nachbauteile, sind aber meines Erachtens Schrott

    5.) Ich habe bei diesen Motoren noch nie erlebt, dass die Primärfedern noch intakt gewesen werden. Also
    hast auch da Handlungsbedarf und eine moderne Kupplung würde sich somit auch anbieten.

    6.) in den meisten Fällen ist das komplette Überholen der Zündgrundplatte ebenfalls fällig

    Bei € 3.300 würde ich an deiner Stelle jetzt nicht davon ausgehen, dass ich eine fahrbare LU bekomme.
    Wenn ja, dann freuen und fahren. Wenn nein, würde ich mir an deiner Stelle genauest überlegen wie
    ich an die Sache ran gehe und was gemacht wird.


    Wennst mal mit einer originalen LU eine Bergwertung gefahren bist und mit beiden Beinen anschieben musstest,
    dass du die Passhöhe erreichst, siehst das Thema Tuning auch aus einem ganz anderen Blickwinkel ;)
    Gleiches gilt wenn du einen halben Tag versucht hast die Krücke anzuwerfen und sie macht keinen Huster!
    Der Grund warum hier seit 2 Jahren intensivst an "Leistungssteigerung" gearbeitet wird, war einfach die Tatsache,
    dass man vermeiden wollte, mal von einem Fußgänger überholt zu werden.

    Der Schmäh solche Fahrzeuge mit €500 wieder auf die Straße zu bringen, ist auch mehr ein Gerücht hat in den
    seltensten Fällen wirklich funktioniert!

  • Ersatzteilfrage VM1T VM2T

    • 125vnb6
    • August 24, 2016 at 07:07

    Bei den Zylinder gibt es in der Zwischenzeit von drei verschiedenen Anbietern Produkte am Markt


    Seit diese Zylinder am Markt sind gibt es auch wieder die Originalen zu halbwegs moderaten Preisen.

    wenn du Dir die Seite vom Ralph anschaust, dann findest du dort alles was dein Herz begehrt


    Die Kleinteile sind eigentlich auch kein Thema und in allen gängigen Shops zu finden.

    Meistens gehören bei diesen Motoren das Kickstartersegment und die Schaltraste überarbeitet, aber auch
    dafür finden sich im GSF Leute, die das perfekt können.


    Klar, einen WF - Motor zu überholen ist eine etwas Kosten intensivere Sache und du solltest dich halt auch davor
    mit der Materie auseinander setzen. Das Lesen des GSF Topic eigentlich Pflicht, denn da steht wirklich alles bezüglich
    der Überholung dieser Motoren drinnen. Ob du jetzt die volle angebotene Palette ausschöpfst oder nicht bleibt
    dabei Dir überlassen. Allerdings um alltagstaugliche Motoren zu konzipieren, wird Dir nicht erspart bleiben gewisse
    Abänderungen am Motor zu machen bzw. zu überdenken. Betrifft vor allem die alten Vergaser, Kurbelwelle, Übersetzung, Auspuff und ggf. die Zündanlagen. Wenn du da bereit bist Geld zu investieren, dann hast du einen Motor der leistungsmässig locker mit dem einer 200er PX mithalten kann.

  • Fragen zu meiner PV von 1974

    • 125vnb6
    • August 23, 2016 at 17:51

    ...aber warum die Nachbau ET3 Bank?
    Die Originale war doch zumindest auf den Fotos tadellos ?

  • Kaufberatung Vespa 150

    • 125vnb6
    • August 22, 2016 at 07:44

    @Creutzfeld....habe ich mir auch gedacht wie ich die Bilder das erste Mal gesehen habe....Lackierung überflüssig,
    dann sollte es sich mit €3.200 eigentlich ausgehen ;)

  • Vespa in der Werbung

    • 125vnb6
    • August 22, 2016 at 07:21

    Mitbringsel aus Boston-USA

  • Kaufberatung Vespa 150

    • 125vnb6
    • August 22, 2016 at 07:15

    ...bei der Auswahl eines Fahrzeuges würde ich mal grundsätzlich nachdem Gefallen gehen und weniger
    nachdem Seltenheitswert. So selten waren die alle nicht.

    )


    ..und mach Dir keine Sorgen, beim Sandstrahlen geht in der Regel nicht nur der komplette Rost weg
    sondern es kommt zur sogenannten Offenbarung ;)

    Bei Creutzfelds Angaben bezüglich Preis und Arbeitszeit kannst von einer soliden Restauration ausgehen,
    welche sich auch mit meinen Preisvorstellungen deckt.

    Mir wurden heuer drei solcher "günstigen" Verkaufsrestaurationen gezeigt und wirklich glücklich mit dem
    Erwerb dieser Fahrzeuge war leider keiner der Käufer. Viel Ärger abseits der Piste und bei zwei der Fahrzeuge
    wurde auch noch der festgesetzte Endpreis deutlich überzogen hat sich aber leider nicht qualitativ nieder-
    geschlagen.

    ....bei meiner LU sind zum aktuellen Zeitpunkt an Materialkosten

    Zubehörteile und Ersatzteile Karosserie ca. € 1.600.--
    Motorüberholung bzw. Ersatzteile ca. € 1.350.-- (da fehlt aber noch ca. ein schlapper Tausender)

    Beschaffungswert Fahrzeug und Arbeitszeit nicht eingerechnet!

    Rally bzw. LU sind jetzt sicher etwas kostenintensiver, aber du siehst in welche Richtung es bei einer
    "ordentlichen" Restauration geht.......deutlich über 3.000.--

  • Kaufberatung Vespa 150

    • 125vnb6
    • August 21, 2016 at 09:07

    Keine Ahnung welche Anforderung du an Restaurationen stellst, aber um den Preis bekommst mit
    ziemlicher Sicherheit irgendwas in Richtung Verkaufsrestauration aber unter Garantie keinen solid
    aufgebauten Roller!

    Du musst nur mal zusammen rechnen, was dein "Bekannter" für seine Restauration haben möchte
    und den Anschaffungswert des Fahrzeuges dazu addieren, dann kommst auf eine Summe (angen.
    Bekannter € 500 + € 1000 Fahrzeug = € 1.500.--........Differenz € 1.700.--)

    meinst du, dass sich um den Differenzbetrag eine ordentliche Motorüberholung, neue Lackierung und Ergänzung
    von Fehlteilen etc. ausgeht, ohne qualitative Abstriche zu machen?

    ...dann kommt noch dazu Fahrzeugüberführung, Tüv und Anmeldung in Deutschland . Bei den 150er Modellen
    je nach Baujahr ggf. Nachrüsten von Blinkern!

    ich kann auch nirgendst auf den Fotos eine halbwegs brauchbare Werkstätte erkennen ;)


    ...oftmalig nach so einem Kauf auch ein böses Erwachen

    Meine restaurierte V50r restaurieren oder wie ich die Qualität aus Wemding noch toppen kann.

  • Ten Inch Terror!

    • 125vnb6
    • August 20, 2016 at 19:18

    ..allein für die Problembewältigungen gebühren Dir mindestens 10 Oskars!!

  • Eine VN2 will auch auf die Straße

    • 125vnb6
    • August 15, 2016 at 07:11

    ....nachdem momentan bezüglich Aufbau meiner Roller eher ein Sommerloch herrscht, habe ich bei einem
    Kurzbesuch in Wien wieder Wasserschiebern auf dem Flohmarkt ergattern können.

    als Draufgabe gab´s noch eine Parkscheibe vom ARBÖ aus dem 71er Jahr mit der damalig
    geltenden 1 1/2 Std. Regelung

  • Suche Pk 6 Volt Zündgrundplatte.

    • 125vnb6
    • August 7, 2016 at 07:33

    ...ich würde mal meinen, er braucht die hier (6V-PK)

    Ich weiß allerdings nicht mehr ob die noch 100% funktioniert, da ich mir die vor Jahren hergerichtet habe und
    dann doch auf 12 Volt umgebaut habe (3 + 3 Kabeln)

  • Vjatka 150: Eine Russin will wieder auf die Straße

    • 125vnb6
    • August 5, 2016 at 15:29

    ...nachdem jetzt auch SIP das Eintreffen der Zylinder bestättigt hat, bin ich mal gespannt
    wie die ersten Resonanzen ausfallen werden ?

    Externer Inhalt www.sip-scootershop.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™