Beiträge von Restaurations
-
-
cool danke - hatte da bis jetzt nur irgendwelche sets für mehrere tausend euro gesehen
aber das zeug kann man sich ja doch leisten. -
ja richtig, schraube einfach zu viel an pk möhren rum
-
wo kann man denn dieses helicoil kaufen?
-
ja, darunter ist die mutter die du lösen musst um die bremstrommel herunterklopfen zu können.
-
Vorderradmutter lösen und Bremstrommel abklopfen...
Davor natürlich den Splint und den Sicherungskäfig abnehmen.Würde aber auch mal den Zug wechseln oder ölen wenn der Hebel auf halber Strecke hängenbleibt.
-
ist kein act,
mit Polradabzieher das Polrad runter schrauben, die 3 Kreuzschlitzschrauben der Zündgrundplatte lösen und schon kannst nen neuen Simmerring draufstecken. -
Der Tipps und Tricks Thread ist auch immer einen Blick wert:
betriebserlaubnis fahrzeugpapiere fahrzeugschein fahrzeugbrief anfordern ::vordruck formular::
-
Also ich bin der Typ der die Vespa fliegt
-
Ich mag weiss, ist außerdem Trendfarbe, deshalb bleibt sie weiss.
Wieso besserst du die zerkratzen Stellen dann nicht aus und polierst einmal drüber? Müsste doch reichen - vor allem bei ner XL2
-
PX Trittleisten auf ner PK:
Finde das sieht ganz gut aus.
-
Problem ist, das ist nur das Blinkerglas, die Fassung dazu:
Kosten:
112 Eur
+ 47 Eur -
Das Acrylzeug wird man wohl schlecht lackieren können, denk ich mal.
-
Ne, die meinte ich natürlich nicht - wollte nur nicht dass die Spachtelmasse hier generell verteufelt wird.
Das hat sie nicht verdient -
Ich hab damals auch die PX-Rundungen hinten abgesägt...
-
Nö, wenn du keine rohe Gewalt anwendest nicht - musst halt aufpassen, dass du die Motordichtflächen nicht zerkratzt.
Der normale Weg ist aber natürlich Motor spalten.
Solltest du den Simmerring auf Kupplungsseite nicht gewechselt haben, muss der Ofen eh nochmal auf. Dann kommst du auch an den Lima Sim gut ran. -
Hatte dieses ganze Prozedere doch noch was gutes
-
Der Lima Simmerring sitzt lichtmaschinenseitig auf dem Kurbelwellenkonus (hinter dem Polrad). Im gespaltenen Zustand halt einfach rausdrücken, im zusammengebauten Zustand die Zündgrundplatte abschrauben und mit irgendwas Spitzem reinbohren und raushebeln.
-
Schmeißen hier mit Fälschungen um sich tststs...
Ich hab bei Piaggio eine beantragt, falls die mir sowas aushändigen, werde ich das Ding hier reinstellen.
-
Für kleinere Unebenheiten eignet sich die Spachtelmasse dann aber schon!
Solltest unbedingt nen elastischen 2K Spachtel nehmen, dann bilden sich auch keine Vibrationsrisse. (bekommst im Lackiergeschäft, ca. 30 Euro die Dose)