1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. 125vnb6

Beiträge von 125vnb6

  • Ist die Ausführung `Fox` bei der Vespa 50n etwas besonderes?

    • 125vnb6
    • September 2, 2015 at 07:22

    ...wie es schon Blechnase geschrieben hat, ein klassischer Zubehörteil der 80er Jahre und wenn vollständig und
    intakt, dann lässt sich der Satz in der Regel auch ganz gut verkaufen. Meistens fehlt aber ein Teil (Seitendeckelteil)
    oder bei der Demontage wurden die Befestigungsschrauben abgedreht. Wo wir beim nächsten Nachteil der Fox
    Streifen sind, es mussten Befestigungslöcher im Rahmen, mittels Schablone gebohrt werden. Gab es in weiterer
    Folge etwas dünner auch von Ariete zum Kleben, hielten aber leider nicht wirklich ;) . Gab es vorwiegend in schwarz und weiß
    (..in Italien glaube ich in noch größerer Farbauswahl)

    Soweit mir bekannt ist, wurde Fox von Utah übernommen und die dann in weiterer Folge von der Polini Gruppe
    geschnupft. In den 90er war dann mit der Produktion der Leisten Schluss. Das Set kostet damals schon knapp über DM50
    ...durfte aber in den 80/90 an keiner getunten Vespa fehlen :D
    ...die Teile sind wirklich rar geworden, zumindest als NOS Teil

  • Vjatka 150: Eine Russin will wieder auf die Straße

    • 125vnb6
    • September 1, 2015 at 23:20

    ..soweit mir bekannt ist, war der Kolben mit drei Ringen u.a. im russ. Roller T200 verbaut, allerdings mit einem Kolbendurchmesser von
    62mm und in weiterer Folge dann auch in der Vjatka - Electron W150M (mit elektronischer Zündung und in der 150ccm³ Ausführung). Der Elektron
    Zylinder wurde dann halt gern mal als Tauschzylinder verwendet, weil das Teil halt bis in die 70er produziert wurde bzw. halt auch die Kanäle
    deutlich größer waren und somit Stage1 beim Tuning ;) (nicht umsonst hatte die W150M dann knapp 6 Pferdchen )

    allerdings unterscheiden sich da auch noch die Flankensicherungen der Kolbenringe. Beim 3er Kolben sind die bekannten Ringe mit geradem
    Stoß und halbkreisförmiger Aussparung verbaut und beim normalen Vjatka Nasen-Kolben mit zwei Ringen eine Sonderform. Zwar auch gerader Stoß
    allerdings nur an einer Seite eine Ausnehmung (und die gibt es soweit mir bekannt ist nicht mehr im Handel, daher müssen da herkömmliche
    mit geradem Stoß passend gemacht werden oder halt gleich ein anderer Kolben verbaut werden)

  • Vjatka 150: Eine Russin will wieder auf die Straße

    • 125vnb6
    • September 1, 2015 at 16:17

    ...nach längerer Pause, hab auch ich mich heute ans Zylinder ziehen gemacht.

    Damit nichts in die Brüche geht, sollte folgendes beachtet werden:
    Meisten sind die Zylinderstehbolzen festgegammelt und die Zylinderfußdichtung wurde
    anscheinend schon damals, zusätzlich mit Dichtmasse verbaut. Dadurch ergibt sich über
    die Jahre, eine bombenfeste Verbindung. Daher muss mit Vorsicht ans Werk gegangen werden.
    Ich habe mal mit Hilfe eines Heißluftföns die Stehbolzen behutsam rausgedreht. Als sich danach
    ebenfalls noch nicht viel rührte, trotz leichterer Schläge mit dem Schonhammer, habe ich zusätzlich
    alle Motorbolzenschrauben (inkl. der 3 im ZGP Bereich) gelöst und somit die Spannung um den Zylinderfuß
    genommen. Danach lies sich der Zylinder dann gut abziehen. Keinesfalls mittels Schraubenzieher versuchen
    den Zylinder runter zu hebeln, das geht unter Garantie in die Hosen (bzw. bricht dir entweder am Block oder Zylinder
    was weg)

    Zylinderfußdichtung hat die Stärke von 2mm

    und dann noch zwei Details am Rande. Die Russen haben anscheinend ihre Zylinder bereits in den 60 er Jahren einer
    Außenlackbeschichtung unterzogen.
    Mein Zylinder war anscheinend mal schwarz gefärbt (Bj 64), der Zylinder vom Baujahr 62 gold gefärbt. Auch sind unterschiedliche
    Zylinderkopfdichtungen verwendet worden. Während die Vertiefung des 62er Zylinders plan ist, ist beim 64er noch eine zusätzliche
    Nut gefräst.

  • Worüber freut ihr euch gerade?

    • 125vnb6
    • September 1, 2015 at 15:21

    ...heute noch ein wenig shoppen gewesen..


    VM2T aus Nizza

  • Vjatka 150: Eine Russin will wieder auf die Straße

    • 125vnb6
    • August 21, 2015 at 14:50

    ...na Gott sei Dank gibt es Alternativen, ich hatte schon die Befürchtung SIP nimmt sich dem Thema "Vjatka" an und erfreut uns
    mit seiner glorreichen spare parts Linie....

  • Vjatka 150: Eine Russin will wieder auf die Straße

    • 125vnb6
    • August 21, 2015 at 12:16

    ...hast nicht das vergessen ;)

  • Pk 50 xl Automatik läuft mit 75ccm nur 50km/h?

    • 125vnb6
    • August 21, 2015 at 08:11

    Du musst (gerade) bei dem Modell ein wenig strukturierter an die Sache gehen und dich bezüglich
    deines Modells auch ein wenig einlesen. Das herum "zangeln" an einer Automatic ohne Plan ist jetzt
    nicht so die bevorzugte Vorgehensweise.

    Auch ich bin, was diesen Typ betrifft eher der Laie, von daher halt ich mich da mit Tipps auch eher zurück

    Folgende Punkte würde ich mir aber an deiner Stelle genauer anschauen und da schon im Vorfeld die Ersatzteile
    ordern (ich persönlich arbeite immer lieber mit der Materialüberlegenheit und habe,solange es sich um Verschleißteile
    handelt, die bereits liegen bevor ich zum Schrauben beginne)

    Vergaserbedüsung ......Düsen, Dichtungen für den Vergasertyp bzw. ggf. kompl. Motordichtsatz
    (aus Sicherheitsgründen mit der größten HD beginnen und nach unten tasten, besser am Anfang zu fett
    als zu mager)


    nachdem dein Fahrzeug über eine Getrenntschmierung verfügt (außer diese wurde stillgelegt) würde ich mir
    auch den Öltank zu Gemüte führen und ordentlich reinigen und bei Bedarf auch die Zuleitung erneuern. Wichtig
    ist das Sieb im Öltank, das gerne mal verschlammt, weil verschiedene Ölsorten wahllos gemischt werden. Danach
    bei einem Markenöl bleiben aufgrund der Verträglichkeit und Mischbarkeit. Nach der Reinigung des Tankes mit ca. 1 Liter Gemisch
    fahren wegen eventuell vorhandener Luftblasen in der Ölzuleitung.

    ..als letztes für den Anfänger..auch mal den Keilriemen des Antriebs wechseln und auch reinigen (Alter und Laufleistung wirst
    wahrscheinlich nicht mehr feststellen können, daher tauschen) Getriebeöl (ca, 500ml SA30 o. 40)und Zündkerze (NGK B9ES oder BoschW2CC)
    neu, wäre auch nicht von Nachteio.

    solltest beim Demontieren von Teilen an deiner PK auf Hindernisse stoßen, dann davor fragen wie das am Geschicktesten zu
    lösen ist, dir ist bekannt die Ersatzteilversorgung ist nicht rosig, wenn was zu Bruche geht.

    ...und ein Fahrzeug würde ich erst einen Vollgastest unterwerfen, wenn klar ist, welche HD nun wirklich verbaut ist (wobei ich mir
    jetzt gar nicht sicher wäre, dass da nicht eh eine größere HD verbaut ist und es eventuell an der Getrenntschmierung lag)


    ....wenn´s geht erspar uns aber bitte so Äußerung wie "nur ruhig die jungen Pferde", denn in deinem jugendlichen Leichtsinn vergisst
    du leider, dass bei extrem schlecht Voraussetzungen an deinem Motor, bereits eine einmalige kurze Probefahrt und Vollgas ausreicht um
    Dir eine weiteren Klemmer zu bescheren....also eher schauen, dass die eigenen Ponys mit einem nicht durchgaloppieren !

  • Wertermittlung für ein Italienisches Kennzeichen

    • 125vnb6
    • August 20, 2015 at 11:36

    ...hüstel...@vespahansi..........was macht denn die ROMA Kennzeichensammlung....nicht
    zufälligerweise was im Bestand ;) und möchtest es loswerden??

  • Pk 50 xl Automatik läuft mit 75ccm nur 50km/h?

    • 125vnb6
    • August 20, 2015 at 10:01

    ...hast jetzt die HD auch kontrolliert welche verbaut ist und ggf. gegen eine größere getauscht, oder einfach nur gereinigt
    und wieder zusammengesteckt?

  • Vjatka 150: Eine Russin will wieder auf die Straße

    • 125vnb6
    • August 19, 2015 at 08:39

    also den Kabelbaum würde ich jetzt nicht 1:1 nachbauen sondern an meine im Einsatz befindlichen Bauteile anpassen.
    Ich gehe mal davon aus, dass auch du auf "semielektronische" Zündung ;) umrüsten wirst bzw. gehört halt dann noch
    abgeklärt ob mit oder ohne Batterie das Werk´l bzw. diverse Verbraucher betrieben werden. Die orig. Lichtschalter sind
    nett, werden aber von mir auch nur im Regal aufgehoben, die Gefahr dass die im Einsatz dann den Geist aufgeben wäre
    zu groß . Beim Bremslichtschalter würde jetzt auch nicht großartig überlegen, entweder bekommst noch einen originalen
    oder du fummelst Dir einen von Hella oder vom Erhorn Peter drauf (und wo kein Loch ist, wird halt eins gebohrt, kann man
    dann auch gleich zum Tunnel fluten verwenden)

  • Pk 50 xl Automatik läuft mit 75ccm nur 50km/h?

    • 125vnb6
    • August 18, 2015 at 16:56

    ....nein, hast eh recht, fahr einfach weiter und gib ordentlich Gas, dann kannst bald schreiben "Ich hatte nur diese Fahrzeug"

    ...die Fa. Pinasco nebenbei bemerkt, ist nicht gerade als Diskonter verschrien...

  • Vjatka 150: Eine Russin will wieder auf die Straße

    • 125vnb6
    • August 18, 2015 at 15:27

    ...das "Picker´l" hast da dann wirklich verdient, das darf dir nicht verweigert werden ;)

  • Pk 50 xl Automatik läuft mit 75ccm nur 50km/h?

    • 125vnb6
    • August 18, 2015 at 09:27

    ...jetzt mal ganz ehrlich, seit mehr als 2 Wochen wird Dir gesagt, dass du mit der Bedüsung ggf. zu mager bist und das nicht von irgendwem,
    sondern von chup4 (Allroundler) und automatix (Spezialist was den Automaten betrifft) und anstatt dieses umzusetzen und eine
    größere HD zu verbauen, fährst einfach darauf los ohne das zu ändern.....

    ...die Ansage allein, "mach ich mal die Tage" spricht Bände....(und drauf los setzten und die nächste Tour nach Bulgarien in Angriff nehmen.)

    Die Automaten waren jetzt nicht wirklich so ganz das Gelbe vom Ei, den Todesstoß haben diesen Fahrzeugtyp aber meisten die
    jeweiligen Besitzer zusätzlich versetzt...

  • Vjatka 150: Eine Russin will wieder auf die Straße

    • 125vnb6
    • August 16, 2015 at 19:21

    ...wäre mal zu klären ob es ein Zug oder ein Kabelstrang war....
    bei einem Kabelstrang bestünde vielleicht auch die Möglichkeit, dass das Fahrzeug mit Blinker aus- bzw. nachgerüstet war und
    halt der Blinkerschalter angeschlossen war, zumindest habe ich mal (ich glaube beim scooter ron) Vjatkas gesehen die anscheinend
    nachgerüstet wurden (mit Backenblinkern)

  • PK50XL: Kein Zündfunke! Ladespule Defekt ?

    • 125vnb6
    • August 16, 2015 at 14:26

    ...die Fehler an elektronischen Bauteilen treten in der Regel im warmen Zustand auf, wenn sich die diversen Materialien ausdehnen, daher
    sagt das recht wenig aus, wenn es im kalten Zustand den Anschein hat, das alles funktionieren könnte...

    ...ähnlich wie bei der Falschluftproblematik....

  • V50 spezial: Wieviel darf man zahlen...?

    • 125vnb6
    • August 16, 2015 at 07:09

    Dank geht zurück an den Christian!
    ...ja, wenn eine Vertrauensbasis in den Vorgesprächen geschaffen ist, kann man durchaus auch mal unkonventionell
    einkaufen, der Verkauf war auf jeden Fall bis zum Schluss unterhaltsam und auch spannend...... ;)

  • Vjatka 150: Eine Russin will wieder auf die Straße

    • 125vnb6
    • August 10, 2015 at 02:36

    ...nachdem im GSF danach verlangt wurde, zwecks TÜV - Abnahme, stelle ich sie auch da rein, vielleicht
    hilft´s ja bei den bürokratischen Geschichten weiter!

  • Wellendichtringe Was muss genau gewechselt werden?

    • 125vnb6
    • August 9, 2015 at 07:52

    wie es rally200 schon angedeutet hat, wird die Wertigkeit eines Menschenlebens weltweit leider unterschiedlichst eingestuft,
    in diesen Region geht´s gegen 0. Mach Dir aber trotzdem einen Gefallen und schau, dass die Kiste auf deutschen Straßen verkehrs-
    sicher unterwegs ist, denn nebenbei bemerkt gefährdest du damit leider auch andere Verkehrsteilnehmer und nicht nur Dich....

  • Schwimmernadel tuts, Vergaser gereinigt und ich krieg die V50 nicht an!

    • 125vnb6
    • August 6, 2015 at 21:59

    teste mal morgen den Funken....wichtig wäre regelmäßig und eben kräftig (das kann man auch testen wenn du die
    Kerze gegen den lackierten Rahmen hältst, dann sollte da auch noch ein Funke überspringen).

    ..die anderen Szenarien wie keine Kompression, defekte Wellendichtringe, Falschluft etc. lass mal in Ruhe auf Dich einwirken,
    das kommt dann noch, wenn es soweit ist. Im Vorfeld sind mal alle Geschichten zu überprüfen die ohne viel Aufwand und Können zu bewerkstelligen
    sind (wobei auch die große Auswirkungen haben können ;) )

  • Schwimmernadel tuts, Vergaser gereinigt und ich krieg die V50 nicht an!

    • 125vnb6
    • August 6, 2015 at 20:12

    ......was sagt den der Zündfunke wenn du die Kerze gegen Gehäusmasse hältst und trittst?
    kommt er da regelmäßig und kräftig blau oder geht das Ganze in Richtung rötlich.....

    ..wenn unregelmäßig und eher rötlich,

    solltest mal Unterbrecher und Kondensator auf der Zündgrundplatte ins Auge fassen. Bei der Gelegenheit
    kannst auch feststellen ob dein Halbmond zur Fixierung des Polrades noch intakt ist.

    Die Benzinpfütze unter deinem Roller war anscheinend ein nicht ordentlich schließender Schwimmer bzw. halt auch ein offener Benzinhahn,
    aber das scheint ja behoben zu sein durch die Reinigung..

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™