Beiträge von lordhelmchen
-
-
-
Zitat
Original von ansaugbaron
Hallo,also ich kenne den Scooter nicht und will mir deshalb nicht anmaßen darüber zu urteilen ob die Konstruktion gut ist oder nicht...
Fakt ist ja erstmal, dass ein Zweitakter für die Turboaufladung so ungeeignet ist wie ne Kettensäge zur Herzoperation. Es gibt sicher eine Reihe von SChiffsdieseln als Zweitakter, die alle aufgeladen sind, bei einem Otto-Zweitakter mit nur einem Zylinder und wenig Hubraum sieht sowas aber ganz anders aus.
Gerade weil das Prinzip mit einer Umkehrspülung arbeitet ist doch die Resonanz des Auspuffs so wichtig. Jetzt soll die Verdichterseite des Turbos da mitten drinhängen und den Motor aufladen, bei dem zu einem bestimmten Zeitpunkt Auslass und Überströmer auch noch beide geöffnet sind, der Turbo also gewissermaßen ne Menge Gemisch einfach durchbläst in den Auspuff und nicht etwa Druck im Brennraum aufbaut....
Wenn man es ganz genau nimmt ist ein guter Auspuff ja schon eine Art Turbolader. Durch seine Form und das Resonanzprinzip saugt er mehr Gemisch durch den kompletten Motor, als dieser Hubraum hat, sagen wir z.b. bei 75ccm saugt er 85ccm durch den Motor, pumpt diese aber während der Resonanz komplett in den Zylinder, der Hauptgrund für die hohe spezifische Leistung von Zweitaktern!
Wenn nun der Turbo im Auspuff hängt besteht die Schwierigkeit darin, die Spülverluste zu minimieren, denn wie oben erwähnt sind Auslass und Überströmer tempörar parallel zueinander geöffnet, ganz ander als beim Viertakter mit seinen Ventilen.
Der Turbo würde natürlich ohne Resonanzauspuff besser funktionieren, gerade beim Einzylinder würde er gleichmäßiger und in eine Richtung angetrieben, der Zweitakter würde ohne diesen jedoch nie die Leistungsschwelle erreichen den Turbo in Gang zu bringen, außerdem wären ja ohne Resonanz die Spülverluste zu groß....
Der Auspuff muss also so konstruiert sein, dass er mit dem Lader einen stabilen Gegendruck liefert der mindestens dem Ladedruck selbst entspricht, man will mit dem erzeugten Ladedruck eine noch heftigere Resonanz des Auspuffs erzeugen Zwecks kleiner Spülverluste und gleichmäßigen Antriebs des Turbos.
Wenn man genau das erreicht hat (was wohl nur wirklich versierten Ingenieuren mit entsprechenden technischen Möglichkeiten vorbehalten bleibt) kann man dich an das Problem der Schmierung machen...
Der Lader Bedarf einer Ölversorgung die der Zweitakter wieder im Gegensatz zum Viertakter nich liefern kann. Einzige Chance: eine elektrische Ölpumpe die dann eine LiMa bräuchte sprich eine elektronische Zündung.
Es ist also gerade bei kleinen Einzylindern extrem schwierig, aufwändig und teuer so etwas zu realisieren. Gibt auch von Herstellerseite entsprechend wenig Angebot an sowas, wenn dann eher größere Motoren wie Zwei,- oder Dreizylinder mit mehr Hubraum z.b. an Schneemobilen.
So schön das Prinzip auch ist und so stark es viele bestimmt reizt, so unmöglich wird es sein in Eigenregie einen kleinen Zweitakter aufzuladen denke ich....Wäre in diesem Zusammenhang auch interessant zu erfahren, warum die Vespa von Scooterprinz wieder mit Ori-Motor läuft!
mfg
Was wenn er was anderes als ne schnürle-umkehrspülung reingebastelt hat?
irgendwie scheints ja doch zu funzen...so long
the lord
-
jau...ab und zu verwixt es die bilder auf der page...keine ahnung...
auf jeden fall brauchst du hinten ein teil das die beiden backenteile zusammenhält. sonst hast du n problem.
-
-
-
-
-
-
-
-
ja hallo hannes...wie willst denn des machen?
meiner meinung nach ist das dies eh eine komische diskussion...
entweder man riskiert was, investiert nen hunni oder zwei und hat spaß oder man wartet bis man einen größeren schein machen kann und macht es legal oder man lässt es bleiben und macht sich ins hemd...no pain no gain....
...und nur die harten komm in garten
ich glaub es gibt kaum ein anderes gefährt bei dem es mehr möglichkeiten auf dem markt gibt aus verschiedenen komponenten zu wählen als die vespa.
was soll dann die diese diskussion?vor 15 jahren gab es nocht nicht diese auswahl, und ja da hat man sich anders beholfen.
mit einem zweitakter gibt es viele möglichkeiten, vom ebnen der kanäle über die abnahme des kopfes bis hin zum rumfeilen am zylinder....aber wozu?
hättest du jetzt einen china-roller für den es nix gäbe, vielleicht okay, aber bei einer vespa?schau dich um, werd dir klar was du willst aber schon der kleinste eingriff in dein bestehendes system bedeutet von der rechtlichen seite her das erlöschen deiner betriebserlaubnis.
aber andererseits haben schon generationen vor dir ähnliches gemacht und es is nix passiert.
teak it or leave it
so long
the lord
-
nimm die gute alte feile und kürze dein kolbenhemd um höchstens 3 mm.
deine steuerzeit verändert sich, mehr sprit pro takt kommt in den zylinder und dein babe läuft ca. 4-5 km / h schneller....tuning light...
mach aber nix am orginal-auspuff von wegen reduzierstück oder so....bei solchen kinder-tuning geschichten erreichst du höchstens einen gegenteiligen effekt und das teil zieht weniger.so long
the lord -
-
-
naja...vielleicht war das der fehler...da reicht schon ein minnispal in einem in sich geschlossenem system.
wie gesagt ein kleiner spalt der falschluft zieht kann den gleichen effekt haben wie ein wellendichtring der falschluft zieht.
auf jeden fall kommt dein fehler aus der richtung kurbelgehäuse (an deren eingang du offensichtlich rumgefeilt hast)ich fürchte du kommst nicht drumrum das ganze spiel zu wiederholen...
check nochmal diese wellenringe, auch ob sie richtig sitzen, eionbaurichtung etc.
aber falls su das kurbelgehäuse versemmelt hast....uiuiuiuiausserdem kommt es mir eh schon katholisch vor das datt ding von vornherein gekratzt hat.
war da schon was falsch?
ich mein das kann doch gar nicht sein wenns richtig ist.
hat deine kurbelwelle einen schlag weg?aber ist ja eh winter.
-
daaaaanke *schmatz*
-
kann es seindas du bei der überholung was falsch gemacht hast?
-
-