1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. 125vnb6

Beiträge von 125vnb6

  • Vjatka 150: Eine Russin will wieder auf die Straße

    • 125vnb6
    • March 27, 2015 at 16:20

    ...habe gerade gelesen, dass der president, nicht mit der Vjatka, aber in der Kategorie "verrücktester Umbau" am Wochenende
    beim SCK zugeschlagen hat und einen ersten Preis mit seinem Dreirad eingefahren hat...

    Gratulation nach Innsbruck!!!

  • 50n: Kupplung rutscht im 3 Gang bei warmen Motor?

    • 125vnb6
    • March 27, 2015 at 06:14

    ...irgendwas passt nicht ganz bei deiner Beschreibung, wenn du wie beschrieben den Kupplungskorb Sport von DRT
    verwendet hast, dann sollten dort auch 4 Scheiben Kupplungen gefahren werden und keine 3 Scheiben (hier sind nicht
    die Trennscheiben gemeint sonder die Anzahl der Belagsscheiben!!)

    zu den Belägen gehören halt dann auch die Trennscheiben in der richtigen Stärke, sodass die Einbautiefe passt.

    die Tabelle kennst du?


    ...wenn du allerdings wirklich nur mit drei Scheiben gefahren bist, dann darfst dich nicht wundern wenn die rutscht, dass Manko
    kann dann auch keine stärkere Zentralfeder wettmachen, weil der notwendige Anpressdruck fehlt.
    und ob jetzt die RMS Beläge qualitativ besser sind lass ich auch mal im Raum stehen...

  • Restaurierung einer Vespa 50 Special aus dem Jahr 1981

    • 125vnb6
    • March 26, 2015 at 18:36

    ...also das mit dem Lackieren würde ich mir an deiner Stelle zweimal überlegen, bzw. mir eine suchen wo eine Lackierung zwingend notwendig
    wäre. Zugegeben, Weiß ist nicht jedermanns Sache, aber der Roller ist mit ziemlicher Sicherheit O-Lack, da könntest dich im Nach
    hinein vielleicht ärgern.

    ...ich würde mir einen originalen Kantenschutz, Tank und Guliari Sitzbank (oder halt die Originale) besorgen, Fahrzeug aufpolieren und gut ist es....

  • Ten Inch Terror!

    • 125vnb6
    • March 26, 2015 at 14:04

    ...reicht doch für die Boxenstraße!!

    Knöpfchen drücken und ab geht die Post.....

  • Ten Inch Terror!

    • 125vnb6
    • March 26, 2015 at 09:34

    was, du heißt nicht Marcel?....auch wurst

    ...jetzt habe ich Dich doch glatt mit unserem Marcel Hirscher verwechselt, aber gleiches Niveau nur halt auf unterschiedlichen Terrain ;)

  • Ten Inch Terror!

    • 125vnb6
    • March 26, 2015 at 05:56

    ...meinen Anteilnahme gehört ja mehr den Verlierern....ihr hattet einfach nicht den Hauch einer Chance

    ...aber auch da gilt das Motto "Dabei sein, ist alles" , ihr werdet zwar das heurige Jahr noch laufend daran erinnert werden,
    denn klarerweise wird der Macher und seine Maschine, in den einschlägigen Printmedien herumgereicht und abgebusselt werden..

    Ich bin mir aber sicher, die Projekte der letzten Jahre bzw. der Endspurt an diesem Fahrzeug und die noch ausstehende Straßenzulassung
    haben (bzw. werden) auch am Marek Spuren hinterlassen......und somit sollte ja eigentlich eine selbstverordnete Zwangspause entstehen.
    Dadurch lebt die Chance, im Folgejahr die begehrten Trophäen abzustauben. Bitterer Beigeschmack wäre allerdings dann halt auch das Fehlen und
    Messen am Weltmeister und Olympiasieger in dieser Sportart.....

    ...aber trotzdem nochmals, herzliche Gratulation aus Österreich zum Gewinn der großen Kristallkugel für den Gesamtweltcup 2013/2014/2015
    an Marcel Marek nach Hamburg, ich hoffe die kleine Kristallkugel in der Speeddisziplin "best Driver" wird im Laufe des Jahres auch noch bei
    diversen Runs, von Dir angepeilt......wobei, man muss ja nicht alles gewinnen, gibt da sicher Jüngere, denen man den Vortritt lassen kann ;)

    lg
    Andreas

  • Vjatka 150: Eine Russin will wieder auf die Straße

    • 125vnb6
    • March 25, 2015 at 06:33

    Habe mich gestern noch ein wenig mit dem Zubehör beschäftigt. Nachdem ich zwei originale Luftpumpen habe, werden auch die
    überholt und funktionsfähig gemacht. Beide Pumpen sind O-Lack, also gab es die anscheinend in mehreren Farben und nicht wie
    von mir ursprünglich angenommen nur in türkis. Aufbau ist relativ einfach und die Schwachstellen der Luftschlauch und die Kolben
    dichtung. Dichtung bekomme ich aus dem Fahrradzubehör, mal schauen, ob die passend gemacht werden kann. Beim Schlauch
    gäbe es einen Anbieter von ummantelten Gewebeschläuchen, leider passt da aber der Anschluss nicht (M5), da die Pumpe eine
    M6 Gewindeaufnahme hat. Auch ist der original Schlauch deutlich stärker (1cm).....

    kleiner Nachtrag: heute von der Pumpenmanufaktur zwei Lederdichtungen zum Testen zur Verfügung gestellt bekommen.
    Die Größere passt perfekt und die Pumpe versieht wieder ihren Dienst wie vor 50 Jahren.



    gleiches gilt dem Luftdruckmessgerät , der war aber nicht originaler Bestandteil des Werkzeugsatzes, er ist auch in keiner Teile
    liste aufgeführt und scheint somit wirklich Sonderzubehör gewesen zu sein. Hier sieht man aber eindeutig, es wurden in der damaligen
    Zeit wirklich fast alle Gegenstände (auch die des täglichen Lebens) kopiert und nachgebaut. Die russischen Reifendruckmesser
    sind im Aufbau und Aussehen ident mit dem des deutschen Erzeugers "Moto Meter" hier können auch die Teile untereinander
    getauscht werden. In der zentral gesteuerten Produktion in Russland wurden diese Manometer, anscheinend vom gleichen Hersteller
    der Vjatka Tachometer gebaut, zumindest deuten die Produktaufschriften darauf hin.

    links russ. Ausführung (MA-3A 1196-51) rechts deutsche Ausführung (moto meter)

    weitere Ausführungen gab es auch in rund (welche auch Bestandteil vieler Autowerkzeugtaschen waren), da habe ich auch
    zwei Varianten (und da gibt es ebenfalls das deutsche Gegenstück)



    MA 214 roct 9921- 81

    MA 214 roct 9921-61 (ältere Ausführung)


    und wieder das Westdeutsche Gegenstück dazu von Motometer

    die deutschen Druckmesser findet man relativ oft in der Bucht und werden von wenig bis viel gehandelt.
    Bei meinen zwei Russischen habe ich einen ebenfalls über e-bay und den andere vom Flohmarkt am Naschmarkt in Wien.

  • Vjatka 150: Eine Russin will wieder auf die Straße

    • 125vnb6
    • March 19, 2015 at 09:05

    kleiner Nachtrag noch zu den genauen Abmessungen der Tachowelle für die Vjatka 150


    Überwurfmutter Tacho sollte M18*1,5 sein und selbiges unten auch an der Tachowellenverschraubung
    oben schaut der Vierkant 15mm über die Kante des Bowdenzuges unten schaut er 20mm heraus, somit
    hätte die Tachowellenhülle eine Länge von 1060mm


    und auf Seite 31 in der Teileliste der Vjatka, ist der Tacho mit einer Tachodichtung abgebildet (Teile Nr. 14). Da der bei
    mir nicht vorhanden war, habe ich mir die selber gemacht (weiche Moosgummi Unterlage in der Stärke 2mm) ...anzeichnen
    und ausschneiden. Danach mit Spezialimprägnierer behandelt.....weniger um jetzt wirklich das Ganze gegen Regenwasser
    dicht zu bekommen, eigentlich mehr als Dämpfungsschutz für die Mechanik des Tachos. O-Ringe gebe es zwar auch in der
    Größe, allerdings aufgrund der Bördelung des Zierringes nicht wirklich zweckmäßig, da der O-Ring nur in der Eckkante
    abdichten würde. Ich habe selbiges Material schon beim Überholen der Pk´s Tachos verwendet und dort ist das Ganze sogar
    Spritzwasser fest.

  • PK 50 XL1 springt nicht mehr an nach Aufrüstung

    • 125vnb6
    • March 19, 2015 at 06:16

    ....schön gareth0, jetzt weißt wenigstens wo der Spannungsregler (du hast einen mit 3 Pins) Hupengleichrichter (schwarzes Kastel) und das Blinkerrelais (grünes Kastel) sitzt. .....aber das ist erst aktuell, wenn der Motor läuft...und das Thema Lichtausfall genauer betrachtet wird !

    ....wichtiger wäre mir ein Foto von der montierten Zündgrundplatte gewesen (inkl. Markierung), damit man da vielleicht was auffälliges entdecken
    kann bzw. sieht ob die Einstellung des ZZP halbwegs passt (wenn es dort z.B. ölig ist im Bereich der KW....dann kannst davon ausgehen, dass der
    Wellendichtring Lima seitig es hinter sich hat)

    Sind unter deinem Roller, wenn du ihn versucht zu starten feuchte Flecken von austretenden Sprit bzw. kommt Sprit aus dem Auspuff?
    (wäre ein Indiz, dass der Schwimmer oder die Nadel nicht ordentlich schließt oder auch der Benzinhahn in weiterer Folge undicht ist, es gibt
    auch Fälle wo beides gleichzeitig im Arsch ist, dann bilden sich über Nacht diese Flecken unter dem Roller,weil permanent der Sprit nachdrückt )

    Schnuppertest.....Getriebeöl...wenn das Öl nach Sprit stinkt, kannst du Dir den Rest gleich mal schenken, dann hat sich der Wellendichtring
    verabschiedet ......Motor spalten !!

    Damit wir uns alle nicht dauernd im Kreis drehen, gilt es für Dich jetzt generell folgende Punkte genauest ab zu arbeiten!

    Vergaser wird im Buch auf Seite 92 genau beschrieben (lesen und verstehen!!)

    Du hast jetzt im Groben, vier Baustellen die es zum Überprüfen gilt

    *....Spritversorgung...........Spritfluß Tank zum Vergaser muss einwandfrei gegeben sein (reiner Tank, Tankentlüftung, funktionierender Benzinhahn,
    Benzinschlauch richtige Länge, ohne Knick verlegt und ordentlich angeschlossen.......wenn eines der Teile einen Defekt hat....TAUSCHEN!!

    *....Vergaser (siehe Buch Seite 92).....zerlegen und ordentlich reinigen (im Ultraschallbad), Austausch der Nebendüse, neu eindichten..... neuer Schwimmer
    und Schwimmernadel .......Vergaser auf Gängigkeit prüfen (Gasschieber), Luftfilter reinigen.....alternativ neuer Vergaser und Alten dann als Ersatz verwenden..

    *....Zylinder kontrollieren (Zylinderhaube ab), schauen ob da undichte Stellen sind (feuchteln) Zylinderkopf, Zylinderfuss, Ansaugstutzen, Auspuffkrümmer
    ggf. neue Dichtungen oder zumindest nachziehen der Befestigungsschrauben (mit Gefühl noch besser mit Drehmomnent ...Tabelle wieder im Buch)
    bei der Gelegenheit auch gleich testen ob der Auspuff zu ist (Zündkerze raus, Kolben in UT bringen, durch drehen am Polrad) und rein blasen...es sollte kein spürbarer Widerstand sein...wenn ja....Auspuff verlegt.........reinigen oder besser neu!!
    (Kolben wurde ja richtig montiert und Kolbenringe hast hoffentlich auch neue verwendet bzw. auch gleich ein neues Kolbenbolzenlager montiert?)

    * Zündung auf sichtbare Schäden kontrollieren bzw. grob durchmessen zur Fehlereingrenzung Zündkabel und Stecker ebenfalls überprüfen!!

    Zündzeitpunkt kontrollieren, wenn du damit überfordert bist, alternativ neue CDI und Zündgrundplatte (alte kannst anschließend überholen und als
    Ersatz verwenden, in der Regel ist es ein defekter Pick Up (€25) oder die CDI (€35)).......Kosten um die € 130
    (defekte Wicklungen sind leider nicht so leicht zum Lokalisieren)

    folgende Teile würde ich Dir empfehlen, im Vorfeld zu besorgen, die sind auch nicht rausgeschmissenes Geld (die brauchst du immer wieder)

    Vergaser.....kompl. Dichtsatz SHB, Schwimmer und Schwimmernadel und auch den Filz (da scheiden sich zwar die Geister, aber immer noch besser als nichts) neue ND (42 lang oder 45 kurz) 1m Benzinschlauch ggf. auch +- 2 Größen HD zum Spielen

    Ersatzdichtung: Ansaugstutzen Vergaser, Zylinderfuss und Auspuffkrümmer (alternativ kompl. orig. Dichsatz Piaggio)

    Zündung: neuer Pick Up und Ersatz - CDI, neue Zündkerze, Reserve Polradkeil

    neue Zündkerze !!

  • Vjatka 150: Eine Russin will wieder auf die Straße

    • 125vnb6
    • March 18, 2015 at 19:33

    ...so heute sind die letzten Teile eingetroffen, ich bin vollständig.....ab jetzt wird getunt...
    vielleicht ein bisschen hoch gegriffen, zumindest ordentlich überholt..mit leichtem Geschwindigkeitsanstieg

    Zylinder geht am Montag zum Gänsle zum Aufbohren und Honen, da sind dann nochmals über Hundert flöten..

  • PK 50 XL1 springt nicht mehr an nach Aufrüstung

    • 125vnb6
    • March 18, 2015 at 06:19

    mit der Nebendüse würde ich mal auf 42 oder 45 (kurze Version) gehen....
    bei der Gelegenheit, wenn nicht von Dir schon gemacht....neue Schwimmernadel und ggf. Schwimmer bzw. neu abdichten

    wie steht deine Zündung (da wäre es nicht schlecht gewesen, wenn du uns von der Markierung deiner ZGP ein Foto gemacht hättest)?

    tritt das Phänomen "gar nicht den Kickstarter durchtreten können" auch auf, wenn keine Zündkerze eingeschraubt ist?
    Wenn ja, dann hast du eventuell ein Problem mit dem Getriebe , einer blockierenden oder schleifenden Kupplung oder auch dem Kickstarterritzel,
    das sich nicht ordentlich einfädelt.
    Wäre unangenehm, weil es in der Regel bedeuten würde .....Motor nochmals spalten

    ...ansonsten wäre die Ursache eher in Richtung gefluteten Zylinder zu suchen (also Schwimmer und Schwimmernadel), indem Fall aber ja nicht wie
    ein Verrückter versuchen weiter anzustarten, da kannst du Dir eine defekte Kurbelwelle bzw. beschädigte Wellendichtringe holen .....

    ...und Vergaser reinigen in Waschbenzin ist halt auch so eine Sache.....ist er wirklich sauber oder glänzt er nur von außen, um alle
    Verbindungsbohrungen auch wirklich sauber zu bekommen, sollte er im Ultraschallbad gereinigt werden und anschließend mit Druckluft
    trocken geblasen werden...ich verwende anschließend zum Konservieren noch Ballistol...und es werden davor alle Verschleißteile getauscht

    Luftfilter hast eh auch gereinigt (da kannst u.a Waschbenzin, Bremsenreiniger und Druckluft verwenden)
    Chokeeinrichtung am Vergaser funktioniert auch einwandfrei?

  • PK 50 XL1 springt nicht mehr an nach Aufrüstung

    • 125vnb6
    • March 17, 2015 at 17:22

    @gareth0 .....was hast du jetzt alles am Roller gemacht (zw. gestern und heute)?

    Vergaser ist ordentlich gereinigt (sämtliche Düsen frei, eingedichtet, Schwimmer und Nadel kontrolliert, Grundeinstellung beachtet,
    welche Nebendüse)?
    bekommt sie Sprit (eventuell die Entlüftung im Tankdeckel verlegt, Benzinhahn auf Funktion überprüft, Tank innen sauber, Gemisch 1:50!)
    Zündung überprüft ...zumindest kontrolliert ob der Halbmond vorhanden ist und ordentlicher blauer Funke vorhanden ist.
    ....die Ursache für das Blockierenden des Kickstarter gefunden oder ist das noch immer vorhanden?
    ...meinst du mit gar kein Geräusch, dass du leer durchtretest .....dann ist etwas mit deiner Kupplung nicht in Ordnung
    (die rutscht dann durch)...was ist für eine Kupplung verbaut?

    der Ausfall des Bordnetzes lässt vermuten, dass entweder der Spannungsregler oder leider eben auch die Zündgrundplatte einen Defekt
    haben kann .....ist deine mit oder ohne Batterie ?

    wenn der Kolben mit 2T-Öl eingebaut wurde, dann ist klar das die anfänglich qualmt (da verbrennt das überschüssige Öl)

  • PK 50S fährt die kleinste Steigung mit nur knapp 10 km/h hoch

    • 125vnb6
    • March 17, 2015 at 10:33

    wie es der Vorredner schon gesagt hat, neuen Schlauch ohne Benzinfilter kurz verlegt und vor allem anständige Klemmen dran machen...
    und wennst schon den Vergaser ordentlich reinigst, kannst gleiches auch beim Tank machen, dann bist du was
    die Spritversorgung betrifft, schon mal auf der sicheren Seite.

  • Vespa 50n Kaufberatung

    • 125vnb6
    • March 17, 2015 at 05:56

    ...wie immer bei solchen Beschreibungen, steht für mich persönlich eigentlich alles im Text

    ..."von mir erst 100 km bewegt"nach einer "Restauration".... wird wahrscheinlich einen Grund haben, warum er sich von seinem
    Italien Feeling so schnell wieder trennt....oder er kann Dir einen schlüssigen Grund nennen..

    deine beschriebenen Symptome beim Motor und Schaltung kann von wenigen Handgriffen bis massiven Ärger und viel Arbeitszeit alles bedeuten
    (schlecht verlegte Bowdenzüge, nicht ausdistanziertes Getriebe, Falschluft aufgrund defekter Wellendichtringe oder einfach ein äußerst
    schlampig zusammen geschusterten Motors etc. etc.)....das hat Rassmo eh auch schon gesagt.

    Ist die fehlende Tankverschraubung damit begründet, dass ihr Euch die Stoßdämpferaufnahme genauer angeschaut habt, oder fehlt die einfach
    weil er den Vergaser noch in den Griff bekommen wollte?
    Von dem nicht mittig angebrachten Kennzeichen mal ganz abgesehen, wenn er das selbst verbrochen hat, dann solltest Dich
    beim Motor auch nicht großartig wundern. Allein die Sitzbank lässt Rückschlüsse auf die Qualität der restlichen Anbauteile zu.

    und mal ordentliche Fotos auf denen auch Details zu erkennen sind, wären auch nicht schlecht (Fotos vom Motor). Die Lackierung schaut jetzt auch nicht
    unbedingt so übermäßig aus (da können aber die Aufnahmen auch täuschen)

    ....als selbst Rat Suchender, würde ich in beratender Funktion bei solch auftretenden Symptomen, dem Bekannten von einem Kauf grundsätzlich abraten,
    das könnte sonst nachträglich zu Kommunikationsschwierigkeiten führen!

  • Vjatka 150: Eine Russin will wieder auf die Straße

    • 125vnb6
    • March 16, 2015 at 11:03

    ...die Frage hat sich der Georg bereits selber beantwortet (bzw. hat festgestellt, dass seine eh vorhanden ist),
    aber für die anderen habe ich jetzt mal den Unterschied Tachowelle und Tachoantrieb der Vjatka transparent gemacht.

    Beim Tachoanschluß und auch am Tachoantrieb sind nicht wie bei der Vespe Feingewinde sonder normale Regelgewinde
    und die sind deutlich größer.

    Die Tachowelle hat oben und unten einen Vierkant mit 2,5mm und Länge ist knapp 110cm
    Ansonsten wäre die weitere Bezeichnung rB-22E. Der Tach0antrieb ist dreiteilig
    (Grundkörper, Tachoritzel und Tachowellenverschraubung)
    Tachoritzel ist aus Metall und mit rechteckigen Flanken (Zähnezahl = acht)
    Tachowellenverschraubung hat bei mir die Aussenhüllenklemmung bereits in der Verschraubung integriert.
    (die gab es aber anscheinend auch zweigeteilt Klemmhülse und Verschraubung einzeln laut Ersatzteilliste)
    Bowdenzughüllenumantelung ist ebenfalls aus Metall und sehr robust

  • Worüber freut ihr euch gerade?

    • 125vnb6
    • March 15, 2015 at 11:37

    bei der PK XL2 hast dich aber ordentlich über´n Tisch ziehen lassen!!

  • Vjatka 150: Eine Russin will wieder auf die Straße

    • 125vnb6
    • March 14, 2015 at 10:53

    ...so der versprochene Nachtrag zum SIP Premium Dichtsatz
    so angefressen ich auf den Orig. Piaggio Satz war (bin), so muss man jetzt fairer Weise sagen, der ist jetzt wirklich Top..
    übervollständig und macht einen sehr stabilen Eindruck
    (3 * Blockdichtung vers. 2 CU-Kopfdichtung, 1 Alu-Kopfdichtung, 2 Zylinderfußdichtungen und auch
    die Ölablassdichtung sind dabei)

    gemessen habe ich den Satz auch und die Aramid Faser Dichtung hat eine Stärke von 0,505mm und damit ist sie um über
    das Doppelte stärker als die Papierdichtungen

    ...würde mal sagen, der wäre empfehlenswert, wenn man nicht unbedingt das Billigste bevorzugt.
    Zum Material selbst (Aramid) kann ich momentan allerdings noch nichts sagen bzw. da Vor- oder Nachteile nennen, das wird erst
    der Einsatz zeigen......

  • Vjatka 150: Eine Russin will wieder auf die Straße

    • 125vnb6
    • March 13, 2015 at 06:27

    ..so langsam füllt sich auch meine originale Werkzeugtasche.., sogar der Tankpeilstab war diesmal zum Auftreiben

    und das Reifenflickzeug ist auch vollständig (Ventile, Flicken, Vulkanisiermasse )

    aber Zange, Polradabzieher, Schraubenzieher mit Holzgriff und ein paar Steckschlüssel fehlen noch

    ich habe mir jetzt auch mal die verschiedenen Dichtsätze genauer angeschaut und die Stärke gemessen:
    1.) Stoffi Art.Nr. 390014 € 14,90 so weit OK Stärke der Blockdichtung beträgt 0,214mm (am Rand 0,243) CU Zylinderkopfdichtung 0,51mm

    2.) original Piaggio vom SIP Art.Nr. 9205400 schlappe € 35 ....ich kann es nicht ganz glauben, dass das wirklich ein Original Set sein soll.
    kam in neutraler Verpackung und eine der Hauptdichtungen ist an mindestens 10 Stellen geknickt außerdem sind Strukturschäden an der Papieroberfläche
    erkennbar, den Satz habe ich nicht vermessen, da ich da bei SIP reklamiert habe. Es schauen aber die Dichtungen jetzt auch nicht massiv stärker aus
    wie auf der hompe-page beschrieben.......für den Preis eigentlich eine Frechheit..QM lässt grüßen!
    3.) der von SIP als Premiumqualität angepriesene Dichtsatz aus Aramid Faser kommt voraussichtlich heute, kann man nur hoffen, dass da wenigstens die
    Qualität hinhaut.

  • Vjatka 150: Eine Russin will wieder auf die Straße

    • 125vnb6
    • March 11, 2015 at 11:58

    so heute schon einen Anruf bekommen, Arbeitsgemeinschaft Wien München hat wieder zu geschlagen und sich eine
    weitere Vjatka zugelegt (streng genommen eigentlich der Wiener Teil der Gemeinschaft), ich freue mich trotzdem,
    denn damit ist gesichert, dass die eventuelle Russland Tour von uns Beiden, auf dem russischen Gefährt erfolgt.
    Kann jetzt nur hoffen, wir werden nicht streitig werden, wer welche lenkt ^^ .

    damit es nicht ganz so spannend ist (ein Teil von euch hat die sicher schon entdeckt)


    nett auch der Eintrag des Tüv´s im 63er Jahr die russische Kotflügelfinne sei zu entfernen !!

    aber damit ist mal ein deutscher Fahrzeugbrief greifbar und auch beim russischen Typenschild bin ich am überlegen,
    ob man das nicht in einer Sonderedition neu auflegen kann.

  • Vespa 50n Kaufberatung

    • 125vnb6
    • March 9, 2015 at 19:08

    ...mich stößt jetzt unabhängig der aufgerufenen Preise und Zustände der Fahrzeuge (er verkauft ja einiges an Roller)mehr auf, dass es sich da anscheinend um einen Händler handelt, der importierte "restaurierte" Fahrzeuge aus Italien an den Mann bringen möchte und dabei behauptet, dass man die ohne Probleme mit einem Versicherungskennzeichen fahren kann......und das ist eigentlich so nicht korrekt und das müsste er eigentlich wissen.
    Es lässt mich ehrlich gesagt auch bezweifeln ob die Fahrzeugbeschreibungen wirklich stimmen. Ob die Fahrzeuge alle aus seinem Privatbesitz stammen, oder nur deshalb als "privat" verkauft werden um ggf. die Sachmangelhaftung bzw. auch steuerliche Abgaben zu umgehen, wäre halt auch im Vorfeld zum Abklären.

    alle 50er sind ohne Tacho und der wäre in Deutschland Pflicht und müsste nachgerüstet werden.

    ....ich würde mir die Fahrzeuge sehr genau anschauen, denn auf den Fotos lassen sich schon eindeutig Indize für eine
    Ruck-Zuck Verkaufsrestauration erkennen. Eine ordentliche Restauration kostet aber auch mit Sicherheit mehr, als die
    angebotenen Fahrzeuge.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™