1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Piaggio Ape & sonstige Blechroller
  3. SB: Technik und Allgemeines

Vjatka 150: Eine Russin will wieder auf die Straße

  • 125vnb6
  • August 31, 2014 at 07:37
  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,834
    Punkte
    13,654
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,349
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • August 21, 2015 at 12:16
    • #501

    ...hast nicht das vergessen ;)

  • ptuser
    Schüler
    Reaktionen
    38
    Punkte
    673
    Trophäen
    1
    Beiträge
    126
    Wohnort
    Wiesenhof 1, 6175 Kematen in Tirol, Österreich
    Vespa Typ
    Вятка - Vjatka-Viatka-Vyatka-Wjatka-Wiatka-βιατκα VP-150
    Vespa Club
    MMVC
    • August 21, 2015 at 14:31
    • #502
    Zitat von 125vnb6

    also den Kabelbaum würde ich jetzt nicht 1:1 nachbauen sondern an meine im Einsatz befindlichen Bauteile anpassen.
    Ich gehe mal davon aus, dass auch du auf "semielektronische" Zündung ;) umrüsten wirst bzw. gehört halt dann noch
    abgeklärt ob mit oder ohne Batterie das Werk´l bzw. diverse Verbraucher betrieben werden. Die orig. Lichtschalter sind
    nett, werden aber von mir auch nur im Regal aufgehoben, die Gefahr dass die im Einsatz dann den Geist aufgeben wäre
    zu groß . Beim Bremslichtschalter würde jetzt auch nicht großartig überlegen, entweder bekommst noch einen originalen
    oder du fummelst Dir einen von Hella oder vom Erhorn Peter drauf (und wo kein Loch ist, wird halt eins gebohrt, kann man
    dann auch gleich zum Tunnel fluten verwenden)

    Alles anzeigen

    Hast eh recht mit dem Kabelbaum, vor allem mag ich keine Batterie. Braucht platz und vor allem Pflege. Abgesehen davon ist sie bei der Vyatka doch nur fürs Standlicht, oder?

    Was ich euch aber nicht vorenthalten möchte: Das Rücklicht, das auf dem Goggo Roller und auch (senkrecht-2-fach) auf frühen Goggomobilen montiert war, kennen wir doch ;) ?

    Kein Wunder, weil die Sovjets ja auch den Goggo Roller als Tula fleissig nachgebaut haben. ...und die Trittleisten am GoggoRoller sehen denen auf der Vyatka auch verdächtig ähnlich.

    [align=center]Hier gibts das Vyatka VP-150 Logo

    Hier ist die Vyatka Gleichteileliste!

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,834
    Punkte
    13,654
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,349
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • August 21, 2015 at 14:50
    • #503

    ...na Gott sei Dank gibt es Alternativen, ich hatte schon die Befürchtung SIP nimmt sich dem Thema "Vjatka" an und erfreut uns
    mit seiner glorreichen spare parts Linie....

  • ptuser
    Schüler
    Reaktionen
    38
    Punkte
    673
    Trophäen
    1
    Beiträge
    126
    Wohnort
    Wiesenhof 1, 6175 Kematen in Tirol, Österreich
    Vespa Typ
    Вятка - Vjatka-Viatka-Vyatka-Wjatka-Wiatka-βιατκα VP-150
    Vespa Club
    MMVC
    • August 21, 2015 at 18:58
    • #504

    :D tja, da hätten dann die Goggofahrer aber auch ihre Freude, weil die Teile sind glaub ich noch seltener als die russischen Nachbauten...
    die Gummileisten gibts bei Uwe Neff, kosten aber 20,-/Meter und man braucht 4,20m und dann hat man die Aluprofile noch nicht.
    Die Rückleuchten kriegt man, glaub ich, nirgends ;(

    [align=center]Hier gibts das Vyatka VP-150 Logo

    Hier ist die Vyatka Gleichteileliste!

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,834
    Punkte
    13,654
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,349
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • September 1, 2015 at 16:17
    • #505

    ...nach längerer Pause, hab auch ich mich heute ans Zylinder ziehen gemacht.

    Damit nichts in die Brüche geht, sollte folgendes beachtet werden:
    Meisten sind die Zylinderstehbolzen festgegammelt und die Zylinderfußdichtung wurde
    anscheinend schon damals, zusätzlich mit Dichtmasse verbaut. Dadurch ergibt sich über
    die Jahre, eine bombenfeste Verbindung. Daher muss mit Vorsicht ans Werk gegangen werden.
    Ich habe mal mit Hilfe eines Heißluftföns die Stehbolzen behutsam rausgedreht. Als sich danach
    ebenfalls noch nicht viel rührte, trotz leichterer Schläge mit dem Schonhammer, habe ich zusätzlich
    alle Motorbolzenschrauben (inkl. der 3 im ZGP Bereich) gelöst und somit die Spannung um den Zylinderfuß
    genommen. Danach lies sich der Zylinder dann gut abziehen. Keinesfalls mittels Schraubenzieher versuchen
    den Zylinder runter zu hebeln, das geht unter Garantie in die Hosen (bzw. bricht dir entweder am Block oder Zylinder
    was weg)

    Zylinderfußdichtung hat die Stärke von 2mm

    und dann noch zwei Details am Rande. Die Russen haben anscheinend ihre Zylinder bereits in den 60 er Jahren einer
    Außenlackbeschichtung unterzogen.
    Mein Zylinder war anscheinend mal schwarz gefärbt (Bj 64), der Zylinder vom Baujahr 62 gold gefärbt. Auch sind unterschiedliche
    Zylinderkopfdichtungen verwendet worden. Während die Vertiefung des 62er Zylinders plan ist, ist beim 64er noch eine zusätzliche
    Nut gefräst.

  • ptuser
    Schüler
    Reaktionen
    38
    Punkte
    673
    Trophäen
    1
    Beiträge
    126
    Wohnort
    Wiesenhof 1, 6175 Kematen in Tirol, Österreich
    Vespa Typ
    Вятка - Vjatka-Viatka-Vyatka-Wjatka-Wiatka-βιατκα VP-150
    Vespa Club
    MMVC
    • September 1, 2015 at 22:19
    • #506

    Ich hab bei meinen 2 Motoren auch verschiedene Kopfdichtungen vorgefunden, und dann auch gleich noch verschiedene Kolben. Einmal mit 2 und einmal mit 3 Kolbenringen. Und dann sehen die Zylinder auch noch recht verschieden aus, einer hat nämlich deutlich größere Kanäle als der andere...

    Hier nachträglich das Foto von den Kolben, die ich in meinen 2 Motoren vorgefunden hab.

    [align=center]Hier gibts das Vyatka VP-150 Logo

    Hier ist die Vyatka Gleichteileliste!

    Einmal editiert, zuletzt von ptuser (September 10, 2015 at 14:55) aus folgendem Grund: Foto am 10.09.15 eingefügt

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,834
    Punkte
    13,654
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,349
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • September 1, 2015 at 23:20
    • #507

    ..soweit mir bekannt ist, war der Kolben mit drei Ringen u.a. im russ. Roller T200 verbaut, allerdings mit einem Kolbendurchmesser von
    62mm und in weiterer Folge dann auch in der Vjatka - Electron W150M (mit elektronischer Zündung und in der 150ccm³ Ausführung). Der Elektron
    Zylinder wurde dann halt gern mal als Tauschzylinder verwendet, weil das Teil halt bis in die 70er produziert wurde bzw. halt auch die Kanäle
    deutlich größer waren und somit Stage1 beim Tuning ;) (nicht umsonst hatte die W150M dann knapp 6 Pferdchen )

    allerdings unterscheiden sich da auch noch die Flankensicherungen der Kolbenringe. Beim 3er Kolben sind die bekannten Ringe mit geradem
    Stoß und halbkreisförmiger Aussparung verbaut und beim normalen Vjatka Nasen-Kolben mit zwei Ringen eine Sonderform. Zwar auch gerader Stoß
    allerdings nur an einer Seite eine Ausnehmung (und die gibt es soweit mir bekannt ist nicht mehr im Handel, daher müssen da herkömmliche
    mit geradem Stoß passend gemacht werden oder halt gleich ein anderer Kolben verbaut werden)

    Einmal editiert, zuletzt von 125vnb6 (September 1, 2015 at 23:27)

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,834
    Punkte
    13,654
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,349
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • September 2, 2015 at 08:03
    • #508

    ....e-bay Anbieter kipras123 fällt mir auch schon seit geraumer Zeit mit seinen Schnäppchenpreisen auf :/


    bei den Fahrzeugen hat er auch eine gute Wertvorstellung, wäre ganz interessant was er sich beim Zündschlüssel
    für einen Startpreis ausdenken würde...

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,834
    Punkte
    13,654
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,349
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • September 2, 2015 at 13:36
    • #509

    so heute war die Schaltraste dran. Auch da gilt wieder mit größter Vorsicht. Befestigt ist das Teil am Motorblock mit 2 M5*13 Senkschlitzschrauben
    und der Kegelstift zur Fixierung der Raste und dem Schaltarm wird vom Loch auf der Rastenseite in Richtung Zylinder ausgetrieben.
    Das Ganze funktioniert wieder am Besten mit Kriechöl bzw. Heißluftfön. Nach Lösen sämtlicher Schrauben kann die Raste dann auch ausgefädelt werden.

    ...beim Neueinbau werden dann die beweglichen Teile noch gefettet und neu gesplintet. Schaltrastenspiel sollte auch passen, sodass ich
    mir ein Buchsen auch sparen kann.

    kleiner Nachtrag : ...habe heute auch den Wellendichtring der Antriebsachse vermessen (26*47*10/7mm) bzw. ist bei meiner auch zw. Wellendichtring
    und Lager eine Anlaufscheibe verbaut gewesen (21*28*1mm). Diesen gibt es bei den gängigen Shops nicht im Programm, habe jetzt mal zwei über den Fachhandel geordert und werde mir die Qualität anschauen..

    3 Mal editiert, zuletzt von 125vnb6 (September 3, 2015 at 21:45)

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,834
    Punkte
    13,654
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,349
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • September 4, 2015 at 08:29
    • #510

    ...wieder vom Motor weg, gestern mal den Seitenständer und das Bremspedal zur Probe montiert. Da diese beide mit meinen
    russischen Lieblingskreusschrauben fixiert waren, deren Köpfe sich beim ersten Kontakt mit dem Schraubenzieher pulverisieren,
    habe ich mich schweren Herzen entschlossen, neue Schrauben zu setzen....soll auch ein wenig einen Kontrast darstellen zwischen
    alt und neu bzw. dem TÜV-menschen zeigen, dass ich doch was am Roller gemacht habe ;) . Bremslichtschalter schließt auch und
    versieht wieder seinen Dienst.

  • ptuser
    Schüler
    Reaktionen
    38
    Punkte
    673
    Trophäen
    1
    Beiträge
    126
    Wohnort
    Wiesenhof 1, 6175 Kematen in Tirol, Österreich
    Vespa Typ
    Вятка - Vjatka-Viatka-Vyatka-Wjatka-Wiatka-βιατκα VP-150
    Vespa Club
    MMVC
    • September 6, 2015 at 14:31
    • #511

    Schöne Trittleisten, lechz.... :P

    Hat bei dir das Bremspedal auch so viel Spiel auf seiner Achse?

    [align=center]Hier gibts das Vyatka VP-150 Logo

    Hier ist die Vyatka Gleichteileliste!

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,834
    Punkte
    13,654
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,349
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • September 6, 2015 at 16:46
    • #512

    ...wobei die waren ursprünglich alles andere als schön (inkl. Endstücke)

    ...und sind mir fast zerbröselt .....da habe ich einige Tage herum geschissen um die wieder halbwegs in Form zu
    bekommen, von den zerfressenen Endstücke rede ich gar nicht bzw. bis ich die vollständig hatte...


    auf der Achse habe ich eigentlich nur minimales Spiel!

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,834
    Punkte
    13,654
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,349
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • September 9, 2015 at 18:49
    • #513

    ...so eine lange Teilesuche hat sich mit heutigem Tag erledigt, ich bin zu zwei
    Zündschlüsseln für die Vjatka gekommen, damit hat ein Jahr Teilesuche nun ein Ende.

    beim Preis bricht bei mir immer noch der Angstschweiß aus, nachdem ich aber pornstars Ausgaben
    nun kenne, habe ich mir seinen Spruch zu Herzen genommen, dass man da durch muss ;)

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • September 9, 2015 at 20:58
    • #514

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,834
    Punkte
    13,654
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,349
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • September 10, 2015 at 06:07
    • #515

    ..habe ich bei einem ähnlichen Fach- bzw. Großhandel geordert


    bzw. bietet der auch bei e-bay an


    € 2,31+ € 1,95 Porto

  • ptuser
    Schüler
    Reaktionen
    38
    Punkte
    673
    Trophäen
    1
    Beiträge
    126
    Wohnort
    Wiesenhof 1, 6175 Kematen in Tirol, Österreich
    Vespa Typ
    Вятка - Vjatka-Viatka-Vyatka-Wjatka-Wiatka-βιατκα VP-150
    Vespa Club
    MMVC
    • September 11, 2015 at 15:18
    • #516

    Kann mir jemand bestätigen, dass das der Bolzen vom Ständer ist?
    Hat einen exzentrischen Kopf und ist eigentlich zu dünn fürs Loch vom Ständerfuß....

    [align=center]Hier gibts das Vyatka VP-150 Logo

    Hier ist die Vyatka Gleichteileliste!

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,834
    Punkte
    13,654
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,349
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • September 11, 2015 at 17:11
    • #517

    ...ich kann Dir bestätigen, dass das nicht der Bolzen vom Ständer ist ;)

    schaut nach einer Motorblock schraube aus,....

  • ptuser
    Schüler
    Reaktionen
    38
    Punkte
    673
    Trophäen
    1
    Beiträge
    126
    Wohnort
    Wiesenhof 1, 6175 Kematen in Tirol, Österreich
    Vespa Typ
    Вятка - Vjatka-Viatka-Vyatka-Wjatka-Wiatka-βιατκα VP-150
    Vespa Club
    MMVC
    • September 11, 2015 at 20:45
    • #518

    Hmmm, ist beim Ständer eine normale Schraube drin oder eine mit Bund?

    Jedenfalls hab ich heute die labbrige Schraube vom Bremspedal durch eine Vespa/Vyatka Stoßdämpferschraube für vorn oben ersetzt. Der Durchmesser passt genau beim Bremspedal und wenn man ein M10x1 Gewinde in den Halter schneidet, dann kann mans auch reinschrauben. Nur eine Sicherung muss ich mir noch ausdenken... aber beim Stoßdämpfer hält die Dchraube ja auch ohne...ö

    [align=center]Hier gibts das Vyatka VP-150 Logo

    Hier ist die Vyatka Gleichteileliste!

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,834
    Punkte
    13,654
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,349
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • September 12, 2015 at 11:36
    • #519

    ....Loch kannst keines mehr bohren und dann splinten ?

    auf Seite 18 in der Ersatzteilliste ist das Teil aber gut ersichtlich abgebildet (Pos. 4 und 5)
    Bolzen bzw. Stift mit einteiligen Splint (mehr in Richtung Nagerl )

    schaut dann so im Originalen aus

    3 Mal editiert, zuletzt von 125vnb6 (September 12, 2015 at 11:46)

  • ptuser
    Schüler
    Reaktionen
    38
    Punkte
    673
    Trophäen
    1
    Beiträge
    126
    Wohnort
    Wiesenhof 1, 6175 Kematen in Tirol, Österreich
    Vespa Typ
    Вятка - Vjatka-Viatka-Vyatka-Wjatka-Wiatka-βιατκα VP-150
    Vespa Club
    MMVC
    • September 12, 2015 at 21:11
    • #520

    Mal schauen was ich mit dem Ständer mache, das wird schon.
    Das mit dem Bremspedal passt aber gut! s. Bild

    ...und dann hab ich heute die Hupt am Modellbahntrafo getestet :D Klingt wie die Roter Oktober beim Alarmtauchen ;(

    [align=center]Hier gibts das Vyatka VP-150 Logo

    Hier ist die Vyatka Gleichteileliste!

Tags

  • Vjatka
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™