1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. 125vnb6

Beiträge von 125vnb6

  • Vjatka 150: Eine Russin will wieder auf die Straße

    • 125vnb6
    • May 13, 2016 at 11:05

    ...mach´s so wie es Il mechanico vorgeschlagen hat ;)

    ich habe gerade von Korinna eine Antwort bezüglich Vespatronic bekommen


    ..."wieder auf Lager", ist echt gut :/;( , na zumindest können sich bei der Flytec nicht die Magnete
    lösen...

  • Vjatka 150: Eine Russin will wieder auf die Straße

    • 125vnb6
    • May 13, 2016 at 06:20

    il mechanico fährt ja die auf kontaktlos umgebaute original Zündung (mit dem span. Equipment) auf
    seinen Russinnen ;)


    Zündung müsste es die sein (wahlweise 6V oder 12 Volt Ausführung)

    habe das mal wieder zum Anlass genommen und im GSF im SIP-Topic nachgefragt,
    was mit der seit Jänner 2015 angekündigten Vjatka Zündung (Vespatronic)los ist.
    Mal schauen was die Herrn Ralf/Moritz dazu sagen..... ;(

  • Worüber freut ihr euch gerade?

    • 125vnb6
    • May 11, 2016 at 08:14

    @bingele28...das hat sich der Polizist bei Dir auch gedacht, als du bei der Verkehrskontrolle den Helm
    gelüftet hast und versucht hast einen auf Road Runner zu machen ;)

  • PX125 Kugellager kaputt ?

    • 125vnb6
    • May 10, 2016 at 20:00

    ...würde auch wie es Cardoc2001 schon angedeutet hat, die Lagerschalen nur dann wechseln, wenn sie
    ausgeschlagen oder extrem riffig wären. Das Einziehen neuer, ist keine so prickelnde Angelegenheit. Vor
    allem wenn du beim Einbau improvisieren musst. Wenn du da nicht ordentlich arbeitest, dann setzen sich die
    Schalen ggf. noch mal. Dann kannst wieder das Lagerspiel auf ein Neues einstellen.

    ..ich schicke Dir per PN die Einbauanleitung vom J. Schneider. Da ist die Sache ganz gut erklärt. Vor allem
    Drehmoment und Lagerspiel. Von daher wäre das oben erwähnte Werkzeug nicht schlecht, da du da eben auch
    mit einer 24er Nuss einen Drehmomentenschlüssel einsetzen könntest. Aber wie schon gesagt, funktioniert mit
    ein wenig Hausverstand auch ohne.

  • chokebefestigung am Vergaser, PX 80

    • 125vnb6
    • May 10, 2016 at 11:17

    Da würde ich aber nicht improvisieren!

    Tank ausbauen und neu verlegen...

    Externer Inhalt www.sip-scootershop.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • chokebefestigung am Vergaser, PX 80

    • 125vnb6
    • May 10, 2016 at 06:09


    (Foto Beinschild Roller)

    ...sollte so aussehen! Chokezug (Draht) ist am Ende als Schlinge geführt und wird am Chokehebel eingehängt

  • GTR gekauft. Zylinder und Zulassung

    • 125vnb6
    • May 8, 2016 at 07:36

    ...na ja, wenn ich Euch die Beschreibung der Vespatronic genauer durchlest (gilt im übrigen für alle Leistungssteigernden Tuning Zündungen), dann steht hier ganz deutlich, im Bereich der deutschen STVZO nicht zugelassen ;)

    Während es bei den herkömmlichen 12 Volt Zündungen um die Verbesserung der Lichtausbeute und ggf. um den Vorteil
    der Kontaktlosen Zündung geht, ist es bei der Vespatronic und Co ja der sich verstellende Zündzeitpunkt der primär interessiert
    und der wird als Leistungssteigernd gesehen. Der Vorteil ggf. dabei auch noch die Lichtanlage auf 12 Volt umzurüsten ist
    eigentlich als sekundär zu betrachten....

  • Eine VN2 will auch auf die Straße

    • 125vnb6
    • May 7, 2016 at 08:50

    weil es ganz gut dazu passt bzw. auch die Wr. Händler Szene ein wenig beleuchtet.
    Durch Zufall habe ich einen Wasserschieber von einem Wiener Ur. Händler (in) bekommen.

    Filipo in der Nußdorferstraße im IX. Bezirk.

    Filipo gilt, neben Faber, Kudlicka oder Jahelka etc. als Ur-Gestein der Händlerszene in Wien.
    Den Laden aufgebaut hat die Frau Mama und wurde dann in weiterer Folge vom Junior (Gerhard)
    übernommen. Das Schöne, hier konnte man früher den Ladenbesitzer noch aus seiner Wohnung läuten
    und wenig später stand er dann unten in seinem Geschäftslokal...(oder auch nicht) ;) . Die Werkstatt
    befand sich in unmittelbarer Umgebung zum Geschäftslokal, in der Badstraße.

    Durch Zufall habe ich heuer erfahren, dass der Laden von einem kundigen Schrauber übernommen
    wurde und in seiner Tradition weitergeführt werden soll (bzw. wird).


    der ursprüngliche Laden, war aber im Nachbarhaus untergebracht, wenn
    ich die Ordnungsnummer (O.Nr. 60) richtig interpretiere. Das war aber sicher vor meiner Zeit,
    denn ich kenne den Laden nur unter der O.Nr. 58.

    Ich muss aber zu meiner Schande gestehen, dass ich dort nur einmal während meiner Jugend
    eingekauft habe. Lag aber daran, dass ich aus dem 3. Bezirk komme und somit quer durch die Stadt
    musste, um nach Währing zu kommen.Bei meinem nächsten Wien Aufenthalt werde ich mir aber den Laden
    genauer zu Gemüte führen und mal schauen, was sich alles geändert hat. Ich kann mir gut vorstellen,
    dass zumindest die Bankomat-Kasse eingeführt wurde, denn früher galt in dem Laden das Motto,
    "nur Bares ist Wahres" ;)

    Fazit: netter Laden auf dem Weg zu den Wiener Heurigengebiete (Nußdorf, Grinzing, Sievering, Neustift etc.)
    bzw. auf dem Weg ins Krapfenwaldbad (in der Kurzform "Krawa" genannt)

  • Vespa 150 Bj. 1964 ohne Papiere

    • 125vnb6
    • May 7, 2016 at 07:29

    in deinen Fall sollte es sich um eines der letzten N Serien handeln (1962 war dann Schluß mit der franz.
    Produktion) Die N Serie gab es als 125 bzw. 150 ccm³ Ausführung. Nachdem die 150N nur bis 1960
    gebaut wurde, sollte das von Dir beschriebene Modell eine 125N Ausführung sein.

    da hättest du was bezüglich Rahmennummer und Baujahrszuordnung


    und da eine sehr gute Fahrzeug- bzw. Modellbeschreibung bezüglich der Vespa Acma N


    da kannst dann auch gleich vergleichen, ob wirklich nur der Motor fehlt ;)

  • mein Rosthaufen äääääh..... Rally

    • 125vnb6
    • May 5, 2016 at 06:34

    Glückwunsch auch von mir !

    Heißt dass, ihr Beide seid jetzt mehr in diesen Art-Topic´s unterwegs ;) ?


    Könnt ja die Woche schon bestens vorüben und Euch auf kommende Festtage einstimmen

    er heute und du am Sonntag!

  • PX 125 E Datenblatt (Baujahr 1983)

    • 125vnb6
    • May 4, 2016 at 16:45

    ...auch noch ein zusätzlicher österr. Spaßfaktor zum Typisierungsprozess!

    Nachdem dann die Einzelfahrgenehmigung erwirkt wurde, wollte man das Fahrzeug noch auf die
    schnelle zulassen. Knackpunkt an der Sache zum Zulassen benötigt man die Freigabe vom
    Finanzamt, da ja in Österreich ggf. eine NOVA zum abführen ist. Die entfällt bei Oldtimern, allerdings
    muss das Finanzamt der Zulassungsstelle der Versicherungen dieses freischalten, da ansonsten kein
    Zulassungsschein ausgestellt werden kann.

    Wenn du jetzt im ländlichen Gebiet wohnst, kannst auf dein zuständiges Finanzamt düsen, dir dort
    deine Fahrzeugdaten freischalten lassen (oder halt zusätzlich noch die offene NOVA begleichen)
    und anschließend die Zulassungsstelle (bzw. Versicherung) beglücken.

    In oben genannten Fall war das alles mit einem Zeitaufwand von 5 Std. verbunden, weil Finnazamt
    20 km entfernt von der Zulassungsstelle lag und logischerweise Finanzbeamte eine geregelte Mittags
    pause haben und gelegentlich auch mal diese überziehen ;)

    aber jetzt ist der Akt abgeschlossen und ein Kennzeichen bereits am Fahrzeug!

    bei einem Wunschkennzeichen hätte der Aufwand 4 Tage länger gedauert und es wären zusätzlich
    Kosten von knapp € 240 angefallen

  • Neu hier und neu beim Vespakauf

    • 125vnb6
    • May 4, 2016 at 13:40

    ...würde Dir trotzdem anraten, eher in der heimatlichen Umgebung fündig zu werden, erspart ggf. viel
    Stress. Aber klar, es kennt keiner deine Connection bezüglich Italien, da kann durchaus auch Brauchbares
    dabei sein. Du bist halt bei solchen Aktionen extrem von der Fairness und Kundigkeit Dritter abhängig ;)

  • Vespa in der Werbung

    • 125vnb6
    • May 4, 2016 at 13:09

    die Alp Day´s werfen ihren Schatten voraus

    ...im neuen Hauptkatalog von Gössl

  • Neu hier und neu beim Vespakauf

    • 125vnb6
    • May 4, 2016 at 06:33

    ..es geht weniger darum Seilschaften quer durch Italien zu haben, sondern viel wichtiger wäre, dass deine
    Kontaktpersonen bezüglich Vespa auch wirklich Ahnung haben ;) ...
    Der Kauf eines Fahrzeuges sollte in erster Linie mit Hausverstand erfolgen und nicht durch Gefühlsregungen
    oder Zeitgeistfeelings geprägt sein .

  • Dr75 formula Bedüsung

    • 125vnb6
    • May 3, 2016 at 18:41

    ..aber auch beim Kupplungsseitige lässt sich eruieren, ob da was faul wäre (Ballontest oder eben schnüffeln
    am abgelassenen Getriebeöl) gleiches gilt für den Ansaugtrakt (Bremsenreiniger etc.), wenn du dem nicht nach
    gehst, kann es sein das du dich dann halt permanent im Kreis drehst.

    Oftmalig ist auch die Aufsummierung von Fehlern schuld für einen unrunden Motorenlauf

    *falscher Zündzeitpunkt
    *falsche Zündkerze
    *falsche ND
    *...und dann noch ggf. Falschluft

    und schlussendlich sollte dann noch die richtige HD gefunden werden

  • Stehbolzen per Helicoil reparieren

    • 125vnb6
    • May 3, 2016 at 18:14

    ...habe gerade mit der RZ telefoniert M7 hat er nicht nur M8,M10 etc., bzw.
    könnte ich mir die ausborgen wenn Dir damit geholfen wäre

  • Stehbolzen per Helicoil reparieren

    • 125vnb6
    • May 3, 2016 at 17:23

    .....bist du nicht eh auch Stammkunde der RZ, frag mal vorsichtig nach, wenn der Christoph oder der Speedy
    nicht gar schwersten im Stress sind, oder so tun als ob, sollte sich das doch eigentlich machen (bzw. leihen) lassen.

  • Polrad entmagnetisiert?

    • 125vnb6
    • May 3, 2016 at 16:52

    ..schwere Erschütterungen bzw. stärkeres Erwärmen (in Richtung Curie Punkt) reduzieren ebenfalls
    die Dauermagnetisierung eines Polrades empfindlich. Daher sollten so Aktionen wie unkontrollierte
    Hammerschläge oder Anheizen des Polrades beim Versuch dieses zu lösen, eigentlich vermieden werden.
    In den meisten Fällen ist dann die Entmagnetisierung das geringste Übel, wenn der Rest in Trümmern liegt ;)

    Upps gerade gesehen, im Link oberhalb steht das Ganze ausführlicher !

    vielleicht noch als Ergänzung, wenn wer mal wirklich unter einem entmagnetisierten Polrad leidet

  • Neu hier und neu beim Vespakauf

    • 125vnb6
    • May 2, 2016 at 13:50

    bei deiner Aufzählung lieber @rassmo geht mir eine wichtige Sache ab!!
    Nämlich der Zeit intensivste Part mit dem größten Spaßfaktor!
    ...... das Verkabeln bzw. einen neuen Kabelbaum einziehen wegen der Blinker ;)

  • Eine VN2 will auch auf die Straße

    • 125vnb6
    • May 2, 2016 at 10:59

    es sind die Kleinigkeiten, die das Leben lebenswert machen ;)

    Heute mal mein NOS Schloss montiert und kein Vergleich zum Nachbau!

    Für diejenigen, welche selbiges vor haben eine kurze Anleitung zum Einbau.
    1.) Gabel muss ausgebaut sein :D
    2.) Überwurfmutter zur Schlossfixierung entfernen. Entweder mit einem Hakenschlüssel oder rustikal
    mit einem Wasserpumpenzangel (zur Sicherheit kann man noch einen Gummischlauch zwischen legen
    erspart blöde Kratzer an der Mutter)
    3.) Schloss unten ausfädeln (eine Spielerei, da sich das Schloss nur in einer Position ausfädeln lässt)
    4.) neues Schloss einfädeln (ich habe mir einen Spagat durch die Lenkrohraufnahme gezogen und das Schloss dann rauf gezogen.
    5.) wichtig ist dann die Position (Schließmechanismus muss Richtung Beinschild schauen)! Wenn falsch herum
    eingebaut wird, greift logischerweise der Schließmechanismus nicht, da die Haltezapfen der Lenkgabel auf der anderen Seite sind)



    Bei den Nachbauschlössern ist Vorsicht geboten! Die gibt es mit unterschiedlichen Schließblechlängen.
    Bei der VN2 wären es die Schlösser mit 22mm Länge (Original genau 21mm) und auch da ist nicht sicher
    ob man nicht nacharbeiten muss damit das Blech dann auch ordentlich greift!

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™