1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Forum
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. bsmk80

Beiträge von bsmk80

  • LML Star Deluxe 150 Worauf ist beim Kauf zu achten?

    • bsmk80
    • July 17, 2008 at 01:16
    Zitat von pkracer

    Könnten Privatfehden vielleicht per PM ausgemacht werden?

    Was heißt "Privatfehde"? Hier werden offensichtlich falsche Behauptungen aufgestellt. Diese wiederum sachlich widerlegt. Was zu kindischem Fußaufstampfen führt. Wo ist das Problem zu sagen, daß man Scheiße geschrieben hat? Kann passieren, ist mir auch schon passiert! Dumm gelaufen, Schwamm drüber. Leider fehlt es hier an Größe. Schade. Sich mimosenhaft über nicht vorhandene Beleidigungen in beleidigender (!) Form aufzuregen ist doch das Letzte... Das soll unkommentiert bleiben? Champ darf doch wohl auf Vorwürfe gegen ihn reagieren, oder? Privatfehde? Sorry, aber irgendwo hab ich wohl was nicht mitbekommen :wacko: ... Oder ist wieder was wegeditiert worden?

    Um zum Thema zurückzukommen. Ich bin die aktuelle LML tatsächlich nicht gefahren (Wozu auch? BTW, werden die angegebenen Fahrleistungen nicht erreicht?), hab sie aber angeschaut. Mein Fazit zum Gesehenen deckt sich mit bereits Gepostetem. Die Frage ist für mich: Was will der potentielle LML-Käufer? Fahrleistungen einer 200er (!) bei einer 125/150er mit Kat? Wer das erwartet, wird mit Sicherheit enttäuscht werden... Eine echte Vespa? Die bekommt sie/er. Außerdem noch in besserer Qualität als die letzten italienischen, und das zu einem ordentlichen Preis mit einem Sicherheitsplus als Dreingabe (Scheibenbremse vorne). Wo ist also das Problem? Ich sehe keins? Wäre die Lack-/Blechqualität übel (wie bei den letzten Jubiläumsvespen) oder würden die Motoren keine 100 m halten (wie bei einigen SIL-Lambrettas vor Jahren) oder wäre der Preis iregenwo jenseits, dann könnte ich einen Aufschrei verstehen. Aber so...?!

    Ein direkter Vergleich zur alten 125/150er in Form von Leistungskurven wäre sicherlich interessant. Interessant wäre übrigens auch der reale Verbrauch auf 100 km. Langstreckentests zum Thema "Haltbarkeit" wird es wohl noch keine geben...

    @ dark_vespa
    Ich hoffe, daß es nicht Dein letzter Post war und Du einfach mal relaxed das Geschriebene relativierst. Tut echt nicht weh ;) :thumbup:

  • LML Star Deluxe 150 Worauf ist beim Kauf zu achten?

    • bsmk80
    • July 15, 2008 at 23:15
    Zitat von dark_vespa

    Is mir jetzt echt zu blöd, mich von dir weiter dumm anmachen zu lassen. Ich bin raus.

    Tolle Einstellung: Erst Scheiße schreiben und dann auf Fakten mit Schmollen reagieren. Du bist mein Held!

    Zitat

    "Die LML is ganz toll kauft euch alle eine !!! "

    Was soll dieser Mist?

  • elektrische Zündung ab wann?

    • bsmk80
    • October 9, 2007 at 23:38

    E-Zündungsempfehlung hat weniger mit dem Hubraum, sondern eher mit der erwarteten Drehzahl zu tun. Bei Drehzahlen jenseits der 7000 U/Min kann eine E-Zündung sinnvoll sein, da die Kontaktzündung nicht mehr mitkommt...Empfehlung: Wenn die Kontakt-Zündung funktioniert, würde ich diese nicht rausschmeißen. Austauschen kann man immer noch später, wenn sich die Kontakt-Zündung als überfordert erweist (reicht IMHO für einen DR133 oder auch Polini133 mit O-Puff aus).

  • Welcher Motor passt in 50n? 80er? 125?

    • bsmk80
    • September 1, 2007 at 01:11
    Zitat von invisiblekhan

    Hallo zusammen,

    wollte meine Special etwas verschnellern....:-) Anderer Zylinder und die übliche Sachen sind ja schön und gut aber effektiver wäre es ja eigentlich nen größeren Motor einzubauen.
    Nur davon hab ich keinen Plan ob da überhaupt was passen würde ohnen den Rahmen....zu verändern. Hab momentan 3 Gang, die größeren Motoren denk ich mal sind alle 4 Gang. Ist das auch ein Problem? Und was sagt die elektik?

    Der Motorblock aller Smallframes (außer Automatik und 1. Serie, die Du ja nicht besitzt :D ) ist derselbe. Ebenso das Getriebe (von einigen sehr seltenen Ausnahmen abgesehen). Nur Kurbelwelle, Vergaser (50er mit 16er-Vergaser, 125er mit 19er-Vergaser, Pk 125 mit 20er-Vergaser), Ansaugstutzen (v50/pv/erste Pks mit 2-Loch-ASS, wobei die Pk-ASS grundsätzlich einen anderen Verlauf haben, so daß diese nicht ohne Anpassung in die Special paßt; Pkxl und xl2 mit 3-Loch-ASS mit ebenfalls anderem Verlauf) und die Primär unterscheiden sich bei den verschiedenen Modellen (125er hat serienmäßig die 2,56er, die 80er hat die 2,86er). Du benötigst also keinen "großen" Motor, sondern lediglich eine Langhub-Kurbelwelle, einen "großen" Zylinder, längere Primär, lange Stehbolzen, einen "großen" Ansaugstutzen und Vergaser und eine "große" Zylinderhaube. Fertig, dann hast Du einen "großen" Motor.
    Der Elektrik ist es herzlich egal, wie groß der Hubraum ist. Lediglich bei sehr hoch drehenden Motoren (über 7000 U/Min) kann die Zündung überfordert sein, so daß Du auf elektronische Zündung umbauen solltest.

  • Ersatzteile Sprint / Bajaj Chetak

    • bsmk80
    • August 8, 2007 at 00:09

    Hm, das klingt nicht wirklich nach Kupplung. Wenn sich beim Kicken das Polrad nicht dreht, könnte sich evtl. die Polradmutter gelockert haben und den Halbmondkeil zerstört haben.

  • Vespa professionell restaurieren lassen?

    • bsmk80
    • August 7, 2007 at 13:38
    Zitat von cmon

    >
    1 arbeitstag fürs zerlegen einer vespa? ein profi zerlegt dir das teil
    in 1,5 stunden (und trinkt dabei noch gemütlich ein bier...)
    > der motor ist schon gemacht und fällt also weg.
    > bleibt also "nur":
    >
    > - zerlegen: sagen wir mal großzügig 2 stunden
    > - strahlen: 1,5 stunden
    > - grundieren, spachteln, schleifen und evtl schweißen: da geht schnell 1 tag drauf
    > - lackieren: 2 stunden
    > - zusammenbauen: wenn alle teile da sind und passen: 4 stunden
    > - sonstiges wie z.b. lager an gabel austauschen: 3 stunden
    >
    nun treten ja immer unerwartete probleme auf (schraube geht nicht auf,
    teil fehlt...) also geben wir 1,5 tage puffer dazu..
    > da fehlt
    sicher noch was und das kann man alles auch nicht auf die stunde genau
    benennen, allerdings arbeiten sicher auch noch fremdfirmen dran
    > (strahlen z.b. 50 Euro anstatt 1,5 stunden).
    >
    du darfst die zeit die wir als "hobbyschrauber" brauchen nicht mit nem
    profi (der das schon zig mal gemacht hat) samt profiwerkzeug
    vergleichen.
    > also in ner woche (sprich 5 tage a 8 stunden) ist viel gemacht und dafür 3500 Euro kann sich wirklich sehen lassen!

    Ich
    stimme nur teilweise den von Dir angesetzten Zeiten zu (Obwohl, mit Flex und Bolzenschneider schaffe ich das vielleicht auch in einer halben Stunde 8) ). Wenn ich nur an die paar "Hardcore"-Teile denke, die das Zerlegen massiv beeinflussen (auch beim Profi!): Motorschraube, Stoßdämpferschraube, Schrauben vom Bremspedal, Niete der Trittleisten, alle Züge, Kabel der Elektrik, Stoßdämpfer vorne (hat mich 3 h gekostet, da er festgegammelt war und ich letztlich die Flex benutzen mußte). Auch wird ein Lackierer lachen, wenn er hört, daß Du eine Vespa-Karosse an einem Tag lackierfertig hast (diese geilen, aber verschissenen Rundungen, die allerdings zumeist mit kleinen, fast unsichtbaren Beulen übersät ist). Aber spätestens beim Zusammenbau muß der Profi darauf achten, daß er keinen Kratzer in das Kundenfahrzeug macht (Stichwort: Garantie). Die Beinschildumrandung nimmt auch bei einem Profi 1 h in Anspruch. Der Einbau des Motors und das Einhängen der Züge ebenfalls. Das Einstellen der Züge dauert auch seine Zeit...Denjenigen, der eine Smallframe an einem Arbeitstag perfekt (das heißt auslieferungsfertig) zusammensetzt, den mußt Du mir zeigen...
    Du hast allerdings selbstverständlich Recht, daß sich die 3500 EUR sehen lassen können :D

    Alles anzeigen
  • Vesparost aus Oesterreich

    • bsmk80
    • August 7, 2007 at 11:42

    Davon abgesehen, daß es sich hierbei um Urkundenfälschung handelt (-> Straftat!), hast Du einfach Glück gehabt oder der Herr Gendarm hat es nicht sehen wollen (in Wien sieht es anders aus!).
    Zum Thema: Die Typisierung ist sowohl zeitlich aufwändig (der deutsche Amtsschimmel ist dagegen wohl harmlos) und auch kostenintensiv (Gebühren. Außerdem muß das Fahrzeug einen erhaltungswürdigen Zustand aufweisen), so daß Vespen mit Papieren in .at eben preislich 4-500 EUR über den deutschen liegen. Wobei man eine 150er GL in .de in dem Zustand auch nicht für unter 1000 EUR bekommt...

  • Vespa professionell restaurieren lassen?

    • bsmk80
    • August 7, 2007 at 11:30
    Zitat von cmon

    > ui! 3500 Euro.... das ist ja echt ne harte nummer. selbst wenn man fürs material 1000 Euro einrechnet sind das bei angenommenen 60 Euro stundenlohn
    > noch immer 42 stunden, also ne komplette arbeitswoche! ich bezweifle mal stark, dass ein profi 1 woche für eine solche restaurations braucht,
    > insbesondere wenn der motor schon komplett gemacht ist.

    Eine Restauration in einer Woche? Puh, das ist selbst für eine Profi kaum zu schaffen. Überleg mal, welche Arbeitsschritte anfallen:
    - Vespa vollständig zerlegen (dauert sicherlich einen Arbeitstag)
    - Rahmen sandstrahlen, grundieren, füllern, schleifen, spachteln, füllern, schleifen (ich habe alleine dafür - ok, als Amateur - 30-40 h gebraucht) und abschließend lackieren (gut, das Trocknen dauert halt auch)
    - den lackierten Rahmen zusammenbauen (dauert 5x so lange, wie das Zerlegen).
    Der Preis ist wohl wirklich ok. Nur...

    > also wenn dein freund dieses angebot annimmt kann ich echt nur noch verwundert den kopf schütteln und fange auch an für andere vespas zu restaurieren
    > :D

    Dem kann ich nur 100%ig zustimmen. Für eine Rarität (alte Wideframe, GS, T4 oder SS) wäre der Aufwand vieleiiiiiiicht vertretbar, aber eine sehr gute Fuffi gibts für weit weniger (selbst bei egay).

    Alles anzeigen
  • Vorstellung meiner PV ET3

    • bsmk80
    • August 7, 2007 at 11:14

    ...lustigerweise habe ich dem Originalposter dasselbe geschrieben. Er wollte es nicht hören (weder, daß sein Kauf einfach zu teuer war, noch daß sein geschätzter Reperaturaufwand von "100 € + Lackierung" auch nur annähernd ausreicht) und ist ein wenig pampig geworden (schade, eigentlich, denn den Inhalt der Ratschläge habe ich mir durch eigene Fehler teuer "erarbeitet"). Leider sind meine Beiträge - wieso auch immer - gelöscht worden. Seine allerdings auch... Merkwürdige Sitten hier :wacko:

    Da ich heute einen "Pfadfinder-Tag" :whistling: einlege, hier nochmal die Zusammenfassung meiner Tips:

    - den Rückbau des Cutdowns verwerfen, da wirtschaftlich nicht durchführbar (davon abgesehen, daß es nahezu unmöglich sein wird, einen fähigen Karosseriebauer zu finden, der die Maße und Rundungen hinbekommt)
    - "neuen" gebrauchten Rahmen besorgen (am besten MIT Papieren; vielleicht mal NICHT bei egay)
    - brauchbare Teile in den neuen Rahmen einbauen (da lernt er die Smallframe richtig kennen -> Explosionszeichnung besorgen)
    - den Kauf unter "dumm gelaufen" verbuchen (Stichwort: Lehrgeld)

    - NICHT mit kleinem Kennzeichen fahren, da
    aus rechtlicher Sicht:
    - BE erlischt (-> Führerschein, sofern vorhanden, lange Zeit weg; Vespa wird eingezogen)
    - im Falle eines Unfalls lebenslange Kosten (übrigens auch selbst wenn man keine Schuld hat!).
    bei einer Polizeikontrolle:
    - der ET3-Motor SOFORT an der Nummer (Stichwort: Präfix) erkennbar ist
    - der große Zylinder SOFORT erkennbar ist (auf der Kühlhaube steht u.a. groß 90/125 drauf)
    - der 19er-Vergaser SOFORT erkennbar ist (steht auch drauf)

    Abschließender Tip:
    Verkauf das Teil wieder bei egay (nicht vergessen mit dem Zweitaccount zu spielen... :D war nur Spaß) und halte mal Ausschau bei einschlägigen Händlern. Du zahlst evtl. 3-400 EUR mehr, hast dann aber keine Bastelbude (mit Riffelblech :thumbup: ) an der Backe.

  • Vor und Nachteile Doppelansauger?

    • bsmk80
    • July 16, 2007 at 23:40

    Wenn man vom Pinasco-DoA (125 cm³) absieht, der eher in homöopatischen Dosen verfügbar war, ist der Polini 133-DoA der Doppelansaugerzylinder für die Langhubsmallframes (nicht verwechseln mit Doppel-Vergasern wie dem 312er-Pinasco, die tatsächlich schwer einzustellen sein sollen, was allerdings nicht auf die DoA zu übertragen ist). Der "normale" Einlaß wird wie original über Drehschieber beatmet (also nix mit Rettung von defekten Dichtflächen...so'n Quatsch), am Zylinder dichtet eine "Babymembran" den Einlaß. Ziel ist, dem Zylinder in derselben Zeit mehr Gemisch zuzuführen -> Leistungssteigerung. Läuft PnP tatsächlich besser als die Monoversion des Polini. Das Problem ist lediglich, den Ansaugstutzen dicht zu bekommen, da sich die Fertigungstoleranzen von Motorblock, Zylinder und Ansaugstutzen häufig ungünstig auswirken. Mit zurechtgeschnittenen Dichtungen, Dirko/Curil und ein wenig Zeit/Liebe läßt sich das Problem allerdings beheben, so daß man einen ordentlichen Zylinder mit guter Leistung erhält.

  • 130 ccm per Plug & Play?

    • bsmk80
    • July 5, 2007 at 21:44
    Zitat

    Original von Graue Düse
    [Merkwürdigkeiten gelöscht]

    Sorry, Düse, aber das ist Blödsinn. Eine Serien-PV fährt 80 und hat ca. 5 PS. Ein PnP-Polini 133 fährt (aufgrund des "drosselnden" Auspuffs) ca. 90 und hat 8-9 (Kurbelwellen-)PS und ein höheres Drehmoment als das Original. Mit Bananen-Auspuff sind nochmal 5 km/h drin. Mit Polini-Links evtl. 10. 24er-Vergaser bringt auch noch ein kleines Plus (vernünftige Einstellung vorausgesetzt).
    Anders der Simonini. Ein Simonini DoFwd-Auspuff verschiebt die Höchstleistung in höhere Drehzahlbereiche. Ebenso ist das Drehmoment gegenüber den genannten Auspuffanlagen bei niedrigen Drehzahlen (unter 7000 U/Min) deutlich niedriger. Diese Drehzahlen erreicht im 4. allerdings nur ein gut bearbeiteter Polini, der diesen dann auch zieht. PnP erreicht der Polini im 3. dann 95 km/h und dreht sich zu Tode. Im 4. bleiben dann keine 7000 U/Min übrig...leider zu wenig :(
    Mit O-Puff, Banane oder Polini-Links (oder einer anderen Schnecke) kennst Du das Problem allerdings nicht!

    Um auf den Ursprungsposter zurückzukommen;
    PnP-Polini (Entgraten nicht vergessen!), Langhubwelle, 2,56er-Primär, 19er oder 20er-Vergaser und O-Auspuff funktioniert. Bringt ca. 90 km/h und einen Verbrauch von ca. 3,5 l/100 km. Eintragen nicht vergessen!

    P.S.: Düse, Dein Posting muß sich auf einen anderen Polini oder einen anderes Universum beziehen...

  • 130 ccm per Plug & Play?

    • bsmk80
    • July 5, 2007 at 14:07
    Zitat

    Original von Graue Düse
    2,56er Primär ist schon zu lang,die zieht er nicht mehr richtig bei Pug&Play,und erst recht nicht mehr im 4ten Gang.

    Blödsinn! Die PV hat original die 2,56er-Primär eingebaut. Wieso sollten mehr Leistung und Drehmoment (mit Polini 133 ggü. Original 120 bei PV) den 4. Gang auf einmal nicht mehr ziehen sollen?

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche