1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Forum
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Alex-ET3

Beiträge von Alex-ET3

  • 1
  • 2
  • 10
  • Vespa 50 N Special 1976 / O-Lack / 1.100,- Euro Neuteile

    • Alex-ET3
    • September 1, 2018 at 21:35

    Preis gesenkt:

    3.350,- VB

  • Vespa 50 N Special 1976 / O-Lack / 1.100,- Euro Neuteile

    • Alex-ET3
    • August 31, 2018 at 16:19

    Nein. Läuft aber deshalb nicht schlechter ;)

    Hast Interesse an der Vespa?

  • Vespa 50 N Special 1976 / O-Lack / 1.100,- Euro Neuteile

    • Alex-ET3
    • August 26, 2018 at 14:43

    Klar, ist ein ganz anderes Fahren. Deutlich weniger Eintauchen bei Bremsen vorne. Insgesamt etwas sportlicher. Und durch die Einstellmöglichkeiten auch schön an den eigenen Geschmack anpassbar.

  • Vespa 50 N Special 1976 / O-Lack / 1.100,- Euro Neuteile

    • Alex-ET3
    • August 26, 2018 at 11:32

    Wie peinlich! Danke für den Hinweis. :thumbup: Preis steht jetzt dabei.

  • Vespa 50 N Special 1976 / O-Lack / 1.100,- Euro Neuteile

    • Alex-ET3
    • August 26, 2018 at 10:34

    Verkaufe meine V50 Special aus 1976 in komplettem Originallack. Keine Welle am Beinschild. Sehr schöne Patina. Lack frisch gewachst. Radkasten und Kotflügel vorne innen mit Owatrol versiegelt.


    Die originale deutsche Betriebserlaubnis und der Schlüssel für's Lenkschloss sind vorhanden.


    Im Herbst 2017 bei KM-Stand bei 9.824 (jetzt 10.635) wurde folgendes gemacht:

    - neue Felgen, Reifen, Schläuche

    - neuer Scheinwerfer

    - neuer Tank inkl. Benzinhahn und Schlauch

    - 19.19er Vergaser gereinigt und neu abgedichtet

    - Motor komplett zerlegt, gereinigt und neu aufgebaut mit: Pinasco 102 ccm Alu-Zylinder, Mazzucchelli Rennwelle, langer Primär-Übersetzung, neuer Kupplung mit Polini-Feder und SIP Road Auspuff

    - Lager inkl. Schwingenlager und Dichtungen natürlich neu

    - neuer Unterbrecherkontakt, Kondensator, Zündspule, Zündkabel und Kerzenstecker

    Vor ca. 150 Km hab ich neue SIP Performance Stoßdämpfer hinten und vorne verbaut, diese sind einstellbar.

    Es sind seit Herbst 2017 ca. 1100,- Euro an Neuteilen in die Vespa geflossen. Von den vielen Stunden ganz zu schweigen.

    Bei Fragen gerne melden oder am besten vorbei kommen und anschauen.

    Preis: 3.500,- Euro VB

  • SIP Performance Zündung in V50 Special

    • Alex-ET3
    • April 30, 2018 at 08:36

    Danke für den Tipp! Scheint eine gute Adresse zu sein. Leider ist da so wie ich das sehe nichts für meinen Zweck dabei.

  • SIP Performance Zündung in V50 Special

    • Alex-ET3
    • April 29, 2018 at 12:12

    Das ist ja ein Witz mit der Qualität bei dem Preis.

    Der BGM Kabelbaum ist denke ich schon der richtige. Wird ja explizit für die Umrüstung der V50 auf 12V empfohlen. Allerdings für die Vespatronic. Ist aber vom Prinzip das gleiche wie die SIP Zündung.

    Spannungsregler ist bei der Zündung dabei.

    Ich werde mir die Schaltpläne von der SIP Zündung und dem BGM Kabelbaum besorgen und mit meinem Elektro-Halbwissen schauen, ob das passt...

  • SIP Performance Zündung in V50 Special

    • Alex-ET3
    • April 29, 2018 at 10:02

    Erst mal danke für die Antworten!

    Hatte SIP Anfang der Woche eine Nachricht geschickt, aber bisher keine Antwort bekommen. Versuche es morgen telefonisch. Habe hier auf praxisnahe Erfahrungen gehofft.

    seb.d. Was war das Problem beim SIP Kabelbaum?

    Und da ich meine Stärken eher in der Mechanik als in der Elektrik habe, würde ich zu einem fertigen Kabelbaum tendieren. Das Set von BGM gibt es bei ScooterCenter, oder?

    Edit: hab den BGM Kabelbaum gefunden BGM Kabelbaum.

    Ist die Frage, ob der mit der SIP Zündung kompatibel ist...

  • SIP Performance Zündung in V50 Special

    • Alex-ET3
    • April 28, 2018 at 20:34

    Hallo zusammen,

    ich spiele mit dem Gedanken, die SIP Performance Zündung Zündungin meiner V50 Special (deutsche Ausführung mit Lenkerendenblinker) zu verbauen. Hat das schon jemand hinter sich und kann sagen, was alles benötigt wird? Geht das mit dem originalen Kabelbaum oder braucht man diesen hier Kabelbaum. Befürchte, das zieht einen riesen Rattenschwanz nach sich. Geht ja dann vermutlich weiter mit dem Lichtschalter...

    Gruß Alex

  • Pinasco 102 ccm Alu auf V50 Special – Plug & Play mit original Kurbelwelle?

    • Alex-ET3
    • November 7, 2017 at 17:16

    Das mit den härteren Silentgummis war von mir gut gemeint, aber wie Du sagst kommen die Motorvibrationen je nach Drehzahl schon ganz gut durch. ;( Naja, jetzt sind die Dinger drin und bleiben da auch erst mal, da ich keine Lust habe, das alles nochmal zu machen. Man lernt halt doch nie aus...

    Und zum Thema Einfahren beim Pinasco: Kanten gab es keine zu brechen, war top verarbeitet. Die Lauffläche ist Nicasil beschichtet. Heißt: Nach ca. 100 Km sportlichem Einfahren gab es Feuer!

    Zündung werde ich bei Gelegenheit nochmal abblitzen. Kerzenbild sieht gut aus.

  • Sip Road Banane PK 50

    • Alex-ET3
    • October 24, 2017 at 11:30

    Schreib doch einfach ne Mail an den technischen Support von SIP. Die werden es dir verbindlich beantworten.

  • Sip Road Banane PK 50

    • Alex-ET3
    • October 23, 2017 at 12:57

    Laut SIP sind Modifikationen am Rahmen notwendig.

  • Pinasco 102 ccm Alu auf V50 Special – Plug & Play mit original Kurbelwelle?

    • Alex-ET3
    • October 17, 2017 at 09:15

    Dann bin ich zuversichtlich, dass ich auch noch in Richtung 90 komme! :D

    Ich habe je nach Drehzahl ganz ordentliche Vibrationen, liegt u.U. an den etwas härteren Sielentgummis in der Schwinge. Wie sieht das bei dir aus?

  • Pinasco 102 ccm Alu auf V50 Special – Plug & Play mit original Kurbelwelle?

    • Alex-ET3
    • October 16, 2017 at 11:46

    Hallo zusammen,

    wollte kurz Rückmeldung geben, da die V50 inzwischen ca. 150 Km gelaufen ist. Fahre mit der SIP-Banane, der Mazu-Rennwelle, der 3.00 Übersetzung, 19.19 Vergaser und habe die Überströmer im oberen Bereich an der Anschlussstelle zum Zylinder angepasst.

    Die Vespa läuft laut Tacho gute 80 Km/h und zieht auch den 4. Gang sauber durch.

  • Position Kupplungsarm > Verzahnung mit Nocke

    • Alex-ET3
    • August 22, 2017 at 21:10

    Wie die Feder rein kommt, ist klar. Aber ich kann durch die Verzahnung die Vorspannung der Feder sowie die Ruheposition des Hebels variieren. Habe es jetzt so eingesetzt, dass die Nocke zurückgezogen wird und noch etwas Vorspannung auf der Feder ist.

  • Position Kupplungsarm > Verzahnung mit Nocke

    • Alex-ET3
    • August 22, 2017 at 13:59

    So, hier kommen die Bilder. Es ist auf jeden Fall ein Kupplungsarm mit langem Hebel, welcher nicht zu der verbauten Halteplatte der Züge passt. Deshalb war der verbaute Kupplungsarm auch nach oben gebogen und zwar so schlimm, dass ich einen neuen gekauft habe. Jetzt benötige ich noch die Zug-Halteplatte für den langen Arm.

    Die Frage nach der Position Kupplungsarm und Nocke bleibt aber ;)

  • Position Kupplungsarm > Verzahnung mit Nocke

    • Alex-ET3
    • August 22, 2017 at 10:42

    Bild mache ich heute Abend. Ist auf jeden Fall eine deutsche V50 Special Bj. 76. Aber keine Ahnung, was der Vorbesitzer verbaut hat...

  • Position Kupplungsarm > Verzahnung mit Nocke

    • Alex-ET3
    • August 22, 2017 at 09:30

    Hallo zusammen,

    habe beim Ausbau meines Kupplungsarmes leider versäumt, mir die Position der Nocke (die den Trennpilz betätigt) zu markieren. Gibt es da einen Trick, diese Position zu ermitteln? Ungefähr kann ich das abschätzen, aber die Verzahnung lässt ja einen gewissen Spielraum.

    Danke!

  • Unterbrecherkontakt Pin wechseln möglich?

    • Alex-ET3
    • August 15, 2017 at 11:38

    Na das ist mal ne Ansage ;) Hätte ja sein können, das sich der PIN wechseln lässt...

  • Unterbrecherkontakt Pin wechseln möglich?

    • Alex-ET3
    • August 14, 2017 at 20:00

    Hallo zusammen,

    habe mir bei SIP für meine 76er Special (deutsches Modell) einen neuen Unterbrecher bestellt. Lang und ohne Pin, da ich dachte, der Pin bleibt an der Grundplatte. Leider bleibt der Pin am Unterbrecher. Lässt sich dieser davon entfernen und am neuen Unterbrecher verwenden oder ist das Ding fest verpresst?

    Danke euch!

  • 1
  • 2
  • 10
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche