Wie du die Reifen säuberst findest du hier: weiswandreifen reinigen
Beiträge von Schwidi
-
-
Neulich beim Surfen:

-
Tic Tac Micha
Besonders die Trommlerinnen finde ich nett
-
Bei so ner schönen Reise macht sich ein Navi ganz gut.Gibts ja schon um die 100 Euronen mit schönen Strecken für die Vespa, mit Tankstellenverzeichniissen.
-
-
Bremsenreiniger, Pinsel und ein bisschen Druckluft für die Kanäle.Wenn kein Kompressor vorhanden geht’s auch mit einer Ballpumpe.Nach der Reinigung natürlich neue Dichtungen verwenden
Sach ma: Kannst du dir net angewöhnen normale Schrift zu schreiben, bitte? Davon bekommt man bestimmt Augenkrebs.

-
Ich erziele immer ganz gute Ergebnisse mit nem 20€ Ultraschallbad für Schmuck.Gabs mal von Tschibo. Ist zwar ein bisschen klein und deshalb muss man ein paar Mal den Gaser drehen, aber ist danach wunderbar sauber.Als Lösung habe ich Petroleum verwendet. (Achtung, nie in ein Ultraschallbad während dem Betrieb greifen!!!)
In der Bucht gibts doch auch günstige Lösungen, denn unsere Optiker hat das Reinigen aus den schon genannten Gründen nicht machen wollen.
z.B. : -
Nach dem Motto: Scheiden tut weh, ich finds schee
bin ich zu ner erstklassigen beheizten "Garage" gekommen.
Mein Kumpel hat sich scheiden lassen und hat dadurch mehr Platz im Haus, seit die Frau mit 2 Kindern raus ist
.Kurzer Hand wurde ein Kinderzimmer mit Außentür zum Hof als Garage umfunktioniert.Da werden wir ab nächster Woche 2 PXen zerlegen, lacken und die Motoren ein wenig umgestalten... 
So, gestern gings los:
-
-
Eines Tages....

-
Wir haben gestern angefangen 2 PXen auseinander zu nehmen.Werden neu aufgebaut und lackiert.Da ja die Vespen, wie von einigen schon erwähnt nicht gerade einfach selbst zu lackieren sind, hab ich im Vorfeld einen Lackierfachbetrieb gefunden, der pro PX 250-300 € für das lackieren inkl. Vorarbeiten nimmt.
Und ja, die wissen was auf sie zukommt, da der Juniorchef auch ne PX fährt, die lackiert wurde.Das die natürlich erste Sahne aussieht versteht sich von selbst.
Wie dann unsere PXen für den Preis aussehen werden, davon könnt ihr euch nach Fertigstellung selbst überzeugen.
Ich denke halt das man für 300 € sicherlich nix verkehrt machen kann, bin aber natürlich auch skeptisch, aber sicherlich wird das alle Mal besser, als wenn ich das selbst lackiere, denn bei dem Wetter muss man ja ne Lackierkabine mieten und inkl. Material hat man dann wenig gespart, vom Arbeitsaufwand wollen wir dann gar nicht sprechen.
Und nein, üben möchte ich an meiner Vespa nicht.Die erste Lackierung vom Werk hat 27 Jahre gehalten...
-
Na was wohl: Sinkt die Nachfrage, sinken auch die Preise. Wäre ja nicht so falsch...

Deiner These kann ich nicht ohne weiteres zustimmen.Du gehst davon aus, das die Nachfrage sinkt.Hat aber nix mit Rezession zu tun.Wer weniger Geld in der Tasche hat, fährt lieber mal nen schicken Schaltroller für schmalen Unterhalt, bevor er den dicken Schlitten aus der Garage holt.
Der zweite Haken an der Sache ist das die Schaltroller nicht mehr hergestellt werden und somit die Nachfrage noch etliche Zeit anhalten wird, aber troz allem hoffe ich natürlich auch, das ich mich irre und du Recht bekommst.
-
Bis letzten Winter hätte ich dir da zugestimmt Adam.
Aber diesen Winter sind die Preise bis jetzt nicht gefallen, im Gegenteil: Sie steigen, siehe Mobile, Ebay usw.
Die Frage stellt sich natürlich was mit den Preisen passiert, wenn die Rezession unsere Schaltroller trifft... -
Die Limo ist doch der Ben gefahren, wenn ich mich nicht täusche?!
Zu den Rechten an den Bilder: Ist das Recht der Nutzung nicht schon erteilt, wenn die Bilder öffentlich zur Verfügung gestellt werden?
Da ja jeder mit oder ohne Anmeldung in unserem Forum Bilder anschauen kann (und es ist schon interessant wie viele "Gäste" sich manchmal tummeln
) , stellt sich doch die Frage ob eine zusätzliche Genehmigung überhaupt erforderlich ist 
-
Frankfurt -12 Grad, bin eben heim gekommen und weiß jetzt warum das Sackkalt heißt.

-
Schau mal bei da hab ich meine Explosionszeichnungen runter geladen.Nach dem die Webseite neu gestaltet ist, weiß ich leider nicht mehr wo du das findest.
-
Wie war den dann die Haube befestigt? Ohne gibt schnell nen Fresser...
-
Es macht sich auch gut bei den Stehbolzen etwas ! Loctite (Schraubensicherungspaste) zu verwenden, weil die sich gerne mal losschrauben.
-
Ich hab mir zum Ausbau des Hinterrades die Methode von Rita abgeschaut (gut kopiert ist besser als beschissen kreiert
)
Vierkantholzquadrat unter die Schalraste legen und schön schrauben. -
Der Tacho gefällt mir ja richtig.
