1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Forum
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Zerazura

Beiträge von Zerazura

  • 1
  • 2
  • 3
  • Probleme bei Motorzusammenbau

    • Zerazura
    • June 14, 2007 at 22:09

    smarti
    war das der seegering der "von der anderen seite" die kupplungsgrundplatte hält?
    also der ist drauf ... Also bin mir eigentlich wirklich sicher, kann das nur nicht nachschauen weil ich den motor nicht hier habe


    @shova
    also das falschrum einzubauen würde ich als unmöglich bezeichnen. die feder geht nur in einer art rein und das kickstarterritzel würde dann aussen am motorblock hängen ;)


    Roggi
    ja probiert wurde das


    leider habe ich keine neuen ergebnisse weil ich mich die tage nicht um den motor kümmern konnte

  • Probleme bei Motorzusammenbau

    • Zerazura
    • June 13, 2007 at 20:15

    ja natürlich sind alle teile verbaut (und selbst wenn nicht müsste er ja zugehen :D)
    die feder hakt auch richtig

    der kicker kommt hoch solange die beiden blockhälften nicht verschraubt sind, wenn man sie etwas zusammenzieht kann man den kicker zwar treten, er treibt aber nichts an und er springt auch nicht zurück

  • Probleme bei Motorzusammenbau

    • Zerazura
    • June 13, 2007 at 17:41

    morgen
    ich habe ein kleines problem.

    bei dem versuch den motorblock wieder zusammenzuschrauben dreht der kickstarter nicht durch und er wird auch nicht von der feder wieder zurückgeholt

    wenn man den block wieder ein bisschen auseinandermacht gehts wieder.


    das passierte bis jetzt bei 3 (deswegen fehlgeschlagenen) versuchen


    Man kann ja leider beim zusammenbau faktisch nicht sehen ob alles trifft, aber sollte die kickstarterwelle nicht das dafür vorgesehene loch in der anderen motorblockhälfte treffen ließe er sich doch garnicht zusammenschrauben


    hat jemand eine idee was da das problem ist?
    Der Kickstarter wurde beim zusammenschrauben bewegt, oder muss der sich in ner bestimmten position befinden?

  • Warum Unterbodenschutz unter den Fussmatten?

    • Zerazura
    • June 6, 2007 at 12:27

    joa danke soweit

    jetzt stellt sich mir halt die frage was ich da jetzt mache. Wieder neu auftragen und überlackieren oder weglassen und auch keine Fussmatten ... we'll see. Gut bis ich die Karosse entrostet habe dauert das noch ne weile ... Naja ich frag einfach den Lackierermeister was der meint :) :)

  • Warum Unterbodenschutz unter den Fussmatten?

    • Zerazura
    • June 5, 2007 at 13:22
    Zitat

    Original von RodRon
    weil sich unter den fussmatten das wasser festsetzt...

    *bling* .... ja jetzt geht mir ein licht auf.... daran habe ich nicht gedacht
    Was ist das dann überhaupt für ein zeug? Wirklich Unterbodenschutz oder was anderes?

    Zitat

    ist zu verglerichen mit hohlraumversiegelung bei pkw... da kommen auch keine steinschläge hin;-)

    hohlraumversiegelung ist ja auch net steinschlagresistent ;p

  • Vespa verzurren

    • Zerazura
    • June 5, 2007 at 12:31

    also ich würde den haupständer vom festzurren weil dann stehtg sie auf jeden fall schonmal sehr stabil und man muss sie noch noch vorm umfallen bewahren.
    am besten wie alex beschrieben hat vorderrad gegen bordwand o.ä. weil dann kann sie theoretisch eh netmehr vom ständer fliegen


    naja ansonsten ... gesunden menschenverstand anwenden

  • Vespa vs. Schwalbe

    • Zerazura
    • June 5, 2007 at 11:44
    Zitat

    Original von Tr@FFniX
    Hallo ....

    Mensch bin ich blöd ^^ ich gebs ja zu....

    Die Schwalbe im Allgäu ----->

    Die ist wirklich toll :)
    Viel Freude damit!!

  • Warum Unterbodenschutz unter den Fussmatten?

    • Zerazura
    • June 5, 2007 at 11:07

    morgen

    ich bin momentan dabei einen Smallframe Rahmen zum Lackieren herzurichten. Also reinigen, Rost entfernen und schleifen ... Wer das schonmal von Hand alles gemacht hat weiss dass das ein bodenloses Fass ist :rolleyes:
    Die Vespa wurde bereits einmal halbprofessionel mit Sprühdose lackiert und ich bin sehr dankenswert dass derjenige der das Tat den Lack vorher angeschliffen hat.

    Meine Frage:
    Unter den Fussmatten war Unterbodenschutz, in der Reihenfolge
    - oder origilallack
    - unterbodenschutz (eine zähe, halbfeste dünne masse)
    - rostschutz
    - der lack


    Erst hielt ich das für ne Öl-Dreck-Lache die in dem Bereich den Lack unterwandert hatte bis ich dann festgestellt habe dass es auf der ganzen Breite war.
    was soll das? Das ist doch total hirnrissig soetwas unter die Fussmatten zu packen wo sowieso keine Steinschläge hinkommen können.
    Abgesehen davon war es eine heidenarbeit das wegzubekommen (zu schmierig zum schleifen) und der Lack darüber hielt eh kaum.


    edit:
    Wieso kann ich Smallframe rahmen nicht zussammenschreiben?? --> Smallframerahmen

  • neu lackieren?

    • Zerazura
    • May 27, 2007 at 17:30
    Zitat

    Original von hessenrider
    is das viel arbeit wenn ich die ganze karosserie sandstrahle un dann neu lackiere?

    ja.
    Aber sandstrahlen vereinfacht die Sache sehr. P.s. wenn du eine Firma hast du das macht wäre auch strahlen/entlacken und anschließendes verzinken eine idee wert, muss aber nicht.
    Die gestrahlte karosse wird grundiert, geschliffen, gefüllert, geschliffen, lackiert, geschliffen, klarlack lackiert, gegebenenfalls nochma schleifen und klarlack...
    das ist viel arbeit.

    Zitat

    wie lang dauert das denn so wenn ma net so die ahnung davon hat, oder das zum ersten ma macht??

    es ist machbar aber es sind eher einige wochen als einige tage!

  • Restaurationsbericht PK50XL2

    • Zerazura
    • May 27, 2007 at 12:24

    hübsch, herzlichen Glückwunsch.
    Wahnsinn wie lange sowas immer dauert, nicht?


    Aber wozu hast du denn bei der Demontage des Motors die Flex benutzen müssen? Ein für mich eher Unübliches Werkzeug um Motoren auszubauen :D

  • Vespa vs. Schwalbe

    • Zerazura
    • May 26, 2007 at 20:45

    also ....

    ich fahre ne Simson S51(bj.81) mit ner Vape jetzt seit ca. 600-700km und mag sie immer mehr. (Vape weil die E-Zündung hat es mir partout zerschossen, ich weiss nicht was war, aber nach 3 mal hab ich ne vape verbaut).
    Auf einer Schwalbe konnte ich leider noch nicht sitzen weil zugegeben ist es hier in Südhessen schwer Ostmopeds zu finden.
    Eine Schwalbe ist halt einfach schneller, zügiger unterwegs, vor allem Innerorts ists von vorteil wenn man mit 60 "mitschwimmen" kann.

    Vespa bin ich bis jetzt eine PK80 gefahren und z.Z. bin ich an den Schleifarbeiten für die PK50XL meiner weiblichen Seite (zur Interpretation freigegeben).

    Und zugegeben bis jetzt überzeugt mich Simson mehr. Vor allem dieser hammermäßig riesiger Wendekreis der Vespa ärgert mich manchmal etwas.

    Wenn ich nen Motorradführerschein hätte würde ich mir eine "große Simson", also ne MZ zulegen ... naja wer weiß vielleicht mach ich es einfach trotzdem :D

    So oder so wenn du(Tr@FFniX)/man sich nicht entscheiden kann ... ja was macht man denn dann? Dann legste dir einfache ne Vespa und ne Simson zu... :D
    Und das ist meiner Meinung auch möglich sofern man die Fahrzeuge weder heute noch morgen finden will sondern "dann". Augen offen halten und irgendwann findet man jemanden der freut sich noch darüber einem sein Schätzchen billig abzugeben, in der Gewissheit es wird nicht brutal misshandelt. Dann hält sich das auch in bezahlbaren Rahmen.

  • Smallframe Rahmen - unterschiede

    • Zerazura
    • May 26, 2007 at 20:20

    cool danke

    womit ich meinen plan verwefen kann einen verzinkten pk50s rahmen für ne xl zu verwenden :(
    naja auch egal ... dafür stellte sich herraus dass beim rahmen auch noch alles bis auf räder und seitenteile dabei war :D

  • Schaltwippe, schaltwelle

    • Zerazura
    • May 25, 2007 at 11:10
    Zitat

    Original von v50super
    Achtung ! der Stift ist konisch und läßt sich nur nach einer Seite
    ausbauen !

    ja ik wees ... nur stecken tut er als noch

    Zitat

    Verbogene Schaltgabelwelle gibts nicht !

    das nehm ich gerne so an ... aber was ist denn dann verbogen?
    >>klickst du hier, siehst du hier<<

    Zitat

    Der einzige Grund diese auszubauen ist der kleine Gummidichtring
    wenn dort Öl austritt - kommt sogut wie garnie vor !

    ich würde aber behaupten es war so :)

    Zitat

    Ansonsten: never fix a running system !!

    sicher, er lief noch ... aber er verlor halt auch öl... also ? I'd rather call it a runaway system instead of a running system ....

  • Smallframe Rahmen - unterschiede

    • Zerazura
    • May 25, 2007 at 10:35

    morgen

    sorry wenn das vielleicht eine dumme frage ist, aber konnte auch über die suche nichts genaues finden


    gibt es eigentlich unterschiede zwischen den verschiedenen smallframe-rahmen?

    Ich weiss es gab irgendwo man diese kleine auflage 50er vespas ohne blinker, aber ich meine wesentliche unterschiede.

    gibt es welche oder kann man theoretisch die smallframe-roller ineinander "verwürfeln"?

    Dass die V50 und die PK etwas anders sind gestehe ich ja ein, aber dann z.b. nur die PK (z.b. die S und die XL) haben identische Rahmen?

  • Schaltwippe, schaltwelle

    • Zerazura
    • May 25, 2007 at 10:06
    Zitat

    Original von vespaxz
    ich hoffe, dir ist bekannt, dass der Splint konisch ist.

    ja ist mir bekannt aber ich habe nach augenmaß und logik die seite ausgesucht auf die ich draufhaue weil einmal ist meine schiebelehre verschwunden und auf die andere seite hätte ich nicht draufhauen können. Es wäre aber auch nicht verwunderlich wenn ich schlichtweg zu doof war und falsch gekloppt habe, aber dann stellt sich die frage wie man von der anderen seite da dran kommen sollte.

    Zitat

    Bei dir scheints aber schon ganz schön krumm zu sein, mit was für nem Oschi haste denn da draufgedonnert?

    eigenrlich "nur" ein gummihammer.... aber ich habe mehrfach kräftig draufgeschlagen. Sicher ... ist klar dass das verbiegt aber jeder der mal motoren o.ä. zerlegt hat weiss dass es da so momente gibt da denkt man nicht an die folgen seines tuns ... :(

    danke für die glückwünsche, das wird schon :D

    und 40€ lässt sich dann ja noch verkrauften

  • Schaltwippe, schaltwelle

    • Zerazura
    • May 24, 2007 at 22:35

    die welle ist verbogen ... ob die wippe noch brauchbar is sehe ich dann ... vielleicht sogar ja aber die welle muss auf jeden fall neu.
    Weiss jemand zufällig den durchmesser des splints, ich such seit stunden verzweifelt meine messlehre... muss ja wissen was fürn bohrer ich brauch

    ich muss aber fesstellen auf dem bild sieht das ganz anders aus als bei mir...
    wo ist denn bei dem teil auf dem bild der splint?

    und bei mir is ja auch kein gewinde ...

    siehe >>hier<<


    @shova50
    deine?

  • Schaltwippe, schaltwelle

    • Zerazura
    • May 24, 2007 at 21:08

    auch obwohl die ganz anders aussieht?

    [Blockierte Grafik: http://odw.grautier.com/vespa/schaltung2.jpg]

  • Schaltwippe, schaltwelle

    • Zerazura
    • May 24, 2007 at 20:32

    hi
    also ich bin am motor zerlegen und wollte die schaltwelle ausbauen
    der konische stift der die schaltwippe hält saß aber so fest dass er sich nicht austrieben ließ

    also schöner mist das ist jetzt verbogen aber sitzt nach wie vor fest, ich werds dann aufbohren dürfen


    Kann ich die schaltung aus einer xl2 in den xl motor bauen?

  • Wie und womit Motor zerlegen?

    • Zerazura
    • May 24, 2007 at 14:11

    also ... nur zwei stück? =)

    das ist gut


    jetzt habe ich aber ein eher unangenhmes problem ... die schaltgabel hat etwas spiel, nur wenig aber sie wackelt minimal.
    der motor war zwar beim ausbau sowieso absolut versifft aber auch die schaltgabel war unter der schutzkappe voller schmiere was jetzt im nachhinein wohl auch motoröl gewesen sein kann

    was nun? ich habe gelesen man kann da ein art zusätzliches führungsrohr einbauen, was aber relativ schwer (für den zuhause-schrauber) ist.
    gibts noch eine möglichkeit?

  • Wie und womit Motor zerlegen?

    • Zerazura
    • May 24, 2007 at 08:09

    guten morgen
    ich habe mal wieder eine frage. inzwischen sind die ersatzteile gekommen und ich habe den motor gespalten.

    als ersatzteile habe ich 2 lager, 6 simmerringe, 11 o-ringe, 1 motordichtsatz

    Und jetzt frage ich mich was soll wo hin.
    Zugegeben die Simmerringe und lager kann ich vermutlich noch einander zuordnen (den dichtsatz natürlich auch :D), aber wo gehören denn die ganzen o-ringe hin? Einmal habe ich 6 O-Ringe in einem Satz für die Gabel (??) und einmal 5 Stück im wellendichtringsatz.
    Gibts da irgendwo vielleicht ein kleines tutorial dazu?

  • 1
  • 2
  • 3
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche