1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Turbolader in Vespa

  • Dani
  • December 12, 2006 at 18:12
  • Dani
    Gast
    • December 12, 2006 at 18:12
    • #1

    Hat mal jemand einen turbo in seine vespe reingemacht?
    hir hab ich en link wo sowas drin is, aber hat jemand sowas schonma gemacht?

  • derbastian
    Profi
    Punkte
    3,875
    Trophäen
    1
    Beiträge
    761
    Wohnort
    berlin
    Vespa Typ
    PK 50 S, Vespa Sprint 150, Vespa PX 135
    • December 12, 2006 at 18:36
    • #2

    :D:D:D

    das is echt lustich! wollte so nen topic auch schreiben und mal rumhören,
    wer sowas schonmal gemacht hat oder zumindest versucht hat

    bin gespannt.

  • elbochos
    Fortgeschrittener
    Punkte
    2,755
    Trophäen
    1
    Beiträge
    517
    Bilder
    6
    Wohnort
    Nürnberg und zeitweise in Münster
    Vespa Typ
    P 125 X, 125 ccm ET3 O-Tuning Spezial ESC-Racer, Vespa 50 R
    • December 13, 2006 at 06:17
    • #3

    Jepp-scheint ganz gut gegangen zu sein-allerdings ist das Projekt erstmal auf Eis gelegt und es hängt ein "normaler" Motor unter der Reuse.

    Daniel

  • sylle
    Profi
    Reaktionen
    1
    Punkte
    5,386
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,027
    Bilder
    8
    Vespa Typ
    PK 50XL Automatik,Elestart;T5
    • December 13, 2006 at 15:31
    • #4

    würde mich auch reizen aber mit ner atommatik geht das schlecht

  • sylle
    Profi
    Reaktionen
    1
    Punkte
    5,386
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,027
    Bilder
    8
    Vespa Typ
    PK 50XL Automatik,Elestart;T5
    • December 13, 2006 at 20:51
    • #5
    Zitat

    Original von alexhauck

    hat ne Atom-Matik keinen Auspuff?

    macht das getriebe net mit und klar hab ich nen puff

  • Dani
    Gast
    • December 14, 2006 at 17:51
    • #6

    [quote]Original von ansaugbaron
    Hallo,

    also ich kenne den Scooter nicht und will mir deshalb nicht anmaßen darüber zu urteilen ob die Konstruktion gut ist oder nicht...
    Fakt ist ja erstmal, dass ein Zweitakter für die Turboaufladung so ungeeignet ist wie ne Kettensäge zur Herzoperation. Es gibt sicher eine Reihe von SChiffsdieseln als Zweitakter, die alle aufgeladen sind, bei einem Otto-Zweitakter mit nur einem Zylinder und wenig Hubraum sieht sowas aber ganz anders aus.
    Gerade weil das Prinzip mit einer Umkehrspülung arbeitet ist doch die Resonanz des Auspuffs so wichtig. Jetzt soll die Verdichterseite des Turbos da mitten drinhängen und den Motor aufladen, bei dem zu einem bestimmten Zeitpunkt Auslass und Überströmer auch noch beide geöffnet sind, der Turbo also gewissermaßen ne Menge Gemisch einfach durchbläst in den Auspuff und nicht etwa Druck im Brennraum aufbaut....
    Wenn man es ganz genau nimmt ist ein guter Auspuff ja schon eine Art Turbolader. Durch seine Form und das Resonanzprinzip saugt er mehr Gemisch durch den kompletten Motor, als dieser Hubraum hat, sagen wir z.b. bei 75ccm saugt er 85ccm durch den Motor, pumpt diese aber während der Resonanz komplett in den Zylinder, der Hauptgrund für die hohe spezifische Leistung von Zweitaktern!
    Wenn nun der Turbo im Auspuff hängt besteht die Schwierigkeit darin, die Spülverluste zu minimieren, denn wie oben erwähnt sind Auslass und Überströmer tempörar parallel zueinander geöffnet, ganz ander als beim Viertakter mit seinen Ventilen.
    Der Turbo würde natürlich ohne Resonanzauspuff besser funktionieren, gerade beim Einzylinder würde er gleichmäßiger und in eine Richtung angetrieben, der Zweitakter würde ohne diesen jedoch nie die Leistungsschwelle erreichen den Turbo in Gang zu bringen, außerdem wären ja ohne Resonanz die Spülverluste zu groß....
    Der Auspuff muss also so konstruiert sein, dass er mit dem Lader einen stabilen Gegendruck liefert der mindestens dem Ladedruck selbst entspricht, man will mit dem erzeugten Ladedruck eine noch heftigere Resonanz des Auspuffs erzeugen Zwecks kleiner Spülverluste und gleichmäßigen Antriebs des Turbos.
    Wenn man genau das erreicht hat (was wohl nur wirklich versierten Ingenieuren mit entsprechenden technischen Möglichkeiten vorbehalten bleibt) kann man dich an das Problem der Schmierung machen...
    Der Lader Bedarf einer Ölversorgung die der Zweitakter wieder im Gegensatz zum Viertakter nich liefern kann. Einzige Chance: eine elektrische Ölpumpe die dann eine LiMa bräuchte sprich eine elektronische Zündung.
    Es ist also gerade bei kleinen Einzylindern extrem schwierig, aufwändig und teuer so etwas zu realisieren. Gibt auch von Herstellerseite entsprechend wenig Angebot an sowas, wenn dann eher größere Motoren wie Zwei,- oder Dreizylinder mit mehr Hubraum z.b. an Schneemobilen.
    So schön das Prinzip auch ist und so stark es viele bestimmt reizt, so unmöglich wird es sein in Eigenregie einen kleinen Zweitakter aufzuladen denke ich.... ;(

    Wäre in diesem Zusammenhang auch interessant zu erfahren, warum die Vespa von Scooterprinz wieder mit Ori-Motor läuft!

    mfg[/quote


    ein schdudemt^^

    giebts denn ne andere gute möglichkeit illegal leistung rauszuholen?

  • Dani
    Gast
    • December 14, 2006 at 17:54
    • #7

    ich mein des sieht doch ganz gut aus

    Bilder

    • IHIT4_00.jpg
      • 44.02 kB
      • 640 × 480
      • 1,509
  • pk50s
    Schüler
    Punkte
    595
    Trophäen
    1
    Beiträge
    112
    Wohnort
    Österreich - Burgenland
    Vespa Typ
    PK 50 s
    • December 14, 2006 at 19:36
    • #8

    sieht gut aus, aber irgendwie krank... :D

  • lordhelmchen
    Schüler
    Punkte
    405
    Beiträge
    77
    Wohnort
    Stuttgart
    Vespa Typ
    v50
    • December 16, 2006 at 14:45
    • #9
    Zitat

    Original von ansaugbaron
    Hallo,

    also ich kenne den Scooter nicht und will mir deshalb nicht anmaßen darüber zu urteilen ob die Konstruktion gut ist oder nicht...
    Fakt ist ja erstmal, dass ein Zweitakter für die Turboaufladung so ungeeignet ist wie ne Kettensäge zur Herzoperation. Es gibt sicher eine Reihe von SChiffsdieseln als Zweitakter, die alle aufgeladen sind, bei einem Otto-Zweitakter mit nur einem Zylinder und wenig Hubraum sieht sowas aber ganz anders aus.
    Gerade weil das Prinzip mit einer Umkehrspülung arbeitet ist doch die Resonanz des Auspuffs so wichtig. Jetzt soll die Verdichterseite des Turbos da mitten drinhängen und den Motor aufladen, bei dem zu einem bestimmten Zeitpunkt Auslass und Überströmer auch noch beide geöffnet sind, der Turbo also gewissermaßen ne Menge Gemisch einfach durchbläst in den Auspuff und nicht etwa Druck im Brennraum aufbaut....
    Wenn man es ganz genau nimmt ist ein guter Auspuff ja schon eine Art Turbolader. Durch seine Form und das Resonanzprinzip saugt er mehr Gemisch durch den kompletten Motor, als dieser Hubraum hat, sagen wir z.b. bei 75ccm saugt er 85ccm durch den Motor, pumpt diese aber während der Resonanz komplett in den Zylinder, der Hauptgrund für die hohe spezifische Leistung von Zweitaktern!
    Wenn nun der Turbo im Auspuff hängt besteht die Schwierigkeit darin, die Spülverluste zu minimieren, denn wie oben erwähnt sind Auslass und Überströmer tempörar parallel zueinander geöffnet, ganz ander als beim Viertakter mit seinen Ventilen.
    Der Turbo würde natürlich ohne Resonanzauspuff besser funktionieren, gerade beim Einzylinder würde er gleichmäßiger und in eine Richtung angetrieben, der Zweitakter würde ohne diesen jedoch nie die Leistungsschwelle erreichen den Turbo in Gang zu bringen, außerdem wären ja ohne Resonanz die Spülverluste zu groß....
    Der Auspuff muss also so konstruiert sein, dass er mit dem Lader einen stabilen Gegendruck liefert der mindestens dem Ladedruck selbst entspricht, man will mit dem erzeugten Ladedruck eine noch heftigere Resonanz des Auspuffs erzeugen Zwecks kleiner Spülverluste und gleichmäßigen Antriebs des Turbos.
    Wenn man genau das erreicht hat (was wohl nur wirklich versierten Ingenieuren mit entsprechenden technischen Möglichkeiten vorbehalten bleibt) kann man dich an das Problem der Schmierung machen...
    Der Lader Bedarf einer Ölversorgung die der Zweitakter wieder im Gegensatz zum Viertakter nich liefern kann. Einzige Chance: eine elektrische Ölpumpe die dann eine LiMa bräuchte sprich eine elektronische Zündung.
    Es ist also gerade bei kleinen Einzylindern extrem schwierig, aufwändig und teuer so etwas zu realisieren. Gibt auch von Herstellerseite entsprechend wenig Angebot an sowas, wenn dann eher größere Motoren wie Zwei,- oder Dreizylinder mit mehr Hubraum z.b. an Schneemobilen.
    So schön das Prinzip auch ist und so stark es viele bestimmt reizt, so unmöglich wird es sein in Eigenregie einen kleinen Zweitakter aufzuladen denke ich.... ;(

    Wäre in diesem Zusammenhang auch interessant zu erfahren, warum die Vespa von Scooterprinz wieder mit Ori-Motor läuft!

    mfg

    Alles anzeigen

    Was wenn er was anderes als ne schnürle-umkehrspülung reingebastelt hat?
    irgendwie scheints ja doch zu funzen...

    so long

    the lord

  • lordhelmchen
    Schüler
    Punkte
    405
    Beiträge
    77
    Wohnort
    Stuttgart
    Vespa Typ
    v50
    • December 16, 2006 at 14:46
    • #10

    vielleicht direktansauger???

    so long
    the lord

  • ansaugbaron
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    3
    Punkte
    2,068
    Trophäen
    1
    Beiträge
    393
    Vespa Typ
    50R, 50N, Pk50S
    • December 16, 2006 at 16:12
    • #11

    Hey,

    Direktansauger mag sein, aber was anderes als Umkehrspülung kann er ja trotzdem nicht haben oder?

    http://www.vespa-schmiede.de

  • Fettkimme
    DER Vorbesitzer
    Reaktionen
    7
    Punkte
    16,842
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,352
    Einträge
    2
    Vespa Typ
    Sprint 208/Px 223 /T5 223/Cosa 208
    • December 16, 2006 at 17:43
    • #12

    [Blockierte Grafik: http://www.teutonic-scooters.de/mitglieder/andre/bilder/t4_640.jpg]

    Diese wunderbare T4 gehört Andre von den Teutonic Scooters aus Heidelberg.
    Träger und Versuchsobjekt des legendären FTE Valve und eben dem Kompressormotors.
    Sehr Komplexes Thema,wer tiefer in die Materie einsteigen will sollte sich im GSF anmelden.
    Dort gibt es ein 42 Seiten Topic dazu.
    Was ich beindruckend finde das das immer noch sein erster Motor ist.(seit dem er mit der restauration auf PX umgestrickt hat).
    Anfangs war der Kompressor seitlich montiert.
    [Blockierte Grafik: http://www.germanscooterforum.de/uploads/post-222-1148331403.jpg]


    Bevor er unter das Fhzg wanderte
    [Blockierte Grafik: http://www.germanscooterforum.de/uploads/post-222-1148330210.jpg]

    [Blockierte Grafik: http://www.germanscooterforum.de/uploads/post-222-1148329840.jpg]

    Weapons of Mass Destruction

  • schnapsbrenner
    Schüler
    Punkte
    350
    Beiträge
    61
    Wohnort
    Österreich
    Vespa Typ
    PK 50 S, PK 50 XL2, 50 Spezial (2 Stück)
    • December 20, 2006 at 20:46
    • #13

    ich find die idee top!!!
    aber für mich derzeit nicht verwirklichbar

  • Julio
    Anfänger
    Punkte
    135
    Beiträge
    27
    Wohnort
    Oldenburg(Niedersachsen)
    Vespa Typ
    PX 80 135ccm
    • December 20, 2006 at 23:58
    • #14

    Ja dazu gibt es auch 2 Videos und da hört man sofort wenn der turbo einsezt total geil

  • chrisman
    Anfänger
    Punkte
    170
    Beiträge
    28
    Wohnort
    Rhein-Main-Gebiet
    Vespa Typ
    PK50 XL 2
    • December 21, 2006 at 09:40
    • #15

    Minimal OT:

    kennt ihr den schon?


    bissi krank aber lustig :D

  • Nick50XL
    Schieß mich zum MOD
    Reaktionen
    523
    Punkte
    27,933
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,424
    Bilder
    4
    Wohnort
    Hamminkeln am Niederrhein
    Vespa Typ
    PK 50 XL Bj.'86
    • December 21, 2006 at 19:50
    • #16

    Ein bisschen krank? Ein bisschen krank?
    Das ist komplett behämmert, aber zum schreien! :D

    In des Daseins stillen Glanz platzt der Mensch mit Ententanz.

    F. Küppersbusch


    In einer Evolution in der auch Tino Chrupalla als Krone der Schöpfung gilt stirbt der Apollofalter völlig zurecht aus.

    M. Uthoff

  • sylle
    Profi
    Reaktionen
    1
    Punkte
    5,386
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,027
    Bilder
    8
    Vespa Typ
    PK 50XL Automatik,Elestart;T5
    • December 21, 2006 at 20:26
    • #17

    ist aber ein 4takter :(

  • ansaugbaron
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    3
    Punkte
    2,068
    Trophäen
    1
    Beiträge
    393
    Vespa Typ
    50R, 50N, Pk50S
    • December 21, 2006 at 20:43
    • #18

    Ich hätte auch große Lust auf ein solches Projekt, mit Turbo sehe ich aber beim zweitakter keine Möglichkeit auf ein sinniges Konzept zu kommen, warum habe ich in diesem Thread ja ausführlich erklärt.
    Was sicher besser funktionieren würde, wäre ein Kompressor, der eben nicht über den Abgasstrom, sondern per Keilriemen bzw. Zahnriemen getrieben wird. Man hätte dann die komplette Auspuffproblematik umgangen und durch das schlichte ändern der Übersetzung durch verschiedene Riemenscheiben am Kompressor könnt man sowas leichter abstimmen.....

    http://www.vespa-schmiede.de

  • sylle
    Profi
    Reaktionen
    1
    Punkte
    5,386
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,027
    Bilder
    8
    Vespa Typ
    PK 50XL Automatik,Elestart;T5
    • December 21, 2006 at 21:27
    • #19

    und der kompressor hat auch kein turbo loch :klugscheiss:

  • ansaugbaron
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    3
    Punkte
    2,068
    Trophäen
    1
    Beiträge
    393
    Vespa Typ
    50R, 50N, Pk50S
    • December 21, 2006 at 21:43
    • #20
    Zitat

    und der kompressor hat auch kein turbo loch

    dafür nen geringeren Wirkungsgrad als der Turbo :O klugscheiss^^

    Da könnten wir gleich nen Bi-Turbo mit unterschiedlichen Ladern bauen um das Turboloch zu kompeniseren oder wie im aktuellen Golf GT beides, Sprich Turbo und Kompressor :D:D:D

    mfg

    http://www.vespa-schmiede.de

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™