1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. 125vnb6

Beiträge von 125vnb6

  • Eine VN2 will auch auf die Straße

    • 125vnb6
    • February 23, 2016 at 05:46

    Scheiß Wetter, also dann.....

    .....ich fange gerne was an und lass mir dann immer sehr Zeit, aber die Dame ist mir letztes Jahr recht
    günstig beschienen worden und so habe ich momentan neben den 2 Vjatkas eben auch das LU Projekt
    laufen.
    Die Vorgeschichte ist vielleicht bekannt: Fahrzeug kommt aus Nizza und wurde in einer Hauruck-Partie
    von mir und einen Freund nach Wien und anschließend nach München geholt. Das Fahrzeug ist das letzte
    LU-Modell und man merkt es an der schlichten Ausführung. Die VN2 gilt als das Sparmodell dieser Baureihe.
    Piaggio war halt zum damaligen Zeitpunkt schon mehr in Richtung der 150ccm³ Modelle orientiert.

    Zum Fahrzeug selbst: Die LU stand für ihr Alter ganz gut da, wurde aber in typischer italienischer Manier vor
    Jahren überpinselt und natürlich auch ohne den Rost vorher zu entfernen ;)
    Motor war fest, allerdings nicht der klassische feste Kolben, sondern das Polrad war mit dem Lüfterkanal
    korrodiert. Links beim Herausholen aus dem Schuppen von Giovanni (gebürtiger Italiener in Nizza lebend)
    Gepäckbrücke von einer anderen LU, nicht mehr der originale Lichtschalter (Zubehörschalter von CEV)
    und der komplette Scheinwerfer vom damaligen Zubehör der Fa. Zenith. Abmeldebescheinigung und
    Kaufvertrag auf den letzten Fahrzeughalter und Besitzers lautend sind ebenfalls vorhanden.


    Für mich war eigentlich von Anfang an klar die bleibt wie sie ist!
    Heißt : wird zerlegt, alle Teile aufgearbeitet und ggf. schadhafte Teile durch Originalteile getauscht.
    Karosserie: der Ü-Lack so gut es geht entfernt und extreme Roststelle beseitigen, anschließend
    dauerhaft konservieren
    Motor: bleibt der original Motor unter Einbeziehung von Teilen aus der Schweitzer Edelschmiede "Bollag"

    Ein typischer Vorgeschmack, was einen erwarten muss wenn man so wie ich, ein Fahrzeug ohne genauere
    Inspektion, einfach blindlings kauft.


    ...so werden in Italien Satteln repariert! Die gebrochener Sattelfeder wurde einfach belassen.
    Man kann sich gut vorstellen, wie angenehm die letzten Ausfahrten waren ;)
    .....es sollte aber noch schlimmer kommen!
    vorderes Federbein hat auch schon deutlich bessere Zeiten erlebt, na ja beim Motor könnte man jetzt streiten, der
    soll ja eigentlich nur laufen, aber schön schaut auch anders aus......
    Man darf aber nicht meckern, hätte ich mich bezüglich Fahrzeugkauf ein wenig mehr eingelesen, dann wäre mir das
    alles nicht passiert bzw. hätte ich sicherlich den Fahrzeugpreis um € 3,50 runterhandeln können..

    und das schlimmste Fo´pa, dass mir passieren konnte. Ich habe was gekauft, mit verpönten braunen Sattel, somit
    muss ich mich jetzt auch in die Reihe der Eisdielenfahrer einreihen :+5

  • Eine VN2 will auch auf die Straße

    • 125vnb6
    • February 23, 2016 at 05:46

    @mono...hätte ich eh gemacht, aber vielleicht raffe ich mich noch auf und es kommt noch ein kleine LU Story dazu!

  • Vjatka 150: Eine Russin will wieder auf die Straße

    • 125vnb6
    • February 23, 2016 at 05:41

    @schoepfm......du musst noch lernen russisch zu denken,handeln und zu sprechen, dann klappt es auch mit der
    Technik! ;)

  • Vjatka 150: Eine Russin will wieder auf die Straße

    • 125vnb6
    • February 22, 2016 at 19:48

    Sepo hat auf wieder was klasses im Angebot , würde mir gefallen auf meinem Weg in die Selbstständigkeit
    ....ich glaube ich sattel um auf Friedhofsgärtner.....leicht getunt mit Bollag Teilen :)


    T200M Dreirad

  • Eine VN2 will auch auf die Straße

    • 125vnb6
    • February 22, 2016 at 19:43

    ...glaubst du, ich lass einen Kriminessa in meine Garage ;)

  • Eine VN2 will auch auf die Straße

    • 125vnb6
    • February 22, 2016 at 18:49

    Bei den Wideframes ist die Rahmennummer, in der Regel im Bereich der Vergaserklappe eingeschlagen.
    Leider war bei meiner VN2 dieser Bereich komplett verrostet und auch überlackiert. Meistens reicht
    es ja den Lack bzw. den Rost zu entfernen und die Rahmennummer wird wieder erkenntlich. In meinem Fall
    waren die Rostnarben aber so tief, dass ich sehr vorsichtig ans Werk gehen musste, um noch etwas zu retten
    bzw. sichtbar zu machen.

    Als Erstes habe ich mit Aceton den Ü-Lack entfernt und mit Rostdelete den Bereich der Rahmennummer
    eingestrichen und 24 Std. einwirken lassen. Rostdelete deswegen, weil es besser haftet als das dünnflüssige
    Pelox. Allerdings war das Ergebnis nach 24 Std. äußerst ernüchternd. Rostdelete hat bei weiten nicht die
    Kraft von Pelox und so bin ich am nächsten Tag umgeschwenkt und habe im halben Stunden Takt Pelox
    aufgetragen und Schichtweise den umgewandelten Rost abgetragen. Mittels Messingbürste bzw. Nassschleifpapier
    in der Körnung 800-1200. Dadurch kam ich schlußendlich dann doch noch zu den Zahlen

    nach ca. einem halben Tag Spielerei mit Pelox. Abwaschen und die Stellen polieren, dann Gott sei Dank die ersten Erfolge
    die Rahmennummer wird sichtbar. Man muss allerdings dazu sagen, wenn ich nicht die original Papiere hätte, würde man
    sich trotz allem schwer tun, die Fragmente noch zu entziffern. Aber nachdem die Rahmennummer bekannt ist, kann man
    es meiner Meinung nach doch ganz gut entziffern (ich hoffe der Tüv Prüfer auch). Auf dem Foto kommt es nicht so rüber,
    aber Buchstaben und Zahlen und auch der Stern sind strukturell erkennbar.

    Die Nummern von innen erkenntlich zu mach scheiterte leider auch, dafür sind die
    Zahlen anscheinend wenig stark eingeschlagen gewesen. Normalerweise sollte aufgrund der
    Stauchung des Materials die Rahmennummer spiegelverkehrt sichtbar werden beim Anschleifen.
    In meinem Fall leider nur blankes Metall. Wie gesagt, mit äußerster Vorsicht ans Werk gehen, sonst
    sind die Nummern schnell komplett unkenntlich. Daher auf maschinellen Einsatz besser verzichten.

    Es bestünde jetzt noch die Möglichkeit die Zahlen nach der Frey´schen Methode mittels Kupferchlorid erkennbarer zu machen,
    den Spaß hebe ich mir allerdings auf, wenn mir der Tüv die rote Karte geben sollte. Da das Zeug eigentlich im Handel offiziell
    nicht zu bekommen ist.

  • PX Bugspoiler - Vor-u. Nachteile

    • 125vnb6
    • February 21, 2016 at 17:53

    sorry für OT
    ...der Reservereifen müsste bei Dir aber auch immer auf Betriebstemperatur sein ;)

  • Vjatka 150: Eine Russin will wieder auf die Straße

    • 125vnb6
    • February 20, 2016 at 20:00

    ..die Wellenadapter hat aber der Stoffi auch im Programm (bezüglich Portokosten)

  • Vjatka 150: Eine Russin will wieder auf die Straße

    • 125vnb6
    • February 20, 2016 at 13:24

    ...weil ich letzte Woche eine Anfrage bekommen habe bezüglich Tachowelle Vjatka.
    Wenn ich nichts gängiges am Markt finde, wende ich mich dahin. Die bauen fast jede Welle
    nach Wunsch bzw. Vorgabe nach.

  • Rally 200 Lenker ?

    • 125vnb6
    • February 19, 2016 at 20:46

    na klar, gab´s die ohne Zündschloß!


    links deutsche Variante ohne Zündschloß und Blinker
    rechts österr. Variante ohne Zündschloß, ohne Blinker aber mit Lichthupe und Killschalter am Lenker (Lichtschalter)

  • Worüber freut ihr euch gerade?

    • 125vnb6
    • February 19, 2016 at 14:09

    ...ich freue mich gerade über Edelschrott aus Italien ;)

    somit bleibt mir erspart, den Schrott bei mir um´s Eck zu beziehen!

  • Worüber freut ihr euch gerade?

    • 125vnb6
    • February 19, 2016 at 10:14

    na schlafen ist schon wichtig! Der Beischlaf wird völlig überbewertet!

  • Vjatka 150: Eine Russin will wieder auf die Straße

    • 125vnb6
    • February 19, 2016 at 08:37

    Der Tacho wird mittels dieses Bleches fixiert. Geklemmt (bzw. der Gegenanschlag) wird der Tacho lediglich über die Überwurfmutter der Tachowelle. Also als erstes Tacho "klemmen" und anschließend das Halteblech mit dem Lenkkopf verschrauben. Wenn es dann doch noch locker ist, musst halt die Überwurfmutter nochmals nachjustieren.

    @ptuser....du hast mal geschrieben, du hast Dir alte Rundkopf- Schlitzschrauben bestellt, da ist nicht zufällig
    eine für die Scheinwerferbefestigung dabei (DIN 86 M6*15)?

  • Bowdenzuglängen

    • 125vnb6
    • February 19, 2016 at 06:15

    na ja, die sollten schon halbwegs auf die richtige Länge abgelängt sein, damit alles reibungslos funktioniert!


    auch das Anbringen der Metallhülsen oder der Metallkabelbinder an den Bowdenzügen hat durchaus seine Berechtigung.

  • Vjatka 150: Eine Russin will wieder auf die Straße

    • 125vnb6
    • February 18, 2016 at 20:11

    ...jetzt ist die Arme, doch tatsächlich im Marktplatzbereich gelandet zwischen den ganzen XL2´s und Cosa´s
    :+5 .....das hat sie nicht verdient!

  • Vjatka 150: Eine Russin will wieder auf die Straße

    • 125vnb6
    • February 18, 2016 at 19:30

    ...wie kommst da drauf, eine Vjatka wird als erstes einen Genossen angeboten und nicht
    am freien Markt, wir leben nun mal nicht in der freien Marktwirtschaft ;)

  • Schwarzwaldmädel - Irgendwann muss ich ja mal anfangen

    • 125vnb6
    • February 18, 2016 at 14:03

    ..zugegeben, bei ein paar Stellen bedarf es, eines etwas engagierteren Schweißers.

    nimm aber die Geschichte zum Anlass und lass Dir im Bereich der linken Seitenbacke ein Versteifungsblech an der
    Kante einsetzen, da enstehen bei den SF gerne mal Spannungsrisse !

  • Schwarzwaldmädel - Irgendwann muss ich ja mal anfangen

    • 125vnb6
    • February 18, 2016 at 05:43

    ...die gleiche Einstellung hatte meine Frau bei all meinen Anschaffung, mit dem Ziel die Garage für
    ihre Karre zurück zu erobern. Mach das ja nicht! Das Schrauben an Fahrzeugen, ist in der Ehe der
    gelebte "offene Strafvollzug" !!!!

    .....daher tendiere auch ich zu "blue marina"

    Mama meint noch, schaut alles jetzt nicht so wild aus! Wozu gibt es denn sonst Fußmatten und
    Gepäcksträger im Zubehör

  • Schwarzwaldmädel - Irgendwann muss ich ja mal anfangen

    • 125vnb6
    • February 17, 2016 at 16:29

    mach mal bitte Fotos von den "worst case" Partien !

    ich habe doch gesagt O-Lack freilegen ;)
    ....aber tröste Dich, so einen Trottel hat ich auch mal...
    ....der hat auch geglaubt er ist bei einer Truppenübung des Bundesheers und muss alles durchlöchern

  • Rally 200 Lenker ?

    • 125vnb6
    • February 17, 2016 at 06:31

    ..kommt mir so verdächtig nach Blinkerkontrollleuchten vor, hatten die amerikanischen nicht ggf. solche
    Aussparungen, wobei mir die alle ein wenig selbst fabriziert ausschauen.

    Edith meint: die hatten zwar 4 fach Blinker, Getrenntschmierung mit Schauglas und anderes Bremslicht, aber keine
    Kontrollleuchten im Lenker.....also eher Eigenbau

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™