1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Schwidi

Beiträge von Schwidi

  • Worüber freut ihr euch gerade?

    • Schwidi
    • February 14, 2010 at 12:41

    ...Valentinstag Geschenk :+2:love:

    Bilder

    • Kalki.jpg
      • 207.79 kB
      • 1,200 × 976
      • 137
  • Wieder mal eine Vespa Farbenfrage: Welche Farben wurden 1971 lackiert?

    • Schwidi
    • February 14, 2010 at 11:58

    Ein paar Links:


  • News SIP-Scootershop: Stoßdämpfer SIP Performance PX/T5

    • Schwidi
    • February 14, 2010 at 11:54

    Nochmal: Dafür gibts kein Gutachten!

  • PX ohne Papiere

    • Schwidi
    • February 14, 2010 at 11:49

    Würde ich an deiner Stelle auch machen.Hab auch vor kurzem einen PX Rahmen, der schon grundiert war für 100€ mit Papieren gekauft.Wenn du an die Kosten der Umschreibung ohne Papiere denkst und die Wartezeit auf den Behörden, kannst du den Rahmen getrost "spenden".

  • Schmoilfräm Schwidi PK 50 S Lusso

    • Schwidi
    • February 14, 2010 at 11:30

    @ Maxi

    Die Mittel, die zur Verfügung stehen hast du noch gar nicht gesehen, denn im Keller gibts noch mehr Räume... :whistling::D

    @ Dickesmensch

    Vielen Dank an meinen Freund Peter, der gestern für unser Projekt auch noch nen Gepäckträger gespendet hat. klatschen-):+2

  • PX ohne Papiere

    • Schwidi
    • February 14, 2010 at 11:23
    Zitat von Snoopy75

    ja, gibt es. die 50er ist ein zulassungsfreies kfz. da brauchst eigentlich nur zum tüv, ne abnahme machen und dann ne neue BE bei der zulassungsstelle einholen.

    So einfach ist das leider nicht (mehr), denn wenn die Betriebserlaubnis verloren wurde, will die Zulassungsstelle eine eidesstattliche Erklärung haben, von der Person, die die Papiere verloren hat.Wenn dann die Vespa aber dann schon durch mehrere Hände gegangen ist und man nicht feststellen kann, wer die eidesstattliche Erklärung abgeben soll ist dies ein echtes Problem.Schnell mal erklären, man hätte die Papiere verloren kann einen hinter schwedische Gardinen bringen, denn das ist Meineid.So was kommt dann z.B. raus, wenn diese Papiere irgendwann an "Sammler" versteigert werden oder die Papiere auf irgendeiner Behörde eingezogen wurden.

    Smallframe: wie bekomme ich eine betriebserlaubnis?

  • Hochglanzpolieren von Bremstrommeln

    • Schwidi
    • February 13, 2010 at 16:39

    Ich bin ein Verfechter von Pulvern, an den tiefliegenden und kratzgefährdeten Stellen, wie Felgen, Bremstrommeln, Ankerplatte, Gabel, Ständer und Gepäckträger.
    Lack platzt bei Steinschlag irgendwann ab, das kann zwar bei Pulverbeschichtung auch passieren, aber sie ist viel stapazier fähiger.Und außerdem günstig.

  • Kurbelwelle ausbauen

    • Schwidi
    • February 13, 2010 at 14:38
    Zitat von Frog

    "Schonend" gar nicht, deswegen gibt es ja Spezialwerkzeug.

    An welches "Spezialwerkzeug" denkst du denn? :-9

  • OMG, Vespa Drift

    • Schwidi
    • February 13, 2010 at 10:56
    Zitat von Charta665

    gibt auch ne 600ccm vespa. nur keine video dazu, hat bei uns einer gemacht in BC a.d. riß. 600er supersportler moter in ne 200er PX reingebastelt.

    :-1:-8

    Ich habs irgendwo, ist ein Gespann. Des poste ich noch...

  • Soll ich diese Reifen weiter verwenden ?

    • Schwidi
    • February 12, 2010 at 14:03
    Zitat von Schwidi

    Noch ein Nachsatz: man trifft immer wieder auf Reifen, welche 10 und mehr Jahre alt sind.
    Da Gummi aber mit der Zeit “verhärtet” lässt auch die Haftung nach. Reifenhersteller sprechen von
    einer maximalen Gebrauchsdauer von 6 Jahren. Auf eine genügende Profiltiefe muss man einen
    Zweirad Fahrer ja wohl nicht hinweisen.


    Quelle: Reifenfiebel 1. Auflage 1999 Schweiz

    Steht doch da. :+2

  • Rubrik für Touren

    • Schwidi
    • February 12, 2010 at 13:59
    Zitat von Brandi

    Aber in ME kenne ich nichts...leider! :-5

    Ich kenn noch nicht mal ME... :D

  • Franks-Vespa-Garage.de ist online! Website zum Thema Vespa mit Bildern, Videos und Links!

    • Schwidi
    • February 12, 2010 at 11:56

    Mann, das ist ja schlimmer als die AOL Werbung zur Einführung des Webs, die sind ja jetzt aus Deutschland wech... :whistling::+3

  • Soll ich diese Reifen weiter verwenden ?

    • Schwidi
    • February 12, 2010 at 11:54
    Zitat von prometheus0815

    Zitat von »Schwidi«
    Reifenkunde für Rollerfahrer


    Das hatte ich oben schon verlinkt. ;)

    Das habe ich schon gesehen, aber da sind noch ein paar kleine Extras dabei, speziell für Rollerfahrer. :+2

  • Soll ich diese Reifen weiter verwenden ?

    • Schwidi
    • February 12, 2010 at 09:01

    Reifenkunde für Rollerfahrer

    Der Reifen trägt (immer) folgende Bezeichnungen:
    1. Reifenhersteller (Marke)
    2. Profilbezeichnung / Reifentype
    3. Reifenquerschnitt (in Zoll oder mm)
    4. Felgendurchmesser (in Zoll)
    5. Loadindex (Tragfähigkeit)
    6. Geschwindigkeitsindex
    7. Reifentype (schlauchlos oder mit Schlauch zu verwenden)
    8. Produktionsdatum (DOT-Nummer)
    9. Zusatzinformation für erhöhte Tragfähigkeit (Reinf. bzw. Reinforced)
    10. Abnutzungsanzeiger (Tread Ware Indicator)
    11. Hinweis auf Wintertauglichkeit für Winter- oder Ganzjahresreifen

    Beispiel: Heidenau 3,00 x 10 50 J K38
    Größe: 3,00 x 10 Zoll
    (50) zugelassen bis 190 kg
    (J) zugelassen bis 100 km/h
    Profil Type K38
    Die Dimension eines Reifens (Quelle: ADAC)
    Die technische Ausführung der Bereifung ist durch den § 36 StVZO festgelegt. Danach sind
    Pkw-Reifen entsprechend der europäischen Vorschrift ECE-R 30 genormt. Dies gilt insbesondere für
    die Beschriftung der Reifenflanke. Sie gibt über die wichtigsten Daten des Reifens Auskunft.
    Innerhalb dieser Information sind die für den Autofahrer wichtigen Angaben zusammengestellt - die
    Norm verlangt darüber hinaus weitere Bezeichnungen auf der Seite wie Herstellername (1) und
    Reifentyp (2).

    Reifenbreite (3)
    Sie wird in Zoll angegeben (z.B. 3.50). Alternativ ist eine Angabe in Millimetern in Verbindung mit
    einem Prozentualen Breitenverhältnis. (z.B. 130/60-13 entspricht einer Breite von 130 mm und einer
    Reifenhöhe von 60% dieser Breite.) 1 Zoll entspricht 25,4 mm
    Zu beachten sind hier die Hinweise in den Fahrzeugpapieren und in der Bedienungsanleitung.

    Felgendurchmesser (4)
    Der Felgendurchmesser wird diagonal von Felgenrand zu Felgenrand ermittelt, das Maß wird meist
    in Zoll ( " ) angegeben. Die gängigsten Maße reichen von 9 " bis 13 ".


    Tragfähigkeitskennziffer (Load Index LI) (5)
    Kennzahl für die Belastbarkeit des Reifens. Jedem LI-Wert wird, dargestellt in einer genormten
    Tabelle, eine bestimmte Belastbarkeit des Reifens bei einem vorgegebenen Luftdruck zugeordnet.
    Beispiel "52" = 200 kg. Die montierten Reifen müssen mindestens dem in dem Fahrzeugpapieren
    angegebenen LI entsprechen, höhere Werte des LI sind zulässig.

    LI kg
    41 = 145 kg
    47 = 175 kg
    50 = 190 kg
    52 = 200 kg
    54 = 212 kg
    56 = 224 kg
    58 = 236 kg
    59 = 243 kg
    60 = 350 kg
    61 = 257 kg
    62 = 265 kg
    64 = 280 kg

    Geschwindigkeitssymbol (GSY, auch "Speedindex") (6)
    Kennbuchstabe, der die zulässige Höchstgeschwindigkeit des Reifens angibt. Den Buchstaben sind
    folgende Geschwindigkeitskategorien zugeordnet (hier dargestellt: übliche GSY für Roller
    GSY km/h
    A 40
    B 50
    C 60
    D 65
    E 70
    F 80
    G 90
    J 100
    M 130
    N 140
    P 150
    Q 160

    Tubeless ("Schlauchlos") (7)
    Roller-Reifen sind als "Schlauchlos"- ( TL) oder Schlauch-Typen erhältlich.
    Produktionsdatum (8 )
    Bisheriges Verschlüsselungs-System: Die letzten 3 Ziffern der sog. "DOT" -Nummer geben das
    Herstellungsdatum wieder. Die ersten beiden Stellen nennen die Produktionswoche, die letzte Ziffer
    ist die Endzahl des Jahres. Beispiel: 409 =40. Woche 1999. Dass wir es mit den 90-iger Jahren zu
    tun haben, wird im Allgemeinen noch durch ein kleines Dreieck (rechts neben der 3-stelligen Zahl)
    deutlich gemacht. Neue Kennzeichnung ab 1.1.2000: Jetzt 4-stellige Schlüsselnummer. 0100 = 1. Woche 2000.

    Reinforced (9)
    Zusatzangabe "Reinforced": Bezeichnung an Reifen besonders hoher Tragfähigkeit.
    Ausschlaggebend ist aber auch hier die (entsprechend hohe) LI-Kennziffer.
    Verschleißanzeiger (Treadwear Indicator , "TWI") (10)
    Rundum auf der Reifenseite ist mehrmals das Kürzel "TWI" (auch andere Zeichen möglich)
    eingeprägt. Wenn man dem Pfeil folgt, so erkennt man, dass in diesem Bereich das Profil nicht völlig
    in die Tiefe geht. Der Grund: Bei einem bis auf (die gesetzlich zulässigen) 1,6 mm abgefahrenen
    Profil liegen diese Stellen dann deutlich erkennbar an der Oberfläche, die Verschleißgrenze ist
    erreicht. Soweit sollte man es nicht kommen lassen: Versuche zeigen, dass bereits unter ca. 3 mm die
    Haftung, insbesondere bei Nässe, deutlich abnimmt!
    M+S (Winterreifen/Ganzjahresreifen) (11)
    Winterreifen sind mit "M+S", "Snow" oder ähnlichen Abkürzungen gekennzeichnet. Hiermit ist nicht
    nur erkennbar, dass es sich um einen Reifentyp für die speziellen Anforderungen des Winterbetriebs
    handelt. Damit verbunden ist auch eine Ausnahmeregelung bezüglich der geforderten
    Geschwindigkeitsklasse.
    Prüfzeichen "E":
    Das "ECE-Prüfzeichen" wird als E oder e dargestellt, es bestätigt die Einhaltung der europäischen
    Norm (ECE- R 30). Die anhängende Zahl weist auf das Prüfungsland hin.
    Wichtig: Seit dem Produktionsdatum 1.10.98 (40. Woche 98, entspricht DOT-Nummer 408 ) ist
    diese Kennzeichnung der Reifenflanke in Europa Pflicht. An einem Fahrzeug dürfen demzufolge
    keine Reifen montiert sein, die, sofern nach dem 1.10.98 produziert, dieses Prüfzeichen nicht
    aufweisen. Im Rahmen der Hauptuntersuchung ("TÜV") würde das als "schwerer Mangel" am
    Fahrzeug eingestuft.

    Noch ein Nachsatz: man trifft immer wieder auf Reifen, welche 10 und mehr Jahre alt sind.
    Da Gummi aber mit der Zeit “verhärtet” lässt auch die Haftung nach. Reifenhersteller sprechen von
    einer maximalen Gebrauchsdauer von 6 Jahren. Auf eine genügende Profiltiefe muss man einen
    Zweirad Fahrer ja wohl nicht hinweisen.


    Quelle: Reifenfiebel 1. Auflage 1999 Schweiz

  • Günstige Vespas für Vespasucher Teil 2

    • Schwidi
    • February 12, 2010 at 08:57

    Es kommt doch auch immer auf die Region an. aber 600e für eine Durchschnitts PK sind selbst in München kein Schnäppchen.Und bei Ebay lässt sich in den seltensten Fällen ein Schnäppchen erzielen.

  • Rubrik für Touren

    • Schwidi
    • February 11, 2010 at 23:48

    filme rund ums rollern
    vespa auf reisen
    bild des jahres 2008/2009
    um die kalte zeit zu überbrücken, gibts ja schon ein paar links.aber streckenpläne und erzählungen finde ich ne gute sache.fang mal an.

  • Passt Cosa-auspuff auf P 200?

    • Schwidi
    • February 11, 2010 at 23:41
    Zitat von Schrauberteufel

    An deiner Stelle würde ich doch in ein Plastik - Forum übergehen, hier gehts doch um Klassische , Formschöne Blechroller, wen interessiert da schon Joghurtbecherfahrer´s gesülze ...

    Genau das versetzt wieder ins Reptiliengehirn.Ich hätte auch so machen können:

    Aber genau das wollte ich vermeiden, denn auch ein Plastikfahrer liebt seinen Roller.Jeder hat doch immer aus seiner Sicht Recht! Ich toleriere Plastikfahrer, aber ich füttere sie halt nicht. :D

  • Soll ich diese Reifen weiter verwenden ?

    • Schwidi
    • February 11, 2010 at 21:24

    Die Felgen werden bei meinem Reifenfachhandel nicht beschädigt.Allerdings, fährt der Filialchef selber Vespa, daher :D

  • Der Kupferbolzen

    • Schwidi
    • February 11, 2010 at 21:16

    Vespa inne Badewanne, voll geil. :D Dazu würden dann die Bilder passen, wenn du die Motorhälften in der Geschirrspülmaschine reinigst.Leg dann aber ein Bild vom Gesichtsausdruck deiner Freundin dazu. :D

  • Günstige Vespas für Vespasucher Teil 2

    • Schwidi
    • February 11, 2010 at 21:09
    Zitat

    http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/deta…r=1&tabNumber=2

    Zu der würde ich dann diese Griffe empfehlen --) , hab ich gerade in der Newsletter vom Scootercenter gesehen... :D

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™